https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Karl-Egon-Bergwerk

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Tuttlingen, Landkreis / Geisingen / Gutmadingen / Karl-Egon-Bergwerk

Anfahrtsbeschreibung

sw von Gutmadingen zwischen Kuhberg und Am Kapf

Aufschlussbeschreibung

Bergwerk (Stollen): in Betrieb seit Beginn des 17.Jhd. bis 1860. Dann erneut 1922-32, 1934-42. (aufgelassen)

Appenhalder- und Kapf-Stollen.

Fundstellentyp

Bergwerk (aufgelassen/alt)

Geologie

Dogger-Eisenerze.

GPS-Koordinaten

Karl-Egon-Bergwerk



Karl-Egon-Bergwerk

WGS 84: 
Lat.: 47.90724392° N, 
Long: 8.60693808° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 54' 26.078" N,
   Long: 8° 36' 24.977" E
Gauß-Krüger: 
R: 3470691,
 H: 5307748
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=42721
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Karl-Egon-Bergwerk, Gutmadingen, Geisingen, Tuttlingen, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Ausführliche Beschreibung

Die gewonnenen Eisenoolithe waren in eine harte tonig-kalkige Matrix eingebettet, von der sie erst befreit werden mußten. Dies geschah mittels diverser Zerkleinerungsverfahren mit Klassifizierungen und anschließender Magnetfeld-Trennung. Diese gingen an die Gutehoffnungs-Hütte in Oberhausen. Die Eisenerze müssen als Armerze angesehen werden und ein wirtschaftlicher Abbau war nicht möglich. daher wurde die Grube 1942 stillgelgt. Ein weiterer Grund war der Arbeitskräftmangel durch Einberufung guter Bergleute zur Wehrmacht.

Mineralien (Anzahl: 3)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenCFeHO
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 22. Mar 2024 - 16:46:06

Gesteine (Anzahl: 4)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 22. Mar 2024 - 16:46:06

Fossilien (Anzahl: 1)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 22. Mar 2024 - 16:46:06

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 22. Mar 2024 - 16:46:06

Externe Verweise (Links)

Doggererz_AG
Eisenerz-Bergbau bei Gutmadingen (Südbaden)

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Schneiderhöhn, H. (1932). Aufbereitungsversuche mit oolithischen Eisenerzen der Macrocephalenschichten bei Gutmadingen (Baden) und ihre sedimentpetrogenetische Bedeutung. Deeke-Festschrift der Fortschritte der Geol. u. Paläontol. XI, 147-81.
  • Wilhelmi, A. (1939). Die Verhüttung eisenarmer Erze, besonders von geröstetem Gutmadinger Doggererz. Stahl u. Eisen. Jg.59, H.17, S.501-11.
  • Muthmann, W. Das Eisenerzvorkommen in der Zone des Macrocephalites macrocephalus aufgrund der Aufschlüsse im Karl-Egonbergwerk bei Gutmadingen (Baden). Manuskript.
  • Telke, M. (1941) Die Eisenerze von Gutmadingen. Z. prakt.Geol., 49, 63-74.
  • Sauer, K. u. P. Simon (1975). Die Eisenerze im Callovium von Gutmadingen, Blumberg und Waldshut. Geol. Jb., D 10, 104-28, Hannover.
  • Gustav Albiez (1978). Eisenerz-Bergbau bei Gutmadingen (Südbaden). Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 68, S.3-25.
  • Werner Glunk in: Walter Weller (1987). Bergbau und Bergleute. S.62-65. Wir-Verlag Walter Weller, 7080 Aalen.
  • Wolf-Ingo Seidelmann (2016). "Eisen schaffen für das kämpfende Heer!": die Doggererz AG - ein Beitrag der Otto-Wolff-Gruppe und der saarländischen Stahlindustrie zur nationalsozialistischen Autarkie- und Rüstungspolitik auf der badischen Baar. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) ZlzymiRD3UuaSQNs9SmTaA
GUID (Globale ID) 9AF25C66-4324-4BDD-9A49-036CF5299368
Datenbank ID 42721