Mineralienatlas (name for mineral atlas) is the platform for people interested in mineralogy, geology, palaeontology and mining since 2001. We operate a significant database for minerals, fossils, rocks and their localities. Mineralienatlas is not limited to a section. We bring together information and inform comprehensive.

To complete our information constantly, we need your support. With us, everyone can and should participate. Currently Mineralienatlas is used and expanded by 10187 members. Every month hundreds of thousands of visitors use our website as an information source.
 
Geolitho Foundation non-profit GmbH
Geolitho Foundation non-profit GmbH is the non-profit supporter of the Mineral Atlas (Mineralienatlas), the Lithotheque, the Geolitho Collection Management and the Marketplace and Store by collectors for collectors. The Foundation promotes public education in the field of mineralogy, geology, paleontology and mining by operating, maintaining and further expanding earth science projects.
 
https://weloveminerals.com/
https://vfmg.de/der-aufschluss/
https://crystalparadise.de/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https:///edelsteintage-dortmund.de
 
Olivine is not a se­parate min­er­al, but a mem­ber be­long­ing to the fors­terite-fay­alite mix­ing se­ries. Olivine be­longs to the olivin-groupe whose end-mem­bers are cal­cio-olivine and tephroite. Fors­terite is a mag­ne­si­um sil­i­cate; fay­alite an iron sil­i­cate. If com­mon­ly is spo­ken of olivine, it is usu­al­ly ... moreOlivine is not a separate mineral, but a member belonging to the forsterite-fayalite mixing series. Olivine belongs to the olivin-groupe whose end-members are calcio-olivine and tephroite. Forsterite is a magnesium silicate; fayalite an iron silicate. If commonly is spoken of olivine, it is usually a more or less iron-rich forsterite. The color of olivine is generally yellowish green, olive green to black. You will find much more interesting details in our portrait about this common mineral series.

Written and investigated by Peter Seroka. (Article in german)
appetizer image
....1859 fol­gt eine dritte Darstel­lung über die Leo­ganger Min­er­alien von Lud­wig Alois Frie­drich Rit­ter von Köchel (14. Jan­uar 1800, Stein-Nied­eröster­reich - 03. Ju­ni 1877, Wien), eine recht viel­seitige Per­sön­lichkeit: Ju­rist, Erzie­her am öster­reichischen Hofe, Lieb­haber­b­o­tanik­er und -min­er­aloge auf ... more....1859 folgt eine dritte Darstellung über die Leoganger Mineralien von Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel (14. Januar 1800, Stein-Niederösterreich - 03. Juni 1877, Wien), eine recht vielseitige Persönlichkeit: Jurist, Erzieher am österreichischen Hofe, Liebhaberbotaniker und -mineraloge auf großen Auslandreisen, die ihn nach Nordafrika, der iberischen Halbinsel, den britischen Inseln, am Nordkap und in Russland führten, schließlich weltbekannt als Chronist und Sammler von Wolfgang Amadeus Mozarts Werken, beeindruckten die zeitgenössischen Fachleute, der einen Großteil seiner Mineraliensammlung dem Piaristengymnasium Krems vermachte. Von ihm wurde "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg" herausgegeben, worin auch Abschnitte über Geologie und Bergbau über Leogang enthalten sind. Eine geologische Karte ... ein Beitrag unseres verstorbenen Mitglieds Michael Kommer
appetizer image
Im Laufe der erdgeschichtlichen En­twick­lung kam es wieder­holt zu Ereig­nis­sen, die zum Ausster­ben zahl­reich­er Arten in­n­er­halb ein­er ver­hält­nis­mäßig kurzen Zeits­panne führten. Gewöhn­lich fol­gte dem Ausster­ben eine vermehrte Aus­bre­i­tung der über­leben­den Arten, zurück­zuführen auf das Aus­fall­en von Konku ... moreIm Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung kam es wiederholt zu Ereignissen, die zum Aussterben zahlreicher Arten innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne führten. Gewöhnlich folgte dem Aussterben eine vermehrte Ausbreitung der überlebenden Arten, zurückzuführen auf das Ausfallen von Konkurrenten im selben Lebensraum. Unterschieden wird zwischen Faunenschnitten, in denen viele Tierarten ausstarben und Florenschnitten, in denen viele Pflanzenarten verschwanden und durch neue ersetzt wurden. Belege dieses Massenaussterbens sind die heute gefundenen Fossilien.
appetizer image
Der Rund­wan­der­weg Nr. 41 der Wan­derkarte des Saarp­falzkreis­es, be­gin­nt an den Wasser­felsen, die im Som­mer wie im Win­ter un­abläs­sig Tropfwass­er abgeben. Ge­olo­gen sprechen von ein­er Schichtquelle. Von hi­er oben ge­nießt man den Blick über das Dorf und die Kirkel­er Burg. Auf unserem weit­eren Weg er­reich ... moreDer Rundwanderweg Nr. 41 der Wanderkarte des Saarpfalzkreises, beginnt an den Wasserfelsen, die im Sommer wie im Winter unablässig Tropfwasser abgeben. Geologen sprechen von einer Schichtquelle. Von hier oben genießt man den Blick über das Dorf und die Kirkeler Burg. Auf unserem weiteren Weg erreichen wir bald den Frauenbrunnen, eine weit und breit bekannte Quelle. Etwa 50 m oberhalb beginnt in östlicher Richtung der geologische Lehrpfad, entstanden 1983. Am Anfang des Weges wurde eine Übersichtskarte aufgestellt, die das Saarland, sowie angrenzende Teile geologisch umfaßt und die Fundorte der aufgestellten Steine anzeigt...
appetizer image
 
https://www.mineral-bosse.de
https://www.lithomania.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.chiemgauer-mineralien-fossiliensammler.de/
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/
https://www.crystal-treasure.com