Mineralienatlas (name for mineral atlas) is the platform for people interested in mineralogy, geology, palaeontology and mining since 2001. We operate a significant database for minerals, fossils, rocks and their localities. Mineralienatlas is not limited to a section. We bring together information and inform comprehensive.

To complete our information constantly, we need your support. With us, everyone can and should participate. Currently Mineralienatlas is used and expanded by 10156 members. Every month hundreds of thousands of visitors use our website as an information source.
 
Geolitho Foundation non-profit GmbH
Geolitho Foundation non-profit GmbH is the non-profit supporter of the Mineral Atlas (Mineralienatlas), the Lithotheque, the Geolitho Collection Management and the Marketplace and Store by collectors for collectors. The Foundation promotes public education in the field of mineralogy, geology, paleontology and mining by operating, maintaining and further expanding earth science projects.
 
https://crystalparadise.de/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://vfmg.de/der-aufschluss/
https://www.chiemgauer-mineralien-fossiliensammler.de/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.crystal-treasure.com
 
Azu­rit ist seit mehr als 3.000 Jahren bekan­nt. Schon die al­ten Ägypter seit der 4. Dy­nastie, Pers­er und die Römer ver­wen­de­ten das pul­verisierte Min­er­al als Au­gen­sch­minke. Im Chi­na der Sung- und Ming-Dy­nas­tien, in der Ukiyo-e-Schule Ja­pans, im präkolum­bianischen Süd­west­en der heuti­gen USA sowie währe ... moreAzurit ist seit mehr als 3.000 Jahren bekannt. Schon die alten Ägypter seit der 4. Dynastie, Perser und die Römer verwendeten das pulverisierte Mineral als Augenschminke. Im China der Sung- und Ming-Dynastien, in der Ukiyo-e-Schule Japans, im präkolumbianischen Südwesten der heutigen USA sowie während des europäischen Mittelalters und der Renaissance wurde Azurit als wertvolles blaues Pigment in der Malerei und für Handschriften bzw. Miniaturen benutzt. Die blaue Farbe war im Okzident lange Zeit das bevorzugte Pigment, den Kleidern der Jungfrau Maria ihre blaue Farbe zu geben, bzw. Skulpturen zu bemalen. Da der exotische Lapis Lazuli als Pigment Ultramarin weitaus begehrter, aber auch dementsprechend teurer war, wurde Azurit gewöhnlich als Grundfarbe benutzt und Ultramarin nur hauchdünn ... Ein Beitrag von Peter Seroka
appetizer image
Weather­ing is a conti­nous pro­cess by which rocks are bro­ken down and de­com­posed by the ac­tion of hu­mid­i­ty (rain), wind, tem­per­a­ture changes, chem­i­cal agents, bac­te­ria and plants. Be­ing an in­te­gral part of the rocks cy­cle, weather­ing is the ini­tial stage to­wards de­nu­da­tion, which re­sults in gen­er­al l ... moreWeathering is a continous process by which rocks are broken down and decomposed by the action of humidity (rain), wind, temperature changes, chemical agents, bacteria and plants. Being an integral part of the rocks cycle, weathering is the initial stage towards denudation, which results in general lowering of the land surface. An essential feature is that it affects rocks in situ; no transportation is involved. This is the factor which dsitinguishes weathering from erosion. The two main types of weathering are mechanical and chemical. Climate plays a leading role in weathering, whereas chemical weathering is almost absent in arid regions. Effecrtive freeze-thaw cycles are confined to cold temperate and permafrost climates.

Erosion is part of the process of denudation which involves the wearing away of land surface by mechanical action of transported debris. Main cycles of erosion are glaciers, wind erosion, marine erosion.
appetizer image
Diese Lokal­ität ist nach Rüders­dorf wohl der ergie­big­ste Fun­dort in Bran­den­burg. Wobei die An­zahl der Min­er­alarten die von Rüders­dorf so­gar noch über­stei­gen dürfte. Im Ge­gen­satz zu Rüders­dorf kann man hi­er auch noch frei sam­meln und Funde sind im Prinzip garan­tiert. Die Ton­gruben lie­gen in der Nähe ... moreDiese Lokalität ist nach Rüdersdorf wohl der ergiebigste Fundort in Brandenburg. Wobei die Anzahl der Mineralarten die von Rüdersdorf sogar noch übersteigen dürfte. Im Gegensatz zu Rüdersdorf kann man hier auch noch frei sammeln und Funde sind im Prinzip garantiert. Die Tongruben liegen in der Nähe der Bundesstraße 167 westlich von Bad Freienwalde und sind von Berlin aus einfach zu erreichen. Wie schon anklingt, gibt es zwei Tongruben. Die Nordgrube baut noch und wird immer größer. Sie ist, wenn man aus dem Oderbruch kommt, schon von weitem als heller Fleck in den dunklen bewaldeten Hügelketten um Bad Freienwalde zu erkennen. Die zweite Grube liegt wenig entfernt im Hammerthal. Man fahre die Straße "Im Hammerthal" von der B167 ab und bis zum Ende durch. Man gelangt zu einem kleinen Parkplatz und wandere an der Jugendherberge vorbei in den Wald. Linkerhand läuft ein Zaun entlang, an dessen Ende man sich durch sumpfiges Gelände über einen kleinen Bach hinweg kämpfen muss. Nach einiger Zeit taucht die große Wand der alten Südgrube auf. Bei feuchter Witterung ist absolute Vorsicht geboten. Der Verfasser hat selbst schon mehrmals fast das Schuhwerk eingebüßt, der zähe Ton ist nicht zu unterschätzen.
appetizer image
„Es han­delt sich um ei­nen ein­fach ge­baut­en Spal­ten­gang von durch­sch­nittlich 0,2-0,6 m Mächtigkeit mit deut­lich aus­ge­bilde­ten Sal­bän­dern. Be­gleit­et wird der Haupt­gang von eini­gen ins Lie­gende ablaufende, bo­gen­för­mige Neben­trümer, auf de­nen u.a. die Grube Al­ter Theuer­dank ge­baut hat. Über Tage ist der ... more„Es handelt sich um einen einfach gebauten Spaltengang von durchschnittlich 0,2-0,6 m Mächtigkeit mit deutlich ausgebildeten Salbändern. Begleitet wird der Hauptgang von einigen ins Liegende ablaufende, bogenförmige Nebentrümer, auf denen u.a. die Grube Alter Theuerdank gebaut hat. Über Tage ist der Ausbiss an Pingen und Schürflöchern gut zu erkennen. Wie Harnischflächen belegen, stellt der Reiche Troster Gang eine Abschiebung dar, wobei die hangende Scholle mit einem Versatzbetrag von wenigen Metern abgesunken ist. Er kann als eine diagonale Verbindung ("Diagonaltrum") zwischen dem Wennsglücker Gang im Norden und dem St. Jacobsglücker Gang im Süden aufgefasst werden.... Ein Beitrag von Manfred Groß und Frank Heise
appetizer image
... Der Be­griff Karst ste­ht für die Ge­samtheit der For­men von durch­läs­si­gen, wasser­lös­lichen Gestei­nen (z.B. Kalk­stein, Gips, Salze), die durch Ober­flächen- und Grund­wass­er aus­ge­laugt wer­den. Als verkars­tende Gesteine gel­ten in der Rei­hen­folge ihre Lös­lichkeit Salze (An­hy­drit, Gips, Kalk- und Quarzg ... more... Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen (z.B. Kalkstein, Gips, Salze), die durch Oberflächen- und Grundwasser ausgelaugt werden. Als verkarstende Gesteine gelten in der Reihenfolge ihre Löslichkeit Salze (Anhydrit, Gips, Kalk- und Quarzgesteine (Sandstein, Quarzite)). Durch Lösungsvorgänge kommt es zu charakteristischen Karsterscheinungen. An der Oberfläche sind dies z.B. Karren (Schratten), Dolinen, Uvalas, Poljen, Schlotten, Erdorgeln. Zu den unterirdischen Karsterscheinungen gehören oft weit verzweigte Höhlen und die typischen Erscheinungen der Karsthydrographie: unterirdische Flussläufe und Karstseen, Karstquellen, die unter ... ein Beitrag von Peter Seroka
appetizer image
 
https:///edelsteintage-dortmund.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/
https://www.mineral-bosse.de