Die Natur formt im Laufe der Zeit, z.B. durch Verwitterung, Mineralisation oder Kristallisation, Landschaften und Gesteine, in denen die menschliche Fantasie nicht selten sonderbare Gebilde aus der realen Welt zu erkennen glaubt. Ein Beispiel dafür sind Achate, die, äußerlich zumeist unattraktiv, in ... mehrDie Natur formt im Laufe der Zeit, z.B. durch Verwitterung, Mineralisation oder Kristallisation, Landschaften und Gesteine, in denen die menschliche Fantasie nicht selten sonderbare Gebilde aus der realen Welt zu erkennen glaubt. Ein Beispiel dafür sind Achate, die, äußerlich zumeist unattraktiv, in ihrem Inneren oft wahre Kunstwerke bergen. |
Eine durch Faltung entstandene Verbiegung oder Verkrümmung einer ehemals horizontal geschichteten Gesteinseinheit in allen Größenordnungen. Je nach Form unterscheidet man Knickfalten, Biegefalten oder Fließfalten. Die Faltenformen Sattel (Antiform) und Mulde (Synform) sind abhängig von der Mächtigke ... mehrEine durch Faltung entstandene Verbiegung oder Verkrümmung einer ehemals horizontal geschichteten Gesteinseinheit in allen Größenordnungen. Je nach Form unterscheidet man Knickfalten, Biegefalten oder Fließfalten. Die Faltenformen Sattel (Antiform) und Mulde (Synform) sind abhängig von der Mächtigkeit des verfalteten Schichtpaketes, den mechanischen Eigenschaften der Gesteine, dem Vorhandensein von Abscherflächen und auftretenden Spannungen. |
Die Goldvorkommen im Landkreis Waldeck-Frankenberg gehören zu den klassischen Vorkommen in Deutschland. Die Goldgewinnung in dieser Region reicht bis in die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg zurück. Es wurde nicht nur Gold gewaschen, sondern auch bergmännisch so am Eisenberg bei Korbach abgebaut... ... mehrDie Goldvorkommen im Landkreis Waldeck-Frankenberg gehören zu den klassischen Vorkommen in Deutschland. Die Goldgewinnung in dieser Region reicht bis in die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg zurück. Es wurde nicht nur Gold gewaschen, sondern auch bergmännisch so am Eisenberg bei Korbach abgebaut... ein Beitrag von Ingo Löffler |
... Das seit 1958 blei- und zinkerzfördernde Bergwerk Daoping ist unter Sammlern durch hervorragende, wenn nicht sogar weltbeste Pyromorphitstufen bekannt geworden. Die am Haiyang-Shan-Berg gelegene Mine wurde 2003 mit der nahgelegenen Yangshuo Mine unterirdisch verbunden. Während die Daoping Mine i ... mehr... Das seit 1958 blei- und zinkerzfördernde Bergwerk Daoping ist unter Sammlern durch hervorragende, wenn nicht sogar weltbeste Pyromorphitstufen bekannt geworden. Die am Haiyang-Shan-Berg gelegene Mine wurde 2003 mit der nahgelegenen Yangshuo Mine unterirdisch verbunden. Während die Daoping Mine im Bezirk Gongcheng liegt, ist die Yangshuo-Grube Teil des Yangshuo-Bezirkes. Beide Gruben bauen denselben Erzkörper ab. Es ist daher nicht verwunderlich das gute Pyromorphitfunde in beiden Gruben gemacht wurden. Die bisher besten Pyromorphite ... Ein Artikel von René Gervers mit Beitrag von Roland Noack |