https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Steinbruch Riesenwald

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Ortenaukreis / Ohlsbach / Hinterohlsbach / Steinbruch Riesenwald

Anfahrtsbeschreibung

In Ohlsbach bei der Ampel in die Hubersgasse, dann rechts in die Riesenwaldstraße. Am Bach bis zum Waldspielplatz. Zu Fuß etwa 1 km auf Forststraße am Bach entlang, bis der Weg am Bach nicht mehr weiterführt. Hier rechts den Berg hinauf, an der nächsten Kreuzung links. Nach ca. 400 m Aufschluss bei einem Bauwagen.

Aufschlussbeschreibung

Steinbruch, zugemauerter Stollen, Halde. Anstehender weißer Quarzporphyr. Stand 2019 Stollenzuganggitter NICHT verschlossen

Fundstellentyp

Tagebau/Steinbruch (aufgelassen/alt)

Geologie

Spätvariszischer Quarzporphyr (Rhyolith) mit Überprägung durch fluorreiche Gase. Abbau von Hydromuskovit (Illit).

Zugangsbeschränkungen

keine

GPS-Koordinaten

Riesenwald - Porphyrbruch - N 48° 27' 10" E 8° 0' 15"



Riesenwald - Porphyrbruch

WGS 84: 
Lat.: 48.45277778° N, 
Long: 8.00416667° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 27' 10" N,
   Long: 8° 0' 15" E
Gauß-Krüger: 
R: 3426414,
 H: 5368812
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Topographische Karte

TK 25 Bl. 7514 Gengenbach, Ohlsbach selbst: Bl. 7513 Offenburg

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=219
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Steinbruch Riesenwald, Hinterohlsbach, Ohlsbach, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (6 Bilder gesamt)

Im Stollen
Aufrufe (File:
1707586885
): 31
Im Stollen
Stollen sehr geräumig und übersichtlich gerader Stollen mit zwei Abgängen
Copyright: Badenia; Beitrag: Badenia
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald
Bild: 1707586885
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Im Stollen

Stollen sehr geräumig und übersichtlich gerader Stollen mit zwei Abgängen

Copyright: Badenia
Beitrag: Badenia 2024-02-10
Stolleingang / Ausgang
Aufrufe (File:
1707586720
): 27
Stolleingang / Ausgang
Eingangsbereich
Copyright: Badenia; Beitrag: Badenia
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald
Bild: 1707586720
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Stolleingang / Ausgang

Eingangsbereich

Copyright: Badenia
Beitrag: Badenia 2024-02-10
Fluorit, Baryt und Calcit
Aufrufe (File:
1707586211
): 42
Fluorit, Baryt und Calcit
Anstehender Fluorit mit Baryt und Calcit ganz hinten in der Grube zu sehen
Copyright: Badenia; Beitrag: Badenia
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald
Bild: 1707586211
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Fluorit, Baryt und Calcit

Anstehender Fluorit mit Baryt und Calcit ganz hinten in der Grube zu sehen

Copyright: Badenia
Beitrag: Badenia 2024-02-10

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Ausführliche Beschreibung

Beschreibung der Fundstelle

Um zu der Fundstelle zu gelangen, fährt man auf der Landstraße L99 nach Ohlsbach. Von der B 33 Offenburg-Hausach-Triberg-Villingen-Schwenningen kann man entweder über Gengenbach (aus Richtung Wolfach oder Hausach) oder Ortenberg (von Offenburg oder der A 5 (Karlsruhe-Basel)) auf die L 99 gelangen.

Bei der Ampel (die einzige in Ohlsbach), westlich des Ortskerns, zweigt nach Norden die Hubersgasse ab. Dieser folgt man bis zum Ende und biegt dann nach rechts in die Riesenwaldstraße ein. Dieser folgt man, am Bach entlang, bis sie in einen Schotterweg ausläuft. Diesen fährt man (immer am Bach entlang) bis zum Grillplatz und Waldspielplatz; dieser ist auch ausgeschildert. Gegenüber kann man parken.

Dann geht man zu Fuß etwa 1 km am Bach entlang auf dieser Schotterstraße, bis diese an einer Kreuzung nicht mehr am Bach weiterführt. Hier wählt man den rechten, bergan führenden Weg, dem man bis zur nächsten Kreuzung folgt. Hier wählt man den linken Weg. Nach weiteren 500 m wird rechterhand ein Bauwagen und dahinter ein Aufschluss aus weißem Quarzporphyr (Rhyolith) sichtbar.

Der von Sammlern geschaffene Aufschluss besteht aus einer ca. 1,5-2,0 m hohen Felswand und folgte im Wesentlichen einer stärker zersetzten Zone im Rhyolith, die durch das Auftreten violetten Fluorits und gelblichweißen Hydromuskovits (Illit) gekennzeichnet ist. Unterhalb des Aufschlusses liegt die Halde.
Oberhalb des Aufschlusses befindet sich ein vergitterter Stolleneingang.

Hier wurde bis in die 1960er Jahre Hydromuskovit als keramischer Rohstoff gefördert.


Geologie des Vorkommens

Ohlsbach liegt am westlichen Rand der Zentralschwarzwälder Gneismasse. Nur wenige km westlich bei Offenburg und Durbach liegt die Hauptverwerfung des Oberrheintalgrabens.
Das Gebiet wird von hochmetamorphen Gneisanatexiten aufgebaut, die größtenteils bereits aus prävariszischen Hochdruckgesteinen und dazitischen Vulkaniten hervorgingen. In den Gneisen des Gebietes sind teilweise Relikte der HP-Metamorphose in Form von Eklogiten enthalten.
Im Bereich Gengenbach sind Leptinitgneise frequent, die aus den dazitischen Vulkaniten hervorgingen.
Dies geschah während der variszischen Metamorphose vor ca. 295 Mio. Jahren. Die feinkörnigen Gesteine bestehen aus einer Wechsellagerung von Quarz-Feldspat- und Biotitlagen und enthalten Relikte (Spinell-Coronen), die auf Metamorphosetemperaturen von über 1000°C schließen lassen.

In Ohlsbach bilden diese Gneise die Basis der aufgeschlossenen Gesteine und lassen sich während des Aufstiegs zur Fundstelle manchmal am Waldrand als Lesesteine beobachten.

Im Spätvariszikum kam es im westlichen Schwarzwald zur Förderung größerer geschlossener Decken von weißen bis rotbraunen, z.T. graugrünen Quarzporphyren (Rhyolithen). Diese Gesteine mit teilweise ausgezeichneter Fließtextur und in einigen Gebieten mandelführend, treten heute aufgrund der tiefen Taleinschnitte im Tertiär nur noch lokal auf (Baden-Baden, Oppenau, Ohlsbach, Haigerach, Freiamt und Schweighausen).

Der Porphyr von Ohlsbach ist reinweiß, zeigt teilweise Fließtextur, spaltet oft in Platten und führt wenige kleine Einsprenglinge von hexagonal-dipyramidalem Quarz (Tiefquarz paramorph nach Hochquarz) bis ca. 5 mm. Feldspat ist nicht erkennbar. Glimmer (Muskovit) sehr selten.

Als Nachhall der variszischen Gebirgsbildung (vermutlich im Zusammenhang mit der Bildung granitoider Magmen) kam es im Gebiet Ohlsbach und Haigerach zur Überprägung der Gesteine. In den Gneisen wurde Cordierit produziert, die Porphyre bekamen heiße Pneumatolyte mit hohem Fluor-Gehalt ab. Im Bereich von Spalten und Störungen sowie Klüften ist das Gestein zu Hydromuskovit (Illit) zersetzt, es findet sich häufiger violetter Fluorit und als Besonderheit für Ohlsbach Fluorapatit in bis zu cm-Großen Sonnen.

Mineralbilder (21 Bilder gesamt)

Fluorapatit
Aufrufe (File:
1660553952
): 53
Fluorapatit
Fluorapatit in Form radial aggregierter prismatischer Kristalle vom Steinbruch Riesenwald bei Ohlsbach im Schwarzwald. Größe der Stufe etwa 33 mm x 19 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: SyS-Apatit-2-1-7
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald
Mineral: Fluorapatit
Bild: 1660553952
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Fluorapatit (SNr: SyS-Apatit-2-1-7)

Fluorapatit in Form radial aggregierter prismatischer Kristalle vom Steinbruch Riesenwald bei Ohlsbach im Schwarzwald. Größe der Stufe etwa 33 mm x 19 mm.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2022-08-15
Mehr   MF 
Fluorapatit
Aufrufe (File:
1493309411
): 607
Fluorapatit
Bildausschnitt ca. 3,5x2cm. Grube Riesenwald, Ohlsbach bei Offenburg.
Copyright: HBreuer; Beitrag: HBreuer
Sammlung: HBreuer
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald
Mineral: Fluorapatit
Bild: 1493309411
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Fluorapatit

Bildausschnitt ca. 3,5x2cm. Grube Riesenwald, Ohlsbach bei Offenburg.

Sammlung: HBreuer
Copyright: HBreuer
Beitrag: HBreuer 2017-04-27
Mehr   MF 
Fluorapatit
Aufrufe (File:
1493309571
): 593
Fluorapatit
Bildausschnitt ca. 5x2cm. Fund nahe der Grube Riesenwald, Ohlsbach bei Offenburg
Copyright: HBreuer; Beitrag: HBreuer
Sammlung: HBreuer
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald
Mineral: Fluorapatit
Bild: 1493309571
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Fluorapatit

Bildausschnitt ca. 5x2cm. Fund nahe der Grube Riesenwald, Ohlsbach bei Offenburg

Sammlung: HBreuer
Copyright: HBreuer
Beitrag: HBreuer 2017-04-27
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 8)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlBaCCaFFeHKOPSSi
Barytr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
M
Calcitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
M
Fluorapatiti
Fluorapatit ist das herausragendste Mineral des Vorkommens und hat die Fundstelle in Sammlerkreisen bekannt gemacht. Ihm gilt auch heute noch das vorrangige Interesse der Sammler. Als Anekdote sei hier erwähnt, dass man die stengeligen Apatite zuerst für Turmalin (Elbait) hielt. Es gab größeres Aufsehen, als die xx als Apatit bestimmt wurden.

Fluorapatit kommt in einer größeren Bandbreite von Farben vor, wobei blaugrüne und rosabraune Farben überwiegen. Häufiger sind auch braune oder grünlichblaue xx. Zum Teil (siehe Fotos) sind zonargefärbte Aggregate mit rosabraunem Kern, einer mehr oder minder farblosen bis weißen Zwischenzone und einem grünen Ende.
Häufig rosabraune Beläge und Krusten auf den Kristallen.

Auch in der Ausbildung zeigt sich eine gewisse Varianz:
Am häufigsten und schönsten sind sehr gut ausgebildete nadelige xx mit einfachen Pinakoiden als Endflächen, die bei einer Länge von bis zu 2 cm oft nur wenige mm dick sind. Sie bilden größere Sonnen und Büschel bis mehrere cm Durchmesser.
Eine weitere Ausbildung sind kugelige bis nierige Aggregate und Linsen mit radialstrahligem Aufbau, welche meist braun gefärbt sind.
Seltener sind dickprismatische xx, die in Büscheln und Garben vorkommen und in den Farben und Kristallflächen den nadeligen xx gleichen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
BM
Fluoriti
Fluorit ist in Ohlsbach immer mehr oder minder stark violett gefärbt. Dabei geht die Färbung aber in der Regel nicht so weit, dass Stinkspat vorliegt. Im Anstehenden das auffälligste Mineral, er bildet hier großflächige Überzüge auf Klüften.

Eingewachsen in Hydromuskovit (Illit) kommen kleine xx einer Kombination aus Oktaeder und Würfel vor, auf Klüften auch bis zu 5 mm große Würfel. Alle xx sind violett gefärbt. Im Mineralienmuseum Oberwolfach befindet sich eine Stufe mit bis zu 3 cm großen xx von hier.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
BM
Hämatitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
M
Illit (Var.: Muskovit)i
Illit war der Grund für die Anlage des Stollens. Abgebaut wurde das Tonmineral zur Herstellung keramischer Erzeugnisse.

Illit ist ein Produkt pneumatolytischer Zersertzung des Gesteins und kommt häufiger in derben graubeigegelben bis gelblichweißen oder grünlichweißen Massen und Adern in unregelmäßigen Bereichen des Porphyrs vor, welche stärkere Zersetzung zeigen und schlauchförmig ehemaligen Kluftzonen folgen. Solch flake- oder lockenförmige Aggregate wie in der Abbildung sind schon seltener. Der Illit ist immer dicht, Kristalle sind auch bei 30-facher Vergrößerung nicht erkennbar. Besonders die illitreichen Zonen beinhalten häufiger Fluorapatitsonnen und Fluorit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 07:58:26

Gesteine (Anzahl: 4)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 07:58:26

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 24. Mar 2024 - 07:58:27

Externe Verweise (Links)

Riesenwald

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Bartocha, P. (1964). Farbige Turmaline vom Kinzigtal. Aufschluss, Jg.15, Nr.9, S.256-58 ?
  • Isler, H. (1967). Ohlsbacher 'Turmalinsonnen' sind Apatite. Aufschluss, Jg.18, Nr.6, S.190
  • Knausenberger, G. (1990). Mineralfundplätze im mittleren Schwarzwald. Erzgräber, Jg.4, Nr.2, S.226.
  • Manoloukos, C. (2006). Die Fluorit-Apatit Mineralisation im Rhyolith von Ohlsbach, Schwarzwald. Dipl.Arb. Tübingen.
  • Gregor Markl (2017). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Das Gebiet von Gengenbach, Ohlsbach und Ortenberg. Der Rhyolith im Riesenwald bei Ohlsbach. 3. Mittl. Schwarzw., T.2. S.415. Ed. Krüger-Stiftung. Bode Verlag.
  • Rustemeyer, P. (2020). Farbzonarer Fluorapatit und Fluorit aus Ohlsbach im Schwarzwald. Lapis, Jg.45, H.10, S.28-39, 52-53,

Autor:

Angebote

Geolitho Marktplatz, von und für Sammler - suche nach Mineralien, Fossilien und Gesteinen von dieser Fundstelle

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) vbgi0SLa70i979KEcdtaKQ
GUID (Globale ID) D122B8BD-DA22-48EF-BDEF-D28471DB5A29
Datenbank ID 219