https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Zugspitze

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Bayern / Oberbayern, Bezirk / Garmisch-Partenkirchen, Landkreis / Grainau / Zugspitze

Geologie

Trias / Wettersteinkalk

GPS-Koordinaten

Zugspitze



Zugspitze

WGS 84: 
Lat.: 47.4211833° N, 
Long: 10.9867208° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 25' 16.26" N,
   Long: 10° 59' 12.195" E
Gauß-Krüger: 
R: 4423650,
 H: 5254127
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=56653
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Zugspitze, Grainau, Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Bayern, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (3 Bilder gesamt)

Gipfeltourismus auf der Zugspitze
Aufrufe (File:
1634197470
): 1031
Gipfeltourismus auf der Zugspitze
Die Zugspitze wird jährlich von ca. 500.000 Menschen besucht. Viele wagen den Anstieg zum Gipfel, teilweise mit unzureichender Ausrüstung.
Copyright: Lukas Bluth; Beitrag: prospector56
Fundort: Deutschland/Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze
Bild: 1634197470
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gipfeltourismus auf der Zugspitze

Die Zugspitze wird jährlich von ca. 500.000 Menschen besucht. Viele wagen den Anstieg zum Gipfel, teilweise mit unzureichender Ausrüstung.

Copyright: Lukas Bluth
Beitrag: prospector56 2021-10-14
Gipfel der Zugspitze
Aufrufe (File:
1634197215
): 561
Gipfel der Zugspitze
Der natürliche Gipfel der Zugspitze ohne Touristen - ein seltener Anblick.
Copyright: Lukas Bluth; Beitrag: prospector56
Fundort: Deutschland/Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze
Bild: 1634197215
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gipfel der Zugspitze

Der natürliche Gipfel der Zugspitze ohne Touristen - ein seltener Anblick.

Copyright: Lukas Bluth
Beitrag: prospector56 2021-10-14
Zugspitze
Aufrufe (File:
1634197321
): 8167
Zugspitze
Der mittlere Gipfel der Zugspitze ist intensiv bebaut.
Copyright: Lukas Bluth; Beitrag: prospector56
Fundort: Deutschland/Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze
Bild: 1634197321
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Zugspitze

Der mittlere Gipfel der Zugspitze ist intensiv bebaut.

Copyright: Lukas Bluth
Beitrag: prospector56 2021-10-14

Ausführliche Beschreibung

Die Zugspitze ist mit 2.962 m Höhe Deutschlands höchster Berg. Der Gipfelbereich der Zugspitze besteht aus Wettersteinkalk und Dolomit. Die Zugspitze ist der einzige deutsche hochalpine Gipfel, der technisch erschlossen und intensiv bebaut ist. Nach dem Neubau der Zugspitz-Seilbahn und der internationalen Vermarktung der Zugspitze als „Top of Germany“ werden die die Besucherzahlen von z.Zt. ca. 500.000 Personen pro Jahr tendenziell zunehmen. Die Infrastruktur muss permanent überwacht und ggf. gesichert werden. Sie erleichtert gleichzeitig den Zugang für Forschungsarbeiten.

Beschleunigte Erosion und Destabilisierung durch Schwinden des Permafrostes

Der durch den Klimawandel bedingte Rückzug der Gletscher und die Intensivierung der Sonneneinstrahlung führen tendenziell zu einer Erwärmung der hochalpinen Gipfellagen. Aktuell wirkt der in knapp 3.000 m Höhe (noch) vorhandene Permafrost in Rissen und Spalten als „Kitt“, der die Gesteinsschichten zusammenhält. Hierdurch werden größere Felsabbrüche und Hangrutschungen verhindert oder zumindest verzögert. Aufgrund der intensiven touristischen Nutzung der Zugspitze besteht ein Gefährdungspotenzial, das eine genauere Betrachtung des Permafrostes vor Ort erforderlich macht. Auf Veranlassung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) wurden im Jahr 2007 zwei Bohrungen quer durch den Gipfelkamm hergestellt. Eine davon hat den Rücken auf 44,5 m Länge vollständig durchbohrt. Diese Bohrungen dienen zur Beobachtung von Temperaturänderungen im Permafrost und wurden dafür mit Messsonden bestückt. Aktuelle Messergebnisse zeigen, dass die Temperatur im Berginneren in Jahren von 2011 bis 2020 um etwa 0,4 Kelvin angestiegen ist. Bei einer gleichbleibenden Fortsetzung dieses Trends würde die 0° C-Grenze und damit das Ende des Permafrostes im äußeren Bereich der Bohrungen in etwa 20 Jahren, also um das Jahr 2040 eintreten. Neuere Modellierungen lassen vermuten, dass der Gipfel der Zugspitze spätestens in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts vollständig auftauen wird.

Ausblick

Das klimatisch bedingte Schwinden des Permafrostes im Gipfelbereich der Zugspitze wird in den nächsten Jahrzehnten mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Destabilisierung der Gebirgsverbände führen. Da in der Folge Felsabbrüche und Hangrutschungen zu besorgen sind, müssen in den intensiv genutzten Bereichen des Gipfels rechtzeitig technische Maßnahmen zur Gebirgsstabilisierung ergriffen werden.

Gesteine (Anzahl: 2)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 23. Mar 2024 - 20:30:16

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 4)

Reifling-Formationr
Bayerisches Landesamt für Umwelt - https://www.lfu.bayern.de/geologie/permafrost/zugspitze/index.htm
(Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze)
Fo
Steinalm-Formationr
Bayerisches Landesamt für Umwelt - https://www.lfu.bayern.de/geologie/permafrost/zugspitze/index.htm
(Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze)
Fo
Virgloria-Formationr
Bayerisches Landesamt für Umwelt - https://www.lfu.bayern.de/geologie/permafrost/zugspitze/index.htm
(Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze)
Fo
Wettersteinkalkr
Bayerisches Landesamt für Umwelt - https://www.lfu.bayern.de/geologie/permafrost/zugspitze/index.htm
(Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze)
Fo
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Formation -> Name der Formation
Formation (TL) -> Formation-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen
 Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Formation ? -> Auftreten fragwürdig

Aktualität: 23. Mar 2024 - 20:30:16

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 23. Mar 2024 - 20:30:16

Externe Verweise (Links)

Bayerische Zugspitzbahn
wiki Zugspitze
Höllentalferner unter der Zugspitze SSW von Grainau
Nördlicher Schneeferner
Geologica Bavarica Band 120: Permafrost und Böden im Bereich der Zugspitze
Permafrost an der Zugspitze
Geologica Bavarica 115-Permafrost-Messstation am Zugspitzgipfel: Ergebnisse und Modellberechnungen
Informationen zur Geologie der Zugspitze

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Für den Beitrag verwendete Quellen:

1. https://www.lfu.bayern.de/geologie/permafrost/zugspitze/index.htm

2. Geologica Bavarica Band 120: Permafrost und Böden im Bereich der Zugspitze. Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg 2021 (Broschüre). Als kostenloser Download verfügbar.

Beitrag:

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) pFcIuJLwvk6962cMVN2bAw
GUID (Globale ID) B80857A4-F092-4EBE-BDEB-670C54DD9B03
Datenbank ID 56653