https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Urach-Kirchheimer Vulkangebiet

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Schwäbische Alb / Urach-Kirchheimer Vulkangebiet

Aufschlussbeschreibung

Anstehendes.

Geologie

Obermiozäne Schlote. Klassisches Tuffschlotgebiet. Die Schlote durchtrümern die Trias- und Jura-Schichtentafel der Alb. Sie enthalten pyroklastische Gesteine sowie Fragmente aus dem Grund- und Deckgebirge. Bezeichnung "Schlotbrekzie" für die Füllung der Diatreme. Sie können als Olivin-Melilithe bezeichnet werden.

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=6816
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Urach-Kirchheimer Vulkangebiet, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (1 Bilder gesamt)

Hohenurach
Aufrufe (File:
1503070858
): 2605
Hohenurach
Urach-Kirchheimer Vulkangebiet, Schwäbische Alb, Baden-Württemb. 8.2017
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Schwäbische Alb/Urach-Kirchheimer Vulkangebiet
Bild: 1503070858
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Hohenurach

Urach-Kirchheimer Vulkangebiet, Schwäbische Alb, Baden-Württemb. 8.2017

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-08-18

Ausführliche Beschreibung

Die Juragesteine wurden von über 350 tertiären Tuffschloten durchschlagen.

Funde zahlreicher Fossilien im Randecker Maar bei Weilheim/Teck.

In Bad Urach befindet sich die mit 61 °C heißeste Thermalquelle Baden-Württembergs. Die hohe Wärme beruht auf einer Temperaturanomalie im Untergrund.

Fundstellenverzeichnis

Mineralien (Anzahl: 27)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlCaFFeHKMgNaOSSiTiYZr
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 13:50:58

Gesteinsbilder (2 Bilder gesamt)

Lapilli-führender Tuffit
Aufrufe (File:
1529265427
): 9979
Lapilli-führender Tuffit
Das Handstück stammt vom Calverbühl. Bildbreite: 4 cm.
Copyright: Johannes Baier; Beitrag: Johannes Baier
Sammlung: Johannes Baier
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Schwäbische Alb/Urach-Kirchheimer Vulkangebiet
Gestein: Lapillituff, Olivin-Melilithit, Pyroklastische Gesteine, Tuffit, Vulkanite
Bild: 1529265427
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung, keine Bearbeitung (CC-BY-ND) V.3.0
Lapilli-führender Tuffit

Das Handstück stammt vom Calverbühl. Bildbreite: 4 cm.

Sammlung: Johannes Baier
Copyright: Johannes Baier
Beitrag: Johannes Baier 2018-06-17
Mehr   GF 
Lapilli-führender Tuffit
Aufrufe (File:
1528744192
): 10128
Lapilli-führender Tuffit
Das Handstück stammt vom Calverbühl. Bildbreite: 5 cm.
Copyright: Johannes Baier; Beitrag: Johannes Baier
Sammlung: Johannes Baier
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Schwäbische Alb/Urach-Kirchheimer Vulkangebiet
Gestein: Lapillituff, Olivin-Melilithit, Pyroklastische Gesteine, Tuffit, Vulkanite
Bild: 1528744192
Wertung: 8 (Stimmen: 2)
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung, keine Bearbeitung (CC-BY-ND) V.3.0
Lapilli-führender Tuffit

Das Handstück stammt vom Calverbühl. Bildbreite: 5 cm.

Sammlung: Johannes Baier
Copyright: Johannes Baier
Beitrag: Johannes Baier 2018-06-11
Mehr   GF 

Gesteine (Anzahl: 7)

Melilithisches Gesteinr
http://www.grin.com/de/e-book/108266/der-schwaebische-vulkan
(Baden-Württemberg/Schwäbische Alb/Urach-Kirchheimer Vulkangebiet)
G
Olivin-Basaltr
http://www.grin.com/de/e-book/108266/der-schwaebische-vulkan
(Baden-Württemberg/Schwäbische Alb/Urach-Kirchheimer Vulkangebiet)
G
Olivin-Melilithitr
http://www.grin.com/de/e-book/108266/der-schwaebische-vulkan
(Baden-Württemberg/Schwäbische Alb/Urach-Kirchheimer Vulkangebiet)
BG
Pyroklastische Gesteiner
https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bischer_Vulkan#Morphologie_im_Urach-Kirchheimer_Vulkangebiet
(Baden-Württemberg/Schwäbische Alb/Urach-Kirchheimer Vulkangebiet)
BG
Tuffitr
https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bischer_Vulkan#Morphologie_im_Urach-Kirchheimer_Vulkangebiet
(Baden-Württemberg/Schwäbische Alb/Urach-Kirchheimer Vulkangebiet)
BG
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 13:50:58

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 27. Mar 2024 - 13:50:58

Externe Verweise (Links)

Als die Alb Feuer spuckte
Der Schwäbische Vulkan - über 350 Vulkanschlote auf der Mittleren Alb
LGRB Albvulkan-Untergruppe
LGRB Urach-Kirchheimer Vulkangebiet
wiki Schwäbischer Vulkan
Das Kirchheim-Uracher Vulkangebiet (Schwäbischer Vulkan) von Malte Hövel

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur

  • Branco, W. Ein neuer, tertiärer Vulkan bei Stuttgart. Tübinger Universitätsprogramm 1892.
  • Branco, W. (1894). Schwabens 125 Vulkanembryonen und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde. Teil I. . Jh.vaterl.Naturk.Ver.. S.105ff, 505-996.
  • Engel, T. (1894). Ein Gang nach den Feuerbergen der schwäbischen Alb. Albvereinsbl. S.135ff.
  • Branco, W. (1895): Schwabens 125 Vulkan-Embryonen und deren tufferfüllte Ausbruchs-röhren; das größte Maargebiet der Erde. Teil II. Teil III. - Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ., 51: 1-337; Stuttgart.
  • Bräuhäuser, M. Die Bodenschätze Württembergs. Stuttgart, 1912
  • Cloos, H. (1941). Bau und Tätigkeit von Tuffschloten. Untersuchungen an dem Schwäbischen Vulkan. Geol.Rundschau, Bd 32.
  • Walenta, K. (1960). Die vulkanische Tuffbreccie von Scharnhausen bei Stuttgart. Jb.Mitt. oberrh. geol. Ver., N.F., 42, S.23-53. ('Klinopyroxen' = Monokline Pyroxene, 'Orthopyroxene', Rhönit, Perowskit, Biotit, Korund, Hornblende, Granat, Turmalin, Zirkon, Magnetit, Spinell)
  • Sick, U. (1970). Ãœber Melilith-Nephelinite der Schwäbischen Alb. Diss. Univ. Tübingen.
  • H.J. Lippolt, W. Todt und I. Baranyi (1972): K-Ar Ages of basaltic rocks from the Urach volcanism, SW Germany. Vortragszusammenfassung 2. Eur. Kolloqu. Geochronologie. Zitiert in: Mäussnest, Eruptionspunkte, 1974.
  • Lippolt, H.J., Todt, W. & Baranyi, I. (1973). K-Ar ages of basaltic rocks from the Urach volcanic district, SW Germany. Fortschr. Min., Stuttgart, 50, 101-02.
  • Mäussnest, O. (1974). Die Eruptionspunkte des Schwäbischen Vulkans. Z.D.Geol. Gesellsch., Bd.125.
  • Brenner, K. (1979). Die natürliche Erdwärme - eine alternative Energieform. Min.-Mag., Jg.3, H.8, S.411-16.
  • Weiskirchner, W. (1980). Der obermiozäne Vulkanismus in der Mittleren Schwäbischen Alb. (Exkurs. C 8.4.1980). Jb. Mitt.oberrhein.. geol.Ver. N.F. 62, 33-41.
  • Lorenz, V.: Zur Vulkanologie der Tuffschlote der Schwäbischen Alb. Erw. Fassung Vortr. Jb.Mitt.oberrh.geol.Verein., Bd.64, Stuttgart 1982.
  • Botsch, W. & Bögel, H. (1983). Man muß nur genau hinsehen - Der Schwäbische Vulkan. Min.-Mag., Jg.7, H.5, S.206-11.
  • Alibert, C., Michard, A., & Albarède, F. (1983). The transition from alkali basalts to kimberlites: isotope and trace element evidence from melilitites. Contr. Min. Petrol., 82(2-3), 176-86.
  • Geyer, O.F. und Gwinner, M.P. Geologie von Baden-Württemberg, Stuttgart 1986.
  • Barth, S. (1990). Der mittel- bis obermiozäne Vulkanismus der Schwäbischen Alb ('Uracher Vulkangebiet'): Geologie im Ãœberblick und Exkursionsführer. Aufschluss, Jg.41, Nr.6, S.321-38.
  • Keller, J., Brey, G., Lorenz, V., & Sachs, P. (1990). Volcanism and petrology of the upper Rhinegraben (Urach-Hegau-Kaiserstuhl). Fieldguide, IAVCEI 1990 preconference excursion, 2.
  • Neumann, U., Metz, P. & Westphal, F. (1992). Vulkanismus der Schwäbischen Alb. Beih. z. Eur.J. Min. 4, No.2, 1-37.
  • Hegner, E., Walter, H.J., & Satir, M. (1995). Pb-Sr-Nd isotopic compositions and trace element geochemistry of megacrysts and melilitites from the Tertiary Urach volcanic field: source composition of small volume melts under SW Germany. Contr. Min. Petrol., 122(3), 322-35.
  • Hegner, E., & Vennemann, T.W. (1997). Role of fluids in the origin of Tertiary European intraplate volcanism: evidence from O, H, and Sr isotopes in melilitites. Geology, 25(11), 1035-38.
  • Dunworth, E.A., & Wilson, M. (1998). Olivine melilitites of the SW German Tertiary Volcanic Province: mineralogy and petrogenesis. J. Petrol., 39(10), 1805-36.
  • Epple, L. (1999). Mineralien von der Schwäbischen Alb und ihr Vorland. Aufschluss, 50, 185-90.
  • Schweigert, G. und G. Bechly, Bibliographie zur Geologie und Paläontologie des Randecker Maars (Unter-Miozän, Südwestdeutschland) 1825 – 2000. Stuttg. Beitr. Naturk. Ser. B Nr.302. Stuttgart, 28. 2. 2001.
  • Kröchert, J., Buchner, E., Schmieder, M., Maurer, H., Walter, M., Strasser, A. & Strasser, M. (2009). Effusive melilititic volcanism on the Swabian Alb - the Sternberg volcano (Gomadingen). Z.D. Ges. Geow. 160 (4), 315-23.
  • Baier, J. (2015). Der Jusi bei Metzingen - ein Vulkanschlot am Albrand. Fossilien, 32: 40-45.
  • Baier, J. & Schweigert, G. (2015). Der Calverbühl bei Dettingen an der Erms. Fossilien, Jg.32, H.6: 56-59.
  • Baier, J. (2016). Hohenbol und Götzenbrühl - zwei Vulkanschlote am Fuße der Teck. Fossilien, Jg.33, H.1: 38-41.
  • Baier, J. (2020). Das Urach-Kirchheimer Vulkangebiet der Schwäbischen Alb. Aufschluss, Jg. 71, H. 4: 224-33.
  • Baier, J. (2020). Geohistorische Bemerkungen zum Vulkanfeld der Schwäbischen Alb. Geohistorische Blätter, 31: 39-64.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 3XVA5DBOyUam3WemKnUs3w
GUID (Globale ID) E44075DD-4E30-46C9-A6DD-67A62A752CDF
Datenbank ID 6816