Mineralienatlas ist seit 2001 die Plattform für an Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Bergbau interessierte Menschen. Wir verfügen über eine umfangreiche Datenbank für Mineralien, Fossilien, Gesteine und deren Standorte. Mineralienatlas beschränkt sich nicht auf einen Ausschnitt, wir bringen Informationen zusammen und informieren umfassend.

Um unsere Informationen stetig vervollständigen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Bei uns kann und soll jeder mitmachen. Derzeit nutzen und erweitern 9432 Mitglieder den Mineralienatlas kontinuierlich. Jeden Monat nutzen hunderttausende Besucher unsere Webseite als Informationsquelle.
 
Geolitho Stiftung gemeinnützige GmbH
Geolitho Stiftung gemeinnützige GmbH ist der gemeinnützige Träger des Mineralienatlas, der Lithothek, der Geolitho-Sammlungsverwaltung und dem Marktplatz und Shop von Sammlern für Sammler. Die Stiftung fördert die Volksbildung auf dem Gebiet der Mineralogie, der Lagerstättenkunde, Geologie, Paläontologie und des Bergbaus durch das Betreiben, den Erhalt und weiteren Ausbau erdwissenschaftlicher Projekte.
 
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mgd-office.de/product/11363.html
https://vfmg.de/der-aufschluss/
https://www.crystal-treasure.com
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
 
Geo­lo­gi­sches Por­trait - Ver­wit­te­rung und Ero­si­onUnter Verwitterung versteht man exogene geodynamische Prozesse an der nahen Erdoberfläche, die zum Zerfall und zur Zersetzung von Mineralien und Gesteinen führen, wobei unter allmählichem Verlust von Bestandteilen die Konsistenz und Form des Minerals oder Gesteins zerstört wird. Die Gesteinszerstörung ist Folge physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse, welche sowohl räumlich als auch zeitlich eng miteinander verknüpft sind. Der eigentliche Gesteinszerfall ist ein Produkt unterschiedlicher physikalischer Prozesse, wobei Wasser, Wind und Temperatur die wichtigsten Verwitterungsverursacher sind. Chemische Prozesse führen zu Um- und Neubildung von Gesteinen, wobei die Mineralien in gelöste Stoffe überführt werden. Die wichtigsten Einflussfaktoren der Verwitterungsintensität sind das Klima, die Verwitterungsarten, der Mineralbestand der Gesteine und der Zeitpunkt der Heraushebung der Gesteine an die Oberfläche. Ein besonderes Merkmal ist, dass Verwitterungsprozesse nur bei Gesteinen in situ stattfinden, wobei kein Transport stattfindet. Verwitterung bei Salzen ist das Austreten von Kristallwasser bei gewöhnlicher oder höherer Temperatur, wobei in der Regel der Kristall zerfällt.

Auf die Verwitterung folgt die flächenhaft wirkende Abtragung (Denudation). Erosion ist die Abtragung, der Transport und die Verlagerung von Gesteinen durch Fließgewässer, durch Meeresbrandungen, durch Niederschläge und durch Gletscher. Die wichtigsten Erosionsprozesse sind die Abtragung durch fließendes Wasser (welches Einschnitte, Vertiefung und Verbreiterung von Flussbetten bewirkt), durch fluviatilen Transport (Verlagerung von Material), durch abfließendes Regenwasser oder auch durch Sickerwasser; durch Wind (aeolischer Transport), Deflation (Ausblasung verwitterten Materials in ariden gebieten), Abtragung durch Meeresbrandungen (marine Erosion oder Abrasion), durch starke Niederschläge (Abspülung) und durch Gletscher, welche die Oberfläche durch ihr großes Gewicht und das mitgeführte Gesteinsmaterial zerstören. Bei der Erosion findet im Gegensatz zur Verwitterung ein Transport statt.
Un­ter Ver­wit­te­rung ver­steht man exo­ge­ne geo­dy­na­mi­sche Pro­zes­se an der na­hen Erd­ober­fläche, die zum Zer­fall und zur Zer­set­zung von Mi­ne­ra­li­en und Ge­stei­nen füh­ren, wo­bei un­ter all­mäh­li­chem Ver­lust von Be­stand­tei­len die Kon­sis­tenz und Form des Mi­ne­rals oder Ge­steins zer­stört wird. Die Ge­steins­zer­störu ... mehrUnter Verwitterung versteht man exogene geodynamische Prozesse an der nahen Erdoberfläche, die zum Zerfall und zur Zersetzung von Mineralien und Gesteinen führen, wobei unter allmählichem Verlust von Bestandteilen die Konsistenz und Form des Minerals oder Gesteins zerstört wird. Die Gesteinszerstörung ist Folge physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse, welche sowohl räumlich als auch zeitlich eng miteinander verknüpft sind. Der eigentliche Gesteinszerfall ist ein Produkt unterschiedlicher physikalischer Prozesse, wobei Wasser, Wind und Temperatur die wichtigsten Verwitterungsverursacher sind. Chemische Prozesse führen zu Um- und Neubildung von Gesteinen, wobei die Mineralien in gelöste Stoffe überführt werden. Die wichtigsten Einflussfaktoren der Verwitterungsintensität sind das Klima, die Verwitterungsarten, der Mineralbestand der Gesteine und der Zeitpunkt der Heraushebung der Gesteine an die Oberfläche. Ein besonderes Merkmal ist, dass Verwitterungsprozesse nur bei Gesteinen in situ stattfinden, wobei kein Transport stattfindet. Verwitterung bei Salzen ist das Austreten von Kristallwasser bei gewöhnlicher oder höherer Temperatur, wobei in der Regel der Kristall zerfällt.

Auf die Verwitterung folgt die flächenhaft wirkende Abtragung (Denudation). Erosion ist die Abtragung, der Transport und die Verlagerung von Gesteinen durch Fließgewässer, durch Meeresbrandungen, durch Niederschläge und durch Gletscher. Die wichtigsten Erosionsprozesse sind die Abtragung durch fließendes Wasser (welches Einschnitte, Vertiefung und Verbreiterung von Flussbetten bewirkt), durch fluviatilen Transport (Verlagerung von Material), durch abfließendes Regenwasser oder auch durch Sickerwasser; durch Wind (aeolischer Transport), Deflation (Ausblasung verwitterten Materials in ariden gebieten), Abtragung durch Meeresbrandungen (marine Erosion oder Abrasion), durch starke Niederschläge (Abspülung) und durch Gletscher, welche die Oberfläche durch ihr großes Gewicht und das mitgeführte Gesteinsmaterial zerstören. Bei der Erosion findet im Gegensatz zur Verwitterung ein Transport statt.
Appetithäppchen Bild
... Skarn ist ein al­ter schwe­di­scher Berg­bau­be­griff, wel­cher ur­sprüng­lich be­nutzt wur­de, um je­de Art si­li­ka­ti­scher Gang­ge­stei­ne oder tau­ber Ge­stei­ne zu be­sch­rei­ben, wel­che mit ei­sen­hal­ti­gen sul­fi­di­schen La­ger­stät­ten as­so­zi­iert wa­ren, wel­che stel­len­wei­se pa­läo­pro­tero­zoi­sche Kalk­stei­ne im schwe­di­schen ... mehr... Skarn ist ein alter schwedischer Bergbaubegriff, welcher ursprünglich benutzt wurde, um jede Art silikatischer Ganggesteine oder tauber Gesteine zu beschreiben, welche mit eisenhaltigen sulfidischen Lagerstätten assoziiert waren, welche stellenweise paläoproterozoische Kalksteine im schwedischen Bergbaurevier Peterberg ersetzten. Im modernen Sprachgebrauch bedeutet Skarn Calcium-haltige Silikate jeglichen Alters. Skarne oder "Erlane" sind Gesteine, die bei der Metasomatose aus Kalk- oder Dolomitgesteinen durch Reaktion der Carbonatmineralien mit SiO2 bzw. am magmatischen Intrusivkontakt entstehen. Sie werden auch manchmal als Kalksilikatgesteine bezeichnet, was jedoch nicht korrekt ist, da Kalksilikatgesteine metamorph und nicht metasomatisch gebildet ... Ein Beitrag von Peter Seroka
Appetithäppchen Bild
Die Al­pen sind das höchs­te Ge­bir­ge im In­ne­ren Eu­ro­pas. Sie er­st­re­cken sich in ei­nem 1200 Km lan­gen und zwi­schen 150 und 250 km brei­ten Bo­gen vom Li­gu­ri­schen Meer bis zum Pan­no­ni­schen Be­cken. Die ge­sam­te Al­pen­re­gi­on nimmt ei­ne Fläche von et­wa 200.000 km2 ein. Sie wer­den vom Rhô­ne­tal, dem Schwei­zer Mi ... mehrDie Alpen sind das höchste Gebirge im Inneren Europas. Sie erstrecken sich in einem 1200 Km langen und zwischen 150 und 250 km breiten Bogen vom Ligurischen Meer bis zum Pannonischen Becken. Die gesamte Alpenregion nimmt eine Fläche von etwa 200.000 km2 ein. Sie werden vom Rhônetal, dem Schweizer Mittelland, dem Oberlauf der Donau, der Kleinen Ungarischen Tiefebene, der Poebene und dem Golf von Genua umgrenzt.

Die europäischen Alpen gehören zu einer langen Kette von Gebirgen, welche im Känozoikum entstanden sind und sich von Nordafrika und Spanien bis Hinterindien erstrecken. Die höchste deser Gebirgsketten ist der Himalaya. Alle diese eurasischen Gebirge entstanden als Folge der Nordwärtsbewegung von Bruchstücken des riesigen Kontinents Gondwana, welcher im Mesozoikum auseinandergebrach.
Appetithäppchen Bild
Ein­schlüs­se sind im Kri­s­tal­lin­ne­ren ein­ge­sch­los­se­ne Fremd­kör­per wie Flüs­sig­kei­ten, Ga­se, Koh­len­was­ser­stof­fe (Erd­öl, As­phalt), Se­di­ment, Na­Cl, so­wie an­de­re Mi­ne­ra­li­en oder Kri­s­tal­le) Ein­schlüs­se kön­nen ei­ne Art Fin­ger­ab­druck ei­ner Fund­s­tel­le sein. So zei­gen Ein­schlüs­se un­ter wel­chen geo­lo­gi­schen Be­di ... mehrEinschlüsse sind im Kristallinneren eingeschlossene Fremdkörper wie Flüssigkeiten, Gase, Kohlenwasserstoffe (Erdöl, Asphalt), Sediment, NaCl, sowie andere Mineralien oder Kristalle) Einschlüsse können eine Art Fingerabdruck einer Fundstelle sein. So zeigen Einschlüsse unter welchen geologischen Bedingungen sich die Mineralien gebildet hatten. Dies ermöglicht wiederum Rückschlüsse auf die Fundstelle.

Der Artikel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Einschlüssen, ihre Bildungsbedingungen, welche Mineralien besonders häufig Einschlüsse habe und wie sie in Erscheinung treten.
Appetithäppchen Bild
Rhön und der Schwerspa­tab­bau in der RhönErst Anfang 1910 kam es zur Gründung der Bayrischen Schwerspatwerk GmbH mit Sitz in Heringen (Werra). Man erhoffte am Abhang des großen Auersbergs in 620 m über NN große Mengen zu finden, da man bereits 1909 durch Schürfungen ein Vorkommen mit nahezu 8 m Mächtigkeit frei legte. Im Juli 1910 schaffte man die für den Abbau notwendige Infrastruktur wie z.B. Industriegleise, Aufzüge und Fabrikgebäude. Bereits Ende 1910 konnte die Anlage in Betrieb genommen werden.

... Mitte 1910 wurde auch der Sitz der Firma nach Bad Brückenau verlegt und schon 1911 trieb man einen weiteren Stollen in Richtung Lösershag. Allerdings stellte sich schon nach kurzer Zeit heraus, dass er völlig unrentabel war. Zudem hatte man mit einer Fülle an technischen Problemen zu kämpfen. Letztendlich betrachtete man ihn als Fehlinvestition und stellte die Arbeiten wieder ein. Daraufhin erfolgten einige Gesellschafterwechsel aufgrund von Zerwürfnissen. Dies führte dazu, dass der Geschäftssitz dann nach Wildflecken verlegt wurde.

Im Jahr 1912 wurde eine Schwefelsäurebleiche eingerichtet, um den Schwerspat besser reinigen zu können und bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren ständig etwa 60 - 65 Arbeiter aus den umliegenden Ortschaften beschäftigt. Somit waren die Schwerspatwerke ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in dieser Gegend, denn ein Großteil der Bevölkerung lebte damals in der Regel von den landwirtschaftlichen Einkünften. Die monatliche Förderung betrug etwa 500 Tonnen und bis zum Ausbruch des Kriegs wurden insgesamt 16.000 - 18.000 Tonnen gefördert. Zu Beginn des Krieges kam die Produktion vollständig zum Erliegen, da die meisten Männer eingezogen wurden und erst ab November ...
Erst An­fang 1910 kam es zur Grün­dung der Bay­ri­schen Schwerspat­werk GmbH mit Sitz in He­rin­gen (Wer­ra). Man er­hoff­te am Ab­hang des gro­ßen Au­ers­bergs in 620 m über NN gro­ße Men­gen zu fin­den, da man be­reits 1909 durch Schür­fun­gen ein Vor­kom­men mit na­he­zu 8 m Mäch­tig­keit frei leg­te. Im Ju­li 1910 schaff­te ... mehrErst Anfang 1910 kam es zur Gründung der Bayrischen Schwerspatwerk GmbH mit Sitz in Heringen (Werra). Man erhoffte am Abhang des großen Auersbergs in 620 m über NN große Mengen zu finden, da man bereits 1909 durch Schürfungen ein Vorkommen mit nahezu 8 m Mächtigkeit frei legte. Im Juli 1910 schaffte man die für den Abbau notwendige Infrastruktur wie z.B. Industriegleise, Aufzüge und Fabrikgebäude. Bereits Ende 1910 konnte die Anlage in Betrieb genommen werden.

... Mitte 1910 wurde auch der Sitz der Firma nach Bad Brückenau verlegt und schon 1911 trieb man einen weiteren Stollen in Richtung Lösershag. Allerdings stellte sich schon nach kurzer Zeit heraus, dass er völlig unrentabel war. Zudem hatte man mit einer Fülle an technischen Problemen zu kämpfen. Letztendlich betrachtete man ihn als Fehlinvestition und stellte die Arbeiten wieder ein. Daraufhin erfolgten einige Gesellschafterwechsel aufgrund von Zerwürfnissen. Dies führte dazu, dass der Geschäftssitz dann nach Wildflecken verlegt wurde.

Im Jahr 1912 wurde eine Schwefelsäurebleiche eingerichtet, um den Schwerspat besser reinigen zu können und bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren ständig etwa 60 - 65 Arbeiter aus den umliegenden Ortschaften beschäftigt. Somit waren die Schwerspatwerke ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in dieser Gegend, denn ein Großteil der Bevölkerung lebte damals in der Regel von den landwirtschaftlichen Einkünften. Die monatliche Förderung betrug etwa 500 Tonnen und bis zum Ausbruch des Kriegs wurden insgesamt 16.000 - 18.000 Tonnen gefördert. Zu Beginn des Krieges kam die Produktion vollständig zum Erliegen, da die meisten Männer eingezogen wurden und erst ab November ...
Appetithäppchen Bild
... 1922 er­wer­ben die "Süd­deut­sche Flußs­pat­wer­ke GmbH", Nab­burg das Aus­beu­te­recht der PlanNr. 706 vom Bau­er Xa­ver Wil­helm in Stulln und su­chen hier nach Flußs­pat un­ter Gru­be Stull­ner Berg II. Dies war der An­satz für die Ent­wick­lung des Berg­baus auf dem spä­ter so ge­nann­ten Er­na-Gang.
1929 kom­men die ... mehr... 1922 erwerben die "Süddeutsche Flußspatwerke GmbH", Nabburg das Ausbeuterecht der PlanNr. 706 vom Bauer Xaver Wilhelm in Stulln und suchen hier nach Flußspat unter Grube Stullner Berg II. Dies war der Ansatz für die Entwicklung des Bergbaus auf dem später so genannten Erna-Gang.
1929 kommen die "Süddeutsche Flußspatwerke GmbH", Nabburg infolge der schlechten Absatzlage in Zahlungsschwierigkeiten, der Betrieb wird stillgelegt und Konkurs angemeldet.
1933 erwirbt Eduard Montag, der letzte Betriebsleiter der Süddeutschen Flußspatwerke, aus der Konkursmasse von die Firma "Süddeutschen Flußspatwerke GmbH" den Untersuchungsbetrieb auf PlanNr. 706. Eduard Montag kauft einen 25 PS Dieselmotor und einen Kompressor und teuft einen Schacht bis auf 70 m ab und beginnt mit der Flußspatförderung. Die Grube bekam den Namen seiner Frau "Erna".
1934 errichtet Montag auch eine Flußspatwäsche ... Ein Beitrag von Michael Kommer
Appetithäppchen Bild
Der ehe­ma­li­ge Ei­sen­ham­mer zu Heim­bu­chen­thal hat ei­ne sehr in­ter­es­san­te Ge­schich­te vor­zu­wei­sen. Das An­fang des 18. Jahr­hun­derts er­rich­te­te Ham­mer­werk ge­lang­te En­de des 18. Jahr­hun­derts in den Be­sitz der Fa­mi­lie Rex­roth, un­ter de­ren Füh­rung der Be­trieb zur vol­len Blü­te kam. Die Guts­her­ren zeig­ten ein ... mehrDer ehemalige Eisenhammer zu Heimbuchenthal hat eine sehr interessante Geschichte vorzuweisen. Das Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete Hammerwerk gelangte Ende des 18. Jahrhunderts in den Besitz der Familie Rexroth, unter deren Führung der Betrieb zur vollen Blüte kam. Die Gutsherren zeigten ein hohes soziales Engagement, das sich in der Vergütung der Arbeiter, aber auch im Ausbau der Zufahrtswege widerspiegelte. Auf dem Hammergut wurden in der eigens errichteten Schule bis zu 30 Kinder unterrichtet. Auf einem, von Eichen umgebenen, Friedhof wurden die verstorbenen Gutsherren und deren Angehörigen bestattet. Im Jahre 1891 wurde der Betrieb eingestellt und das Hammergut wurde in ein Hofgut umgewandelt. Von dem Industriedenkmal sind bis auf die Großschmiede heute noch alle Gebäude in einem sehr guten Zustand.
Appetithäppchen Bild
 
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/
https://www.mineralbox.biz