https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Schlaggenwald (Horní Slavkov)

Steckbrief

Fundstellenpfad

Tschechien / Karlsbad (Karlovarský kraj) / Falkenau (Sokolov), Okres / Schlaggenwald (Horní Slavkov)

Anfahrtsbeschreibung

15 km SW von Karlsbad.

Aufschlussbeschreibung

Bergwerk, Tagebau, Halden. Sie müssen alle als Einheit gesehen werden, da sie auf dem gleichen Lager bauten.

Geologie

Der Schlaggenwalder-Gneis stellt auch den Mantel des Karlsbader Granitplutons dar. Dominierendes Gestein ist ein Biotit-Paragneis mit hohem Migmatitanteil und eingebetteten Amphibolith-Lagen. Dioritische Gesteine sind seltener. Dieser Komplex ist von Aplitgängen durchzogen. Aus den Rücken treten einzelne Stöcke aus, die in der Dachregion vergreist und vererzt sind. Der größte ist der Hubr-Stock. Wichtig auch der Schnöden-Stock und der Smircina-Stock. Parallel zu den Rücken verläuft eine Zone von Quarzadern mit Sn-W-Mo-Mineralisation. Die bedeutendsten waren die Maria und die Gellnauer-Ader.

GPS-Koordinaten

50° 8'25.79"N, 12°48'30.38"O. Steinbruch Hubr



Steinbruch Hubr

WGS 84: 
Lat.: 50.10208364° N, 
Long: 12.79855728° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 6' 7.501" N,
   Long: 12° 47' 54.806" E
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=5051
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Schlaggenwald, Falkenau, Okres, Karlsbad, CZ
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (16 Bilder gesamt)

Halden bei Krasno
Aufrufe (File:
1455641025
): 199
Halden bei Krasno
ausgedehnte Halden,Pingen und Klüfte kurz ausserhalb Krasno/Schönfeld. Anfahrt über Lasni-Straße Richtung Steinbruch. (2016)
Copyright: peryperypery; Beitrag: pery
Sammlung: peryperypery
Fundort: Tschechien/Karlsbad (Karlovarský kraj)/Falkenau (Sokolov), Okres/Schlaggenwald (Horní Slavkov)/Schönfeld (Krásno)
Bild: 1455641025
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Halden bei Krasno

ausgedehnte Halden,Pingen und Klüfte kurz ausserhalb Krasno/Schönfeld. Anfahrt über Lasni-Straße Richtung Steinbruch. (2016)

Sammlung: peryperypery
Copyright: peryperypery
Beitrag: pery 2016-02-16
Tagebau Huberstock
Aufrufe (File:
1285236385
): 1786
Tagebau Huberstock

Schlaggenwald, Karlsbad, Tschechien. 9/10.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2010-09-23
Rundwanderweg "Uranová Golgota"
Aufrufe (File:
1536188709
): 439
Rundwanderweg "Uranová Golgota"
Wegweiser am Rundwanderweg zur Geschichte des Uranbergbaus, "Uranová Golgota". Mehrere Wegtafeln am Weg erinnern an die Geschichte und Umstände des Uranbergbaus der Gegend um Horní Slavkov
Copyright: Lynx; Beitrag: Lynx
Fundort: Tschechien/Karlsbad (Karlovarský kraj)/Falkenau (Sokolov), Okres/Schlaggenwald (Horní Slavkov)/Uran-Distrikt
Bild: 1536188709
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Rundwanderweg "Uranová Golgota"

Wegweiser am Rundwanderweg zur Geschichte des Uranbergbaus, "Uranová Golgota". Mehrere Wegtafeln am Weg erinnern an die Geschichte und Umstände des Uranbergbaus der Gegend um Horní Slavkov

Copyright: Lynx
Beitrag: Lynx 2018-09-05

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Ausführliche Beschreibung

Geschichtliches:

Schon in vorgeschichtlicher Zeit soll in Schönfeld Zinn gewonnen worden sein. S.erhielt das 1.Bergrecht 1355. Erster urkundlicher Beleg für den Zinnabbau 1434. im 16.Jhd. kam der Bergbau auf Silber, Kupfer und Blei hinzu. 1516 wurden erste Stollen im Greisenstock erwähnt. Zerstörung des Tiefbaus, sodaß nur noch im Tagebau abgebaut wurde. Der Kaspar-Pflug-Stollen wird 1539 im Zechtal begonnen. 1550 erreichte der Stollen den Hubr-Stock. 1540 Beginn des Bergbaus auf Silber im Barbara-Revier. Der 30-jährige Krieg beendet den Bergbau. 1743 entdeckt man "weiße Zinngraupen" (Scheelit) im Hubr-Stock. Anfahren neuer Erzadern von bis zu 16m Länge 1747 im 12km langen Blasius-Stollen. 1788 sind 13 Erzwäschen am Mauritius-Schacht. Einstellung des Großteils des Bergbaus 1790. 1801 wird im Tepla-Tal der Colloredka-Erbstollen. 1816 sind 19 Bergbaue in Betrieb. Stillegung des Marie-Schachtes 1865 in Schönfeld (Krasno). Ab 1879 Wiederaufnahme durch englische Firma. 1903 sind nur die Schächte Maria-Hilf und Jan Evangelista befahrbar. 1905 wird der Kaspar-Pflug-Stollen erneuert und mit staatlich intensiviertem Bergbau begonnen. 1910 findet man auf der Gellnauer-Ader Kassiterit und Wolframit. Stillegung 1921. Kurzes Intermezzo auf Uran in den 50-er Jahren. Wegen Unrentabilität 1962 beendet. Wiederaufnahme des Abbaus im Hubr-Tagebau. Am Stannum-Schacht entsteht eine Zinnaufbereitung. Anfang der 90-er Jahre beendet. Heute nur noch Steinbruchbetrieb am Hohen Stein (Vysoky kamen).

Lage der Aufschlüsse:

Der größte Teil des Granitkörpers liegt unter der Oberfläche und ist durch Tiefbaue aufgeschlossn. S Schlaggenwald wurde der große Hubr-Granit-Stock schon seit dem 13.Jhd. im Tagebau bearbeitet. Die entstandene Pinge ist 60m tief und erschließt Quarz-Topas-Greisen mit reichen Kassiterit-und Sulfidvererzungen. Im unteren Bereich gute Fundmöglichkeiten. Zwischen dem Wetterschacht und der Aufbereitung am Stannum Schacht sind ausgedehnte Halden. Die Pinge des Schnöden-Stocks gegenüber dem Wetterschacht ist teils verfüllt.

Am Hohen Stein ist teilweise rekultiviert. Während des Betriebs bis in die 80-er Jahre wurden interessante Phosphat-Mineralien geborgen: Krist.Türkis, Strengit, Leukophosphit, Kakoxen, Vivianit.

Im neuen W gelegenen Steinbruch baut man Feldspat ab, welcher auf der oberen Sohle eine interessante Berylliumparagenese lieferte: Beryll, Fluorapatit, Kolbeckit, Bertrandit, Bavenit.

Mineralisation:

Es gibt im Erzgebirge wie in Cornwall bei Zinnlagerstätten den Typ der pneumatolytischen Sn-W-Mineralisation. Dazu zählt auch diese Lagerstätte. Wirtschaftlich bedeutend war die Vererzung der verquarzten Greisenmassen im Dach des Hubr- und Schnödenstocks.

Es gibt 3 Vererzungstypen:

1.Diffuse Imprägnation des Greisenkörpers und der vergreisten Granite mit Kassiterit (wirtschaftlich bedeutendst)

2.Bonanzas: Unregelmäßige Körper von bis zu 1m Länge und 1/2 m Dicke. Dieser besteht aus Kassiterit, Glimmermineralien und teilweise gut kristallinem Topas.

3.Die mit verschiedenen W-Mo-Cu-Mineralien vererzten Quarzadern.

Die Uranmineralisation befindet sich in einem isolierten Block aus metamorphen Gesteinen im W-Teil des Schlaggenwalder Granits. Die Uranvererzung ist an Adern gebunden, von denen über 160 im untersuchten Bereich von 2km Länge und 600m Tiefe gefunden wurden. Diese Uranmineralisation ist von Ni-Co-Ag-Erzen begleitet.

Bergbau-Museum Krasno: Bergbaumuseum Schönfeld (Hornicke muzeum Krasno) Cinova ul. 408, Krasno / Schönfeld. Tel: 0352/688 740, Fax: 0352/602 217.

Weblink: https://cs.wikipedia.org/wiki/Hornick%C3%A9_muzeum_Kr%C3%A1sno

Bergbau, Geologie und Mineralogie der gesamten Region, Aufbereitung, Bergbautechnik, Weiterverarbeitung von Erz und Kohle, Fördermaschine aus dem Jahr 1897, Förderturm und Maschinenhalle des Schachts Wilhelm.

Mineralbilder (229 Bilder gesamt)

Blockiger, honigfarbener Topas
Aufrufe (File:
1528547850
): 297
Blockiger, honigfarbener Topas
vom Steinbruch Hubr bei Schlaggenwald, Böhmen, Tschechien, BB = 2,4 mm
Copyright: Hannes Osterhammer; Beitrag: Münchener Micromounter
Sammlung: Lithothek der Münchener Micromounter, Sammlungsnummer: A007733, Spender: Peter Köhlen
Fundort: Tschechien/Karlsbad (Karlovarský kraj)/Falkenau (Sokolov), Okres/Schlaggenwald (Horní Slavkov)/Schönfeld (Krásno)/Huberstock (Hubr; Huber open pit; Hubský peň)
Mineral: Topas
Bild: 1528547850
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Blockiger, honigfarbener Topas (SNr: A007733)

vom Steinbruch Hubr bei Schlaggenwald, Böhmen, Tschechien, BB = 2,4 mm

Sammlung: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Beitrag: Münchener Micromounter 2018-06-09
Mehr   MF 
Langtfeliger blauschwarzer Vivianit mit Chalkosiderit
Aufrufe (File:
1528549071
): 346
Langtfeliger blauschwarzer Vivianit mit Chalkosiderit
vom Steinbruch Hubr bei Schlaggenwald, Böhmen, Tschechien, BB = 2,5 mm
Copyright: Hannes Osterhammer; Beitrag: Münchener Micromounter
Sammlung: Lithothek der Münchener Micromounter, Sammlungsnummer: A014297, Spender: Manfred Seitz
Fundort: Tschechien/Karlsbad (Karlovarský kraj)/Falkenau (Sokolov), Okres/Schlaggenwald (Horní Slavkov)/Schönfeld (Krásno)/Huberstock (Hubr; Huber open pit; Hubský peň)
Mineral: Vivianit
Bild: 1528549071
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Langtfeliger blauschwarzer Vivianit mit Chalkosiderit (SNr: A014297)

vom Steinbruch Hubr bei Schlaggenwald, Böhmen, Tschechien, BB = 2,5 mm

Sammlung: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Beitrag: Münchener Micromounter 2018-06-09
Mehr   MF 
Cassiterit, Topas
Aufrufe (File:
1259064276
): 1663
Cassiterit, Topas
FO: Schlaggenwald, Böhmen, Tschechien
Copyright: Fritzi; Beitrag: Fritzi
Fundort: Tschechien/Karlsbad (Karlovarský kraj)/Falkenau (Sokolov), Okres/Schlaggenwald (Horní Slavkov)
Mineral: Kassiterit
Bild: 1259064276
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Cassiterit, Topas

FO: Schlaggenwald, Böhmen, Tschechien

Copyright: Fritzi
Beitrag: Fritzi 2009-11-24
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 268)

Gesteine (Anzahl: 9)

Untergeordnete Seiten

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Palache, C., Berman, H., & Frondel, C. (1951). System of Miner. of J.D. Dana & E.S. Dana, Yale Univ. 1837-1892, Vol.II: 851, 885, 983, 1069, 1077.
  • Hyrsl, J. (1992). Über das Vorkommen von Russellit und Koechlinit im sächsisch-böhmischen Erzgebirge. Min.-Welt, Jg.3, Nr.3, S.31-33.
  • Gröbner, J. und P. Korbel. (1996). Mineralien der Zinnlagerstätte und der Steinbrüche von Schlaggenwald (Horni Slavkov) und Schönfeld (Krasno) in Böhmen. Min.-Welt 6, 50-67.
  • Tvrdy, J. and Beran, P. (2003). "Le district minier d'Horni Slavkov (Schlaggenwald) Rép. Tchèque." Le Règne Minéral 52, 7-23.
  • Hyrsl, J. & P.Korbel (2008). Tschechien und Slowakei. Mineralien und Fundstellen. Ed. Freudenstein, Bode Verlag, Haltern. S.104-19.
  • Tvrdý, J. & Beran, P. (2009): Schlaggenwald - Horni Slavkov: Bergbau in einem klassischen böhmischen Erzrevier. Lapis 34 (7-8), 15-26; 70.
  • Tvrdý, J. (2009): Schlaggenwald - Horni Slavkov: Geologie des Erzreviers. Lapis 34 (7-8), 27-31; 70.
  • Tvrdý, J., Sejkora, J. & Beran, P. (2009): Klassische Mineralien der Zinnlagerstätten in Krásno und Horni Slavkov (Schlaggenwald). Lapis 34 (7-8), 32-52; 70.
  • Sejkora, J. & Tvrdý, J. (2009): Seltene und neue Mineralien aus den Zinnlagerstätten des Erzreviers Horni Slavkov. Lapis 34 (7-8), 53-62; 70.
  • Gräf, D. (2011). Exkursions-Bericht. Aufschluß, Jg.62, H.1, VFMG Aktuell, S.8.
  • Baier, J. (2013/14): Goethe und der Kassiterit von Schlaggenwald (Horní slavkov, Tschechische Republik). Z. geol. Wiss. 41/42: 267-273.
  • Baier, J. (2019): Goethes mineralogische Studien in Böhmen. Geohistorische Blätter 30, 29-47.
  • Baier, J. (2023): Johann Wolfgang von Goethe: "Brunnengast, Geolog und Spaziergänger" im böhmischen Bäderdreieck. Aufschluss, Jg.74, H.2, S.130-141.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) tx6OeT_cHkWJY5V40y5OyQ
GUID (Globale ID) 798E1EB7-DC3F-451E-8963-9578D32E4EC9
Datenbank ID 5051