Mineralienatlas (name for mineral atlas) is the platform for people interested in mineralogy, geology, palaeontology and mining since 2001. We operate a significant database for minerals, fossils, rocks and their localities. Mineralienatlas is not limited to a section. We bring together information and inform comprehensive.

To complete our information constantly, we need your support. With us, everyone can and should participate. Currently Mineralienatlas is used and expanded by 9105 members. Every month hundreds of thousands of visitors use our website as an information source.
 
Geolitho Foundation non-profit GmbH
Geolitho Foundation non-profit GmbH is the non-profit supporter of the Mineral Atlas (Mineralienatlas), the Lithotheque, the Geolitho Collection Management and the Marketplace and Store by collectors for collectors. The Foundation promotes public education in the field of mineralogy, geology, paleontology and mining by operating, maintaining and further expanding earth science projects.
 
https://vfmg.de/der-aufschluss/
https://www.juwelo.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.crystal-treasure.com
 
At http://m.mineralienatlas.de we provide our optimized website for mobile devices. If your mobile device supports GPS (position data), you can also get information of your surroundings.... more
 
„What will be the fate of my col­lec­tion once I will no longer be able to col­lect? There are spec­i­mens of unique beau­ty and ex­treme rar­i­ty in the col­lec­tion, pie­ces that can­not be re­placed since some lo­cal­i­ties are closed or have been oblit­er­at­ed. All this might be thrown away be­cause not many peo­ple ... more„What will be the fate of my collection once I will no longer be able to collect? There are specimens of unique beauty and extreme rarity in the collection, pieces that cannot be replaced since some localities are closed or have been obliterated. All this might be thrown away because not many people realise the value and importance hidden in these little unimpressive boxes”. Many micromounters are worried by these considerations and other factors. “My collection is an important part of my life and of my personality. If my collection dissapears, I too, will cease to exist without trace”. We, the Micromounters of the Münchener Mineralienfreunde, are no exception. Many times the future of our collections was subject of our discussions and conversations. Children and grand children are not always appreciative of their parents’ or grandparents’ passion.
appetizer image
Der Be­griff "Schie­fer" ist ein Pol­y­sem, welch­er seit grauer Vorzeit (al­thochdeutsch sci­varo (Holz-, Stein­s­plit­ter); mit­tel­hochdeutsch schiv­er(e) (Stein-, Holzs­plit­ter); mit­tel­nied­erdeutsch schiv­er (Schie­fer, Schin­del) bis heute nicht scharf definiert und dif­ferenziert wurde. All­ge­mein und berg­män­nis ... moreDer Begriff "Schiefer" ist ein Polysem, welcher seit grauer Vorzeit (althochdeutsch scivaro (Holz-, Steinsplitter); mittelhochdeutsch schiver(e) (Stein-, Holzsplitter); mittelniederdeutsch schiver (Schiefer, Schindel) bis heute nicht scharf definiert und differenziert wurde. Allgemein und bergmännisch werden als Schiefer deutlich parallel angeordnete, in dünnen, ebenen Platten spaltbare Gesteine bezeichnet. Unter diesen Sammelbegriff fallen jedoch auch Tonschiefer, Schieferton, Tonstein, kristalline Schiefer, echte und unechte, kristalline und metamorphe Schiefer und viele, viele synonyme Schiefer-Wortgebilde und lokale Bezeichnungen- was nicht zu einer eindeutigen Definition beiträgt.

Nicht anders war (und ist) die Verwirrung in England, wo die Begriffe slate, shale und shist nicht deutlich getrennt wurden; im untertage Kohlebergbau hieß shale auch häufig slate. In Spanien heißt der für Dächer und Tafeln verwendete Schiefer pizarra, petrologisch aber equisto bzw. arcilla equistosa; im französischen heißen wissenschaftlich alle Schiefer schiste, aber der im Steinbruch gebrochene Schiefer ist .... Ein geologisches Portrait von Peter Seroka
appetizer image
Die Geschichte des Felds­pats ist eng ver­bun­den mit der Geschichte des Porzel­lans. Die al­ten Chi­ne­sen kon­n­ten schon seit der Steinzeit feine Keramik her­stellen. Während der Chou-Dy­nastie (1122 - 255 v.Chr.) wurde im Ge­bi­et um Sha-Hs­ing (Prov­inz Chekiang, einem Teil des da­ma­li­gen Staates Yüeh) graue b ... moreDie Geschichte des Feldspats ist eng verbunden mit der Geschichte des Porzellans. Die alten Chinesen konnten schon seit der Steinzeit feine Keramik herstellen. Während der Chou-Dynastie (1122 - 255 v.Chr.) wurde im Gebiet um Sha-Hsing (Provinz Chekiang, einem Teil des damaligen Staates Yüeh) graue bis olivgraue, bei hohen Temperaturen gebrannte Keramik entwickelt, welche unter dem Namen Yüeh (oder Yüeh-Yao) bekannt und berühmt wurde. Diese Keramikgegenstände waren mit einer gelblichgrünen oder graugrünen Glasur aus Feldspat überzogen, welche als Vorläufer der bis heute hoch geschätzten Celadon-Keramik gilt. Fast 1.500 Jahre später wurden in der Sui-Periode (600 n.Chr.) erste Keramiken aus meist unglasiertem Kaolin produziert. Wenige Zeit später während der T'ang-Dynastie (618 - 907 n.Chr.) wurden Methoden ... Ein Beitrag von Peter Seroka
appetizer image
 
https://www.mgd-office.de/product/11363.html
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com