https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Steinheim am Albuch

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Stuttgart, Bezirk / Heidenheim, Landkreis / Steinheim am Albuch

Anfahrtsbeschreibung

Liegt am NO Ende der Schwäbischen Alb. Die Gemeinde besteht aus mehreren Dörfern, u.A. Steinheim, Söhnstetten und Sontheim.

Aufschlussbeschreibung

Pharionsche Sandgrube. Zwischen Steinheim und Sontheim – liegt der Steinhirt (Klosterberg) (Meteorkrater-Zentralberg). Am W Fuße des Steinhirts befindet sich eine Sandgrube, Fundstätte zahlreicher Fossilien. Felder auf der Höhe zwischen Steinheim und Schnaitheim,

Geologie

Impaktkrater. Im Steinheimer Becken findet man an mehreren Stellen Kalksand, der mit fossilen Schneckengehäusen durchmischt ist.

Tertiärbecken: Steinheimer "Schneckensande" und Säugetierreste. Malmkalk. Shattercones.

GPS-Koordinaten

Steinheim am Albuch (N 48° 41' 8,69", E 10° 3' 53,46")



Steinheim am Albuch

WGS 84: 
Lat.: 48.6919886° N, 
Long: 10.05910914° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 41' 31.159" N,
   Long: 10° 3' 32.793" E
Gauß-Krüger: 
R: 3578048,
 H: 5395476
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=6655
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Steinheim am Albuch, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (15 Bilder gesamt)

Informationstafel 1 Gemeindesandgrube Steinheim
Aufrufe (File:
1480169609
): 428
Informationstafel 1 Gemeindesandgrube Steinheim
Informationstafel 1 am Parkplatz unterhalb der ehem. Gemeindesandgrube Steinheim
Copyright: nwsachse; Beitrag: nwsachse
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Gemeindesandgrube (Pharionsche Grube)
Bild: 1480169609
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Informationstafel 1 Gemeindesandgrube Steinheim

Informationstafel 1 am Parkplatz unterhalb der ehem. Gemeindesandgrube Steinheim

Copyright: nwsachse
Beitrag: nwsachse 2016-11-26
Steinheim mit Kraterrand im Hintergrund
Aufrufe (File:
1367051741
): 2029
Steinheim mit Kraterrand im Hintergrund
Schwäb. Alb, Baden-Württemb. 4.13.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch
Bild: 1367051741
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Steinheim mit Kraterrand im Hintergrund

Schwäb. Alb, Baden-Württemb. 4.13.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-04-27
Zentralhügel
Aufrufe (File:
1366982167
): 118
Zentralhügel
Vom Burgstall aus. Steinheim, Schwäb.Alb, Baden-Württemb. 4.2013.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch
Bild: 1366982167
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Zentralhügel

Vom Burgstall aus. Steinheim, Schwäb.Alb, Baden-Württemb. 4.2013.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-04-26

Ausführliche Beschreibung


Das Steinheimer Becken ist ein durch einen Meteoriteneinschlag entstandener Impaktkrater im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim, in dem die Gemeinde Steinheim am Albuch liegt.

Das Steinheimer Becken entstand vor etwa 15 Mio. Jahren beim Einschlag eines schätzungsweise etwa 150 m großen Meteoriten mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km pro Sekunde (72.000 km/h). Dabei wurde explosionsartig eine Energie von etwa 1018 Joule (entsprechend etwa 18.000 Hiroshimabomben) frei, was zu einer immensen Verwüstung weiter Teile der Ostalb führte. Es entstand zunächst ein Krater mit einer Tiefe von rund 200 m, in dessen Zentrum das zurückfedernde Gestein einen etwa 100 m hohen Zentralberg bildete. Nach dem Einschlag bildete sich ein Kratersee, der später verlandete und durch das Wental entwässert wurde. Die in den bis zu 50 m mächtigen Seesedimenten gefundenen Fossilien lassen den Schluss zu, dass das Steinheimer Becken zeitgleich mit dem rund 40 km weiter NO gelegenen Nördlinger Ries im so genannten Ries-Ereignis entstanden ist. Demnach handelte sich bei dem kosmischen Körper, dessen Einschlag die beiden Krater hinterließ, um einen Asteroiden, der von einem kleineren Satelliten begleitet wurde.

Das Steinheimer Becken ist von nahezu kreisrunder Form, mit einem mittleren Durchmesser von etwa 3,5 km. Im Zentrum des Beckens ragt ein Hügel, der Klosterberg, rund 50 m hoch über den heutigen Kraterboden auf, während der Kraterboden selbst rund 100 m unterhalb der umgebenden Hochflächen der Schwäbischen Alb liegt.

Die Seesedimente sind reich an Fossilien aus dem Miozän, so dass das Steinheimer Becken zu den bedeutendsten Fundstellen für dieses Erdzeitalter zählt. Neben zahlreichen Funden von Wirbeltieren (darunter Fische, Reptilien, Vögel und Säugetiere) sind die Sedimente vor allem wegen der massenhaft gefundenen fossilen Schneckengehäuse bekannt. Im Jahr 1862 untersuchte der Paläontologe Franz Hilgendorf die Gehäuse der Süßwasserschnecke Gyraulus, eine Gattung aus der Familie der Tellerschnecken, und stellte fest, dass sich die Gehäuseform von den älteren Sedimentschichten zu den jüngeren langsam veränderte. Die Schneckenfunde waren damit die erste Bestätigung der 1859 von Charles Darwin veröffentlichten Evolutionstheorie. (Lit.: Heizmann und Reiff, 2002)


Im Steinheimer Ortsteil Sontheim liegt das 1978 eröffnete Meteoritenkratermuseum. Der neukonzipierte Geologische Lehrpfad, der 2009 eröffnet wurde, startet beim Museum (Lit.: Baier & Scherzinger 2010, Baier 2013).

Im Teilort Sontheim im Stubental, S des Hauptortes Steinheim.

Öffnungszeiten:

vom 01.03. bis 31.10. eines jeden Jahres:

Donnerstag und Freitag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Sams-, Sonn- und Feiertags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Für Gruppen nach Vereinbarung ganzjährig geöffnet. Voranmeldung für Gruppen unter 07329/9606-11.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 2,50 €
  • Gruppen ab 15 Personen: 2,00 €
  • Schüler, Azubis, Studenten, Menschen mit Behinderung, Rentner: 1,50 €
  • Schüler im Klassenverband: 1,00 €
  • Familien: 6,00 €

Führung pro Gruppe: 25,- €.


Mineralbilder (4 Bilder gesamt)

Strahliger Aragonit
Aufrufe (File:
1366897009
): 2314
Strahliger Aragonit
Pharion'sche Sandgrube, Steinheim, Schwäb.Alb, Baden-Württemb. B:14cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Museum Steinheim
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch
Mineral: Aragonit
Bild: 1366897009
Wertung: 3 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Strahliger Aragonit

Pharion'sche Sandgrube, Steinheim, Schwäb.Alb, Baden-Württemb. B:14cm.

Sammlung: Museum Steinheim
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-04-25
Mehr   MF 
Calcit
Aufrufe (File:
1366987549
): 1088
Calcit
Stbr. Wager, Söhnstetten, Steinheim, Schwäb. Alb, Baden-Württemb. B:25cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Museum Steinheim
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Söhnstetten/Steinbruch Wager
Mineral: Calcit
Bild: 1366987549
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Calcit

Stbr. Wager, Söhnstetten, Steinheim, Schwäb. Alb, Baden-Württemb. B:25cm.

Sammlung: Museum Steinheim
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-04-26
Mehr   MF 
Chalcedon
Aufrufe (File:
1501581879
): 1519
Chalcedon
Blass graulila Chalcedon auf Kalk von Steinheim, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg, Deutschland. Stufenbreite ca. 10,5 cm.
Copyright: raritätenjäger; Beitrag: raritätenjäger
Sammlung: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch
Mineral: Chalcedon
Bild: 1501581879
Wertung: 4 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Chalcedon

Blass graulila Chalcedon auf Kalk von Steinheim, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg, Deutschland. Stufenbreite ca. 10,5 cm.

Sammlung: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Beitrag: raritätenjäger 2017-08-01
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 4)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenCCaOSi
Aragonitr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
3 BM
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 28. Mar 2024 - 03:37:36

Gesteinsbilder (17 Bilder gesamt)

Strahlenkalk (Shatter Cone) aus dem Steinheimer Becken (Typlokalität)
Aufrufe (File:
1532292166
): 2560
Strahlenkalk (Shatter Cone) aus dem Steinheimer Becken (Typlokalität)
Der Strahlenkalk zeigt mehrere Strahlenkegel (shatter cones), die unterschiedlich orientiert sind. Handstückbreite: 22 cm.
Copyright: Johannes Baier; Beitrag: Johannes Baier
Sammlung: Johannes Baier
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Galgenberg
Gestein: Impakt Metamorphes Gestein
Lexikon: Shatter-Cone
Bild: 1532292166
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung, keine Bearbeitung (CC-BY-ND) V.3.0
Strahlenkalk (Shatter Cone) aus dem Steinheimer Becken (Typlokalität)

Der Strahlenkalk zeigt mehrere Strahlenkegel (shatter cones), die unterschiedlich orientiert sind. Handstückbreite: 22 cm.

Sammlung: Johannes Baier
Copyright: Johannes Baier
Beitrag: Johannes Baier 2018-07-22
Mehr   GLF 
Strahlenkalk (Shatter Cone) aus dem Steinheimer Becken (Typlokalität)
Aufrufe (File:
1528652085
): 2132
Strahlenkalk (Shatter Cone) aus dem Steinheimer Becken (Typlokalität)
Handstückbreite: 22 cm.
Copyright: Johannes Baier; Beitrag: Johannes Baier
Sammlung: Johannes Baier
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Galgenberg
Gestein: Impakt Metamorphes Gestein
Lexikon: Deutschland/Impaktkrater, Impakt, Shatter Cone, Shatter-Cone, Stoßwellenmetamorphose
Bild: 1528652085
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung, keine Bearbeitung (CC-BY-ND) V.3.0
Strahlenkalk (Shatter Cone) aus dem Steinheimer Becken (Typlokalität)

Handstückbreite: 22 cm.

Sammlung: Johannes Baier
Copyright: Johannes Baier
Beitrag: Johannes Baier 2018-06-10
Mehr   GLF 
Shatter-Cone in Malmkalk
Aufrufe (File:
1334946705
): 941
Shatter-Cone in Malmkalk
Strahlige Struktur-Ausprägung. Entstanden durch Stoßwellen, die beim Meteoriteneinschlag entstanden sind. Steinheimer Becken, Schwäbische Alb, Baden-Württemb. B:ca.30cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Mineralogisches Institut Uni Tübingen
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch
Gestein: Karbonat-Sedimente und Sedimentäre Gesteine
Lexikon: Shatter-Cone
Bild: 1334946705
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Shatter-Cone in Malmkalk

Strahlige Struktur-Ausprägung. Entstanden durch Stoßwellen, die beim Meteoriteneinschlag entstanden sind. Steinheimer Becken, Schwäbische Alb, Baden-Württemb. B:ca.30cm.

Sammlung: Mineralogisches Institut Uni Tübingen
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2012-04-20
Mehr   GLF 

Gesteine (Anzahl: 10)

Kalksteinr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.237, 283, 284.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
2G
Mergelr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Söhnstetten)
3 BG
Sandr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.237, 283, 284.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
G
Sandsteinr
Bohrprobe von 589 m Tiefe.

Sach, V. & Baier, J. (2017): Neue Untersuchungen an Strahlenkalken und Shatter-Cones in Sediment- und Kristallingesteinen (Ries-Impakt und Steinheim-Impakt, Deutschland). Pfeil-Verlag, München.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
G
Ton und Tonsteinr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Söhnstetten)
1G
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 28. Mar 2024 - 03:37:34

Fossilbilder (19 Bilder gesamt)

Eichenblatt Quercus mediterranea
Aufrufe (File:
1366893248
): 365
Eichenblatt Quercus mediterranea
Steinheim, Schwäb.Alb, Baden-Württemb. B:14x20cm
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Museum Steinheim
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch
Fossil: Quercus mediterranea
Bild: 1366893248
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Eichenblatt Quercus mediterranea

Steinheim, Schwäb.Alb, Baden-Württemb. B:14x20cm

Sammlung: Museum Steinheim
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-04-25
Mehr   FoF 
Stoßzahn vom Gomphotherium steinheimense
Aufrufe (File:
1366979934
): 457
Stoßzahn vom Gomphotherium steinheimense
Steinheim, Schwäb.Alb, Baden-Württemb. L:40cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Museum Steinheim
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch
Fossil: Gomphotherium steinheimense
Bild: 1366979934
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Stoßzahn vom Gomphotherium steinheimense

Steinheim, Schwäb.Alb, Baden-Württemb. L:40cm.

Sammlung: Museum Steinheim
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-04-26
Mehr   FoF 
Schnappschildkröte Chelydropsis
Aufrufe (File:
1366893859
): 556
Schnappschildkröte Chelydropsis
mit Fischresten. Steinheim, Schwäb.Alb, Baden-Württemb. B:ca.30cm
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Museum Steinheim
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch
Fossil: Chelydropsis
Bild: 1366893859
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Schnappschildkröte Chelydropsis

mit Fischresten. Steinheim, Schwäb.Alb, Baden-Württemb. B:ca.30cm

Sammlung: Museum Steinheim
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-04-25
Mehr   FoF 

Fossilien (Anzahl: 55)

Ammonoïdear
Sach, V. & Baier, J. (2017): Neue Untersuchungen an Strahlenkalken und Shatter-Cones in Sediment- und Kristallingesteinen (Ries-Impakt und Steinheim-Impakt, Deutschland). Pfeil-Verlag, München.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
2F
Aulacostephanusr
Sach, V. & Baier, J. (2017): Neue Untersuchungen an Strahlenkalken und Shatter-Cones in Sediment- und Kristallingesteinen (Ries-Impakt und Steinheim-Impakt, Deutschland). Pfeil-Verlag, München.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
2F
Avesr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
2F
Barbusr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Belemnitesr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Söhnstetten)
1F
Catarrhinir
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Cepaear
Höltke, O. (2018). Miozäne Bänderschnecken - attraktiv, aber schwer bestimmbar. Fossilien, Jg.35, H.6, S.14-19.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
F
Cervidaer
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Charar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Clausiliar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Colobusr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Crinoidear
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Söhnstetten)
2F
Diploconular
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Söhnstetten)
1F
Gastropodar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Söhnstetten)
3 BF
Gyraulusr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1 BF
Helixr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Lymnaeinaer
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Mammaliar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
2F
Mammutr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Molluscar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Palaeomeryxr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Paludinar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. Im Sand.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
2F
Piscesr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
2F
Planorbidaer
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Planorbulinacear
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
F
Pseudochloritis insignisr
Höltke, O. (2018). Steinheimer Landschnecken - wenig beachte, aber beachtenswert. Fossilien, Jg.35, H.3, S.4-11.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
BF
Pupar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
2F
Rana danubiar
FRAAS (52)
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
BF
Reptiliar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
2F
Rhinocerosr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Spongitesr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
F
Testudinesr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Tinca micropygopterar
http://discover.odai.yale.edu/ydc/Record/3089663
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch)
BF
Trochocyathus laminusr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Söhnstetten)
1F
Trochusr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Söhnstetten)
1F
Vertebratar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)
1F
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 28. Mar 2024 - 03:37:46

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 28. Mar 2024 - 03:37:33

Externe Verweise (Links)

wiki Liste der Geotope im Landkreis Heidenheim
Herzlich Willkommen Steinheim am Albuch
Wikipedia Meteorkratermuseum
Geologisch-paläontologische Einblicke in das Steinheimer Becken
Schwäbische Alb
Steinheim am Albuch
Hilgendorf’s (1863) dissertation on the steinheim planorbids (Gastropoda; Miocene)
Wikipedia Steinheimer Becken
Willkommen im Meteoritenkrater Steinheimer Becken
Steinheim: Geologischer Lehrpfad Meteoritenkrater Steinheimer Becken
Wikipedia Steinheim am Albuch

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Engel, T. (1881). Das Tertiärbecken von Steinheim. Bes. Beil. Staatsanzeigers f. Württemb., Nr.18-20.
  • Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.237, 283, 284.
  • Engel, T. (1897). Die Gesteinsbildung der Schwabenalb von einst und jetzt. 12.Forts. Blätter des Schwäb. Albvereins. 9.Jg., S.42-47, Tübingen.
  • Konrad Miller (1900). Die Schneckenfauna des Steinheimer Obermiozäns. Jh.Vaterl.Naturk.Ver. Württemb., 56.Jg.
  • Branca, W., Fraas, E. (1905): Das kryptovulcanische Becken von Steinheim. Abh. König. Preuss. Akad. Wissens. Berlin: 1-64.
  • MAIER, W. (1929): Vergleichende Untersuchungen über die Thermalsinter von Böttingen und Steinheim auf der Schwäbischen Alb, Karlsbad und Vichy. - Mitt. Ver. Naturwiss. Math. Ulm/Donau, 19: 16 – 18; Ulm/Donau.
  • GROSCHOPF, P. & REIFF, W. (1966): Ergebnisse neuerer Untersuchungen im Steinheimer-Becken (Württemberg). - Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ., 121: 155-68; Stuttgart.
  • Hüttner, R. (1974). Petrologische Befunde im Nördlinger Ries. Aufschluss, Sonderb.24, S.39-48.
  • Weidert, W. (1980). Geologischer Trimm. Lehrpfade für den Steinfreund. Min.-Mag., H.2, S.73.
  • Groschopf, P. & Reiff, W. (1982): Der geologische Wanderweg im Steinheimer Becken. 2. Aufl., 32 S.; Steinheim am Albuch (Borntraeger).
  • Schweigert, G. (1993): Die mittelmiozäne Flora (MN 7) von Steinheim am Albuch (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg). Jh. Ges. Naturkde. Württemberg, 148, 61-96, Stuttgart.
  • Mattmüller, C.R. Ries und Steinheimer Becken. F. Enke Verlag, Stuttgart, 1994. ISBN 3-432-25991-3.
  • Elmar P.J. Heizmann (1995). Steinheim am Albuch. Ein miozäner Meteorkrater. In: Werner K. Weidert: Klassische Fundstellen der Paläontologie. Bd.3. Goldschneck Verlag. S.217-28.
  • Heizmann, E.P.J., Hesse, A. (1995). Die mittelmiozänen Vogel-und Säugetierfaunen des Nördlinger Ries (MN 6) und des Steinheimer Beckens (MN 7) – ein Vergleich. Courier. Forschungsinstitut Senckenberg 181, 171–85.
  • Stöffler, D., N.A. Artemieva, E. Pierazzo (2002): Modeling the Ries-Steinheim impact event and the formation of the moldavite strewn field., in Met. Plan. Science, Vol. 37, S.1893-1907.
  • Heizmann, E.P.J. & W. Reiff: Der Steinheimer Meteorkrater. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, 2002. ISBN 3-89937-008-2.
  • Schieber, M. (2004). Aspekte des Geotourismus im Meteoritenkrater Nördlinger Ries. Aufschluss, Jg.55, Nr.4, S.247-255.
  • Baier, J. & Scherzinger, A. (2010). Der neue Geologische Lehrpfad im Steinheimer Impakt-Krater. Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. N.F. 92: 9-24.
  • Baier, J. (2012) Der Steinheimer Schneckensand – eine miozäne Fossillagerstätte von Weltformat. Fossilien, 29: 368–371.
  • Baier, J. (2013). Der Geologische Lehrpfad im Steinheimer Becken - eine kosmische Spurensuche. Fossilien, 30: 228-232.
  • Baier, J. (2015). Geologische Besonderheiten im Albuch. Fossilien, Sonderband GeoPark Schwäbische Alb: 47-51.
  • Sach, V. & Baier, J. (2017): Neue Untersuchungen an Strahlenkalken und Shatter-Cones in Sediment- und Kristallingesteinen (Ries-Impakt und Steinheim-Impakt, Deutschland). Pfeil-Verlag, München.
  • Versch. Autoren (2017). A. Brune: NSG Weiherwiesen, Felsenmeer Wental u. Meteoritenkrater Steinheimer Becken. Exkursionsführer: VFMG Sommertagung 2017. Aalen - O Schwäb. Alb und Nördlinger Ries v. 1.-4.Sept. 2017. S.35.
  • Baier, J. & Sach, V.J. (2018). Shatter-Cones aus den Impaktkratern Nördlinger Ries und Steinheimer Becken. Fossilien, 35(2): 228–232.
  • Höltke, O. (2018). Steinheimer Landschnecken - wenig beachte, aber beachtenswert. Fossilien, Jg.35, H.3, S.4-11.
  • Höltke, O. (2018). Miozäne Bänderschnecken - attraktiv, aber schwer bestimmbar. Fossilien, Jg.35, H.6, S.14-19.
  • Baier, J. (2018). Ein Beitrag zur Shatter-Cone-Bildung (Steinheimer Impaktkrater, Deutschland). Aufschluss, Jg.69, Nr.6, S.370-376.
  • Baier, J. (2018). Zur Entdeckung und Deutung der Strahlenkalke (Shatter-Cones) im Steinheimer Impaktkrater. Geohistor. Blätter, Vol. 29, S. 55-68.
  • Baier, J. (2024). Zur Shatter-Cone-Bildung (Steinheimer Impaktkrater). Aufschluss, Jg.75, Nr.2, S.89-99.
  • Kategorie/Museen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 2paBz8WnUkmkbbMsW5W-qw
GUID (Globale ID) CF8196DA-A7C5-4952-A46D-B32C5B95BEAB
Datenbank ID 6655