https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Heidelberg

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Karlsruhe, Bezirk / Heidelberg

Aufschlussbeschreibung

Geologisches Fenster im Heidelberger Schlossgraben: geologische Grenze zwischen dem Grundgebirge (Granit) und dem permischem Deckgebirge (hier: Arkosesandsteine des Rotliegenden) eindrucksvoll aufgeschlossen. Es handelt sich dabei um einen seltenen Aufschluss der frühen "permischen Landoberfläche" vor ca. 290 Mio. Jahren.

Fundstellentyp

Museum

GPS-Koordinaten

Heidelberg



Heidelberg

WGS 84: 
Lat.: 49.4188103° N, 
Long: 8.6745967° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 25' 7.717" N,
   Long: 8° 40' 28.548" E
Gauß-Krüger: 
R: 3476465,
 H: 5475815
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=4162
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (5 Bilder gesamt)

Museum Geowissenschaften
Aufrufe (File:
1499616980
): 774
Museum Geowissenschaften
(mit Reflexionen). Heidelberg, Karlsruhe, Bezirk; Baden-Württemb. 7.2017.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg
Bild: 1499616980
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Museum Geowissenschaften

(mit Reflexionen). Heidelberg, Karlsruhe, Bezirk; Baden-Württemb. 7.2017.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-07-09
Geowissenschaften mit Museum
Aufrufe (File:
1499617098
): 939
Geowissenschaften mit Museum
(Flachbau). Heidelberg, Karlsruhe, Bezirk; Baden-Württemb. 7.2017.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg
Bild: 1499617098
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Geowissenschaften mit Museum

(Flachbau). Heidelberg, Karlsruhe, Bezirk; Baden-Württemb. 7.2017.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-07-09
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Aufrufe (File:
1641575250
): 185
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Darüber Schloss. Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemb. 8.2015.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg
Bild: 1641575250
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Darüber Schloss. Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemb. 8.2015.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2022-01-07

Ausführliche Beschreibung

Sammlungen der Geowissenschaften der Universität:

Im Neuenheimer Feld 234, 69120 Heidelberg. T. 06221/546047.

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 9-17 Uhr. Eintritt frei.

Im Foyer des Institutes befindet sich eine bemerkenswerte geologische, paläontologische und mineralogische Sammlung aus verschiedendsten Bereichen der Welt, vor allem aber aus der weiteren Umgebung von Heidelberg. Ein Tertiärgarten befindet sich vor dem Haus. Die Mineral- und Gesteinssammlung im mineralogischen Teil des Museums sind aus dem Fundus bedeutender Sammlungen zusammengestellt (Rosenbusch, Goldschmidt, Ramdohr, Leonhard und Springer).

Mineralbilder (7 Bilder gesamt)

Apatit-xx
Aufrufe (File:
1416769120
): 1552
Apatit-xx
Weiße Apatit-xx in Pegmatitmiarole. BB 5 mm. Fundort: Hirschgasse, Heidelberg, Deutschland. Eigenfund 2014.
Copyright: sun-mineral; Beitrag: sun-mineral
Sammlung: sun-mineral
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg/Neuenheim/Hirschgasse
Mineral: Apatit-Gruppe
Bild: 1416769120
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Apatit-xx

Weiße Apatit-xx in Pegmatitmiarole. BB 5 mm. Fundort: Hirschgasse, Heidelberg, Deutschland. Eigenfund 2014.

Sammlung: sun-mineral
Copyright: sun-mineral
Beitrag: sun-mineral 2014-11-23
Mehr   MF 
Beryll
Aufrufe (File:
1463397115
): 1014
Beryll
4 cm langer, verwitterter Beryll-Kristall in Quarz von der Hirschgasse, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland. Mit Etikett der Sammlung Max Hübler/Altenburg.
Copyright: raritätenjäger; Beitrag: raritätenjäger
Sammlung: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg/Neuenheim/Hirschgasse
Mineral: Beryll
Bild: 1463397115
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Beryll

4 cm langer, verwitterter Beryll-Kristall in Quarz von der Hirschgasse, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland. Mit Etikett der Sammlung Max Hübler/Altenburg.

Sammlung: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Beitrag: raritätenjäger 2016-05-16
Mehr   MF 
Bertrandit
Aufrufe (File:
1484580088
): 448
Bertrandit
Farbloser Bertrandit in Lösungshohlraum eines Berylls. Bildbreite: 2,7 mm. Fundort: Hirschgasse, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland.
Copyright: Yi Sun; Beitrag: sun-mineral
Sammlung: Yi Sun
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg/Neuenheim/Hirschgasse
Mineral: Bertrandit
Bild: 1484580088
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bertrandit

Farbloser Bertrandit in Lösungshohlraum eines Berylls. Bildbreite: 2,7 mm. Fundort: Hirschgasse, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland.

Sammlung: Yi Sun
Copyright: Yi Sun
Beitrag: sun-mineral 2017-01-16
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 28)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlBBaBeCCaCeClFFeHKLiMgMnNaNbOPbPSiSrY
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 23. Mar 2024 - 15:09:44

Gesteinsbilder (7 Bilder gesamt)

Rotliegendes mit Dolomiteinschlüssen
Aufrufe (File:
1689512434
): 28
Rotliegendes mit Dolomiteinschlüssen
Nähe Schloss, Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemb. BB ca. 24cm
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Rosgarten-Museum Konstanz Leiner Slg.
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg
Gestein: Dolomitstein
Bild: 1689512434
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Rotliegendes mit Dolomiteinschlüssen

Nähe Schloss, Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemb. BB ca. 24cm

Sammlung: Rosgarten-Museum Konstanz Leiner Slg.
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2023-07-16
Mehr   GF 
Schrägschichtungen im Pseudomorphosensandstein
Aufrufe (File:
1490725606
): 1215
Schrägschichtungen im Pseudomorphosensandstein
Molkenkur, Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Würtemb.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Geol. Inst. Heidelberg
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg
Gestein: Sandstein
Bild: 1490725606
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Schrägschichtungen im Pseudomorphosensandstein

Molkenkur, Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Würtemb.

Sammlung: Geol. Inst. Heidelberg
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-03-28
Mehr   GF 
Kugelsandstein
Aufrufe (File:
1490725968
): 1106
Kugelsandstein
Salzlackenbusch, Ziegelhausen, Heidelberg, Karlsruhe, Bezirk; Baden-Württemb.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Geol. Inst. Heidelberg
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg/Ziegelhausen/Salzlackenbusch
Gestein: Sandstein
Lexikon: Konkretion
Bild: 1490725968
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kugelsandstein

Salzlackenbusch, Ziegelhausen, Heidelberg, Karlsruhe, Bezirk; Baden-Württemb.

Sammlung: Geol. Inst. Heidelberg
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-03-28
Mehr   GLF 

Gesteine (Anzahl: 11)

Löss (TL)r
Loc. typicus ist der \'Haarlass\', ehemals klösterliche Wirtschaftshof.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Heidelberg)
2G
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 23. Mar 2024 - 15:09:44

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 5)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Formation -> Name der Formation
Formation (TL) -> Formation-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen
 Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Formation ? -> Auftreten fragwürdig

Aktualität: 23. Mar 2024 - 15:09:44

Untergeordnete Seiten

Externe Verweise (Links)

wiki Liste der Geotope in Heidelberg
Flyer Geopunkte in Heidelberg
Heidelberg Geopunkte Geologische Schätze entdecken
Der Themenpark Umwelt
Museum Geowissenschaften Uni Heidelberg
wiki Heidelberg
Geotop 2016 Der Heidelberger Schlossgraben
wiki Heidelberger Granit
wiki Karl Cäsar von Leonhard

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Karl Cäsar von Leonhard (1823). Charakteristik der Felsarten. Engelmann, Heidelberg.
  • Karl Cäsar von Leonhard (1824). Löss. (Typ loc.)
  • Blum, J.R. (1828). Taschenbuch für die ges. Mineralogie. Bd.XXII/2 (Pinit im Granite der Umgegend von Heidelberg). Hermann, Frankfurt.
  • Bronn, H.G. (1830). Gaea Heidelbergensis oder Mineralogische Beschreibungen der Gegend von Heidelberg. Heidelberg und Leipzig.
  • Blum, J.R. (1843/52/63). Die Pseudomorphosen des Mineralreichs. Schweizerbarth, Stuttgart (II. u. III. Nachtrag: S.42-44; S.101-02 im Verlage Julius Groos, Heidelberg.)
  • Karl Cäsar von Leonhard (1844). Beiträge zur Geologie der Gegend von Heidelberg. Mohr, Heidelberg.
  • Karl Cäsar von Leonhard (1851). Beryll im Granit von Heidelberg. S.185., N.Jb.Min., Geogn., Geol., u. Petrefaktenkunde. Schweizerbarth, Stuttgart.
  • Blum, J.R. (1869): Das Mineralien-Cabinet der Universität Heidelberg. S.1-9. Emmerling, Heidelberg.
  • Benecke, E.W. & Cohen, E. (1881). Geognostische Beschreibung der Umgebung von Heidelberg. Trübner, Strassburg.
  • Rosenbusch, H. (1900). Aus der Geologie von Heidelberg. Hörning, Heidelberg.
  • Ruska, J. (1908). Geologische Streifzüge in Heidelbergs Umgebung. E. Nägele, Leipzig.
  • Salomon, W. (1927). Die Erbohrung der Heidelberger Radium-Sol-Therme und ihre geol. Verhältnisse. W.de Gruyter, Berlin u. Leipzig.
  • RÃœGER, L. (1928): Geol. Führer durch Heidelbergs Umgebung. Eine Einführung in die erdgeschichtliche Entwicklung der Heidelberger Landschaft. 351 S., Heidelberg.
  • KIRCHHEIMER, F. (1969): Heidelberg und der Löß. Ruperto Carola, 46: 3-7; Heidelberg.
  • ICHLER, H. (1974): Die pleistozänen Hangsedimente des Odenwaldtrandes S Heidelberg. In: Heidelberger Geogr. Arbeiten, Bd.40, S.147–16, Heidelberg.
  • GRAUL, H. (1977): Exkursionsführer zur Oberflächenformung des Odenwaldes. Heidelberger Geogr. Arbeiten, Bd.50, 210 S., Heidelberg.
  • ZIENERT, A. (1981): Geographische Einführung für Heidelberg und Umgebung. Mit Exkursionsvorschlägen. 120 S., Heidelberg.
  • SCHWEIZER, V. & KRAATZ, R. (1982): Kraichgau und S Odenwald. (Slg. Geol. Führer, Bd.72), 204 S., Berlin u. Stuttgart.
  • Ahrens, H.J. (1984). Beobachtungen und Ãœberlegungen zur Morphologie und Entstehung der "Scheinkristalle" aus dem Mittleren Buntsandstein der Heidelberger Umgebung. Aufschluss, Jg.35, H.12, S.407-21.
  • Huth, Thomas (2002). Erlebnis Geologie: Besucherbergwerke, Höhlen, Museen und Lehrpfade in Baden-Württemberg. LA Geol., Rohst. und Bergbau BW. 472 S. S.125.
  • EICHLER, H. (2003): Der Kraichgauer Löss. Bodenerosion als Ressourcenproblem einer alten Kulturlandschaft. Sonderveröffentl. Nr.30, Heimatverein Kraichgau, 62 S., Eppingen.
  • SEELING, J. (2005): Heidelberg. Wanderungen durch die Erdgeschichte. 160 S., Frankfurt am Main.
  • Schröder, H.P. (2007). Mineralogische Impressionen aus Alt-Heidelberg - und ein Neufund mit Farbturmalin! Lapis, Jg.32, Nr.4, S.13-20.
  • Steinbauer, H. (2007). Beryll-Pseudomorphosen aus dem Heidelberger Granit. Lapis, Jg.32, Nr.4, S.21-22.
  • WEBER J. & BÃœHN, S. (2009): Zwischen Granit und Sandstein. Eine Reise in die Erdgeschichte der Geo-Naturpark Region. 39 S., Lorsch.
  • Czegka, W. (2017). Vom Pleistozän zur Kleinen Eiszeit und Klimakatastrophen. Aufschluss (Aktuell als Beilage), Jg.67, H.3, S.3-5.
  • Eichler, H. (2017). Heidelberg, Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur, 180 S.
  • Czegka, W. (2018). Bericht zur Vorexkursion der Wintertagung 2018. Einblicke in das Grundgebirge und Mesozoikum am Schloss Heidelberg. Aufschluss (Aktuell als Beilage), Jg.68, H.3, S.5-6.
  • Kategorie/Museen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) cseNpJ7bxEGRn9G9XXa5LQ
GUID (Globale ID) A48DC772-DB9E-41C4-919F-D1BD5D76B92D
Datenbank ID 4162