Mineralienatlas (name for mineral atlas) is the platform for people interested in mineralogy, geology, palaeontology and mining since 2001. We operate a significant database for minerals, fossils, rocks and their localities. Mineralienatlas is not limited to a section. We bring together information and inform comprehensive.

To complete our information constantly, we need your support. With us, everyone can and should participate. Currently Mineralienatlas is used and expanded by 9432 members. Every month hundreds of thousands of visitors use our website as an information source.
 
Geolitho Foundation non-profit GmbH
Geolitho Foundation non-profit GmbH is the non-profit supporter of the Mineral Atlas (Mineralienatlas), the Lithotheque, the Geolitho Collection Management and the Marketplace and Store by collectors for collectors. The Foundation promotes public education in the field of mineralogy, geology, paleontology and mining by operating, maintaining and further expanding earth science projects.
 
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.crystal-treasure.com
https://www.mgd-office.de/product/11363.html
https://vfmg.de/der-aufschluss/
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/
 
Syn­thetisch heißt so viel wie kün­stlich erzeugt. Es gibt so­wohl kün­stliche anor­ganische (z.B. syn­thetische Ru­bine) als auch or­ganische Kris­talle (z.B. Zuck­er als Kan­dis). Sie un­ter­schei­den sich von den natür­lichen Ver­wandten meist durch ihre höhere Rein­heit oder durch ihre gezielte Verun­reini­gung, D ... moreSynthetisch heißt so viel wie künstlich erzeugt. Es gibt sowohl künstliche anorganische (z.B. synthetische Rubine) als auch organische Kristalle (z.B. Zucker als Kandis). Sie unterscheiden sich von den natürlichen Verwandten meist durch ihre höhere Reinheit oder durch ihre gezielte Verunreinigung, Dotierung genannt. Synthetische Kristalle können durch relativ einfache Züchtung (z.B. Alaun-, Salz- oder Zuckerkristalle), unter Einwirkung extremer Hitze und Druck (z.B. Diamant), sowie als synthetische Einkristalle durch spezielle Technologien (z.B. Ziehen aus der Schmelze), aperiodische Einkristalle aus besonderen Legierungen etc. hergestellt werden. Ein Beitrag von Peter Seroka und Frank M.
appetizer image
Bei der Fund­stelle Hu­ber­s­tock (auch Tage­bau Hubr, Stein­bruch Hubr) han­delt es sich um die Pinge eines im 16. Jh eingestürzten Berg­baus auf Zinn mit den um­lie­gen­den Hal­den (Be­r­an 2006). Diese stam­men so­wohl aus dem geschichtlichen Berg­bau, wie auch aus den Ak­tiv­itäten -un­ter­tage und über­tage- in jüng ... moreBei der Fundstelle Huberstock (auch Tagebau Hubr, Steinbruch Hubr) handelt es sich um die Pinge eines im 16. Jh eingestürzten Bergbaus auf Zinn mit den umliegenden Halden (Beran 2006). Diese stammen sowohl aus dem geschichtlichen Bergbau, wie auch aus den Aktivitäten -untertage und übertage- in jüngster Zeit (20. Jh., Einstellung des Betriebs der Stannum 1991, Bergbau auf Wolfram und Zinn).

Auf der Fundstellenseite wird auf einen Beitrag des Förderbvereins der Lithothek verlinkt. Diese haben die Fundstelle in der Lithothek aufgearbeitet.
appetizer image
Das so­ge­nan­nte Sil­ber­erzre­vi­er von St. An­dreas­berg ist eine sch­male, nach West­en keil­för­mig aus­laufende Fläche. Diese ist unge­fähr 6 km lang und 1 km bre­it. Sie liegt dicht am südlichen Rand des Brock­en­granites.

Es wur­den in die­sem Re­vi­er et­wa 18 erzführende Gänge und 6 bis 8 taube "Ruscheln" im ... moreDas sogenannte Silbererzrevier von St. Andreasberg ist eine schmale, nach Westen keilförmig auslaufende Fläche. Diese ist ungefähr 6 km lang und 1 km breit. Sie liegt dicht am südlichen Rand des Brockengranites.

Es wurden in diesem Revier etwa 18 erzführende Gänge und 6 bis 8 taube "Ruscheln" im Laufe der Betriebszeit erschlossen und mehr oder weniger intensiv abgebaut. Auserhalb dieses "Silberdreieckes" sind noch andere Erzgänge bekannt, die jedoch eine andere Mineralführung aufweisen: Eisenspat, Schwerspat und nur geringe Mengen von Pb-, Zn- und Cu-Sulfiden.

Die Streichrichtung der Erzgänge verläuft zwischen 130° und 150° (quer zu den Faltenachsen), die der Ruscheln von 70° bis 80° sowie von 100° bis 110°. Diese Ruscheln sind ... Ein Beitrag von:
appetizer image
The Alps are the high­est and most ex­ten­sive moun­tain range sys­tem that lies en­tire­ly in Eu­rope, stretch­ing ap­prox­i­mate­ly 1,200 km across eight Alpine coun­tries from Aus­tria and Slove­nia in the east, Switz­er­land, Liecht­en­stein, Ger­many, and France to the west, and Ita­ly and Mo­na­co to the south. The ... moreThe Alps are the highest and most extensive mountain range system that lies entirely in Europe, stretching approximately 1,200 km across eight Alpine countries from Austria and Slovenia in the east, Switzerland, Liechtenstein, Germany, and France to the west, and Italy and Monaco to the south. The Caucasus Mountains are higher, and the Urals longer, but both lie partly in Asia. The Alps were formed over tens of millions of years as the African and Eurasian tectonic plates collided. Extreme shortening caused by the event resulted in marine sedimentary rocks rising by thrusting and folding into high mountain peaks such as Mont Blanc and the Matterhorn. Mont Blanc spans the French–Italian border, and at 4,810 m is the highest mountain in the Alps. The Alpine region area contains about a hundred peaks higher than 4,000 m known as the "four-thousanders".
appetizer image
 
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com