https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Waldkirch

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Emmendingen, Landkreis / Waldkirch

Geologie

Silber-, Blei- und Kupfer-Vererzungen. Kieseloolith.

GPS-Koordinaten

Waldkirch



Waldkirch

WGS 84: 
Lat.: 48.0914682° N, 
Long: 7.9586468° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 5' 29.286" N,
   Long: 7° 57' 31.129" E
Gauß-Krüger: 
R: 3422502,
 H: 5328682
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=233
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Waldkirch, Emmendingen, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (9 Bilder gesamt)

Hornbühl Hinweisschild
Aufrufe (File:
1366574395
): 639
Hornbühl Hinweisschild
Waldkirch, Schwarzwald, Baden-Württemb. 2006.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hornbühl
Bild: 1366574395
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Hornbühl Hinweisschild

Waldkirch, Schwarzwald, Baden-Württemb. 2006.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-04-21
Pingen am Hornbühl
Aufrufe (File:
1366574281
): 631
Pingen am Hornbühl
Waldkirch, Schwarzwald, Baden-Württemb. 2006.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hornbühl
Bild: 1366574281
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pingen am Hornbühl

Waldkirch, Schwarzwald, Baden-Württemb. 2006.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-04-21
Mundloch Anna-Stollen
Aufrufe (File:
1371654250
): 659
Mundloch Anna-Stollen
Suggental B, Gangzug Suggental, Waldkirch, Schwarzwald, Baden-Württemberg. 2006.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Suggental/Gangzug Suggental/Suggental B - Grubenfelder Erich
Bild: 1371654250
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Mundloch Anna-Stollen

Suggental B, Gangzug Suggental, Waldkirch, Schwarzwald, Baden-Württemberg. 2006.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-06-19

Ausführliche Beschreibung

Lage

Im Bereich der Stadt Waldkirch, 15 km N Freiburg im Breisgau lagen im Mittelalter bedeutende Abbaugebiete für Silber,Blei und Kupfer.

Das Bergrevier erstreckt sich im Wesentlichen in den Seitentälern östlich der Elz (Glotter- und Suggental, Siensbach, Bleibach) mit Ausnahme des Vorkommens Hohe Tanne W des Flusses.

Es reicht von Winden im N, der Hohen Tanne (zwischen Waldkirch und Sexau) im W, Denzlingen und Glottertal im S bis zu den Höhen des Kandel (1241 m) im O.


Bergbau

Der Bergbau in diesem Gebiet ist sehr alt. Erste Bergbauversuche im Suggental dürften schon auf die Römer zurückgehen. MAUS (nach BLIEDTNER und MARTIN(1986)) nennt einen Beginn des Bergbaus auf Blei anhand 14C-Datierung um das Jahr 80 n.Chr. Bergbau auf Brauneisen dürfte schon in vorchristlicher Zeit umgegangen sein.

Der mittelalterliche Bergbau begann ab dem Hochmittelalter (11. Jhd.) und führte zu beträchtlichen Grubenanlagen, die heute noch im Bereich des Suggentales sichtbar sind. Bergbau ging in dieser Zeit vor allem auf Silber und Eisen um.

Ab 1284 wurde im Suggental mit dem Bau eines sog. Wuhrgrabens (heute Urgraben) zur Wasserleitung von den Höhen des Kandel begonnen. Er versorgte die Bergwerke mit Aufschlagwasser. Dies dürfte zu den bedeutendsten Leistungen des mittelalterlichen Bergbaus zählen.

Um 1350 ging die mittelalterliche Blüte des Bergbaus im unteren Elztal wie in allen anderen Bergrevieren des Schwarzwaldes zuende. Neben den sonst auftretenden Faktoren (Holzmangel, Seuchen(Pest) und Erschöpfung oberflächennaher Reicherze) kamen im Suggental noch Überschwemmungen hinzu.

Im 17. bis 19. Jhd. wurden einige der Vorkommen meist erfolglos aufgewältigt, Förderung fand nur noch in begrenztem Umfang statt. Silber wurde kaum mehr gefördert. Bei Bleibach existierte die Grube Gottessegen auf Blei, später auch Zink. Im Bereich Hohe Tanne wurden Eisenerze (Siderit) für den Hochofen zu Kollnau bei Waldkirch gewonnen.

Letzte Bergbauversuche endeten Anfang 1926 mit dem Konkurs der Grube Gottessegen in Bleibach.


Geologie und Tektonik

Im Bereich des unteren Elztales befinden wir uns geologisch in der Zentralschwarzwälder Gneismasse, die variszisch (ca. 325 Mio. Jahre) metamorph ist. Hauptsächlich stehen hier Gneise an.

Infolge starker Heraushebung des Kandelgebietes während des Tertiärs wurde das mesozoische Deckgebirge fast überall erodiert. Nur im äußersten Westen westlich der Hohen Tanne liegt noch Buntsandstein über den Gneisen.

Während der tertiären Tektonik (Hebung des Schwarzwaldes, hier insbesondere des Kandelmassivs, Einbruch des Rheingrabens) kam es im Bereich des heutigen unteren Elztales zum Bruch. Es entstand die SW-NE streichende Elztalstörung. Die in diesem Bereich liegenden Erzgänge (bei Bleibach und Winden) haben dasselbe Streichen. Es handelt sich hier um mineralisierte Abschnitte der Störungszone (Gottessegen bei Bleibach) oder dazu parallelen Störungen.
Die weiter entfernten Gänge im Suggental haben einen NW-SE-streichenden Verlauf, der nahezu senkrecht zu ersterem steht.

Anhand dieser Streichrichtungen liegt der Schluß nahe, dass es sich um tertiäre Füllungen von Störungszonen bzw. während des tertiären Ereignisses umgelagerte Mineralisationen handelt.


Gruben und Gänge im Revier

Bereich Winden im Elztal-Bleibach

  • Grube Gottessegen bei Bleibach
  • Gang Dürrenberg-Hohrütte
  • Gang Hörnleberg
  • Gang Kregelbach
  • Gang Siensbach

Bereich Kandel

  • Gang Altersbach
  • Gang Kandelrücken

Bereich Suggental

Bereich Glottertal

  • Gang Schwarzenberg
  • Gänge am Flammeck
  • Gang Kappenbühl

Bereich Waldkirch

  • Gang Hohe Tanne

Nach BLIEDTNER und MARTIN (1986) sind bei den Gängen zwei Typen zu unterscheiden:

1. Siderit-Brauneisen-Gänge
Dieser Gangtyp ist in den Bereichen Winden-Bleibach, Kandel, Glottertal (bis auf Flammeck) und Waldkirch verbreitet. In Siderit und Limonit pseudomorph nach Siderit sowie untergeordnet Quarz und Baryt kommen Galenit und Sphalerit vor.

2. Quarz-Antimon-Kies-Gänge, z.T. goldführend Dieser Gangtyp ist im Bereich Suggental und am Flammeck im Glottertal zu finden. Er führt in Hornsteinartigem Quarz Kiese(Pyrit, Markasit, Arsenopyrit, seltener Chalkopyrit). In den mächtigeren Gängen Baryt (Grube Suggental). Im Suggental Buntmetallsulfide (Galenit, Sphalerit und Fahlerze), am Flammeck und auf dem Hornbühl Sb-Sulfide (Antimonit, Berthierit, Jamesonit) und Sb-Ag-Sulfosalze (Pyrargyrit, Miargyrit) sowie ged. Gold. Kaum Brauneisen.


Waldkirch

  • Eine 1960 am Fuße des Castelberges abgeteufte Wasserbohrung erschloss zwischen 17 und 50 m Teufe mehrere Mineralisationen in Brekzien mit Fahlerz, Siderit, Dolomit, Calcit, und Baryt.
  • eine Thermalbohrung 1964-66 traf eine ähnliche Vererzung mit Pyrit und Sphalerit an.

Mineralbilder (4 Bilder gesamt)

Dolomit
Aufrufe (File:
1248788887
): 10450
Dolomit
Hugenwaldtunnel, Waldkirch, Hotzenwald, Schwarzwald, Baden-Württemberg; B:17cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel
Mineral: Dolomit
Gestein: Dolomitstein
Bild: 1248788887
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Dolomit

Hugenwaldtunnel, Waldkirch, Hotzenwald, Schwarzwald, Baden-Württemberg; B:17cm.

Sammlung: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2009-07-28
Mehr   MGF 
Arsenkies xx und Markasit
Aufrufe (File:
1517677521
): 724
Arsenkies xx und Markasit
Suggental B, Gangzug Suggental, Waldkirch, Schwarzwald, Baden-Württemberg. BB:3-4cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Suggental/Gangzug Suggental/Suggental B - Grubenfelder Erich
Mineral: Arsenopyrit, Markasit
Bild: 1517677521
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Arsenkies xx und Markasit

Suggental B, Gangzug Suggental, Waldkirch, Schwarzwald, Baden-Württemberg. BB:3-4cm.

Sammlung: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2018-02-03
Mehr   MF 
Argyrodit
Aufrufe (File:
1501082977
): 636
Argyrodit
Derber Argyrodit auf Quarz von der Halde I am Hornbühl, Suggental, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland.
Copyright: Jan Hartmann; Beitrag: raritätenjäger
Sammlung: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hornbühl
Mineral: Argyrodit
Bild: 1501082977
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Argyrodit

Derber Argyrodit auf Quarz von der Halde I am Hornbühl, Suggental, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland.

Sammlung: raritätenjäger
Copyright: Jan Hartmann
Beitrag: raritätenjäger 2017-07-26
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 70)

Gesteinsbilder (1 Bilder gesamt)

Dolomit
Aufrufe (File:
1248788887
): 10450
Dolomit
Hugenwaldtunnel, Waldkirch, Hotzenwald, Schwarzwald, Baden-Württemberg; B:17cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel
Mineral: Dolomit
Gestein: Dolomitstein
Bild: 1248788887
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Dolomit

Hugenwaldtunnel, Waldkirch, Hotzenwald, Schwarzwald, Baden-Württemberg; B:17cm.

Sammlung: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2009-07-28
Mehr   MGF 

Gesteine (Anzahl: 6)

Untergeordnete Seiten

Externe Verweise (Links)

wiki Waldkirch
wiki Wintermantel (Edelsteinschleiferei)

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur und Quellenangaben:

  • Obenauer, K. (1939). Ãœber die Kieseloolithe von Waldkirch bei Waldshut. Mitt. bad. Landesver. Natkd. Naturschutz, N.F. 4, H.2, S.73-79, Freiburg i. Br.
  • Rudolf Metz (1961). Edelstein-Schleiferei in Freiburg und im Schwarzwald und deren Rohstoffe. M.Schauenburg Verlag, Lahr. 110 S.
  • Metz, R. (1965). Fundstellen von Edelsteinen und frühere Edelsteinschleiferei im Schwarzwald. Aufschluss, Jg.16, Nr.7/8, S.147-75.
  • Bliedtner, M., Martin, M. (1986): Erz- und Minerallagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes. Geol. LA Baden-Württemb., Freiburg.

Autor:

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 70vcT9FbAk6Llx5DniWXxA
GUID (Globale ID) 4FDC4BEF-5BD1-4E02-8B97-1E439E2597C4
Datenbank ID 233