https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Königsbronn

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Stuttgart, Bezirk / Heidenheim, Landkreis / Königsbronn

Anfahrtsbeschreibung

Gemeinde mit gut 7000 Einwohnern.

Aufschlussbeschreibung

Brenz-Ursprung (Fluss).

Geologie

Karstlandschaft der Schwäbischen Alb: Kalksteinfelsen sowie Höhlen und Quellen im porösen Kalkstein (Jura) sind prägend. Bohnerze. Weißer Jura.

GPS-Koordinaten

Königsbronn



Königsbronn

WGS 84: 
Lat.: 48.7428048° N, 
Long: 10.1123751° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 44' 34.097" N,
   Long: 10° 6' 44.55" E
Gauß-Krüger: 
R: 3581887,
 H: 5401183
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=45745
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Königsbronn, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (7 Bilder gesamt)

Der Brenztopf
Aufrufe (File:
1504727940
): 89
Der Brenztopf
Königsbronn, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemb. 9.2017.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Königsbronn
Bild: 1504727940
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Der Brenztopf

Königsbronn, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemb. 9.2017.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-09-06
Masselhäuschen
Aufrufe (File:
1504959438
): 149
Masselhäuschen
Lager für Roheisen. Königsbronn, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemb. 9.2017.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Königsbronn
Bild: 1504959438
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Masselhäuschen

Lager für Roheisen. Königsbronn, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemb. 9.2017.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-09-09
Alte Hammerschmiede am Brenzursprung
Aufrufe (File:
1504807454
): 145
Alte Hammerschmiede am Brenzursprung
Königsbronn, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemb. 9.2017.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Königsbronn
Bild: 1504807454
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Alte Hammerschmiede am Brenzursprung

Königsbronn, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemb. 9.2017.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-09-07

Ausführliche Beschreibung

Verhüttung der im Umland abgebauten Bohnerze wurde 1651 wieder begonnen. Der 1. Hochofen wurde angeblasen. Lange war die Eisenverhüttung württembergisches Staatsmonopol. Anfang des 20.Jhd. war die Eisenverhüttung nicht mehr lohnend.

Mineralien (Anzahl: 4)

Gesteine (Anzahl: 5)

Fossilien (Anzahl: 4)

Externe Verweise (Links)

wiki Königsbronn
wiki Liste der Geotope im Landkreis Heidenheim
wiki Hüttenwerke in Württemberg
Landesarchiv BW, Findbuch A 567 Hüttenwerk Königsbronn

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.206, 216.
  • P. Groschopf (1980). Die Eisenerze der Ostalb - Entstehung und Vorkommen. Aalener JB. 18ff.
  • D. Planck (1985/86). Eisen in der Vor- und Frühgeschichte BWs. JB Heimat- u. Altertumskundeverein Heidenheim, 48ff.
  • Kurt Schmieg. Königsbronn, Brenztal und Härtsfeld in: Walter Weller (1987). Bergbau und Bergleute. S.6ff. Wir-Verlag Walter Weller, 7080 Aalen.
  • M. Kempa (1989). Die vor- und frühgeschichtliche Eisengewinnung und -verarbeitung auf der O Schwäbischen Alb. Archäol. Ausgrabungen in BW. 242ff.
  • Thomas Lutz (1990). Die alte Flammofen-Gießerei in Königsbronn — ein Industriedenkmal im schwäbischen „Revier“, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd.19, Nr.4, S.162–66.
  • Martin Kempa (1991). Antike Eisenverhüttung auf der Ostalb. Landesdenkmalamt BW, Stuttgart.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) o9hpgDQXqE-veuGQJ8cGeA
GUID (Globale ID) 8069D8A3-1734-4FA8-AF7A-E19027C70678
Datenbank ID 45745