Das Chibiny-Massiv auf der russischen Halbinsel Kola, das eine Fläche von über 1300 km² einnimmt, liegt zwischen den Seen Imandra im Westen und Umbozero im Osten. Höchster Berg ist der Tchasnachorr mit fast 1200 m. Im Osten liegen die Täler der Flüsse Tuljok, Vuonnemiok und Maivaitajok. Eine vie ... moreDas Chibiny-Massiv auf der russischen Halbinsel Kola, das eine Fläche von über 1300 km² einnimmt, liegt zwischen den Seen Imandra im Westen und Umbozero im Osten. Höchster Berg ist der Tchasnachorr mit fast 1200 m. Im Osten liegen die Täler der Flüsse Tuljok, Vuonnemiok und Maivaitajok. Eine vielfältige Vegetation reicht von einer lichten Fichten-Birken-Taiga über Wald- und Strauchtundra bis hin zur Flechtentundra und zu steinigem Ödland. Dabei nehmen letztgenannte Zonen einen großen Teil des kristallinen Chibiny-Massivs ein... |
Zur Präsentation besonders schöner Mineralienstufen werden gerne Stufen auf transparente Sockel aus Kunststoff in die Vitrine gestellt. Die Sockel, die sich üblicherweise auf dem Markt befinden (Mineralienbörsen oder div. Zubehörgeschäfte im Internet), sind praktisch immer aus Plexiglas hergestellt. ... moreZur Präsentation besonders schöner Mineralienstufen werden gerne Stufen auf transparente Sockel aus Kunststoff in die Vitrine gestellt. Die Sockel, die sich üblicherweise auf dem Markt befinden (Mineralienbörsen oder div. Zubehörgeschäfte im Internet), sind praktisch immer aus Plexiglas hergestellt. Die Preise variieren von Anbieter zu Anbieter. In der folgenden Anleitung soll gezeigt werden, dass man aus geschnittenen Rohlingen mit einfachen Mitteln solche Sockel selbst hergestellt werden können. |
Im alten Bau des Schönborner Hofes befindet sich das Naturwissenschaftliche Museum der Stadt Aschaffenburg. Das bereits 1970 eingerichtete Museum zeigt neben einer rund 300 Exemplaren umfassenden ornithologischen Sammlung auch eine sehr sehenswerte und umfangreiche entomologische Sammlung (Insektens ... moreIm alten Bau des Schönborner Hofes befindet sich das Naturwissenschaftliche Museum der Stadt Aschaffenburg. Das bereits 1970 eingerichtete Museum zeigt neben einer rund 300 Exemplaren umfassenden ornithologischen Sammlung auch eine sehr sehenswerte und umfangreiche entomologische Sammlung (Insektensammlung). Die im Museum gezeigte Wanzensammlung gilt als eine der größten in Europa. Daneben befindet sich im Museum eine Mineraliensammlung, die einen Eindruck in den früheren Kupferabbau im Spessart gibt. |
Olivine is not a separate mineral, but a member belonging to the forsterite-fayalite mixing series. Olivine belongs to the olivin-groupe whose end-members are calcio-olivine and tephroite. Forsterite is a magnesium silicate; fayalite an iron silicate. If commonly is spoken of olivine, it is usually ... moreOlivine is not a separate mineral, but a member belonging to the forsterite-fayalite mixing series. Olivine belongs to the olivin-groupe whose end-members are calcio-olivine and tephroite. Forsterite is a magnesium silicate; fayalite an iron silicate. If commonly is spoken of olivine, it is usually a more or less iron-rich forsterite. The color of olivine is generally yellowish green, olive green to black. You will find much more interesting details in our portrait about this common mineral series. Written and investigated by Peter Seroka. (Article in german) |
Im Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung kam es wiederholt zu Ereignissen, die zum Aussterben zahlreicher Arten innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne führten. Gewöhnlich folgte dem Aussterben eine vermehrte Ausbreitung der überlebenden Arten, zurückzuführen auf das Ausfallen von Konku ... moreIm Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung kam es wiederholt zu Ereignissen, die zum Aussterben zahlreicher Arten innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne führten. Gewöhnlich folgte dem Aussterben eine vermehrte Ausbreitung der überlebenden Arten, zurückzuführen auf das Ausfallen von Konkurrenten im selben Lebensraum. Unterschieden wird zwischen Faunenschnitten, in denen viele Tierarten ausstarben und Florenschnitten, in denen viele Pflanzenarten verschwanden und durch neue ersetzt wurden. Belege dieses Massenaussterbens sind die heute gefundenen Fossilien. |
Der Rundwanderweg Nr. 41 der Wanderkarte des Saarpfalzkreises, beginnt an den Wasserfelsen, die im Sommer wie im Winter unablässig Tropfwasser abgeben. Geologen sprechen von einer Schichtquelle. Von hier oben genießt man den Blick über das Dorf und die Kirkeler Burg. Auf unserem weiteren Weg erreich ... moreDer Rundwanderweg Nr. 41 der Wanderkarte des Saarpfalzkreises, beginnt an den Wasserfelsen, die im Sommer wie im Winter unablässig Tropfwasser abgeben. Geologen sprechen von einer Schichtquelle. Von hier oben genießt man den Blick über das Dorf und die Kirkeler Burg. Auf unserem weiteren Weg erreichen wir bald den Frauenbrunnen, eine weit und breit bekannte Quelle. Etwa 50 m oberhalb beginnt in östlicher Richtung der geologische Lehrpfad, entstanden 1983. Am Anfang des Weges wurde eine Übersichtskarte aufgestellt, die das Saarland, sowie angrenzende Teile geologisch umfaßt und die Fundorte der aufgestellten Steine anzeigt... |