https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Coeruleolactin (Coeruleolactite)

Bilder (1 Bilder gesamt)

Coeruleolactit
Aufrufe (File:
1284496096
): 1340
Coeruleolactit
Größe: 98x89 mm; Fundort: General Trimble's Mine, East Whiteland Township, Chester Co., Pennsylvania, USA
Copyright: Rock Currier; Beitrag: slugslayer
Fundort: USA/Pennsylvania/Chester Co./East Whiteland Township/General Trimble's Mine
Mineral: Coeruleolactin
Bild: 1284496096
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Coeruleolactit

Größe: 98x89 mm; Fundort: General Trimble's Mine, East Whiteland Township, Chester Co., Pennsylvania, USA

Copyright: Rock Currier
Beitrag: slugslayer 2010-09-14
Lokation: General Trimble's Mine / East Whiteland Township / Chester Co. / Pennsylvania / USA

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Sammler Zusammenfassung

Farbe milchweiß, hellblau
Strichfarbe weiß
Glanz Glasglanz, Fettglanz
Mohshärte 5
Bruch uneben, muschelig
Unbeständigkeit +++ Säuren, NH4OH, NaOH
Kristallsystem triklin,
Morphologie mikro- bis kryprokristallin; faserige Äderchen; botryoidal; Krusten

Zusatzangaben / Zusammenfassung

Das einst als Coeruleolaktit (in der Originalveröffentlichung von Theodor Petersen, 1871 als Coeruleolactin) bezeichnete neue Mineral von der Typlokalität Grube Rindsberg bei Katzenelnbogen (Katzenellenbogen) in Rheinland-Pfalz wurde bei späteren Analysen zur Neudefinition der Türkis-Gruppe identifiziert als Mineralgemenge, wobei verschiedene Zusammensetzungen aus Crandallit, Wavellit, Variscit und Planerit festgestellt wurden. Coeruleolactin wurde daher als Mineral diskreditiert. Die deutlich variierende Zusammensetzung von Coeruleolactin würde stets Analysen erfordern, um eine Benennung der enthaltenen Minerale nach derzeit gültiger Nomenklatur vornehmen zu können.

Chemismus

Chemische Zusatzinformation

Gemisch aus Planerit, Crandallit, Variscit und Wavellit

Analyse Masse%

CaO : 2.41, CuO : 1.40, Al2O3 : 35.11, Fe2O3 : 0.93, P2O5 : 36.33, SiO2 : 1.82, H2O : 21.23 (Ref: Dana, 7th ed. 2)

Hölzel-Systematik

8.DG.385

8: Phosphate, Arsenate, Vanadate
D: Phosphate, mit weitere Anionen, mit H2O
G: TurquoiseChildrenit-Gruppe P/OH=0.5

IMA Status

diskreditiert (2006)

Mineralstatus

Gemenge/Gemisch/Mischkristall

Optische Eigenschaften

Farbe

milchweiß, hellblau

Strichfarbe

weiß

Opazität

durchscheinend

Glanz

Glasglanz, Fettglanz

max. Doppelbrechung

0.008

Max. Doppelbrechung\! Coeruleolactin title=Max. Doppelbrechung Coeruleolactin

Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.

RI-Wert α / ω / n

1.580

RI-Wert β

RI-Wert γ / ε

1.588

Ri-Durchschnitt

1.583

2V-Winkel

Uniaxial (+)!

Kristallographie

Kristallsystem

triklin

Gitterparameter α

nd

Gitterparameter β

nd

Gitterparameter γ

nd

Morphologie

mikro- bis kryprokristallin; faserige Äderchen; botryoidal; Krusten

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

5

Dichte (g/cm³)

2.55-2.70

Bruch

uneben, muschelig

Unbeständigkeit

+++ Säuren, NH4OH, NaOH

Allgemeines

Vorkommen

Oxidationszonen von Eisenlagerstätten; Pegmatite

Vergesell­schaftung

Wavellit, Variscit, Limonit, Goethit, Gibbsit, Kakoxen

Name nach

griechisch "coeruleus" = blau und "lactis" = Milch, in Anlehnung an der typischen Farbe des Coeruleolactits

Zusatz­informationen

Ursprünglich beschrieben von der Grube Rindsberg im Taunus

Referenzen

Mineral. Mag. 62 (1998), 93-111

  • The Canadian Mineralogist Vol. 44, 1557-1560 (2006)
  • Palache, C., Berman, H., & Frondel, C. (1951), The System of Mineralogy of James Dwight Dana and Edward Salisbury Dana, Yale University 1837-1892, Volume II: 961
  • Foord, E.E. & Taggart, J.E. (1998): A reexamination of the turquoise group; the mineral aheylite, planerite (redefined), turquoise and coeruleolactite. Mineralogical Magazine, 62, 93-111
  • Theodor Petersen (1871): Zur Kenntniss der Thonerdehydrophosphate. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. S. 353-359 (https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3098063)

Andere Sprachen

Deutsch

Coeruleolactin

in Originalveröffentlichung

Spanisch

Coeruleolactita

Englisch

Coeruleolactite

alternativ genutzter Name

Deutsch

Coeruleolactit

Deutsch

Coeruleolaktit

andere Schreibweise vermutlich durch Rückübersetzung aus dem Englischen

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) m5UexZBcDUOQvyU_nR2y4A
GUID (Globale ID) C51E959B-5C90-430D-90BF-253F9D1DB2E0
Datenbank ID 6923