This portrait explains the background to the most fascinating natural events on Earth, how are volcanoes build and what causes eruptions, lava flows and lahars. A rich picture book with some stunning shots invites you to dive into the fascinating world of magmatic phenomena. (Article in german) ... moreThis portrait explains the background to the most fascinating natural events on Earth, how are volcanoes build and what causes eruptions, lava flows and lahars. A rich picture book with some stunning shots invites you to dive into the fascinating world of magmatic phenomena. (Article in german) |
Die Bodenschätze der Insel stammen vor allem aus submarinen Gebirgsbildungen. Kupfer, das als Sulfid vorkommt, entstand, als am Tethysboden Meerwasser in die vorhandenen Gesteinsklüfte eindrang und die im Nebengestein vorkommenden Metalle löste. Diese stiegen dann als Kupfer-, Eisen- und Zinksulfide ... moreDie Bodenschätze der Insel stammen vor allem aus submarinen Gebirgsbildungen. Kupfer, das als Sulfid vorkommt, entstand, als am Tethysboden Meerwasser in die vorhandenen Gesteinsklüfte eindrang und die im Nebengestein vorkommenden Metalle löste. Diese stiegen dann als Kupfer-, Eisen- und Zinksulfide auf. Die untermeerisch geförderten Basalte erstarrten wulst- und kissenartig und bilden die sogenannte Kissenlava (Pillolaven). |
Der Begriff "Organische Mineralien" wird (leider) weltweit noch oft individuell definiert, obwohl es für diese Mineralgruppe seit einigen Jahren eine "Status Quo"-Klassifizierung gibt. Status Quo bedeutet im weiteren Sinn die Klassifizierung nach dem Strunz-System, insbesondere aber die Anerkennung ... moreDer Begriff "Organische Mineralien" wird (leider) weltweit noch oft individuell definiert, obwohl es für diese Mineralgruppe seit einigen Jahren eine "Status Quo"-Klassifizierung gibt. Status Quo bedeutet im weiteren Sinn die Klassifizierung nach dem Strunz-System, insbesondere aber die Anerkennung bzw. Aberkennung (Diskreditierung) der nachstehenden Mineralien durch die international verbindliche IMA-Regelung... Ein Beitrag unseres verstorbenen Freundes Peter Seroka |
Im Saarland ist der in Oberer, Mittlerer und Unterer Teil geteilte Buntsandstein, der frühesten Abteilung der Trias, nur mit den beiden jüngeren Stufen vertreten. Der Untere Buntsandstein ist nicht zu finden. In St. Arnual, am Ostabhang des Sonnenberges bei Saarbrücken, sind diese beiden Altersstufe ... moreIm Saarland ist der in Oberer, Mittlerer und Unterer Teil geteilte Buntsandstein, der frühesten Abteilung der Trias, nur mit den beiden jüngeren Stufen vertreten. Der Untere Buntsandstein ist nicht zu finden. In St. Arnual, am Ostabhang des Sonnenberges bei Saarbrücken, sind diese beiden Altersstufen eindrucksvoll aufgeschlossen. Folgt man den sogenannten Felsenwegen entlang der Saar, so erkennt man das Profil, einschließlich der Violetten Grenzzone, die die Trennung vom Mittleren zum Oberen Buntsandstein darstellt. |
1936 erwirbt die Firma "Saline Ludwigshalle AG", Bad Wimpfen, die Grube Kallmünzer. Daraufhin wurde der Firmenname ( Besitzer) in "Flußspatwerk Schwarzenfeld GmbH, vorm. Anton Kallmünzer" geändert. Die Flußspatgrube wird von nun an Grube Cäcilia, teils auch Grube Cäcilie, genannt. Anton Kallmünzer b ... more1936 erwirbt die Firma "Saline Ludwigshalle AG", Bad Wimpfen, die Grube Kallmünzer. Daraufhin wurde der Firmenname ( Besitzer) in "Flußspatwerk Schwarzenfeld GmbH, vorm. Anton Kallmünzer" geändert. Die Flußspatgrube wird von nun an Grube Cäcilia, teils auch Grube Cäcilie, genannt. Anton Kallmünzer bleibt Teilhaber und Geschäftsführer. Schacht Cäcilia II ist mit 86 m Teufe Hauptförderschacht. Der Schacht Marie, ehemals zu Grube Freiung II zugehörig und der Reichhart-Schacht, ehemals Grube Freiung I, werden als Wetterschächte genutzt. Im gleichen Jahr erwirbt die Firma auch das Ausbeuterecht ... Ein Beitrag von Michael Kommer |
Betrachtet man die Struktur von Kristallen, erkennt mam meistens verschiedene Arten von Symmetrien, wie Translationen, Spiegelungen oder Drehsymmetrien. Der Grund für das Auftreten dieser Symmetrien liegt darin, daß bestimmte Atomanordnungen in der Struktur besonders stabil sind; eine hohe Symmetrie ... moreBetrachtet man die Struktur von Kristallen, erkennt mam meistens verschiedene Arten von Symmetrien, wie Translationen, Spiegelungen oder Drehsymmetrien. Der Grund für das Auftreten dieser Symmetrien liegt darin, daß bestimmte Atomanordnungen in der Struktur besonders stabil sind; eine hohe Symmetrie erlaubt dann die ständige Wiederholung dieser besonders stabilen Konfigurationen in der Struktur. Die Beschäftigung mit der Symmetrie von Kristallen in der Kristallographie ist aus mehreren Gründen besonders wichtig - Ein Beitrag von Erik Hock |