https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Kaliningrad (Königsberg)

Steckbrief

Fundstellenpfad

Russland / Nordwestrussland, Föderationskreis / Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast / Kaliningrad (Königsberg)

Anfahrtsbeschreibung

Königsberg war seit 1724 die Königliche Haupt- und Residenzstadt in Preußen. Bis 1945 war sie als Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen. 432.000 Einwohner.

Geologie

Moränenhügel; Molasse. Grünsand.

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=31634
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Kaliningrad, Kaliningrad, Nordwestrussland, Föderationskreis, RU
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Ausführliche Beschreibung

Durch das Potsdamer Abkommen wurde Ostpreußen mit den anderen deutschen Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie von Deutschland faktisch abgetrennt. Das N Ostpreußen mit der Provinzhauptstadt Königsberg kam unter sowjetische Verwaltung und wurde militärisches Sperrgebiet. Die nach Kriegsende in Königsberg verbliebene Zivilbevölkerung, welche die Anfangszeit der sowjetischen Besatzung überlebt hatte, wurde bis 1948 in die Sowjetische Besatzungszone abgeschoben. Die ehemals deutsche Stadt, die seit 1946 Kaliningrad heißt, wurde wie das gesamte N Ostpreußen in der Nachkriegszeit mit Menschen aus verschiedensten Teilen der früheren Sowjetunion neu besiedelt. Heute ist die Oblast Kaliningrad mit der Hauptstadt Kaliningrad eine Exklave Russlands.

Bernsteinmuseum im Dohnaturm

Mineralien (Anzahl: 5)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlCClFeHKMgNaOSSi
Halitr
in größerer Tiefe.
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 26. Mar 2024 - 17:46:41

Gesteine (Anzahl: 6)

Evaporitr
in größerer Tiefe.
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
G
Kreide (Gestein)r
Kreidegeschiebe.
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
G
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 26. Mar 2024 - 17:46:41

Fossilbilder (4 Bilder gesamt)

Amber
Aufrufe (File:
1401396212
): 1191
Amber
A wood gnat pupa (?), lenght 6 mm; Baltic Sea
Copyright: Roberto Bosi; Beitrag: Roberto Bosi
Sammlung: Roberto Bosi
Fundort: Russland/Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg)
Fossil: Insecta
Bild: 1401396212
Wertung: 9 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Amber

A wood gnat pupa (?), lenght 6 mm; Baltic Sea

Sammlung: Roberto Bosi
Copyright: Roberto Bosi
Beitrag: Roberto Bosi 2014-05-29
Mehr   FoF 
Amber
Aufrufe (File:
1401475380
): 1117
Amber
A big fly, size 12 mm; Baltic Sea
Copyright: Roberto Bosi; Beitrag: Roberto Bosi
Sammlung: Roberto Bosi
Fundort: Russland/Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg)
Fossil: Insecta
Bild: 1401475380
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Amber

A big fly, size 12 mm; Baltic Sea

Sammlung: Roberto Bosi
Copyright: Roberto Bosi
Beitrag: Roberto Bosi 2014-05-30
Mehr   FoF 
Amber
Aufrufe (File:
1401396793
): 716
Amber
A spider exuvia, FOV 7 x 7 mm; Baltic Sea
Copyright: Roberto Bosi; Beitrag: Roberto Bosi
Sammlung: Roberto Bosi
Fundort: Russland/Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg)
Fossil: Arachnida
Bild: 1401396793
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Amber

A spider exuvia, FOV 7 x 7 mm; Baltic Sea

Sammlung: Roberto Bosi
Copyright: Roberto Bosi
Beitrag: Roberto Bosi 2014-05-29
Mehr   FoF 

Fossilien (Anzahl: 14)

Bryozoar
Meyer, E. (1914).
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
F
Echinidaer
Meyer, E. (1914).
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
F
Eurypterus remipesr
Dames, W. (1878).
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
F
Inoceramusr
Meyer, E. (1914).
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
F
Ostrear
Meyer, E. (1914).
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
F
Serpulidaer
Meyer, E. (1914).
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
F
Terebratular
Meyer, E. (1914).
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
F
Termitidiumr
Ouchacoff (1838).
(Nordwestrussland, Föderationskreis/Kaliningrad (Nordostpreußen), Oblast/Kaliningrad (Königsberg))
F
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 26. Mar 2024 - 17:46:41

Untergeordnete Seiten

Externe Verweise (Links)

Kaliningrader_Bernsteinmuseum
Kaliningrad
sehenswuerdigkeiten-kaliningrad-bernsteinmuseum.htm
orte.php?bericht=1057
hjb1968.17.htm
K%C3%B6nigsberg_(Preu%C3%9Fen)

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Rappolt, C.H. (1754). Abhandlung von der Erzeugung der Steine in der Erde sonderlich von den grossen Steinen in der Moorbude bei Königsberg. Königsbergische wöchentliche Frag- und Anzei­gungen vom Jahre 1754, No.27.
  • Ouchacoff (1838). Notiz über einen fossilen Termiten aus Bernstein von Königsberg. Bull. nat. de Moscou I, S.37-42. Ref. N.J. 1839, S.122.
  • Funk, A.W. (1849). Bernsteinfund bei Königsberg. Neue Preuss. Prov.-Bl. VIII, S.77. 8°. Königsberg.
  • Schumann, J. (1857). Das Königsberger Infusorienlager. Neue Preuss. Prov.-Bl. And. Folge XII, S.272-82. 8°. Königsberg.
  • Andree (1860). Zur Kenntniss der Jurageschiebe von Stettin und Königsberg. Z.d.D.g.G. XII. 573-91.
  • Schumann, J. (1865). Zur Kenntniss des Bodens von Königsberg. S. VI. S.25-32.
  • Gustav Neumann (1874): Geographie des Preußischen Staats. 2. Aufl. Bd.2, Berlin, S.11–13, Ziffer 5
  • Dames, W. (1878). Ueber Kreidegeschiebe der Gegend von Königsberg i. Pr. Z.d.d.g. G. XXX, S.685. P.
  • Dames, W. (1878). Ueber ein Geschiebe mit Eurypterus remipes Dekay von Königsberg i. Pr. Z.d.d.g. G. XXX, S.687. P.
  • Jentzsch, A. (1881). Ein Tiefbohrloch in Königsberg. J. S.583-94. Ref. N.J. 1883, I, S.465.
  • Jentzsch, A. (1882). Ueber den Untergrund Königsbergs. S. XXII, Sitz. S.14.
  • Lundbohm, H. (1888). Geschiebe aus der Umgegend von Königsberg in Ostpreussen, eingesandt an die Schwedische geol. Landesuntersuchung von dem Mineralienkabinet der Univ. zu Königsberg i. Pr. S. XXIX, S. 27-30.
  • Klebs, R. (1889). Aufstellung und Katalog des Bernsteinmuseums von Stantien und Becker in Königsberg i. Pr. Königsberg . Ref. N.J. II, S.430.
  • A. Jentsch (1892). Führer durch die geol. Sammlungen des Provinzialmuseums der Physikalisch—Ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg. (Enthaltend eine Uebersicht der Geologie Ost- und Westpreussens.) Königsberg i.Pr.
  • Konrad Keilhack (1893). Abh. der Königlich Preussischen geol. LA. Neue Folge, Heft 14. Zusammenstellung der Geol. Schriften und Karten über den ost-elbischen Teil des Königreichs Preussen mit Ausschluss der Provinzen Schlesien und Schleswig-Holstein. Hrsg. Königl. Preuss. geol. LA. Berlin.
  • Meyer, E. (1914). Erläuterungen zur Geol. Karte v. Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Königl. Preuss. Geol. LA. Lieferung 178, Blatt Germau.
  • Eisenack, A. (1915). Mitteilung aus dem Geol.-Pal. Institut und der Bernsteinsammlung der Universität Königsberg i. Pr. N.F. (seit 1915) Nr.145.
  • Karl Andree (1951). Das Bernsteinland und sein Leben. Kosmos, Ges. Naturfr., Stuttgart.
  • Manfred Störr (Hrsg.) (2000). Die Erdgeschichte des Samlands. Deutsche und russische Geologen untersuchen das N Ostpreußen. Das Ostpreußenblatt. Landsmannschaft Ostpreußen e.V. 26. Februar 2000.
  • Gunnar Strunz (2020). Königsberg - Kalinigrader Gebiet. 5.Auf., 504 S. Trescher-Reiseführer.
  • Kategorie/Museen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) CVBkgcsyvE2acyE2yOLXeQ
GUID (Globale ID) 81645009-32CB-4DBC-9A73-2136C8E2D779
Datenbank ID 31634