https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Baryt

Baryt
Baryt
Fundort:Cerro Warihuyin, Huanuco, Peru
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1155791213
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Fundort:Cerro Warihuyin, Huanuco, Peru

Fabre Minerals

Englisch: Barite; Französisch: Barytine; Spanisch: Baritina


Geschichte

Im ausgehenden Mittelalter entdeckte man in Italien massiven Baryt, welcher phosphoreszierte wenn er schwach erhitzt wurde. Dieser Stein wurde nach seinem Fundort "Pietra fosforica di Bologna" (Phosphorisierender Bologna-Stein) genannt und war von großem Interesse für Alchemisten. Wenngleich der Name Baryt erst Jahrhunderte später vergeben wurde, dürfte es sich bei dem Bologna-Stein um die erste Beschreibung in der Literatur handeln.

Die eigentliche Geschichte der Gewinnung von Baryt ist eng mit der Geschichte und Entdeckung von Barium verbunden, welches u.a. aus Baryt gewonnen wird. (Der Name Barium ist abgeleitet vom griechischen βαρύς: (schwer), bezogen auf seine große Dichte).

Während des 17. Jahrhunderts dachten Chemiker, dass Calcium- und Bariumoxide dieselbe Substanz wären. 1774 konnte Carl Wilhelm Scheele nachweisen, dass es sich um unterschiedliche Substanzen handelt. Da Barium zu diesem Zeitpunkt noch nicht isoliert werden konnte, arbeitete Scheele mit BaSO4 (einem Bariumsulfat), d.h. dem Baryt.

Erst nach der Erfindung der Elektrolyse entdeckte Humphry Davy 1808 das Element Barium. Das Element wurde nach dem Mineral Baryt benannt, aus welchem es gewonnen wurde.

Baryt wurde erstmalig 1800 in der Nähe von Allatoona, einer Stadt im Südosten von Bartow County, Georgia, USA abgebaut. Das gereinigte Erz wurde nach Deutschland verschifft um dort Barium zu gewinnen.


Charakteristika, Ausbildungsformen und Aggregate

Der Name Baryt wurde aus dem griechischen Wort "barys" (schwer) abgeleitet. Die relativ hohe Dichte von 4,5 g/cm3 lässt den Baryt in der Hand schwer erscheinen und hat ihm daher auch den Beinamen Schwerspat eingebracht.

Bei Baryt handelt es sich um ein farbloses oder weißes Mineral, welches durch Spuren von Fremdbestandteilen auch verschiedene Farbtönungen enthalten kann. Spuren von Mangan färben den Baryt häufig rosa, Eisen dagegen gelblich. Baryt kommt häufig in gelblichen, bräunlichen und bläulichen Farben vor, in seiner farblosen Reinform dagegen sehr selten. Weitere Farbtöne, bis hin zu schwarz sind möglich. Die Strichfarbe von Baryt ist weiß.

Baryt-UV
Baryt-UV
Nahezu völlig transparenter Baryt unter UV Licht. An den Rändern des Kristalls kann man die gelbliche Fluoreszenz erkennen, die nach dem abschalten des Lichts nachleuchtet.; Baryt aus der Grube Clara; Foto u. Sammlung: Stefan Schorn
Copyright: Stefan; Beitrag: Stefan
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Baryt
Bild: 1156104365
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt-UV

Nahezu völlig transparenter Baryt unter UV Licht. An den Rändern des Kristalls kann man die gelbliche Fluoreszenz erkennen, die nach dem abschalten des Lichts nachleuchtet.; Baryt aus der Grube Cla...

Stefan

Baryt ist ein Mineral aus der Gruppe der wasserfreien Sulfate und hat die chemische Formel BaSO4, was ihn zu Bariumsulfat macht. Er zeichnet sich besonders durch seine hohe Beständigkeit gegen Säuren und Laugen aus. Baryt löst sich in heißer konzentrierter Schwefelsäure sehr langsam (bei Zugabe von Wasser erfolgt Trübung), wird beim Erhitzen rissig, und wie auch andere Barium-Salze färbt er die Flamme gelblich-grün.

Baryt kristallisiert im orthorhombischen-dipyramidalen Kristallsystem und bildet meist tafelige oder prismatische Kristalle, bzw. als sogenannter Meißelspat keilförmige Kristalle. Seltener sind säulige Ausbildungen. Besondere Ausprägungen sind Hahnenkamm-Baryt und Baryt-Rosen, die den bekannten Sandrosen sehr ähnlich sind. Insgesamt sind über 200 Flächenformen bekannt.

Baryt bildet Pinakoide, Prismen, Pyramiden und hat sehr oft tafeligen Habitus. Kristalle kommen blättrig, körnig, nierig, kugelig, traubig, stalaktitisch, radialstrahlig, plattig, faserig und derb vor. Zwillinge nach {201} und {011} kommen selten vor; gewöhnlich polysynthetische Zwillinge, welche durch Flächenstreifung auffallen. Gelegentlich kommen farblose, wasserklare durchsichtige Kristalle vor.

Baryt und Cölestin sind sich aufgrund des chemischen Aufbaus u.a. in der Form der Kristalle sehr ähnlich.

Baryt ist ein sprödes Mineral das nach {001} perfekt, fast perfekt nach {210} und schlecht nach {010} gespalten werden kann.

Die Mohshärte von Baryt schwankt zwischen 3 und 3,5. Der Glanz ist glasig bis fettig, der Bruch ist uneben und unregelmäßig. Baryt ist nicht radioaktiv und hat gute Abschirmeigenschaften gegen radioaktive Strahlung.

Bei reinem, transparentem Baryt ist unter langwelligem UV-Licht ein gelblicher Schimmer, gelegentlich auch orange oder pink zu beobachten. In kurzwelligem UV-Licht ist gelblicher Schimmer und möglicherweise in der Folge grünlichweiße Phosphoreszenz zu beobachten.


Typische Ausbildungsformen und Konkretionen

Baryt
Baryt
Pinakoid, tafelig auf {001} Steinbruch Weiken, Kallenhardt, Warstein
Copyright: thothie; Beitrag: Collector
Bild: 1156074598
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Pinakoid, tafelig auf {001} Steinbruch Weiken, Kallenhardt, Warstein

thothie
Baryt
Baryt
Prismatisch; vorherrschende Flächen {011} oder {110} in Kombination mit {010} Elk Creek, Meade County, South Dakota, USA
Copyright: Dan Weinrich; Beitrag: Collector
Bild: 1156072894
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Prismatisch; vorherrschende Flächen {011} oder {110} in Kombination mit {010} Elk Creek, Meade County, South Dakota, USA

Dan Weinrich
Baryt
Baryt
Meißelförmige Kristalle (sog. Meißelspat) Minas La Union, Murcia, Spanien
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156073038
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Meißelförmige Kristalle (sog. Meißelspat) Minas La Union, Murcia, Spanien

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Baryt-Kugel mit Fluorit Elmwood, Tennessee, USA
Copyright: Dan Weinrich; Beitrag: Collector
Bild: 1156073068
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt-Kugel mit Fluorit Elmwood, Tennessee, USA

Dan Weinrich
Barytrose
Barytrose
Fundort: Rockenberg, Wetterau, Hessen, Deutschland
Copyright: Bernd G; Beitrag: Mineralienatlas
Sammlung: Bernd G
Fundort: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Rockenberg
Mineral: Barytrose
Bild: 1102375838
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Barytrose

Fundort: Rockenberg, Wetterau, Hessen, Deutschland

Bernd G
Baryt
Baryt
Ziegelrote Barytknolle mit radial ausgerichteten Meißelspäten Wismuthalde am Schneckenstein, Vogtland, Sachsen
Copyright: geomueller; Beitrag: Collector
Bild: 1156240561
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Ziegelrote Barytknolle mit radial ausgerichteten Meißelspäten Wismuthalde am Schneckenstein, Vogtland, Sachsen

geomueller

Pseudomorphosen

Baryt pseudomorph nach Cölestin
Baryt pseudomorph nach Cölestin
Baryt pseudomorph nach Cölestin auf Fluorit; Annabel Lee Mine, Illinois, USA
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156236322
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt pseudomorph nach Cölestin

Baryt pseudomorph nach Cölestin auf Fluorit; Annabel Lee Mine, Illinois, USA

Rob Lavinsky
Pseudomorphose von Chrysokoll nach Baryt
Pseudomorphose von Chrysokoll nach Baryt
Pseudomorphose von Chrysokoll nach Baryt mit aufgewachsenem Malachit; Shangulowe, Shaba, Kongo
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1156689704
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pseudomorphose von Chrysokoll nach Baryt

Pseudomorphose von Chrysokoll nach Baryt mit aufgewachsenem Malachit; Shangulowe, Shaba, Kongo

Kevin Ward
Baryt
Baryt
Ein Holz? das durch Baryt komplett ersetzt bzw. umgewandelt wurde; Fundort: Steinhardt OT Bad Sobernheim, Hunsrück, Rheinland-Pfalz,; Größe: 7 cm
Copyright: CARCHARIAS; Beitrag: Mineralroli
Sammlung: Boris Talosi (CARCHARIAS)
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Bad Kreuznach, Landkreis/Bad Sobernheim/Steinhardt/Grube Barth
Mineral: Baryt
Bild: 1206636683
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt  D

Ein Holz? das durch Baryt komplett ersetzt bzw. umgewandelt wurde; Fundort: Steinhardt OT Bad Sobernheim, Hunsrück, Rheinland-Pfalz,; Größe: 7 cm

CARCHARIAS

Pseudomorphosen von Baryt nach anderen Mineralien sind eher selten; bekannter sind Pseudomorphosen (Perimorphosen) von einem Mineral x (meist Quarz) nach Baryt. Die erste Abbildung zeigt eine Pseudomorphose von Baryt nach Cölestin auf Fluorit; eine mineralogische Rarität. Die Form des weißen Kristalls ist offensichtlich die von (gealtertem) Cölestin; (auf der Unterseite sind noch hellblaue Cölestinkristalle erkennbar. Der Cölestin selbst ist auf dem Fluorit aufgewachsen. Bei der zweiten Stufe handelt es sich um eine Perimorphose von Chrysokoll nach Baryt; die dritte Stufe ist eine Pseudomorphose von Baryt nach Holz.


Varietäten, Synonyme, technische Bezeichnungen

  • Baryte (alte engl. Schreibweise, heute: Barite)
  • Calcium-Strontium-Baryt (Syn. für Ca- und Sr-reichen Baryt)
  • Celestobarite (Syn. für Ba-Cölestin)
  • Heavy Spar (engl. f. Schwerspat)
  • Hokutolit (eine Pb-haltige Varietät von > Strontiobaryt)
  • Radian Baryte (engl. für > Radiobaryt)
  • Radiobaryt ((Ba,Ra)SO4, ; Baryt, in welchem Ba tw. durch Ra ersetzt ist
  • Schwerspat
  • Strontiobaryt ((Ba,Sr)SO4; Baryt, in welchem Ba tw. durch Sr ersetzt ist

Vorkommen, Paragenesen und Lagerstätten

Baryt bildet sich auf verschiedene Art, aber nur bei erhöhtem Sauerstoffpartialdruck und bei ziemlich niedrigen Temperaturen. Deshalb kommt er wie alle anderen wasserfreien Sulfate kaum als magmatogenes Mineral in Eruptivgesteinen und metamorphen Gesteinen vor. Er entsteht vorwiegend in Gängen, die durch Einwirkung von heißem Wasser (hydrothermal) entstanden sind; als Begleiter tritt er in vielen Sulfid-, Mangan-, Eisen- und anderen Erzlagerstätten auf (bekannt sind u.a. Gold-Barytgänge).

Es kommen fast reine Baryt-, Baryt-Calcit- und Baryt-Fluorit-Gänge mit geringer Quarzführung und Sulfiden (Galenit, Sphalerit, Chalkopyrit, manchmal Cinnabarit) vor. Auch Gänge in Tuffen und Effusivgesteinen. Ebenso findet er sich in tonigen und sandigen Ablagerungen (Sedimenten). Eine besondere Form der Sedimentation sind Konkretionen, welche als Barytrosen bekannt sind.

Barytlagerstätten finden sich auch in Schlämmen und in Meeressedimenten. Off-shore-Barytlagerstätten auf dem Meeresboden (sog. marine Baryte) wurden in den 1990er Jahren am Boden des Pazifiks vor Peru und neuerlich ca. 100km S von San Diego (Kalifornien) entdeckt. Der Baryt entsteht aus Ba-reichen Lösungen, welche aus kalten Schloten austreten, in Kontakt mit sulfatreichem Meereswasser geraten und sich meist säulig auf dem Meeresgrund absetzen (diagenetischer Baryt). Der Baryt ist mit biogenem Material vergesellschaftet.

Baryt kommt niemals in Salzlagerstätten und äußerst selten in Kalksteinen vor. In den Verwitterungszonen der Gesteine und Erzlagerstätten trifft man in Gebieten mit trockenem Klima kleine, häufig säulige Barytkristalle zusammen mit Gips und Fe-Hydroxiden. Die bekanntesten paragenetischen Mineralien sind: Calcit, Fluorit, Siderit, Dolomit, Quarz, Galenit, Manganit, Stibnit, Cölestin und Vanadinit.


Bekannteste Fundorte

China
Jianxi
Hunan
Sichuan

Deutschland
Badenweiler, Bergbaurevier S von Freiburg
Becke-Oese, Sauerland
Clausthal, Harz
Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald
Lauterberg, Harz
Meggen, Lenne, Westfalen (große flözartige Barytlagerstätte)
Nentershausen, Sontra
Oelsnitz, Vogtland, Sachsen
Ramsbeck, Sauerland
Schauinsland, Freiburg, Schwarzwald
Wieden, Wiedenbachtal, N von Utzenfeld, Schwarzwald
Wölsendorf, Oberpfalz

England
Alston Moor, Cumbria (schöne Kristalle)
Dufton Bleigrube, Cumbria
Frizington (perfekte blaue Kristalle, historisch)

Frankreich
Puy-de-Dome: La Cote d'Abot, Saint Saturnin (große Kristalle)
Saone-et-Loire: Mine Maine-Reclesne (fantastische Meißelspate)

Italien
Sardinien (weltbeste im Bergbaurevier Iglesias-Domusnovas)

Kanada
Walton, Hants County, Nova Scotia

Marokko
Irhoud
Mefis (Riesenkristalle)
Mibladen

Peru
Huancavelica, Mina San Genaro (Riesenkristalle)
Huanzalá, Huanuco
Julcani-Bergbaurevier
Warihuayina (Berg), Huanuco (Weltklasse)

Rumänien
Baia Sprie
Cavnik
Satu Mare (Grube Turt)

Russland
Kutais und Bolnisi, West-Grusinien

Spanien
Asturias: Oviedo-Flussspatprovinz mit
zahlreichen Vorkommen (sehr gut auf und mit Fluorit)
Murcia: La Union (wunderschöne blaue Kristalle)

Turkmenistan
Karmala, Kopet Dagh-Gebirge (sedimentär)

USA
Arizona: Magma Mine, Superior (Klassiker)
Arizona: Welden Mine, Oima County (Kugeln ca. 9 cm)
California: El Portal und Marydale, Mariposa County
California: Palos Verdes, Los Angeles County
Colorado: Eagle Mine, Gilmand; Sherman und Black Cloud Mines, Leadville
Connecticut: Cheshire
Nevada: Meikle Mine, Elko County (ausgezeichnete Kristalle)
Oklahoma: Norman (Barytrosen)
South Dakota: Elk Creek, Meade County (Amerikas beste bis über 30 cm)


EUROPA

Deutschland

Baryt
Baryt
Baryt in der Ausbildung des Meißelspates; Größe der Stufe 10 cm; Fundort: Grube Clara, Wolfach, Schwarzwald, Deutschland
Copyright: geni; Beitrag: geni
Sammlung: geni
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Baryt
Bild: 1155841415
Wertung: 8.67 (Stimmen: 3)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt in der Ausbildung des Meißelspates; Größe der Stufe 10 cm; Fundort: Grube Clara, Wolfach, Schwarzwald, Deutschland

geni
Baryt
Baryt
Baryt als Meißelspat
Copyright: Schweizer Strahler; Beitrag: Collector
Bild: 1156229840
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt als Meißelspat

Schweizer Strahler

Schwarzwald

Das kristalline Grundgebirge des Schwarzwaldes besteht aus Gneisen, Graniten und Sedimenten aus dem Unteren bis Oberen Karbon. Starker Magmatismus (Granit-Intrusionen). Im S-Schwarzwald Plutonite. Die hydrothermalen Flussspat-Baryt- und Erzgänge wurden in der letzten Phase des Magmatismus gebildet.

Grube Clara bei Oberwolfach, Hinterrankachtal, südlich von Bad Rippoldsau. Eine gangförmige hydrothermale Lagerstätte in Gneis und Buntsandstein. Ehemalige Ag-Cu-Erzgrube; nach Einstellung des Erzbergbaus seit ca. 1850 Abbau von Schwerspat und seit Anfang des 20. Jh.s Abbau von Flussspat. Sowohl Baryt als auch Fluorit kommen massiv bis kristallisiert vor. Die berühmten Baryt-Meißelspate sind typisch für das Vorkommen, auch sehr schöne Baryt-Fluorit-Kristallstufen.

Die Grube Clara gehört aufgrund ihrer außergewöhnlich reichen Mineralparagenese (tw. sehr seltene Mineralien und Typlokalität) zu den klassischen Mineralvorkommen der Welt.

Schöne und gut ausgebildete Barytkristalle kamen von Wieden (N von Utzenfeld), einem Flussspatrevier (1923-1974) mit den Gruben Anton, Finstergrund und dem Tannebodengang; aus dem Blei-Silbererzrevier Badenweiler S von Freiburg (Mittelalter bis 1926) sowie aus dem Heubachtal, dem Fortuna-Gang im Gelbachtal, der Grube Friedrich-Christian im Wildschapbachtal, dem Flussspatvorkommen Hohberg nahe Oberwolfach (Barytgänge mit Fluorit und Hämatit), St. Johann am Klosterbach bei Wittichen, wo Baryt und Fluorit die Hauptgangart bilden, von Todtnau, dem Teufelsgrund im Münstertal und der Grube Gottesehre nahe St. Blasien (12. Jh. bis 1986), wo in der letzten Phase Flussspat und Baryt abgebaut wurden.

Meißelspat
Meißelspat
Baryt in der Varietät Meißelspat aus der Grube Clara; Foto u. Sammlung: Stefan Schorn
Copyright: Stefan; Beitrag: Stefan
Sammlung: Stefan
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Baryt, Meißelspat
Bild: 1155658772
Wertung: 8.57 (Stimmen: 14)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Meißelspat

Baryt in der Varietät Meißelspat aus der Grube Clara; Foto u. Sammlung: Stefan Schorn

Stefan
Baryt
Baryt
Flachtafelige Kristalle von der Grube Clara Stufengröße 7,5x5,5x5,5 cm
Copyright: Pattes; Beitrag: Collector
Bild: 1156305320
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Flachtafelige Kristalle von der Grube Clara Stufengröße 7,5x5,5x5,5 cm

Pattes

Baryt
Baryt
Eine eher ungewöhnliche Ausbildung. Größter Kristall 4x2 cm Grube Clara, Oberwolfach
Copyright: kraukl; Beitrag: Collector
Bild: 1156426309
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Eine eher ungewöhnliche Ausbildung. Größter Kristall 4x2 cm Grube Clara, Oberwolfach

kraukl
Baryt
Baryt
Grube Clara, Oberwolfach
Copyright: Pattes; Beitrag: Collector
Bild: 1156426363
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Grube Clara, Oberwolfach

Pattes
Baryt
Baryt
Scharf ausgebildete, tw. zonar verfärbte Kristalle Stufe 5,5 cm; ex Smmlg. C.M. Jensen Grube Clara, Oberwolfach
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1156426406
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Scharf ausgebildete, tw. zonar verfärbte Kristalle Stufe 5,5 cm; ex Smmlg. C.M. Jensen Grube Clara, Oberwolfach

Kevin Ward
Baryt
Baryt
Baryt, Stufenröße 12 cm Bergbaurevier Badenweiler, Schwarzwald
Copyright: H. J. Becherer; Beitrag: Collector
Bild: 1156230885
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt, Stufenröße 12 cm Bergbaurevier Badenweiler, Schwarzwald

H. J. Becherer
Baryt
Baryt
Tafelige Barytkristalle bis 12 mm mit feinkristallinem Quarz auf Fluorit; Wieden, Wiedenbachtal, Schwarzwald, Deutschland
Copyright: Peter Haas; Beitrag: Collector
Bild: 1156230962
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Tafelige Barytkristalle bis 12 mm mit feinkristallinem Quarz auf Fluorit; Wieden, Wiedenbachtal, Schwarzwald, Deutschland

Peter Haas
Baryt-xx
Baryt-xx
Bis 3 cm große graurosa Rosetten tafeliger Baryt-xx; bis 2 cm, Stufengröße 8x8 cm; Grube Gottesehre, Urberg bei St. Blasien/Schwarzwald
Copyright: smoeller; Beitrag: smoeller
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre
Mineral: Baryt
Bild: 1156511117
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt-xx

Bis 3 cm große graurosa Rosetten tafeliger Baryt-xx; bis 2 cm, Stufengröße 8x8 cm; Grube Gottesehre, Urberg bei St. Blasien/Schwarzwald

smoeller

Literatur zur Fundstelle

  • Becherer,H.J.,Konrad,W.,1988; Der historische Bergbau und die Mineralien von Badenweiler im Schwarzwald; Emser Hefte:9,2,2-32
  • Henglein,M., 1924; Erz- und Minerallagerstätten des Schwarzwaldes
  • Osann,A,1927; Die Mineralien Badens
  • Schlomann,C.,1987; Bergbau und Mineralien im Münstertal; Lapis:12,5,11-31
  • Walenta,K., 1979/1980; Die Grube Clara und ihre Mineralien; Min.Mag.:8(1979), 3(1980), 7(1980), 9(1980)
  • Walenta,K.,1992; Die Mineralien des Schwarzwaldes und ihre Fundstellen

Erzgebirge

Baryt
Baryt
Pöhla, Sachsen
Copyright: kraukl; Beitrag: Collector
Bild: 1156230747
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Pöhla, Sachsen

kraukl
Baryt
Baryt
Pöhla, Stufe 8 x 6 cm
Copyright: Schluchti; Beitrag: Collector
Bild: 1156230713
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Pöhla, Stufe 8 x 6 cm

Schluchti

Die erzgebirgische Zentral-, Nordrand-, Südrandzone wird durch metamorphe Gesteinsverbände geprägt, im NW, SW und W legt ein kristalliner Kern mit einer Glimmerschiefer- und Phyllithülle. Älteste Bildungen im Osterzgebirge sind Gneise, welche zur Freiberger Formation zusammengefasst werden. Das gesamte Erzgebirge ist von granitoiden Intrusivkörpern durchsetzt. Baryt war ein sehr häufiges Mineral, welches in vielen der Erzgänge die wichtigste Gangart neben Fluorit, Calcit, Dolomit für die sehr reichhaltige Sulfid- und Arsenidparagenesen bildete.

Pöhla

Eine Sn-U-Skarn-Lagerstätte bei Schwarzenberg. Die Lagerstätten Pöhla-Tellerhäuser und Pöhla-Hämmerlein wurden seit den 1960er Jahren bis 1990-1991 auf Uran abgebaut; daneben gab es Zinnerz, Magnetit und Fluorit. Die bekannten Baryte stammen aus einem größeren Quarz-Baryt-Gang (Gang "Kunnersbach"), der heute nicht mehr zugänglich ist. Die Drusen erreichten teilweise mehrere Meter Größe. Es soll bis zu bierflaschen-große Baryte gegeben haben. Bis 2001 konnten Baryte in bis zu 1 cm großen gelben Kristallen noch auf den Halden gefunden werden.

Baryt aus dem mittleren bis S-SW-Erzgebirge

Bei Freiberg Erzgänge in Gneisen mit eingelagerten Kalken, Schiefern und Amphiboliten mit Pb-Ag-Zn-, Fluorit-Baryt- sowie Bi-Co-Ni-Ag-Formationen; Baryt kam als rhythmische Ablagerung, lokal präzipitiert sowie kristallisiert als Umlagerung vor. Aus den seit über 800 Jahren abgebauten Gruben des Lagerstättenbezirks stammen sehr gut ausgebildete Baryte, oft mit Fluorit und/oder Calcit als wesentliche Gangart.

Aus dem ehemaligen Uranbergbaurevier Schlema-Alberoda-Hartenstein, dessen horizontale Grubenbaue eine Gesamtlänge von ca. 4200 km hatten, stammt Baryt in typischweise orange-bräunlichen bis hin zu graublauen Kristallen, tw. mit tiefviolettem Fluorit-Stinkspat, Quarz und Dolomit. Aus den Erzgängen des Schneeberger Reviers, abgebaut seit 1453, kam schön kristallisierter Baryt, u.a. in tafelartiger, stängeliger und blättriger Ausbildung vor.

Baryt
Baryt
Pöhla
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156230808
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Pöhla

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Pöhla, Sachsen
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156230774
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Pöhla, Sachsen

Rob Lavinsky

Baryt
Baryt
Schlema; ca. 3,5 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156236441
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Schlema; ca. 3,5 cm

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Baryt auf Fluorit, 9x6 cm Grube Beihilfe, Halsbrücke.
Copyright: Schluchti; Beitrag: Collector
Bild: 1156354205
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt auf Fluorit, 9x6 cm Grube Beihilfe, Halsbrücke.

Schluchti
Baryt
Baryt
Baryt-Kristalle bis 3 cm mit aufsitzendem und verwachsenem Silber Schneeberg. Historische Stufe
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156236485
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt-Kristalle bis 3 cm mit aufsitzendem und verwachsenem Silber Schneeberg. Historische Stufe

Rob Lavinsky

Literatur zur Fundstelle

  • Baumann,L., 1965; Die Erzlagerstätten der Freiberger Randgebiete; Freiberger Forsch.hefte:C188, 1-268
  • Haake,R., Hofmann,F., 1991; Die Mineralien der Skarn-Lagerstätte von Pöhla im Erzgebirge; Mineralienwelt:2,3, 26-41
  • Hofmann,F.,1986; Die Freiberger Mineralien; Lapis:11,7-8,28-55
  • Vollstädt,H., Weiß,S., 1991; Mineralfundstellen Sächsisches Erzgebirge
  • LAPIS 7/8 2005, Themenheft Schneeberg, S.49
  • Mineralienwelt 3/1990, S. 38 f.


Sauerland

Baryt
Baryt
Dreislar
Copyright: kraukl; Beitrag: Collector
Bild: 1156230832
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Dreislar

kraukl
Baryt
Baryt
Dreislar
Copyright: kraukl; Beitrag: Collector
Bild: 1156230856
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Dreislar

kraukl
Baryt
Baryt
Becke-Oese; ein 4,4 cm großer Kristall
Copyright: kraukl; Beitrag: Collector
Bild: 1156230935
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Becke-Oese; ein 4,4 cm großer Kristall

kraukl
Baryt
Baryt
Fundort: Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfahlen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Beitrag: der Sauerländer
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Becke-Oese
Mineral: Baryt
Bild: 1157278891
Wertung: 7 (Stimmen: 3)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Fundort: Becke-Oese, Sauerland, Nordrhein-Westfahlen, Deutschland

der Sauerländer
Baryt mit Dolomit
Baryt mit Dolomit
Ramsbeck, Sauerland
Copyright: kraukl; Beitrag: Collector
Bild: 1156231038
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt mit Dolomit

Ramsbeck, Sauerland

kraukl
Baryt
Baryt
Ramsbeck
Copyright: kraukl; Beitrag: Collector
Bild: 1156405188
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Ramsbeck

kraukl
Baryt
Baryt
Holzen, Sauerland
Copyright: kraukl; Beitrag: Collector
Bild: 1156231069
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Holzen, Sauerland

kraukl
Baryt
Baryt
Holzen, Sauerland
Copyright: der Sauerländer; Beitrag: der Sauerländer
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Holzen/Steinbruch Calcit
Mineral: Baryt
Bild: 1157280531
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Holzen, Sauerland

der Sauerländer
Baryt, zonar gefärbt
Baryt, zonar gefärbt
Fundort: Stbr. "Calcit", Holzen, Sauerland, Deutschland; Größe: 6,0 x 5,5 x 4,5 cm
Copyright: kraukl; Beitrag: kraukl
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Arnsberg/Holzen/Steinbruch Calcit
Mineral: Baryt
Bild: 1154457561
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt, zonar gefärbt

Fundort: Stbr. "Calcit", Holzen, Sauerland, Deutschland; Größe: 6,0 x 5,5 x 4,5 cm

kraukl

Das Sauerland ist eine deutsche Mittelgebirgsregion im Südosten von Nordrhein-Westfalen. Es gehört mit dem Bergischen Land zum rechtsrheinischen Teil des Rheinischen Schiefergebirge und besteht überwiegend aus mittel- und oberdevonischen Schichten, vorwiegend Karbonatgesteine. Neben vielen anderen Mineralien ist relativ häufig auch Baryt, in vielfältigen Ausbildungsformen und Farben, anzutreffen. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die seit 1957 durch die Sachtleben AG in Dreislar betriebene Schwerspatgrube, die eine epigenetisch, hydrothermal gebildete Ganglagerstätte abbaut. Von hier kamen die bekannten Barytstufen mit ihren Begleitmineralien, die in unzähligen Sammlungen und Museen anzutreffen sind. Siehe hierzu die Barytgrube Dreislar.

Aber auch in vielen Steinbrüchen, Gruben und Aufschlüssen ist Baryt gefunden worden. Hier einige Fundorte, die besonders hervorzuheben sind.: Becke-Oese, Holzen, Kallenhardt, Müschede, Eisenerzgruben bei Adorf sowie nicht zuletzt in der ehemaligen Zink/Bleierzgrube Ramsbeck.

Häufig bildet Baryt blättrige Aggregate, wird aber auch in tafeligen und prismatischen Kristallen gefunden. Als Begleitmineralien sind besonders Calcit, Erzmineralien und deren Oxidationsmineralien hervorzuheben. So wurden in jüngster Zeit in Holzen Barytstufen gefunden, die eine schöne zonare Färbung durch Hämatit aufweisen. Im ehemaligen Steinbruch Becke-Oese wurde Baryt als Blätterspat mit Kupferkies und Galenit aber auch in prismatischen Kristallen gefunden. In Kallenhardt ist der Baryt, der hier relativ selten auftritt, mit Calcit vergesellschaftet. In der ehemaligen Eisenerzgrube Christiane bei Adorf kam Baryt in bis zu kopfgroßen Aggregaten, teilweise mit Kupferkies, Calcit und Malachit vergesellschaftet vor.

In dem ehemaligen Erzbergwerk Ramsbeck trat Baryt in den oberen Sohlen nur vereinzelt auf. Mit zunehmender Teufe nahm jedoch auch das Vorkommen von Baryt zu. Um 1960 fand man die größte Kluft in Ramsbeck. Diese Kluft, die so groß war, dass man darin gehen konnte, lieferte viele ausgezeichnete Stufen bis zu mehreren Zentnern Gewicht. Die handgroßen Barytkristalle waren von schneeweißer Farbe, fächerartig aufgebaut und bestanden teilweise aus mehreren Generationen von Baryt, zwischen denen sich Kupferkies- und Pyritkristalle abgesetzt haben.

In einem ehemaligen Steinbruch bei Müschede fand man hell- bis dunkelgraue Barytkristalle. Es wurden Stufen bis Tischplattengröße geborgen.


Literatur

  • Pawlowski,D.,1991; Mineralundstellen im Sauerland
  • Pilger,A., Weisser,D., 1965; Die Barytgänge der Grube Dreislar im östlichen Sauerland; Sonderdruck der Ztschr.f.Erzbergbau u. Metallhüttenwsen:XVIII,7,327-334
  • Erzbergbau im Sauerland RAMSBECK,Bode Verlag,ISBN 3-925094-09-1;1987

Wölsendorf

Man ordnet die Entstehung der Flussspatgänge im Wölsendorfer Flussspatrevier den Nachwirkungen des Rotliegend-Vulkanismus zu. Geologisch gesehen streichen die bis 12 Meter mächtigen und bis zu 4 km verfolgten Gänge etwa in NO-SW Richtung aus und stehen damit in Analogie zu den mächtigen Quarzmassen des Pfahls, der in südöstlicher Richtung ansetzt.

Baryt oder Schwerspat tritt praktisch überall im Wölsendorfer Revier auf. Typischerweise ist Baryt (ebenso wie der Fluorit) in der Reviermitte kräftiger (fleischfarben, rötlich) gefärbt, in den Randgebieten dominieren blasse Farben bis weiß. Südlich Diendorf, und im größeren Umkreis, z.B. bei Edeldorf, bei Luhe und bei Roggenstein kennt man (wenig mächtige) reine Barytgänge, die der gleichen Entstehung zugerechnet werden. Kristalle zählen hier jedoch zu den Raritäten.


Literatur:

  • BALD, G., "Wölsendorfer Flußspatrevier" in "Aufschlüsse zur Erdgeschichte Bayerns", VFMG-Bezirksgruppe Amberg-Sulzbach, Amberg, 2000, 38-48
  • PREUSS, E. & ZIEHR, H., "Quecksilberhaltige Baryte im Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier" Erzmetall, 18, 1965
  • ZIEHR, H., "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", in "Zur Mineralogie und Geologie der Oberpfalz", Der Aufschluss Sonderband 26, Heidelberg 1975, 207-242
Baryt
Baryt
Baryt-Kristall, tafelig, ca. 8 cm breit; Grube Heißer Stein, Wölsendorf, Bayern, Deutschland
Copyright: berthold; Beitrag: Mineralienatlas
Fundort: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein
Mineral: Baryt
Bild: 1102343944
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt-Kristall, tafelig, ca. 8 cm breit; Grube Heißer Stein, Wölsendorf, Bayern, Deutschland

berthold
Baryt
Baryt
Fundort: Grube Heißer Stein, Wölsendorf, Bayern, Deutschland; Größe: ca. 20x20 cm
Copyright: berthold; Beitrag: berthold
Fundort: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein
Mineral: Baryt
Bild: 1156437251
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Fundort: Grube Heißer Stein, Wölsendorf, Bayern, Deutschland; Größe: ca. 20x20 cm

berthold

Barytrosen vom Rockenberg in der Wetterau

Die Barytrosen von Rockenberg entstanden in den tertiären Sanden der Wetterau. Eindringendes Mineralwasser ist für die Entstehung verantwortlich. Diese Mineralwässer waren mit Barium und Strontium gesättigt (BaSO4). Da die Sande an manchen Stellen eher locker und nicht verdichtet sind, konnten sich diese Barytkongreationen bilden. Die Erscheinungsform und die Größe ist sehr unterschiedlich und reicht von Gramm bis zu mehreren Tonnen. Die Mineralwässer stehen im Zusammenhang mit dem Vogelsberg Vulkanismus.



England

Baryt
Baryt
Egremont, Cumbria, England
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156231150
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Egremont, Cumbria, England

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Yorkshire
Copyright: kraukl; Beitrag: Collector
Bild: 1156405219
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Yorkshire

kraukl
Baryt
Baryt
Frizington, Cumbria, England
Copyright: Peter Haas; Beitrag: Collector
Bild: 1156231209
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Frizington, Cumbria, England

Peter Haas

Die wohl berühmtesten Baryte Englands kamen aus dem Egremont-Bergbaurevier nahe Whitehaven in Cumbria (früher Cumberland), einer Eisenerzlagerstätte mit mehr als 50 Gruben, in welchen seit dem frühen 17. Jh. Erz abgebaut wurde. Die bekanntesten Gruben waren Biggrig, Dalmellington, Mowbray, Beckermet (Florence Mine), Pallaflat, Hailmoore und Ullcoats No.1. Die berühmten blauen Baryte (aber auch farblose bis rote) gehören zu den weltweiten Klassikern an Mineralstufen. Auf vielen Mineralienetiketten findet sich die Fundortangabe Frizington, einem Dorf ca. 15 km E von Whitehaven im Egremont-Bergbaurevier; es ist anzunehmen, dass diese hervorragend ausgebildeten Kristalle aus der Mowbrey Mine kamen; von hier stammen auch prächtige blaue Baryte mit Calcit und grünem Fluorit.

Nicht nur die obigen berühmtesten Fundstellen haben Baryt erbracht. Weniger bekannt, da meist in Privatsammlungen oder Museen verborgen, sind Baryte aus Cornwall. Aus der Grube Wheal Mary Ann bei Menheniot idiomorphe gelb-orangefarbene Kristalle, aus dem Gwennap-Revier Baryt mit Fluorit und Cuprit. Sehr selten zu sehen sind Baryte aus Derbyshire (Bage Mine, Milltown bei Matlock). Baryt ist auch ein sehr häufiger Begleiter von Fluorit in den Flussspatlagerstätten von Durham und Northumberland.

Aus der Arbor Low Mine bei Youlgrave in Derbyshire wurde der sogenannte "Crich-Spar" gefördert; eine Mischung aus massivem rosa Baryt und violettem Fluorit, welcher poliert und für Schmuckgegenstände verarbeitet wurde.


Literatur

  • Bancroft.P.,1984; Gem & Mineral Treasures
  • Gregg,R.P., Lettsom,W.G.,1858; Manual of the Mineralogy of Great Britain and Ireland; London
  • Harris,P.M., Highley,D.E., Hillier,J.A., Whitwood,A.,1994; Directory of mines and quarries; Brit.Geol.Surv.

Rumänien

Baryt ist eine häufige Gangart in den wichtigsten Erzlagerstätten Rumäniens in den südlichen Maramures-, Tibles- und Oas-Gutii-Bergen, Ostkarpaten. Die bekanntesten Bergbaureviere sind Baia Mare (ehem. Nagybánya) mit einer erzreichen Zone über 130 km Länge (Ilba-Baita, Dealul-Crucii-Baiut, Baiut-Varatec-Botiza, Herja/Kisbanya), Cavnik, ca. 30 km E von Baia Mare (Boldut, Varvara und Roata) und Maramures (nahe Baia Mare). Die Erzgänge liegen in Ryolithen, Daciten, Pyroxen und Quarz-Andesiten, tw. in vulkanisch-sedimentären Zonen. Barytkristalle aus dieser Erzprovinz sind oft ausgezeichnet ausgebildet und teilweise attraktiv durch Fremdmineralien gefärbt.

Das wichtigste rumänische Barytvorkommen ist Cisla (Cisla-Menerii-Bekir-Hügel und Cortelu-Somova) im Gebiet N-Dobrogea, einer metasomatisch-hydrothermalen Lagerstätte mit Barytkörpern, welche triassische Kalksteine durchschneiden. Von hier stammen große idiomorphe Barytkristalle, i.d.R. zementiert mit Fluorit und Quarz. Ein weniger bekanntes Barytvorkommen ist die Eisenerz-Lagerstätte Poiana-Rusca ca. 80 km E von Timisoara.

Baryt
Baryt
Baia Sprie
Copyright: Dan Weinrich; Beitrag: Collector
Bild: 1156231324
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baia Sprie

Dan Weinrich
Baryt
Baryt
Baia Sprie
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156231238
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baia Sprie

Rob Lavinsky

Baryt
Baryt
Grube Turt, Satu Mare, Maramures
Copyright: Dan Weinrich; Beitrag: Collector
Bild: 1156231354
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Grube Turt, Satu Mare, Maramures

Dan Weinrich
Baryt
Baryt
durch Realgar rot gefärbte Barytkristalle; Rumänien, Maramures, Baia Sprie, Mina Baia Sprie
Copyright: loparit; Beitrag: Collector
Sammlung: loparit
Bild: 1156231379
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

durch Realgar rot gefärbte Barytkristalle; Rumänien, Maramures, Baia Sprie, Mina Baia Sprie

loparit
Baryt
Baryt
Grube Turt, Satu Mare, Maramures
Copyright: loparit; Beitrag: Collector
Bild: 1156231296
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Grube Turt, Satu Mare, Maramures

loparit

Literatur

  • Ghiurca,V., Ghiurca,V.L., 1996; La region miniere de Baia Mare; Mineraux et Fossiles.: 241,5-12
  • Superceanu,C., 1967; Neue silberhaltige Bleierzvorkommen mit Flußspat und Schwerspat im Poina-Rusca-Erzgebirge (Banat); Geologie:16,10,1136-1144
  • Ianovici,V., Borcos,M., 1982; Romania: In: Mineral deposits of Europe; Vol 2, Southeast Europa; Min.Soc.Inst. of Mining and Metallurgy, London

Italien

Baryt
Baryt
Meißelspat aus Villa Massargia, Iglesias, Sardinien
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156231521
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Meißelspat aus Villa Massargia, Iglesias, Sardinien

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Villa Massargia, Iglesias, Sardinien
Copyright: Dan Weinrich; Beitrag: Collector
Bild: 1156756927
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Villa Massargia, Iglesias, Sardinien

Dan Weinrich
Baryt
Baryt
Charakteristische prismatische Kristalle von Villa Massargia, Iglesias, Sardinien
Copyright: Christian Rewitzer; Beitrag: Collector
Bild: 1156231606
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Charakteristische prismatische Kristalle von Villa Massargia, Iglesias, Sardinien

Christian Rewitzer

Sardinien

Im SW Sardiniens, in der Umgebung der Stadt Iglesias, liegen die ältesten Gesteine der Insel. Dies sind kaledonisch gefaltete sedimentäre, sehr erzreiche Gesteine aus dem Unteren Paläozoikum. Die erzführende karbonatische Abfolge des Kambrium machte Sardinien zu einer der wichtigsten metallogenetischen Provinzen Italiens. Pb-, Ag-, Zn-, Cu-Erze sowie Baryt und Fluorit waren die bedeutendsten Bergbauprodukte; Sekundärmineralien wie Anglesit, Cerussit, Phosgenit und Hemimorphit machten die Insel als Mineralienparadies berühmt. Seit ca. Ende der 1970er Jahre wurde ein großer Teil der Gruben geschlossen.

Die besten und schönsten Baryte Sardiniens stammen aus dem Bergbaurevier Iglesias (Monteponi)-Domusnovas (auch als Iglesiente bezeichnet); sehr gute Stufen kamen von der Grube Silius bei Muscadroxiu, von Sa Duchessa (Domusnovas), vom Monte San Giovanni, wenige km W von Iglesias, von Barega (tafelig blau), der Santa Lucia-Grube, Fluminimaggiore (gelb prismatisch) und vom Monte Argento (Meißelspat). Im 19. Jh. entdeckte man im Monte San Giovanni ein ausgedehntes Höhlensystem, darin die Grotta Santa Barbara, deren Wände aus Baryt- und Aragonit-Kristallteppichen gebildet wurden. Blaue, durchsichtige Baryte, oft mit Aragonit und Calcit überdeckt, kamen von Barbusi in der Nähe von Carbonia. Nicht wenige der sardischen Baryte sind mit Fluorit vergesellschaftet.

In den mittleren bis späten 1970er Jahren wurden in Monte Mesu, Villa Massargia, im Bergbaurevier Iglesias, Region Cagliari auf Sardinien hervorragende hell- bis honiggelbe Baryte in meißelförmigen Kristallen bis über 25 cm als herrliche Stufen geborgen. Nicht wenige dieser Kristalle zeigen Quasi-Phantome bzw. zonar abgegrenzte Verfärbungen, welche durch bituminöse Einschlüsse hervorgerufen werden. Nach fast 35 Jahren wurde in der längst aufgelassenen Grube im November 2005 ein neuer Fund ebensolcher schöner Stufen gemacht.

Andere italienische Barytvorkommen, welche tw. schöne Kristalle hervorgebracht hatten, sind der Monte Pardone in der Provinz Emilia Romagna (von hier stammte der im Kapitel Geschichte beschriebene "phosphorisiernde Bologna-Stein, s.o.), sowie Casacascalda, Perugia (seltene radialstrahlige, graue, flache Scheiben) sowie von der Mina Brosso, Ivrea, Turin (weiße dicktafelige Kristalle).

Literatur

  • Exel,R., 1978; Geologie und Mineralogie der Insel Sardinien, Teile I und II; Aufschluß:29
  • Pflügel,S., 1982; Iglesiente-Sulcis; Bergbau im Südwesten Sardiniens; Lapis:7,11,11-16
  • Sardegnaminiere, 2005; La miniera di San Giovanni in territorio di Iglesias


Spanien

Baryt
Baryt
Bergbaurevier La Union, Murcia
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156231638
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Bergbaurevier La Union, Murcia

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Baryt mit Fluorit-Tetrakishexaedern Mina Jaimina, Berbes-Caravia, Asturias
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156231702
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt mit Fluorit-Tetrakishexaedern Mina Jaimina, Berbes-Caravia, Asturias

Fabre Minerals

Ob die schönsten spanischen Baryte vom Bergbaurevier La Union-Cartagena oder aus den Flussspatgruben in Asturias kommen, ist sicherlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Aus beiden Lagerstätten stammen exzellente und tw. große Kristalle, welche zu den besten der Welt gehören.

Das Bergbaurevier La Union-Cartagena (Kurzfassung "La Union"), Provinz Murcia, welches sich über ein Fläche von 10 x 5 km erstreckt, liegt im östlichen Ausläufer der betischen Kordillere. Eine seit über 2.000 Jahren abgebaute Fe-Pb-Zn-Cu-Lagerstätte mit einer umfangreichen Paragenese, darunter Pyrit, Magnetit, Anglesit, Cerussit, Sphalerit, Greenalith und Smithsonit. Die wichtigsten Lagerstättentypen sind Mantos, gangartige Strukturen, Stockwerke und Lagerstätten mit Eisernem Hut. Die Bergbaugeschichte geht bis 700 Jahre v.Chr. zurück; industrieller Abbau seit etwa 1840 bis zur Schließung der letzten Gruben Ende der 1980er Jahre.

Baryt ist eines der bekanntesten Mineralien der Grubenkomplexe von La Union und tritt in einer Vielzahl von Formen und Farben auf. Die schönsten historischen Kristalle stammen von der Grube San Ginés; neuere Funde von der Mina-Cueva Victoria und den Gruben Esperanza (große tafelige Kristalle), San Ginés (dendritische Aggregate bis 10 cm), Marquesita Moderna, La Gaviota, San Rafael, Los Belones I (bläulich-grün) sowie aus den Gruben Teresita und Timoteo (blaue Kristalle). Aus der Mina Obdulia wurden farblose, glänzende Barytkristalle bis 15 cm, meist auf Limonit geborgen.

Im April 1995 entdeckte man eine enorm große Geode in der Mina Marisol, deren Decke und Wände komplett mit Barytkristallen von 2-8 cm ausgekleidet ist.

Die hydrothermale, stratiforme "Mississippi-Valley-Typ"-Fluoritprovinz in Asturias mit ca. 40 gangartigen Einzellagerstätten ist eines der weltgrößten Flussspatvorkommen. Die vorherrschenden Mineralien sind Fluorit, Baryt, Calcit, Dolomit, Galenit, Chalkopyrit und Sphalerit in permo-triassischen Kalksteinschichten. Die in der Mehrzahl weißen bis farblosen Baryte, welche bis über 10 cm groß werden, kommen i.d.R. paraganetisch mit Fluorit und Dolomit vor und bilden außergewöhnlich attraktive, farblich kontrastreiche Stufen. Die schönsten Kristalle stammen aus der Mina Moscona bei Solis; den Gängen Emilio und Jaimina im Bergbaurevier Berbes-Caravia, der Mina Cucona bei Villabona und von La Collada, 15 km S der Küste beim Ort nahe der Straße Pola de Siero-Gijón.

Baryt
Baryt
Mina Teresita, La Union, Murcia
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156231668
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Mina Teresita, La Union, Murcia

Carlos Pareja
Barite
Barite
Perfekte orangebraune Barytkristalle von der Mina Victoria, Llano de Beal (Cabezo San Ginés), La Unión, Sierra de Cartagena, Murcia;
Größe: 85 x 61 x 42 mm
Copyright: pegmatite; Beitrag: pegmatite
Fundort: Spanien/Murcia/Sierra de Cartagena/La Union Bergbaugebiet (La Unión)/Cabezo de San Ginés/Mina Victoria
Mineral: Baryt
Bild: 1499408706
Wertung: 9.43 (Stimmen: 7)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Barite  D

Perfekte orangebraune Barytkristalle von der Mina Victoria, Llano de Beal (Cabezo San Ginés), La Unión, Sierra de Cartagena, Murcia;
Größe: 85 x 61 x 42 mm

pegmatite

Baryt
Baryt
Bergbaurevier La Union, Murcia
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156231767
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Bergbaurevier La Union, Murcia

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Portman -Bergbaurevier La Union, Murcia
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156399019
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Portman -Bergbaurevier La Union, Murcia

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Portman - Bergbaurevier La Union, Murcia
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156398682
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Portman - Bergbaurevier La Union, Murcia

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Sierra de Lujár, Provinz Granada
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156231920
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Sierra de Lujár, Provinz Granada

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Las Herrerias, Almeria
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156231945
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Las Herrerias, Almeria

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Bergbaurevier La Union
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156231969
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Bergbaurevier La Union

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Bergbaurevier La Union, Murcia
Copyright: montanpark; Beitrag: Collector
Bild: 1156231996
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Bergbaurevier La Union, Murcia

montanpark
Baryt
Baryt
Linares, Jaen
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Bild: 1156232019
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Linares, Jaen

Collector
Baryt
Baryt
Bergbaurevier La Union, Murcia
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156232049
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Bergbaurevier La Union, Murcia

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Mina Moscona, Solis, Asturias
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156236526
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Mina Moscona, Solis, Asturias

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Baryt auf Fluorit Mina Moscona, Solis, Asturias
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156236557
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt auf Fluorit Mina Moscona, Solis, Asturias

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Baryt auf Fluorit Mina Emilio, Berbes-Caravia, Asturias
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156236585
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt auf Fluorit Mina Emilio, Berbes-Caravia, Asturias

Fabre Minerals

Literatur

  • Calderon,S., 1910; Los Minerales de Espana
  • CALVO REBOLLAR, M., 1996; Mineralogia de La Union; Bocamina:2, 14-35
  • Garcia Garcia,G., CALCO REBOLLAR, M., 1998; Mineralogía de los yacimientos de fluorita de Asturias; Bocamina:3, 34-57
  • Vazquez,F.,1983; Depósitos minerales de Espana; IGME

Andere europäische Vorkommen und Kaukasus

Baryt
Baryt
Doische
Copyright: Harjo; Beitrag: Collector
Bild: 1156231409
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Doische

Harjo
Baryt
Baryt
Lahost
Copyright: Zbynek Burival; Beitrag: Collector
Bild: 1156231437
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Lahost

Zbynek Burival
Baryt
Baryt
Mine de Cèdres, Saint Laurent-Minière, Gard
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156231464
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Mine de Cèdres, Saint Laurent-Minière, Gard

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Tarnobrzeg
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156236611
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Tarnobrzeg

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Serifos
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156231498
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Serifos

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Ein wasserklarer Baryt auf einer ca. 6,5 cm großen Orpiment xx-Matrix; Fund um 2004 Elbrusskiy, Nord-Kaukasus
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156236706
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Ein wasserklarer Baryt auf einer ca. 6,5 cm großen Orpiment xx-Matrix; Fund um 2004 Elbrusskiy, Nord-Kaukasus

Rob Lavinsky

AFRIKA

Baryt
Baryt
Gewöhnlicher Baryt, meist mit Mn-Oxid verfärbt; Mibladen, Marokko
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156479142
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Gewöhnlicher Baryt, meist mit Mn-Oxid verfärbt; Mibladen, Marokko

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Weißer, blättriger Baryt; typisches Vorkommen; Mibladen, Marokko
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Sammlung: Collector
Bild: 1156479174
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Weißer, blättriger Baryt; typisches Vorkommen; Mibladen, Marokko

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Baryt in Kristallen, welche bis über 20 cm erreichen Mine Irhoud, Safi, Marokko
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Bild: 1156479220
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt in Kristallen, welche bis über 20 cm erreichen Mine Irhoud, Safi, Marokko

Collector
Baryt
Baryt
Baryt mit eingeschlossenem Malachit, auf Malachit Mashamba West Mine, Kolwezi, Kongo
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1156480281
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt mit eingeschlossenem Malachit, auf Malachit Mashamba West Mine, Kolwezi, Kongo

Kevin Ward
Baryt
Baryt
Malachit pseudomorph nach Baryt; 2 Generationen, davon eine Generation (grau) komplett ersetzt Shangulowe, Kongo
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156479745
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Malachit pseudomorph nach Baryt; 2 Generationen, davon eine Generation (grau) komplett ersetzt Shangulowe, Kongo

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Baryt von Tsumeb, Namibia (selten)
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156479711
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt von Tsumeb, Namibia (selten)

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Baryt, durch eingeschlossenen Malachit grün verfärbt Shangulowe, Kongo
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156479677
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt, durch eingeschlossenen Malachit grün verfärbt Shangulowe, Kongo

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Orangerote, glänzende blockige Kristalle Rosh Pinah, Namibia
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156479634
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Orangerote, glänzende blockige Kristalle Rosh Pinah, Namibia

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Baryt mit weißen Phantomen; Begl. etwas Calcit N'Chwaning Mine, Kuruman, Südafrika
Copyright: John Veevaert; Beitrag: Collector
Bild: 1156479782
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt mit weißen Phantomen; Begl. etwas Calcit N'Chwaning Mine, Kuruman, Südafrika

John Veevaert

Marokko

Marokkos größte Barytkristalle wurden 1947 in der Grube Mefis im Bergbaugebiet Taouz gefunden; sie erreichten Größen bis 46x16 cm, mit einem Gewicht bis zu 30 kg. In einer französischen Privatsammlung finden sich bis zu 28 cm große Kristalle auf Matrix. Die wohl schönsten Baryte Marokkos stammen aus den Bleierz-Lagerstätten der Haute Moulaya (die bekanntesten sind Mibladen und Aouli), Provinz Khenifra. In beiden Lagerstätten ist Baryt eines der häufigsten Mineralien. Aus Aouli kommen schöne Paragenesen mit gelbem Fluorit, Galenit und Quarz sowie typische kugelig-rosettenartige Aggregate (sog. Nuß-Baryte), aus den Erzgängen bei Mibladen, in welchen Baryt die wichtigste Gangart bildet, sehr schöne weiße, aber auch rostrot und selbst tiefschwarz durch Fe-/Mn-Oxide verfärbte blättrige bis rosettenartige Kristalle, oft attraktiv vergesellschaftet mit Vanadinit und/oder Cerussit.

Vom Jebel Irhoud, einer großen Barytlagerstätte in der Provinz Safi, kommen große plattige Barytmassen sowie tafelige grobblättrige Kristalle bis über 20 cm. Das Vorkommen ist bekannt für Barytzwillinge, verzerrte Kristalle, für seine Formenvielfalt und seine garben- und hahnenkammförmigen Aggregate. Feine tafelige, tw. transparente Barytkristalle kommen nicht selten in den basaltischen Geoden, oft mit Chalcedon in Sidi Rahal und am Tizi n' Tichka im Hohen Atlas vor. Bekannt sind sehr große Perimorphosen von Quarz nach Baryt.


Übriges Afrika

Baryt in Kalksteinschichten, meist in Pb-Zb-Erzprovinzen, kommt neben Marokko häufig und abbauwürdig in Algerien (Große Kabylei, E von Algier, Keddara, Bou Mahni und Palestro) und Tunesien (Hammam Sedidi, Jebel Staa, Bou Jaber) vor. Die größten Vorkommen jedoch liegen in Carbonatiten, wie z.B. den Carbonatitböden von Uganda. Von geringerer Bedeutung sind Vorkommen in Horn- und Sandsteinen, Quarziten und Laven wie in Südafrika (Gamsberg, Blauwboschkuil, Schoonord, Goudmyn, Richterveld u.v.a.). Im Kongo (ehem. Zaire) gibt es Barytvorkommen bei Madimba, am Fluss Bangu, Im Lueshe-Carbonatit und im Shaba-Kupfergürtel. Eines der größten Barytvorkommen Afrikas ist der Sukulu-Carbonatit NE vom Lake Malawi.
Sammlungswürdige Baryte aus den unzähligen afrikanischen Vorkommen sind eher selten. Dazu gehören Tsumeb und Rosh Pinah in Namibia, diverse Funde aus der Kupferprovinz im Kongo und Nathace nahe Mlanje in Malawi.

Literatur

  • De Kun, N.,1965; The mineral resources of Africa
  • Gaudefroy,C., 1955; Gros cristaux de Barytine de Taouz. Notes Mem.Serv.Geol.Maroc:12, 125, 156-159
  • Jahn,S., Bode,R.,Lyckberg,P., Medenbach,O., Lierl,H.J., 2004; Marokko - Land der schönen Mineralien und Fossilien
  • Permingeat,F.,1991; Introduction a la minéralogie du Maroc; Tome 2. Notes Mem. Serv.Geol.:336, 1-323


SÜDAMERIKA

Baryt
Baryt
Cerro Warihuyin, Huanuco, Peru
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156479532
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Cerro Warihuyin, Huanuco, Peru

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Cerro Warihuyin, Huanuco, Peru
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156479568
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Cerro Warihuyin, Huanuco, Peru

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Cerro Warihuyin, Huanuco, Peru
Copyright: Joe George; Beitrag: Collector
Bild: 1156479600
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Cerro Warihuyin, Huanuco, Peru

Joe George

Peru ist ein barytreiches Land mit unterschiedlichsten Lagerstätten-Typen. Das Mineral kommt sowohl als Gangart in den zahlreichen Erzlagerstätten der Anden, sowie als barytreiche Schichten in Mississippi-Valley-Typ stratiformen Lagerstätten vor.

Baryt als Sammlermineral gelangte schon vor über 40 Jahren auf die europäischen und amerikanischen Märkte. Am herausragendsten waren Barytstufen mit bis zu 22cm großen Kristallen in vielen kg-schweren Stufen aus San Genaro, Provinz Castrovirreyna, Departamento Huancavelica. Die Baryte waren meist mit Quarz und Sulfiden assoziiert. Typische Barytkristalle sind im Inneren weiß und werden zu den Kanten hin transparent.

Spektakuläre Neufunde seit ca. 2003 in Form flachtafeliger, meist transparenter hellbläulicher, gelblicher bis farbloser Kristalle auf Dolomit kommen vom Steinbruch Miraflores am Cerro (Berg) Warihuyin (Huarihuayin), 2.850 m hoch, Provinz Huamalies, Departamento Huanuco. Die Baryte sind oft vergesellschaftet mit Galenit (Der Fundort wird oft falsch angegeben oder interpretiert).

Weiter bekannte tafelige Barytkristalle, manchmal attraktiv auf Wurtzit, Galenit oder Pyrit, stammen aus Huanzalá, Huallanca, Provinz Dos de Mayo, Huanuco, wo Baryt seltener auftritt, wenn, dann jedoch in guten Stufen. Ein weniger bekanntes Vorkommen blättriger weißer Baryte ist der Julcani-Distrikt, Provinz Angaraes, Departamento Huancavelica; die Kristalle sind manchmal attraktiv mit kleinen goldgelben Sideriten bestäubt. Von der Mina Herminia in Julcani kamen in den 1970er Jahren Kristalle bis 25 cm. Bis über 10 cm große flachtafelige weiße Baryte auf Tetraedrit, vergesellschaftet mit Stibnitkristallen, sind von Raura, Provinz Cajatambo, Departamento Lima bekannt; auch von den Huaron-Gruben, Provinz Cerro de Pasco, Departamento Pasco.

Literatur

  • Boggio,M.S., 1986; Peru: A mining country; Ore Deposits:4, Part 3; Lima
  • Crowley, J.A., Currier, R.H., Szenics,T., 1997; Mines and Minerals of Peru; Min. Record:28,4 (Sonderausgabe Peru)


USA

In den USA gibt es tausende von Barytvorkommen, sowohl abbauwürdige Lagerstätten als auch Fundstellen, welche Barytkristalle von allerhöchster Qualität hervorgebracht haben (und bringen). Welche die schönsten sind, ist dem persönlichen Geschmack überlassen. Zweifelsohne gehören jedoch die goldbraunen, hochglänzenden Baryte vom Elk Creek in South Dakota, welche bis zu mehr als 30 cm groß werden, zu den weltbesten. Die Kristalle sitzen meist auf gelber Calcitmatrix, kommen jedoch auch häufig als Einzelkristalle vor. Das Sammelgebiet Stoneham im Weld County, Colorado, ist seit Jahrzehnten für hellblaue Baryte bekannt, die in Ton vorkommen; die Kristalle sind u.a. als Doppelender ausgebildet und erreichen Größen bis über 30 cm. Das reiche Vorkommen wird zur Zeit weiter ausgebeutet.

An dritter Stelle - was die Schönheit und Perfektion betrifft, steht die Meikle Mine N von Carlin, Elko County, Nevada, in welcher goldhaltiger Pyrit abgebaut wird. Die meist goldgelben, komplett wasserklaren Barytkristalle werden bis 20 cm groß und kommen in bis mannshohen Drusen vor - ähnliche Vorkommen sind aus den umliegenden "Carlin-Type" Goldvorkommen bekannt, wie der Dee Mine und Smith/SSX Mine. Weiter bekannte US-Vorkommen sind die Magma Mine nahe Superior (goldgelbe bis fast schwarze Kristalle) und die Welden Mine im Pima County, Arizona, wo der Baryt in Kugeln bis 9 cm vorkam; des Weiteren die Klippen auf der Halbinsel Palos Verdes in Kalifornien, sowie Baryte aus Colorado (Eagle Mine, Sherman und Black Cloud Mines bei Leadvolle), Colorado. Besonders schöne glasklare blockförmige Kristalle kommen derzeit aus der Linwood Mine in Illinois.

Baryt
Baryt
Meikle Mine, Elko County, Nevada
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1156479440
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Meikle Mine, Elko County, Nevada

Kevin Ward
Baryt
Baryt
Books Cliff, Grand Junction County, Colorado
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156479499
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Books Cliff, Grand Junction County, Colorado

Rob Lavinsky

Baryt
Baryt
Magma Mine, Superior/Pioneer District, Pimal County, Arizona
Copyright: Dan Weinrich; Beitrag: Collector
Bild: 1156479469
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Magma Mine, Superior/Pioneer District, Pimal County, Arizona

Dan Weinrich
Baryt
Baryt
Elk Creek, Meade County, South Dakota
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156479282
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Elk Creek, Meade County, South Dakota

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Elk Creek, Meade County, South Dakota
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156479248
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Elk Creek, Meade County, South Dakota

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Denton Mine, Harris Creek, Hardin County, Illinois Baryt auf Fluorit
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156479308
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Denton Mine, Harris Creek, Hardin County, Illinois Baryt auf Fluorit

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Denton Mine, Harris Creek, Hardin County, Illinois subparallele dicktafelige blaue Kristalle
Copyright: Dan Weinrich; Beitrag: Collector
Bild: 1156479347
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Denton Mine, Harris Creek, Hardin County, Illinois subparallele dicktafelige blaue Kristalle

Dan Weinrich
Baryt
Baryt
Stoneham, Weld County, Colorado
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156479402
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Stoneham, Weld County, Colorado

Fabre Minerals
Baryt Meikle Mine
Baryt Meikle Mine
Baryt aus der Hellhole Pocket (in 300m Tiefe), Meikle Gold Mine, Nevada (12 cm) im Angebot im InnSuites Hotel, Tucson 2015 (Preisschild verpixelt)
Copyright: Manganit; Beitrag: Manganit
Sammlung: Natural Selection Crystals, Gainesville
Bild: 1424934530
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt Meikle Mine

Baryt aus der Hellhole Pocket (in 300m Tiefe), Meikle Gold Mine, Nevada (12 cm) im Angebot im InnSuites Hotel, Tucson 2015 (Preisschild verpixelt)

Manganit
Schwerspat Linwood Mine
Schwerspat Linwood Mine
Schöne Schwerspat Einzelkristalle bis 8.5 cm, Neufunde aus der Linwood Mine, Iowa. Ausgestellt auf der TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest"
Copyright: Manganit; Beitrag: Manganit
Sammlung: Bill Dameron
Fundort: USA/Iowa/Scott Co./Buffalo/Linwood Mine
Mineral: Baryt
Bild: 1494477981
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Schwerspat Linwood Mine

Schöne Schwerspat Einzelkristalle bis 8.5 cm, Neufunde aus der Linwood Mine, Iowa. Ausgestellt auf der TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest"

Manganit
Baryt Dee Mine Nevada
Baryt Dee Mine Nevada
Baryt aus der Dee Mine, Nevada, im Angebot im InnSuites Hotel, Tucson 2014
Copyright: Manganit; Beitrag: Manganit
Sammlung: Apex Mineral Resources, Reno
Fundort: USA/Nevada/Elko Co./Bootstrap District/Dee Mine (Boulder Creek Mine)
Mineral: Baryt
Bild: 1413951669
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt Dee Mine Nevada

Baryt aus der Dee Mine, Nevada, im Angebot im InnSuites Hotel, Tucson 2014

Manganit
Baryt
Baryt
Palos Verdes Halbinsel, Los Angeles County, California
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1156480070
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Palos Verdes Halbinsel, Los Angeles County, California

Kevin Ward
Baryt
Baryt
Rock Candy Flussspat-Grube, nahe GRand Forks British Columbia, Kanada Baryt auf botryoidalem Fluorit
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1156480198
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Rock Candy Flussspat-Grube, nahe GRand Forks British Columbia, Kanada Baryt auf botryoidalem Fluorit

Kevin Ward
Baryt
Baryt
Muddy Creek, Rio Grande County, Colorado
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1156480240
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Muddy Creek, Rio Grande County, Colorado

Kevin Ward
Baryt
Baryt
Sherman Tunnel, Leadville District, Lake Couny, Colorado
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1156689641
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Sherman Tunnel, Leadville District, Lake Couny, Colorado

Kevin Ward
Baryt
Baryt
Minerva #1 Mine, Hardin County, Illinois
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Fundort: USA/Illinois/Hardin Co./Illinois-Kentucky Fluorspar District/Cave-in-Rock Sub-District/Cave-in-Rock/Minerva No. 1 Mine (Ozark Mahoning No.1)
Mineral: Baryt
Bild: 1156689678
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Minerva #1 Mine, Hardin County, Illinois

Kevin Ward
Baryt
Baryt
Meikle Mine, Elko County, Colorado
Copyright: Kevin Ward; Beitrag: Collector
Bild: 1156689609
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Meikle Mine, Elko County, Colorado

Kevin Ward

Literatur zur Fundstelle

  • Slaughter,D., 2005; Sparring over Barite; determining America's best!; Azminfun:15, 1,2


ASIEN

China

China verfügt über zahlreiche abbauwürdige Barytvorkommen, verteilt auf unterschiedliche Provinzen. Seit einigen Jahren nimmt auch das Angebot teilweise ausgezeichnet ausgebildeter Barytkristalle in prächtigen Stufen zu und dürfte noch zunehmen. Die bekanntesten Vorkommen liegen in der Provinz Sichuan (Barytlagerstätte Gongga, Ningnan; mit Quarz von Ebian und Jinkouhe, Ebian (honiggelbe scharf ausgebildete Baryte); mit sulfidischen Erzen in der Provinz Jianxi (Qingjiang,Wuning; Ganzhou Dayu, Dayu); mit Fluorit, Galenit, Sphalerit und/oder Sulfiden in Hunan (Taolin, Linxiang); Chatian, Fenghuang; Xianghuapu, Linwu; Xikuangshan, Lenshuijiang (Antimon-Grube); mit Stibnit in Henan (Zhang'ergou, Lushi). Weitere Vorkommen in Guizhou und Yunnan. Ein weiteres neues Vorkommen ist die polymetallisch reiche vulkanische Ag-Lagerstätte Gacun in Sichuan.

Aufgrund der Formen- und Farbenvielfalt der chinesischen Baryte, wobei es nicht selten ist, dass unterschiedlich gefärbte Kristalle aus der gleichen Grube kommen, wird auf eine Typisierung verzichtet. Wie so oft, sind Fundortangaben chinesischer Vorkommen nicht immer korrekt, werden verfälscht oder es wird einfach die nächste Großstadt angegeben.


Baryt
Baryt
Ebian, Sichuan
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156479928
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Ebian, Sichuan

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Baryt-Doppelender auf Quarz Jinkouhe, Ebian, Sichuan
Copyright: Fabre Minerals; Beitrag: Collector
Bild: 1156480033
Wertung: 9 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Baryt-Doppelender auf Quarz Jinkouhe, Ebian, Sichuan

Fabre Minerals

Baryt
Baryt
Ganzhou, Dayu, Jianxi
Copyright: Carlos Pareja; Beitrag: Collector
Bild: 1156479895
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Ganzhou, Dayu, Jianxi

Carlos Pareja
Baryt
Baryt
Ebian, Sichuan Stufe 17x15 cm
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156479831
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Ebian, Sichuan Stufe 17x15 cm

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Ganzhou, Dayu, Jianxi
Copyright: John Veevaert; Beitrag: Collector
Bild: 1156479865
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Ganzhou, Dayu, Jianxi

John Veevaert
Baryt
Baryt
Henyan, Hunan
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156479998
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Henyan, Hunan

Rob Lavinsky
Baryt
Baryt
Gangzhou, Dayu, Jianxi
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Collector
Bild: 1156479967
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Gangzhou, Dayu, Jianxi

Rob Lavinsky

Literatur

  • Liu,G.,2003; Collection minerals and their localities of China; AAA-Minerals
  • Liu,G., Ottens,B., Smith, B&C., 2005; China; Min. Record.:36, Sonderausgabe China
  • Zengqian,H., Zaw,K., Xiaoming,Q., Mingji,X., 2001; Origin of the Gacun volcanic-hosted massive sulfide deposit in Sichuan, China. Econ.Geol.:96,7,1491-1512


Quellenangaben

  • Verfasser: Peter Seroka
  • Mitarbeit: kraukl


Einordnung