https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Stbr. Blaubeuren-Altental (Michelreiberhalde)

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Tübingen, Bezirk / Alb-Donau-Kreis / Blaubeuren / Altental / Stbr. Blaubeuren-Altental (Michelreiberhalde)

Aufschlussbeschreibung

Steinbruch.

Fundstellentyp

Tagebau/Steinbruch (aktiv)

Geologie

Großer Steinbruch mit 125 m hohem Aufschluss: Karbonatsedimente des Oberen Weißjura (Malm D4 bis Z2), Besonderheit: Massenkalkstein-Rutschblöcke aus Schwamm-, Schwammkorallen u. Korallenkalksteinblöcken.

GPS-Koordinaten

Stbr. Blaubeuren-Altental (Michelreiberhalde)



Stbr. Blaubeuren-Altental (Michelreiberhalde)

WGS 84: 
Lat.: 48.39364281° N, 
Long: 9.82209676° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 23' 37.114" N,
   Long: 9° 49' 19.548" E
Gauß-Krüger: 
R: 3560956,
 H: 5362085
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=42219
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Stbr. Blaubeuren-Altental, Altental, Blaubeuren, Alb-Donau, Tübingen, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Mineralbilder (2 Bilder gesamt)

Calcit
Aufrufe (File:
1634638827
): 292
Calcit
Calcitkristall, Kante 7 mm, Höhe 3 mm, farblos (Rand) bis beigeorange (Zentrum); Fundjahr 2012. Fundort: Steinbruch Michelreiberhalde, Altental bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg.
Copyright: Klaus-Dieter Hildebrandt; Beitrag: ZEO
Sammlung: Uwe Haug, Blaustein
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Blaubeuren/Altental/Stbr. Blaubeuren-Altental (Michelreiberhalde)
Mineral: Calcit
Bild: 1634638827
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Calcit

Calcitkristall, Kante 7 mm, Höhe 3 mm, farblos (Rand) bis beigeorange (Zentrum); Fundjahr 2012. Fundort: Steinbruch Michelreiberhalde, Altental bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg.

Sammlung: Uwe Haug, Blaustein
Copyright: Klaus-Dieter Hildebrandt
Beitrag: ZEO 2021-10-19
Mehr   MF 
Calcitkristalle neben Quarzkristallen, in Hohlraum in Kalk
Aufrufe (File:
1634639165
): 311
Calcitkristalle neben Quarzkristallen, in Hohlraum in Kalk
Fundjahr 2012, Hohlraum etwa 5 cm im Durchmesser. Fund im Malm Z1-Bereich.
Copyright: Klaus-Dieter Hildebrandt; Beitrag: ZEO
Sammlung: Uwe Haug, Blaustein
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Blaubeuren/Altental/Stbr. Blaubeuren-Altental (Michelreiberhalde)
Mineral: Calcit
Bild: 1634639165
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Calcitkristalle neben Quarzkristallen, in Hohlraum in Kalk

Fundjahr 2012, Hohlraum etwa 5 cm im Durchmesser. Fund im Malm Z1-Bereich.

Sammlung: Uwe Haug, Blaustein
Copyright: Klaus-Dieter Hildebrandt
Beitrag: ZEO 2021-10-19
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 2)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenCCaOSi
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 23. Mar 2024 - 20:21:17

Gesteine (Anzahl: 5)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 23. Mar 2024 - 20:22:02

Fossilien (Anzahl: 4)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 23. Mar 2024 - 20:12:30

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Formation -> Name der Formation
Formation (TL) -> Formation-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen
 Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Formation ? -> Auftreten fragwürdig

Aktualität: 23. Mar 2024 - 20:22:53

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 23. Mar 2024 - 22:47:42

Externe Verweise (Links)

Steinbruch 1700 m E von Gerhausen
LGRB Hochreine Kalksteine

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Pawellek, T. (2001): Fazies-, Sequenz- und Gamma-Ray-Analyse im höheren Malm der Schwäbischen Alb (SW-Deutschland) mit Bemerkungen zur Rohstoffgeologie (hochreine Kalke). Tübinger Geow. Arb., Reihe A, Bd.61, 246 S.; Tübingen.
  • Pawellek, T. & Aigner, T. (2002): Fazies, Petrophysik und Rohstoffeigenschaften von Karbonatgesteinen des Schwäbischen Oberjura – ein Atlas. Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 84, 257–321; Stuttgart.
  • Bock, H., T. Aigner, M. Hoffeins, B. Kimmig, H. Koch-Czech & H.-G. Kraut (2011). Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelklingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie. (Exkursion C am 26. April 2011) Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 93, 227–68. http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwijtenZ38TkAhUN2aQKHRN7DT4QFjABegQIABAC&url=http%3A%2F%2Fwww.schweizerbart.de%2Fcontent%2Fpapers_preview%2Fdownload%2F76638&usg=AOvVaw3E6ZopEVrwAZnQmHz521LS
  • Koch & Senowbari-Daryan, B.: Die fazielle Entwicklung im Steinbruch Blaubeuren/Altental ("Michelreiberhalde", Mittlere Schwäbische Alb, Blautal). Karbonatsandfazies des Malm epsilon und Riff-Rutschblöcke des Malm zeta 2. - Jb. u. Mitt. Oberrh. Geol. Vereins N.F. 82: S. 439-467, Stuttgart.
  • Hägele, G. (2002): Geologie um Ulm in Bildern (S. 18-21: Michelreiberhalde)

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 5CZofEnIBkGyTAciEUHjpQ
GUID (Globale ID) 7C6826E4-C849-4106-B24C-07221141E3A5
Datenbank ID 42219