https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Ober- und Hochrhein

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Ober- und Hochrhein

Anfahrtsbeschreibung

Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet.

Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee (Stein am Rhein) und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet. Dieser Abschnitt bildet weitgehend die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Der Hochrhein bildet in Neuhausen beim Auftreffen auf eine vormals verschüttete Stromrinne den größten Wasserfall Kontinentaleuropas, den Rheinfall (Großer Laufen; Oberer Jura).

Geologie

Oberer Muschelkalk, Geschiebe. Erdöl, Geothermie.

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=51433
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Ober- und Hochrhein, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Mineralien (Anzahl: 22)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAgAlAsAuBCaCClFeFHIrKMgNaOOsPtRuSiS
Achat (Var.: Chalcedon)r
Hemmer, P. (2013).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Andraditr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Anhydritr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
'Biotit'r
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Calcitr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Carnallitr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Datolithr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Dolomitr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Gipsr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Goldr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Halitr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
'Limonit'r
SAUER, K.P. (1975):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Natrolithr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
'Nephrit'r
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/badische_fundberichte1937/0076
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
'Osmiridium'r
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Osmiumr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Platinr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Rutheniridosminr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Rutheniumr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Silberr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Sperrylithr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Sylvinr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 10:21:35

Gesteine (Anzahl: 14)

Eisensteinr
Erb, L. (1941).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
G
Lamprophyrer
Burgath, K.-P., Stribrny, B. & Mohr, M. (1999).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
G
Radiolaritr
Altmeyer, H. (1989).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
G
Ultrabasische Gesteiner
Burgath, K.-P., Stribrny, B. & Mohr, M. (1999).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
G
Vulkaniter
Burgath, K.-P., Stribrny, B. & Mohr, M. (1999).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
G
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 10:21:35

Fossilien (Anzahl: 6)

Bivalviar
Eisvogl, G. (1977).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
F
Bryozoar
Eisvogl, G. (1977).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
F
Echinoidear
Eisvogl, G. (1977).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
F
Gastropodar
Eisvogl, G. (1977). Krämer, F. & Kunz, H. (1969).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
F
Ichnotaxa-Invertebratar
Deecke, W. (1923).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
F
Poriferar
Eisvogl, G. (1977).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
F
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 10:21:35

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 27. Mar 2024 - 10:21:35

Externe Verweise (Links)

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens
LGRB Südliches Oberrheinisches Tiefland, Hochrheingebiet und Klettgau
wiki Rheinfall
NTV Goldsuche am Rhein
wiki Rheingold (Goldwäsche)
Goldwaschen in Deutschland
Der Oberrheingraben | Film
wiki Hochrhein
Der Oberrheingraben-Die Ursachen der Grabenbildung
Als die Erde sich senkte: der Bruch des Oberrheingrabens
georg_brochure_onepage.pdf
FAZ Zwischen Mainz und Basel ist die Erdkruste gespalten
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe-Geologie am Oberrhein
wiki Oberrheinische Tiefebene
Der Oberrheingraben
IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins-Oberrhein
wiki Oberrhein

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Sander, H. (1780). Von der Goldwäsche am Rheine. Naturforscher, 14, S.37-40, Halle.
  • Schlettwein, J.A. (1781). Von der Rhein-Goldwäscherey und deren Ertrage im Baden-durlachischen. Arch. Menschen u. Bürger in allen Verhältnissen..., 2, S.321-31, Leipzig.
  • Anonymus (1786). Noch immer wird die Goldwäscherei im Rhein fortgesetzt, und zwar in den Dörfern Knielingen, Eckenstein, Schreck und Linkenheim. Schwäb. Chronick auf das Jahr 1786, 14, S.55, Stuttgart.
  • Hopf, L. (1835). Platin im Rheinsande. Arch.ges. Naturlehre 27, 394.
  • Döbereiner, F. (1841). Ãœber Vorkommen und Abscheiden des Platins in dem goldhaltigen Rheinsande. Arch. Pharm. II. R., 25, 57.
  • Ammon, O. (1888). Vorgeschichtliche Wasserläufe im Rheintal. Verh. naturw. Ver. Carlsruhe, 10, S. 159-62, Carlsruhe.
  • Andreae, A. (1899). Gemeinschaftlicher Bericht der geologischen Landesanstalten von Baden, Bayern, Elsaß-Lothringen und Hessen über Exkursionen in den Quartärbildungen des oberen Rheintals zwischen Basel und Mainz. Mitt. Großherz. bad. geol. Landesanstalt, 3, S.19-74, Heidelberg.
  • Langenbeck, R. (1911). Die Bildung der Rheintalspalte und die oberrheinischen Erdbeben. Aus Schule und Leben, II, 2, Straßburg.
  • Braun, G. (1917). Das Rheintal zwischen Waldshut und Basel. Verh. naturf.Ges. Basel 28, S.307-39, Basel.
  • Braun, G. (1919). Das Rheingebiet oberhalb Basel. Z. Ges. Erdkunde Berlin 5/6, S.211-29, Berlin.
  • Bräuhäuser, M. (1920). Goldfunde und Goldgewinnung zwischen Rätien und Mittelrhein. Schwäb. Bund, 2, S.71 ff.
  • Deecke, W. (1923). Die Inverbraten der Jura - Formation. In: W. Salomon-Calvi (Hrsg.): Oberrheinischer Fossilkatalog. Oberrhein. Fossilkatalog, H.3, 41 S., Berlin (Gebr. Borntraeger).
  • SAUER, K.P. (1925): Zur Bildung der Schwerspat- und Erzgänge längs des Rheintalgrabens. Zbl. Miner. Geol. Paläont., Abt., S.281-86, Stuttgart.
  • Baier, A. (1926). Die Markgräfler Eisenwerke bis 1800. Ztschr. Geschichte Oberrhein, 40, S.351-404.
  • Schnarrenberger, C. (1926). Sattel- und Muldenbau im Oberrheintalgraben. Geol. Rdsch., 17 a, S.610, Steinmann Festschrift.
  • Schmidle, W. (1926). Die Geologie des Hochrheins zwischen Konstanz und Basel. Die Rheinquelle, 21, 1 u. 2, S.5-8 u. 35-39, Basel.
  • Wilser, J.L. (1926). Sollen wir die Goldwäscherei am Oberrhein wieder aufnehmen? Naturwiss. Wochenschr., N.F. 21, S.293-397, Jena.
  • Wilser, J.L. (1929). Heutige Bewegungen der Erdrinde im Oberrheintalgebiet. Natur und Museum, 59, S.285-91, Frankfurt a. M.
  • Wilser, J.L. (1929). Heutige Krustenbewegungen zwischen Basel und Mainz. Geol. Rdsch., 20, S.387.
  • Kurtz (1932). Ãœber einen altpliozänen Rhein von Zabern über Weißenburg und die Pfalz nach Rheinhessen, ermittelt durch Geröllführung.
  • Rüger, L. (1932). Hundert Jahre geologischer Forschung am Rheintalgraben. Bad. geol. Abh., 4, S.81-114, Karlsruhe (C.F. Müller).
  • Busse, H.E. (1932). (Hrsg.) Hochrhein und Hotzenwald. Bad. Heimat, 19. Jb. Karlsruhe.
  • Schmidle, W. (1933). Diluviale Schuttablagerungen im Oberrheingebiet. Bad. geol. Abh., 5, S.1-38, Karlsruhe (C.F. Müller).
  • Albiez, G. (1935). Erdöl am Oberrhein. Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 34. Heft, S.345-58.
  • Anonymus (1938). Die Goldgruben in der Ebene. Sand- und Kiesbagger graben Seen - Bruhrainkies wertvoll wie Gold. Führer, 27.09., Karlsruhe.
  • Weiss, X. (1938). Die oberrheinischen Eisenwerke. Stud. z. Handels- u. Industriegesch. d. Schweiz I, S.273-84, Zürich.
  • Lauterborn, R. (1938). Der Rhein. Naturgeschichte eines deutschen Stromes, 1 Bd., 2. Hälfte, Abt.II. Der Oberrhein mit den schwäbischen Neckarlanden. Ludwigshafen.
  • Schwarzmann, M. (1939). Goldwaschen im Jahre 1911 in Philippsburg und Untersuchung des gewonnenen Materials. Beitr. natkd. Forsch. in Südwestdeutschland, 4, H.1, S.100-13, Karlsruhe.
  • Zink, F. (1940). Zur diluvialen Geschichte des Hochrheins und zur Altersentwicklung der paläolithischen Station Murg. Mitt. Reichsst. f. Bodenforsch. Freiburg i. Br.
  • Erb, L. (1941). Die eisenoolithischen Horizonte (ohne das Kellaway) im Jura des Oberrheintalgrabens und der angrenzenden Gebiete. Ber. Reichstelle Bodenforsch., (2), S.49-61, Wien.
  • Wittmann, O. (1949). Das südöstliche Ende des Oberrheingrabens. Geol. Rdsch., 37, S.24-42, Stuttgart.
  • Cornelius, C.-D. (1950). Das Rheingold. Aufschluss, Jg.1, Nr.1, S.5-8.
  • Albiez, G. (1950). Rheingold. Badische Heimat, 30, S.125-29.
  • Albiez, G. (1951). Neuere Untersuchungen über das Vorkommen von Rheingold. Ber. naturf. Ges. Freiburg, 41, S.179-204.
  • Albiez, G. (1952). Gold aus dem Rhein. Umschau, 52, H.6, S.488-89.
  • Weiler, W. (1952). Die Verbindung des mitteloligozänen Rheintalgrabens mit dem Mittelmeer. Jber. Mitt. Oberrhein. geol. Ver., N.F. 34, S.21-29, Stuttgart.
  • Wittmann, O. (1952). Geologische Beobachtungen im Bett des korrigierten Rhein zwischen dem Stauwehr Märkt (km 174,0) und der Einmündung des Unterwasserkanals vom Kraftwerk Kembs (km 180,5). Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 42, H, S.11-44, Freiburg i. Br.
  • Heppner, S. (1953). Eine neue bedeutende Thermalquelle im Oberrheingraben. Aufschluss, Jg.4, Nr.3/0, S.50-53.
  • Wagner, W. (1953). Das Gebiet des Rheintalgrabens während des Mesozoikums und zu Beginn seiner tertiären Ablagerungen. Notizbl. Hess. L. - Amt Bodenforsch., 81, S.164-94, Wiesbaden.
  • Wirth, E. (1954). Grundlagen und Aussichten der Erdölsuche im Rheintalgraben. Z. dt. geol. Ges., 105, S.32-46, Hannover.
  • Wittmann, H. (1955). Zur Morphogenese des Oberrheins. Wasserwirtschaft, 45, S.121-32, Stuttgart.
  • Wittmann, O. (1956). Geologische Beobachtungen im Bett des korrigierten Rheines stromab der Isteiner Schwellen (km 178,5 bis 191,5). Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 46, S.53-62, Freiburg i. Br.
  • ALBIEZ, G. (1959): Gold aus dem Rhein. Aufschluss 10, S.16-19, Heidelberg.
  • Metz, R. (1961). Die Edelsteinschleiferei im badischen Oberrheingebiet. Welt am Oberrhein, S.264-66, Karlsruhe (Braun).
  • Baar, A. & Kühn, R. (1962). Der Werdegang der Kalisalzlagerstätten am Oberrhein. N.Jb.Miner. Abh., 97, S.289-336, Stuttgart.
  • Laubscher, H. (1962). Erdbeben und Tektonik im Rheintal. Ber. naturf. Ges. Basel, 73, Verh., S.281-89.
  • Schad, A. (1962). Voraussetzungen für die Bildung von Erdöllagerstätten im Rheingraben. Abh. geol. LA Baden-Württemberg, 4, S.29-40, Freiburg i. Br.
  • Wittmann, O. (1963). Die Entstehung des Rheintales vom Austritt des Flusses aus dem Bodensee bis zur Mündung. Hochrhein und Oberrhein bis Karlsruhe. Beitr. z. Rheinkunde, 14, S.2-13, Koblenz (Basel??).
  • Schad, A. (1964). Feingliederung des Miozäns und die Deutung der nacholigozänen Bewegungen im mittleren Rheingraben. Abh. geol. LA Baden-Württemberg, 5, 56 S., Freiburg i. Br.
  • Schad, A. (1965). Abtragungserscheinungen an der Grenze Jungtertiär I / Jungtertiär II im Innern des mittleren Rheingraben. Senck. leth., 46a (Weiler - Festschrift), S.363-76, Frankfurt a. M.
  • Ramdohr, P. (1965). Rheingold als Seifenmineral. Jh.geol. LA Baden-Württemb., 7, 87-95.
  • Müller, K.H. & Prinz, H. (1966). Zur Frage rezenter tektonischer Bewegungen am Oberrheingrabenbruch. Notizbl. Hess. L. - Amt Bodenforsch., 95, S. 158-67, Wiesbaden.
  • Blum, W.E. & Maus, H. (1967). Mineralogische Untersuchungen an Sedimentgesteinen und Böden im südl. Oberrheingraben und der Schwarzwaldvorbergzone. Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 57, H.2, S.175-202, Freiburg i. Br.
  • Cloos, H. (1967). The Upper Rhine Valley, the Graben Fill. Abh. geol. L.-Amt Baden-Württemberg, 06, S.37-38, Freiburg i. Br.
  • Busse, R. (1968). Mumien', Algenumwachsungen im Hauptrogenstein am Oberrhein. Aufschluss, Jg.19, Nr.12, S.346-48.
  • Kirchheimer, F. (1969). Das Rheingold. Aufschluss, Jg.20, Nr.7/8, S.184-87.
  • Krämer, F. & Kunz, H. (1969). Ein Pleistozän-Aufschluß im Oberrheingraben zwischen Ettlingen und Malsch. Aufschluss, Jg.20, Nr.10, S.272-86.
  • Metz, R. (1970). Dehnungsstrukturen im Grundgebirge des Schwarzwaldes vor Beginn der Grabentektonik. - In: J.H. Illies & St. Mueller (Hrsg.): Graben Problems, S.87-90. Stuttgart, Schweizerbart, 316 S.
  • Gehnes, P. (1970). Geochemische Untersuchungen an Magmatiten des Oberrheingrabens. Univ. Freiburg i. Br., Inaug. Diss., 120 S.
  • Gehnes, P., Ohnmacht, W. & Wimmenauer, W. (1970). Untersuchungen an einigen problematischen Vulkaniten des Oberrheingrabens und seiner Umgebung. In: J.H. Illies & St. Mueller (Hrsg.): Graben Problems, S.146-54.
  • Trunkó, L. (1970). Rheingraben, Karpatenbecken und die Interferenz von Orogenese und Taphrogenese. Oberrhein. geol. Abh., 19, S.61-71, Karlsruhe (C.F. Müller).
  • Ansorge, J. et al. (1972). Refraktionsseismische und reflexionsseismische Untersuchungen im Bereich des Oberrheingrabens. - Paper pres. 5th colloqu. Rhinegraben Research Group. Karlsruhe, 5 S.
  • Laubscher, H. (1973). Faltenjura und Rheingraben: Zwei Großstrukturen stoßen zusammen. Jber. Mitt. Oberrhein. geol. Ver., N.F. 55, S.145-58, Stuttgart.
  • Hans Schneider: Ãœber junge Krustenbewegungen in der voralpinen Landschaft zwischen dem südlichen Rheingraben und dem Bodensee. In: Mitt. Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen. 1973 und 1975.
  • Althaus, E. (1974). Petrologische Gedanken zum Untergrund des Rheingrabens. In: J.H. Illies & K. Fuchs (Hrsg.): Approaches to Taphrogenesis, S. 341-47. Stuttgart, Schweizerbart.
  • Richter - Bernburg, G. (1974). The Oberrhein Graben in its European and Global Setting. In: J. H. Illies & K. Fuchs (Hrsg.): Approaches to Taphrogenesis, S.13-43. Stuttgart, Schweizerbart, 460 S.
  • Rhinegraben Research Group for Explosion Seismology (1974). The 1972 Seismic Refraction Experiment in the Rhinegraben - First Results. In: J.H. Illies & K. Fuchs (Hrsg.): Approaches to Taphrogenesis, S.122-37.
  • Lippolt, H.J., Baranyi, I. & Todt, W. (1975). Die Kalium-Argon - Alter der postpermischen Vulkanite des nord-östlichen Oberrheingrabens. Aufschluss, Sonderb.27, S.205-12.
  • SAUER, K.P. (1975): Die Eisenerze des Aalenium und Bajocium im Oberrheingraben. Geol. Jb. D 10, S.25-68, Hannover.
  • Eisvogl, G. (1977). Makrofossilien aus dem Aufschluß 'Trift' bei Weinheim/Rhein. Aufschluss, Jg.28, Nr.1, S.19-20.
  • Maass, R. (1977). Ein Beitrag zum Problem der Rheingrabenbildung. Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 67, S.161-74.
  • Ploch, M. (1979). Mindestens 10 Millionen Jahr alt... Der Rhein steckt immer noch voller Rätsel. BNN, 19.10., Karlsruhe.
  • LEPPER, C. (1980): Die Goldwäscherei am Rhein. 205 S., Laurissa, Lorsch.
  • Simon, W. (1980). Erdgeschichte am Rhein. Aufschluss, Sonderb.30, S.109-18.
  • Pflug, R. (1982). Bau und Entwicklung des Oberrheingrabens. Erträge der Forschung, 184, 145 S., Darmstadt (Wiss. Buchges.).
  • Spycher, A. (1983). Rheingold; Basel und das Gold am Oberrhein. Basel (GS-Verlag).
  • Stein, F. (1985). Die Rheingoldwascherei im Amte Lahr. Aus: J.H. Geiger, Lahr (Hrsg.): Geschichte und Beschreibung der Stadt Lahr und ihrer Umgebungen, S.136-40, 1827.
  • Küttel, M., Löscher, M. & Hölzer, A. (1986). Ergebnisse paläobotanischer Untersuchungen zur Stratigraphie und Ökologie des Würms im Oberrheingraben zwischen Karlsruhe und Mannheim. Eiszeitalter u. Gegenwart, 36, S.75-88, Hannover.
  • GOLDENBERG, G. (1988): Platinmetalle im Rheinsand. Aufschluss 39, S.57-64, Heidelberg.
  • Maus, H. (1988). Rheintal und Kaiserstuhl - Tektonik und Vulkanismus. Markscheidewesen, 95, S.8-9, Essen.
  • Altmeyer, H. (1989). Ãœber weitere Rheingeröllarten. Aufschluss, 40, H.3, S.197-200, Heidelberg.
  • Blüm, W. (1989). Faziesanalyse im Rotliegenden des Nordschweizer Permokarbon - Trogs (Hochrhein - Region zwischen Basel und Laufenburg). Ecl. geol. Helv., 82, S.455-89, Basel.
  • VERDERBER, R. (1992): Quartärgeologische Untersuchungen im Hochrheingebiet zwischen Schaffhausen und Basel. 169 S.; Diss. Univ. Freiburg.
  • Foellmer, A. & Hoppe, A. (1993). Die Randverwerfung des Oberrheingrabens bei Malsch im Kraichgau. Jber. Mitt. Oberrhein. geol. Ver., N.F. 75, S.287-90, Stuttgart.
  • Plein, E. (1993). Voraussetzungen und Grenzen der Bildung von Kohlenwasserstoff-Lagerstätten im Oberrheingraben. Jber. Mitt. Oberrhein. geol. Ver., N.F. 75, S.227-53, Stuttgart.
  • Werner, W., Gieb, J. & Leiber, J. (1993). Zum Aufbau pleistozäner Kies- und Sandablagerungen des Oberrheingrabens. Ergebnisse rohstoffgeologischer Untersuchungen im Raum Lichtenau - Karlsruhe - Waghäusel. Jh. geol. LA Baden Württemberg, 35, S.361-94, Freiburg i. Br.
  • Burgath, K.-P., Stribrny, B. & Mohr, M. (1999). Platingruppen-Element-Variation in Lamprophyren, ultrabasichen Vulkaniten und Erdmantel-Fragmenten des südlichen Oberrheingebietes. Ber. Dt. Miner. Ges., Beih. z. Eur. J. Miner., Vol.11, No.1, S.45, Stuttgart.
  • Ohnemus, J., Sokol, G. & Watzel, R. (1999). Räumliche Modellierung hydrogeologischer Strukturen im N Oberrheingraben. In: Anwendung geowiss. Informationssysteme am LA Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, S.69-75, 37-44.
  • Otto F. Geyer; Thomas Schober; Matthias Geyer (2003). Die Hochrhein-Regionen zwischen Bodensee und Basel. XI, 526 S., Slg. geol. Führer, Bd.94.
  • Laubscher, H. (2003). The Miocene Diplocations in the N foreland of the Alps: Oblique subduction and ist consequences (Basel area, Switzerland - Germany). Jber. Mitt. Oberrhein. geol. Ver., N.F. 85, S.423439, Stuttgart.
  • Scherfling, K. (2004). Wo der Boden unter den Füßen wegsinkt - Quer durch den Lorettoberg geht ein Riss, an dem das Absinken des Oberrheingrabens zu beobachten ist. Freiburger Almanach, 55, S.69-74, Freiburg i. Br. (Verlag Poppen und Ortmann)
  • Schmidhuber, B. (2004). Spärliches Rheingold brachte die Wäscher zum Schwitzen - Suche nach Edelmetall ernährte in früheren Zeiten auch Hügelsheimer Bürger / "Weibsbild" band Schiedsmann "Bären" auf. Acher u. Bühler Bote, 16.12.2004, S.12, Baden-Baden.
  • Czegka, W. (2006). Emil Cohens Straßburger Arbeitsjahre (1878 - 1885) an der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Geowissenschaften am Oberrhein. Aufschluss, Jg.57, Nr.2, S.113-22.
  • Harald Elsner: Goldgewinnung in Deutschland – Historie und Potenzial. Hannover, BA Geowissenschaften und Rohstoffe, 2009.
  • Schatz, R.H. (2012). Kupfervererzung in Reduktionshorizonten des Oberrotliegenden von Rheinfelden-Herten am Hochrhein. Aufschluss, Jg.63, Nr.1, S.59-64.
  • Hemmer, P. (2013). Achate aus den Sedimenten des Oberrheingrabens. Aufschluss, Jg.64, Nr.6, S.336-43.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) FMscI3HLq0CPKNQv1N_9JQ
GUID (Globale ID) 231CCB14-CB71-40AB-8F28-D42FD4DFFD25
Datenbank ID 51433