https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Lenzkirch

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis / Lenzkirch

Anfahrtsbeschreibung

Lenzkirch ist eine Gemeinde und Heilklimatischer Kurort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg in der Nähe des Titisee und des Schluchsee. Schlaucherwäldle und Silberloch.

Aufschlussbeschreibung

a) Hämatitschurfe (ehem. auch Untertageversuchsabbau) b) Badenweiler-Lenzkircher Zone: frei zugänglich

Geologie

In der Zone von Badenweiler-Lenzkirch (BLZ) treten Grauwacken oberdevonisch-unterkarbonischen Alters auf, die Detritus von Inselbogen-Vulkaniten und klastische Chromite führen. Ältere Klastika der BLZ haben ordovizische und silurische Alter. Aufgrund dieser Daten und kürzlich publizierter radiometrischer Datierungen an Eklogiten wird ein plattentektonisches Modell vorgestellt, in dem die BLZ als variskische Suturzone interpretiert wird. Das Modell zeigt ein Rift-Stadium während des Ordoviz/Silurs, wobei an beiden passiven Kontinenträndern Klastika abgelagert werden. Die Konvergenz beginnt wahrscheinlich im Oberdevon mit der Subduktion ozeanischer Kruste unter Ausbildung eines aktiven Vulkangürtels und eines Akkretionskeils. Das Stadium der Subduktion hält bis in das Unterkarbon an. Die klastischen Chromite stellen wahrscheinlich Erosionsfragmente von Ophiolithen dar, die während der Subduktion in den Akkretionskeil eingeschuppt wurden.

Schwache Lagen toniger Anthrazitkohle (wirtschaftlich wertlos).

Zugangsbeschränkungen

a) Hämatitschurfe: keine, die genaue Lage wird aber geheim gehalten und war lange Jahre auch nicht bekannt.

b) Badenweiler-Lenzkircher Zone: keine

GPS-Koordinaten

Lenzkirch (N 47° 52' 7,29", E 8° 12' 4,86")



Lenzkirch

WGS 84: 
Lat.: 47.86869167° N, 
Long: 8.20135° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 52' 7.29" N,
   Long: 8° 12' 4.86" E
Gauß-Krüger: 
R: 3440326,
 H: 5303696
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=5925
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Lenzkirch, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Ausführliche Beschreibung

Der Ort liegt in dem hoch gelegenen Tal des Flüsschens Haslach, das am südöstlichen Rand des Gemeindegebiets in die Gutach fließt, die ab da Wutach heißt. Von Südwesten läuft auf den Ort das Urseetal, ein Gletschertal, zu.

Nach Osann (Die Mineralien Badens von 1927) sind im karbonatischen Porphyr von Lenzkirch großblättrige bis derbe Massen von Eisenglanz, die versuchsweise angeschürft wurden.

Die wohl wichtigste Nahtzone des Schwarzwaldes, die “Badenweiler-Lenzkirch-Zone”, ist auch für erhöhte Goldgehalte bekannt. Die höchsten Goldgehalte in den Bächen innerhalb der gesamten Zone von Badenweiler bis Lenzkirch wurden im Sulzbach und im Bach im Stangengrund - einem Zubringerbach zum Sulzbach - ermittelt. Zusätzlich konnten anstehende Konglomerate aufbereitet wreden. Sie enthielten alle Gold, wobei die westlichen Vorkommen bei Sulzburg höhere Gehalte aufwiesen als die Vorkommen im Osten bei Lenzkirch. Erhöhte Goldgehalte fand Homann am Weiherkopf östlich von Schweighof. Trotz aller Bemühungen konnte die primäre Lagerstätte, die das in den Konglomeraten der Badenweiler-Lenzkirch-Zone enthaltene Gold geliefert hat, “bis heute nicht lokalisiert werden.” Lit.: Homann, W. (2001)

Eigene Waschversuche am Stangengrundbach zeigten folgenden Mineralien-Gehalt: Anatas, Baryt, Hämatit, Kassiterit, Limonit, Magnetit, Monazit, Pyrit, Rutil, Scheelit, Siderit, Titanit.

Mineralbilder (4 Bilder gesamt)

Fluorit, Baryt
Aufrufe (File:
1313764759
): 2453
Fluorit, Baryt
Größe: 61x59x50 mm; Fundort: Fuchsfarm, Lenzkirch, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland
Copyright: slugslayer; Beitrag: slugslayer
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch
Mineral: Baryt, Fluorit
Bild: 1313764759
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Fluorit, Baryt (SNr: D269)

Größe: 61x59x50 mm; Fundort: Fuchsfarm, Lenzkirch, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland

Copyright: slugslayer
Beitrag: slugslayer 2011-08-19
Mehr   MF 
Hämatit xx
Aufrufe (File:
1299067206
): 2560
Hämatit xx
Dichter Rasen aus Hämatitkristallen vom "Hämatitschurf" bei Lenzkirch, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland. Der große Kristall links hat ca. 2 cm Kantenlänge.
Copyright: raritätenjäger; Beitrag: raritätenjäger
Sammlung: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch/Saig
Mineral: Hämatit
Bild: 1299067206
Wertung: 7 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Hämatit xx

Dichter Rasen aus Hämatitkristallen vom "Hämatitschurf" bei Lenzkirch, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland. Der große Kristall links hat ca. 2 cm Kantenlänge.

Sammlung: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Beitrag: raritätenjäger 2011-03-02
Mehr   MF 
Hämatit
Aufrufe (File:
1258293323
): 1826
Hämatit
Lenzkirch, Titisee-Neustadt, Schwarzwald, Baden-Württemberg; B:7cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch/Saig
Mineral: Hämatit
Bild: 1258293323
Wertung: 4 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Hämatit

Lenzkirch, Titisee-Neustadt, Schwarzwald, Baden-Württemberg; B:7cm.

Sammlung: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2009-11-15
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 22)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlAuBaCCaClFFeHMgOPbPSrSSiSnTiWYZr
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 18:58:44

Gesteine (Anzahl: 12)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 18:58:44

Fossilien (Anzahl: 8)

Anthozoar
Ohmert, W. (1981).
Badenweiler-Lenzkircher Zone
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch)
F
Bivalviar
Ohmert, W. (1981).
Badenweiler-Lenzkircher Zone
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch)
F
Brachiopodar
Ohmert, W. (1981).
Badenweiler-Lenzkircher Zone
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch)
F
Bryozoar
Ohmert, W. (1981).
Badenweiler-Lenzkircher Zone
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch)
F
Gastropodar
Ohmert, W. (1981).
Badenweiler-Lenzkircher Zone
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch)
F
Goniatitidar
Ohmert, W. (1981).
Badenweiler-Lenzkircher Zone
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch)
F
Spiriferidar
Ohmert, W. (1981).
Badenweiler-Lenzkircher Zone
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch)
F
Trilobitar
Ohmert, W. (1981).
Badenweiler-Lenzkircher Zone
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Lenzkirch)
F
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 18:58:44

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Formation -> Name der Formation
Formation (TL) -> Formation-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen
 Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Formation ? -> Auftreten fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 18:58:44

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 24. Mar 2024 - 18:58:44

Externe Verweise (Links)

wiki Lenzkirch

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur

  • Osann, Alfred (1927). Die Mineralien Badens. Schweizerbart'sche Verlagsb., Stgt. S.208.
  • Strigel, A. (1943). Die südlichste Randverwerfung des Bonndorf-Lenzkircher Grabens im S Schwarzwald. N.Jb.Min. Mh. B, S.184-92, Stuttgart.
  • KOROMA, K. (1977): Das Paläozoikum im Raum von Lenzkirch, Südschwarzwald. - Unv. Diss., Geol. Inst. Freiburg, Freiburg i. Br.
  • Ohmert, W. (1981). Fossilfunde aus der Freiburger Umgebung. Aufschluss, Jg.32, Nr.9, S.379-90.
  • Krützfeldt, B. (1985). Beobachtungen an Vererzungen in Sedimenten der Zone Badenweiler-Lenzkirch. Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.261-265.
  • Loeschke, J, Güldenpfennig, M., Hann, H.P.und Sawatzki, G. (1998). Die Zone von Badenweiler-Lenzkirch (Schwarzwald): Eine variskische Suturzone. Z.D.Ges.Geowissensch., Bd.149, H.2. S.197-212.
  • Güldenpfennig, M. (1998). Zur geotektonischen Stellung unterkarbonischer Grauwacken und Vulkanite der Zone von Badenweiler-Lenzkirch (Südschwarzwald). Z.D. Ges.Geowissensch., Bd.149, H.2. S.213-32.
  • Achstetter, M., Rosenfelder, W. & Schmeltzer, H. (1999). Hämatitvorkommen bei Lenzkirch im Südschwarzwald. Lapis, Jg.24, Nr.6, S.25.
  • Homann, W. (2001). Das Gold in der Variskischen Suturzone von Badenweiler - Lenzkirch im Südschwarzwald. Erzgräber, Jg.15, Nr.1, S.17-28.
  • Dieter Günther. Der Schwarzwald und seine Umgebung. Slg. Geol. Führer, Bd.102, Gebr. Borntraeger, Stuttgart, 2010. S.45ff.
  • Steen, H. Bergbau auf Lagerstätten des S Schwarzwaldes. Books on Demand, Norderstedt, 2013. S.599ff. ISBN 978-3-7322-3154-6
  • Markl, G. (2017). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Bd.4: Südlicher Schwarzwald. Mineralfundstellen um Lenzkirch. Ed. Krüger-Stiftung. Bode Verlag, 31020 Salzhemmendorf. ISBN 978-3-942-588-171. 880 S. S.781.
  • Rainer Altherr, Michael Hanel, Winfried H. Schwarz, Wolfhard Wimmenauer: Petrology and U–Pb zircon age of the Variscan porphyroclastic Rand Granite at the southeastern margin of the Central Schwarzwald Gneiss Complex (Germany). International Journal of Earth Sciences Vol. 108, Nr. 6 (2019) S. 1879–1895.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 22I5aoNxhkWuDbNrT-0bBQ
GUID (Globale ID) 6A3962DB-7183-4586-AE0D-B36B4FED1B05
Datenbank ID 5925