Briefmarken spiegeln häufig die Kultur, Traditionen, Persönlichkeiten oder landestypische Begebenheiten der herausgebenden Länder wider. Da verwundert es nicht, dass auch die für ein Land typischen Mineralien, Edelsteine, Fossilien oder geologische Themen eine Verwendung als Motiv für Briefmarken ge ... moreBriefmarken spiegeln häufig die Kultur, Traditionen, Persönlichkeiten oder landestypische Begebenheiten der herausgebenden Länder wider. Da verwundert es nicht, dass auch die für ein Land typischen Mineralien, Edelsteine, Fossilien oder geologische Themen eine Verwendung als Motiv für Briefmarken gefunden haben. So wird etwa auf einer polnischen Serie der für die polnische Ostseeküste typische Bernstein abgebildet. Auf australischen Marken findet man Abbildungen von Opalen und ... |
Die Bodenschätze der Insel stammen vor allem aus submarinen Gebirgsbildungen. Kupfer, das als Sulfid vorkommt, entstand, als am Tethysboden Meerwasser in die vorhandenen Gesteinsklüfte eindrang und die im Nebengestein vorkommenden Metalle löste. Diese stiegen dann als Kupfer-, Eisen- und Zinksulfide ... moreDie Bodenschätze der Insel stammen vor allem aus submarinen Gebirgsbildungen. Kupfer, das als Sulfid vorkommt, entstand, als am Tethysboden Meerwasser in die vorhandenen Gesteinsklüfte eindrang und die im Nebengestein vorkommenden Metalle löste. Diese stiegen dann als Kupfer-, Eisen- und Zinksulfide auf. Die untermeerisch geförderten Basalte erstarrten wulst- und kissenartig und bilden die sogenannte Kissenlava (Pillolaven). |