Acanthite | | r Akanthit, Cobaltit, Dolomit, Galenit, Greenockit, Hessit, Magnesit, chromhaltiger Magnetit, Morenosit (oder Retgersit), Pentlandit, Polydymit?, Pyrrhotin und Zirkon vom Steinbruch der Eisenberger Hartstein GmbH (ehemals Steinbruch Holler) bei Badersdorf, Oberwart, Burgenland Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Auer, Christian (2021) "Akanthit, Antimonit, Apatit, Benjaminit(?), Cassiterit, ein Mineral aus der Euxenitgruppe, Pavonit, Siderit, Stannit, Tetraedrit-(Zn) und Xenotim-(Y) von der Schurfspitze im hintersten Pöllatal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 197-201 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lanisch/Schurfspitze)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Dietmar Jakely, Hans-Peter BojarR: Akanthit von der Zinkwand, Obertal, Schladminger Tauern. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 12.
(Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Grube Milleiten)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Ramingstein)
W. Günther. Kupfer- und Schwefelerzbergbau und Montanindustrie im Raum Großarl - Hüttschlag im Großarltal. S.198-223. In: Salzburgs Bergbau und Hüttenwesen im Wandel der Zeit. Leoganger Bergbaumuseum 2006. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Forsterbachtal (Vorsterbachtal)/Türchlwand)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cupropearceit und weitere Mineralien in einer historischen Enargitstufe vom Matzenköpfl bei Brixlegg, Nordtirol (2025)" (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Matzenköpfl)
•Blaß,G, & Graf,H.W. (2001) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube) | 61 |
 | M | |
Actinolite | i Aktinolith konnte in losen Blöcken unterhalb des Gletschers gefunden werden. Wo genau der Ursprung des Material liegt konnte nicht festgestellt werden, es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese durch den Gletscher verfrachtet wurden. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Mörchnerkar)
| r -Postl, Walter; Bernhard, Franz; Bojar, Hans-Peter (2021)"Dravit von einem Marmorvorkommen nordöstlich des Seespitz, Garanas (Marktgemeinde Bad Schwanberg), Koralpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 265-266 (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Koralpe/Marktgemeinde Bad Schwanberg/Seespitz)
1974 gefunden von Joachim Bluth. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Stubachtal/Totenkopf/Riffelmoräne)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Graulahnerkopf (Graulahnerkogel))
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Gamskarlgraben)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Aigneralm)
Datenbank Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall))
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hemerach)
Eigensammlung,SENNAH. (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Eppenstein/Größenberg)
Eigensammlung,SENNAH. Erstfund.Gute Kristalle,grün,bläulich,braun.Von 1mm bis 1cm.Analyse: Dr.Postl (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
Götzinger 2009 (Burgenland/Mattersburg, Bezirk/Sieggraben/Auwiesenbachtal)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). Mineralienfundstellen im Burgenland. Min.-Welt, Jg.33, H.1, S.6-37 (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Kohfidisch, Gemeinde/Kohfidisch, KG/Csaterberge)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 26. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Ochsnerkar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 29. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Hennsteigenklamm)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 35. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Schönbichler Kar)
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 14. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schlegeisgrund (Schlegeisspeicher)/Großer Greiner/Reischbergkar)
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 14. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schlegeisgrund (Schlegeisspeicher)/Totenkopf)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kraftwerkstollen)
Niedermayr, G. & A. Wittern (2009). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Wiesbachrinne)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Ruech Daniel (stone87) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Lessach/Bodenmoosgraben)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Lessach/Federweiss Schartl)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Ramingstein)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Fellergraben)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anglesit, Aktinolith, Anorthit, „Apatit“, Allanit-(Ce), Kassiterit, Elektrum, Ilmenit, Monazit-(Ce), Hedleyit, Segnitit, Titanit, Wismut ged. und Zirkon als Neufunde vom Lienzer Schlossberg (1971)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Biotit, Calcit, Chlorit, Diopsid, Dravit, Graphit, Hämatit, Ilmenit, Kalifeldspat, Klinozoisit-Epidot, rosagefärbter Klinozoisit, „Limonit“, Magnetit, Muskovit, Phlogopit, Ca-reicher Plagioklas , Prehnit, Pumpellyit-(Al), Pyrit, Rutil, Titanit, Tremolit-Aktinolith und Zoisit aus dem Steinbruch „Breite Mauer“ im Krumbachgraben nördlich von Soboth, Koralpe, Steiermark (2053)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Eibiswald/Soboth/Krumbach/Steinbruch "Breite Mauer") | 127 |
 | M | |
Adamite | | r Nach einer noch nicht veröffentlichten Analyse ist aller Adamin und Cuproadamin aus Brixlegg und Schwaz Zinkolivenit. Manfred Früchtl 2017 (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite/Kaiserbründl)
Puttner, M. (1998): Clarait, Adamin, Theisit aus einer Kupfervererzung der Unterbuchacher Alpe Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 188./108.: 193-199. (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Kirchbach/Unterbuchacher Alpe)
•PUTTNER, M (1990): Adamin, Chalkophyllit, Olivenit und weitere Neufunde aus den Ostkarawanken in Kärnten (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf) | 24 |
 | M | |
Adularia (Var.: Orthoclase) | i In den Klüften allgegenwärtiges Mineral. Bildet häufig klar durchsichtige Kristalle, meist nur bis cm-Größe. Auch als ´Mondstein´. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Saurüssel)
Sehr selten als kleine xx auf Glimmerschiefer. (Tirol/Imst, Bezirk/Sölden/Gurgl/Obergurgl/Granatenkogl (Granatenwand))
| r - ExtraLapis Nr. 12: "Zillertal" - Rupert Hochleitner: "Mineralfundstellen im Land Tirol", Christian-Weise-Verlag München (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Saurüssel)
-Burgsteiner, E. (2022). Fluorit und Bavenit aus dem Untersulzbachtal, Hohe Tauern, Österreich. Lapis, Jg.47, H.11, S.38-41. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Aschamalm-Breitfuß-Sonntagskopf-Gebiet/Aschamalm (SO))
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) Eigenfund - Wrobel - 2012 - optisch bestimmt
(Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Grüneckkogel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Gamskarlgraben)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Autobahnbau Glanzer Durchstich)
Aschacher, Loidl - Große Rauchquarze aus der Hintermuhr (Mineralienwelt 02/2010) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Lange Wand)
Burgsteiner, E. (2012). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Großer Finagl/Wildenkar)
Burgsteiner, E. (2012). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Dasl)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Feistergraben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Diepalgraben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Znottergraben)
Eigenfund Wrobel 2008 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Lienzinger)
Eigensammlung,SENNAH.Eigenfund.Nur Einzelfund bis jetzt.6mm.Analyse:Dr.Postl (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
G. Niedermayer: Mineralien, Geologie und Smaragdbergbau im Habachtal/Pinzgau, Bode Verlag, Haltern am See 2003. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Wiesbachrinne)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 26. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Ochsnerkar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 32. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Mörchnerkar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 34. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Melkerscharte)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 35. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Schönbichler Kar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 37. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 40. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Baumgartenkar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 40. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Floitenturm)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 41. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Sonntagsfeld)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 42. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Grießfeld)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 72. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Vals/Alpeiner Scharte Westseite/Altbergbau)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kraftwerkstollen)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher)
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Chabasit-Ca, Dravit, Epidot (z. T. SEE-reich), Fluorit, Molybdänit, Prehnit, Rutil, Titanit und weitere Mineralien aus der Umgebung des Tretelhofs, Kottes-Purk, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 271-275 (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Münichreith/Tretelhof)
loismin (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Evianquelle)
Mikl, A. (2020). (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Ankogelgruppe/Ankogel-Gebiet/Kleinelendtal/Kleinelendkees)
Neue Mineralfunde aus Osterreich XIVL (Jahrgang 1995 - Salzburg / .981) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Frischinghöhe)
Niedermayr, G. (2017). (Steiermark/Hartberg-Fürstenfeld, Bezirk/Stubenberg/Anger/Rabenwald)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Postl, W., Niedermayr, G., Brandstätter, F.: Neue Mineralfunde aus Österreich, XXXIX. - 776. Hydroxyl-Herderit, Carbonat-Apatit, Adular, Stellerit, Chalkopyrit, Pyrochlor und Siderit aus dem Brandrücken- Explorationsstollen auf der Koralpe, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 180./100. (1990) S. 248-251. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau)
Postl, Walter; Bernhard, Franz; Bojar, Hans-Peter; Eck, Hans (2022) "Adular, Albit, Klinochlor, Rauchquarz und dravitischer Turmalin von der Grabenmühle, Kuhschweif-Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 292-293 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Puchbach/Grabenmühle)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Bieler, Heinz (2022)"Adular, Albit, Klinochlor, Rauchquarz und dravitischer Turmalin von der Grabenmühle, Kuhschweif-Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 293-294 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Kuhschweif-Niedergößnitz/Grabenmühle)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Eck, Hans (2022) "Chamosit, Muskovit, Kalifeldspat (Adular, Mikroklin), Quarz (Rauchquarz) und dravitischer Turmalin aus dem Frischerbachgraben, Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 296-297 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Kuhschweif-Niedergößnitz/Frischerbachgraben)
Ruech Daniel (stone87) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Krautgarten)
Sammlung Manfred Früchtl, Fund von 1990 (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Zitterauer Tisch)
Slg. Doc Diether (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schlegeisgrund (Schlegeisspeicher)/Großer Greiner)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Steinbruch Klausbruch)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Adular, Arsenopyrit, Chabasit-Ca, Chalkopyrit, Chamosit, Epidot, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Jarosit, Klinozoisit, Malachit, Metazeunerit, Muskovit, Pyrit, Quarz und Titanit vom Ochsentaler Gletscher im oberen Ochsental, Silvrettagruppe, Montafon (1967)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Ochsentaler Gletscher)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Polyhalit und Eugsterit (?) auf Skapolith aus einer alpinen Kluft von der Eggeralm,Dösental bei Mallnitz (1960)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Dösental/Eggeralm)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Titanit mit Ilmenit und Xenotim-(Y) von der Grauleitenspitze, Ankogelgruppe (1961)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Ankogelgruppe/Grauleiten)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Datolith vom Teufelskamp, Teischnitzkees, Osttirol (2029)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Glocknergruppe/Teufelskamp/Teischnitzkees)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2022) "Adular, Albit, Bavenit, Calcit, Chlorit, Fluorapatit, Fluorit, Muskovit, Prehnit und Stilbit-Ca/Stellerit vom Hohen Zaun, Venedigergruppe, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 242-244 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Hoher Zaun)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2022) "Adular, Bergkristall, Calcit, Datolith, Hämatit und Titanit vom Gramul, Glocknergruppe, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 244-245 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Kals/Teischnitztal/Gramul) | 288 |
 | M | |
Aegirine | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch)
Exel, R. (1993). Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs. Eigenverlag, Wien (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 211 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Niedermayr & Wittern (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Klostertal/Dalaas)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/St. Koloman/Grubach/Grabenbach) | 14 |
 | M | |
Aeschynite-(Ce) | | r Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 37. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl) | 5 | | M | |
Aeschynite-(Y) | | r Die Geologie des Smaragdvorkommens im Habachtal, von Günter Grundmann und Giulio Morteani (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne))
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Kastenschneid)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Schrammachgrat)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben) | 18 |
 | M | |
Afwillite | | r Walter, F. (2009): Das steirisch-burgenländische Vulkangebiet - eine Quelle seltener und neuer Mineralarten. Steir. Mineralog, H.23, S.8-12. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Bad Radkersburg/Klöch/Basaltsteinbruch) | 2 |
 | M | |
Agardite-(Y) | | r Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch) | 1 | | M | |
Agate (Var.: Chalcedony) | | r Niedermayr, G. (1999) Achat in Österreich. Mineralien-Welt 10 (6), 52-56.
Weninger, H. (1976) Mineralfundstellen. Bd.5 (Steiermark und Kärnten). München, S.89-90.
Weninger, H. (1977) Weitendorf. Lapis 2 (6), 27-29.
Weninger, H. (1980) Achat und Opal aus der Steiermark. Lapis 5 (1), 21-22.
Zenz, J. (2005) Achate. Bode Verlag, S. 247-249. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
NIEDERMAYR, G. (1999): Achat in Österreich. - Mineralien-Welt, Jg. 10, Heft 9: 52-56, Haltern. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch)
Niedermayr, G. (2000) (Kärnten/Klagenfurt-Land, Bezirk/Zell, Gemeinde/Zell bei der Pfarre, KG/Zell-Koschuta/Mejnik) | 18 |
 | M | |
Aikinite | | r Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kraftwerkstollen)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel) | 12 |
 | M | |
Alabandite | | r Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021)"Erste mineralogische Untersuchungen am metamorphen mesozoischen Manganvorkommen der Brandlscharte südlich des Imbachhorns, Kapruner und Fuscher Tal, Salzburg: Nachweise von Alabandin, Cobaltit, Fluorit, Gersdorffit, Gold, Hübnerit, Molybdänit, Percleveit-(La)(?), Sonolith, Thorit, Tsumoit, Ullmannit, Uraninit, Vittinkiit, Zinkgruvanit und weiteren Mineralien" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 209-220 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Fusch an der Glocknerstraße/Fuschertal/Fusch/Imbachhorn/Brandlscharte) | 3 | | M | |
Albite | | r -Postl, Walter; Bernhard, Franz; Bojar, Hans-Peter (2021)"Dravit von einem Marmorvorkommen nordöstlich des Seespitz, Garanas (Marktgemeinde Bad Schwanberg), Koralpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 265-266 (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Koralpe/Marktgemeinde Bad Schwanberg/Seespitz)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Kainosit-(Y) und weitere Mineralisationen aus dem Gebiet zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein im Klafferkessel , Schladminger Tauern, Steiermark (2049)" (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Klafferkessel zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Grüneckkogel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Gamskarlgraben)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Aigneralm)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Murtörl)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Kareck)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Autobahnbau Huber Durchstich)
Auer, Christian (2022) "Albit, Allanit-(Ce), ein Mineral aus der Amphibolgruppe, Arsenopyrit, Chalkopyrit, Fluorapatit, Galenit, Gold, Minerale aus der Granatgruppe, Ilmenit, Molybdänit, Pyrit, Pyrrhotin, Quarz, Sphalerit, Uraninit und Zirkon in einem Brandengestein östlich des Lignitzsee, oberstes Lignitztal bei Mariapfarr, Lungau, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 251-253 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mariapfarr/Lignitztal/Lignitzsee)
Auer, Christian (2023) "Albit, Allanit-(Ce), Calcit, Fluorapatit, Galenit, Molybdänit, Monazit-(Ce), Siderit, Thorit, Wismut, Xenotim-(Y) und Zirkon vom kleinen Bergbaurevier Fastenberg (Weidtal) südlich von Schladming, Steiermark" 2291 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 310-312 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Fastenberg)
Auer, Christian (2023)"Albit, Azurit, Baryt, Beaverit-(Cu), Connellit, ein Mineral aus der Cyanotrichit-Gruppe, Devillin, Epidot, Goethit, Jarosit, Leadhillit, Palmierit und Plumbojarosit vom Edelmetallbergbau Knappenstube bei Zanaischg im Pöllatal, Kärnten" 2267 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 243-247 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Zanaischg)
Blaß, G. (1999): Albit, Orthoklas, Chlorit, Titanit, Klinozoisit, Apatit, Ilmenit und Laumontit aus einer Kluft beim Lieserfall, Pöllatal, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 189./109.: 212-213. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lieserfall, Straßenaufschluss)
D.Stengel Bestimmt von Dr. Müller Saarbrücken. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Kesselkarkopf/Kesselkar)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Dorfergraben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Fellergraben)
Eigenfund - Wrobel Florian - 2012 - optisch bestimmt & A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
Eigensammlung.Kristalle bis 5mm.Analyse: Dr.Postl (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). Mineralienfundstellen im Burgenland. Min.-Welt, Jg.33, H.1, S.6-37 (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Kohfidisch, Gemeinde/Kohfidisch, KG/Csaterberge)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. 1.T. Klagenfurt. S.135. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See/Lieserhofen/Lieserschlucht/Eklogit-Steinbruch)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 37. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 40. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Floitenturm)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 72. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Vals/Alpeiner Scharte Westseite/Altbergbau)
https://www.mindat.org/loc-300027.html (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Sonntagsfeld)
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,55303.msg375342.html#msg375342 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Matrei in Osttirol/Frosnitztal (Badener Hütte)/Kristallwand, Südabhang)
Joannea Min. 1: 23–26 (2000) (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Deutschlandsberg/Bad Gams/Plattengneis-Steinbruch)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Kastenschneid)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Schrammachgrat)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Stampflkees)
Kirchner, E. (1987). (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Seidegg/Einberg (Einberg Rigaus))
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, U. u. Löffler, E. (2023). 2287) "Albit, Almandin, Baryt, Calcit, Cerianit-(Ce), Chalkopyrit, Chamosit, Dravit, Epidot, Fluorapatit, Galenit, Graphit, Ilmenit, Kalifeldspat, ein Kaolinitgruppenmineral, Klinochlor, Limonit, Monazit-(Ce), Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Sillimanit, Talk, Xenotim-(Y) und Zirkon sowie ein neues Vorkommen des ungewöhnlichen Gesteins Glimmerit und ein Vorkommen von Granulit- Knollen mit Glimmerit-Kern aus dem Granulitsteinbruch nördlich des Steinhofs N von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.293-301.
(Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Obritzberg-Rust/Heinigstetten/Steinhof/Granulitsteinbruch)
Kolitsch, Uwe; /Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021) "Alleghanyit(?), Cerianit-(Ce), Fluorcalcioroméit, Galaxit, Kellyit, Pennantit, Powellit, Rhodochrosit, Rhodonit, Scheelit, Spessartin, Tephroit, Wakefieldit-(Y) und weitere Mineralien aus metamorphen Manganmineralisationen von der Kirchdachspitze im Brennermesozoikum, Nordtirol: ein erster Bericht" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 207-209
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Wipptal/Gschnitztal/Kirchdachspitze)
Kolitsch, Uwe; Mäser, Rosmarie (2023). "Authigener Albit, Dolomit, Pyrit und Quarz in Gipsaufschlüssen an der Lünerkrinne beim Lünersee, Montafon, Vorarlberg" 2227 Carinthia II, Jg. 213/133, S.241. (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Tschagguns/Latschau/Lünersee)
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Chabasit-Ca, Dravit, Epidot (z. T. SEE-reich), Fluorit, Molybdänit, Prehnit, Rutil, Titanit und weitere Mineralien aus der Umgebung des Tretelhofs, Kottes-Purk, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 271-275 (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Münichreith/Tretelhof)
Lapis 29(9):28 (2004) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Todorakluft)
Lapis 29(9):28-29 (2004) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies-Schafkar)
Lithothek der Münchener Micromounter (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg)
MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. I. Teil. Systematische Übersicht und Fundorte. - Carinthia II, 21. Sh.: 147 S., Klagenfurt. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Rojach/Blauofen)
Mikl, A. (2020). (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Ankogelgruppe/Ankogel-Gebiet/Kleinelendtal/Kleinelendkees)
Niedermayr, G. (2005) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Eppenstein/Größenberg)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl, Walter; Bernhard, Franz; Bojar, Hans-Peter; Eck, Hans (2022) "Adular, Albit, Klinochlor, Rauchquarz und dravitischer Turmalin von der Grabenmühle, Kuhschweif-Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 292-293 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Puchbach/Grabenmühle)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter: (2023) (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Deutschlandsberg/Osterwitz/Pöschlkogel)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Bieler, Heinz (2022)"Adular, Albit, Klinochlor, Rauchquarz und dravitischer Turmalin von der Grabenmühle, Kuhschweif-Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 293-294 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Kuhschweif-Niedergößnitz/Grabenmühle)
Postl, Walter; Jakely, Dietmar; Bojar, Hans-Peter; Bernhard, Franz (2022) "Albit, Apatit (Fluorapatit-Chlorapatit), Muskovit, Natrojarosit, Phosphosiderit, Pyrit, Quarz, Rutil, Strengit-Variscit, Türkis-Chalkosiderit (?) aus dem Teigitschgraben, WSW Gaisfeld, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 297-298 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Köflach/Pack/Teigitschgraben)
PUTTNER, M. (1990): Eine Tennantit-Vererzung mit Arsenaten im Rijavitza-Graben bei Eisenkappel (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf)
Redlich, K.A. & Sellner, F. (1922): (Steiermark/Leoben, Bezirk/Radmer/Radmer an der Hasel (Hinterradmer)/Kupferbergbau)
Referenz- und Quellangaben, Literatur Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Heulandit-Ca und Stilbit-Ca bzw. Tremolit und Talk aus dem Steinkarl südsüdöstlich des Hochgolling, nördlich Tamsweg, Schladminger Tauern (1976)" (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tamsweg/Hochgolling/Steinkarl)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayr, Gerhard - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Graunock)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Knappenkar)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Steinbauer)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Riedingtal/Triebwasserstollen Schliereralm)
Taucher, J. & Hollerer, C.E. (2013) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm)
Wallner, P. & Prochaska, W. - Der Kiesbergbau Politzberg/Kreuzeckgruppe. Carinthia II, 173./93. Jahrgang, 93-117 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Kreuzeckgruppe/Rangersdorf/Lamnitz Tal/Politzberg)
Walter - Monazit(Ce), Synchisit(Ce), Vanadanit, Wulfenit und Xenotim vom Haderlingspitz (Neue Mineralfunde Österreichs 2010, .1647) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Muritzen/Haderlingspitz)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Axinit-(Mn), Epidot, Heulandit, Laumontit, Prehnit, Pyrit, Rutil, Stilbit und Zoisit vom Rappoldkogel (1999)" (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Köflach/Pack/Rappoldkogel)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Titanit mit Ilmenit und Xenotim-(Y) von der Grauleitenspitze, Ankogelgruppe (1961)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Ankogelgruppe/Grauleiten)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Amphibol, Bementit (?), Braunit, ein Mn-Chlorit, As-haltiger Fluorapatit, Galaxit, Hämatit, Hübnerit, Iwakiit (?), Jakobsit, Kalifeldspat, Kutnohorit, Långbanit, Manganoxide, Nickelskutterudit, Pyrophanit, Quarz, Rhodochrosit, Rhodonit, Safflorit, Sarkinit, Sonolith, Spessartin, Tephroit, Uraninit und Zirkon aus Manganvererzungen von der Wunwand (Wunspitze) bei Prägraten, Osttirol (2026)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Timmelbachtal/Wunspitze)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Biotit, Calcit, Chlorit, Diopsid, Dravit, Graphit, Hämatit, Ilmenit, Kalifeldspat, Klinozoisit-Epidot, rosagefärbter Klinozoisit, „Limonit“, Magnetit, Muskovit, Phlogopit, Ca-reicher Plagioklas , Prehnit, Pumpellyit-(Al), Pyrit, Rutil, Titanit, Tremolit-Aktinolith und Zoisit aus dem Steinbruch „Breite Mauer“ im Krumbachgraben nördlich von Soboth, Koralpe, Steiermark (2053)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Eibiswald/Soboth/Krumbach/Steinbruch "Breite Mauer")
Walter, F.: 2005) Anatas mit Calcit pseudomorph nach Titanit vom Törlkopf bei Mallnitz, Kärnten. S. 211-212 in Walter, F. et.al. (2017): Neue Mineralfunde aus Österreich LXVI. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 207./127.: 217-284. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Törlkopf)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2022) "Adular, Albit, Bavenit, Calcit, Chlorit, Fluorapatit, Fluorit, Muskovit, Prehnit und Stilbit-Ca/Stellerit vom Hohen Zaun, Venedigergruppe, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 242-244 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Hoher Zaun)
•Niedermeyer, G., W. Postl & F. Walter (1985) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof) | 420 |
 | M | |
'Allanite group' | | r Broschek - Mineralienwelt 6/2009 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Tunnel Wald) | 20 |
 | M | |
Allanite-(Ce) | | r Auer, Christian "Allanit-(Ce), ein Amphibolgruppenmineral, Chalkopyrit, Cobaltit, Fluorapatit, Galenit, Ilmenit, Löllingit, Molybdänit, Muskovit, Monazit-(Ce), Pyrrhotin, Rutil, Sphalerit, Xenotim-(Y) und Zirkon vom kleinen Pyrit-Arsenopyritschurf unweit des Hochsteinhauses, Lienzer Schloßberg, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 245-247 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg/Hochsteinhaus/Arsenopyrit-Pyrit-Schurf)
Auer, Christian (2022) "Albit, Allanit-(Ce), ein Mineral aus der Amphibolgruppe, Arsenopyrit, Chalkopyrit, Fluorapatit, Galenit, Gold, Minerale aus der Granatgruppe, Ilmenit, Molybdänit, Pyrit, Pyrrhotin, Quarz, Sphalerit, Uraninit und Zirkon in einem Brandengestein östlich des Lignitzsee, oberstes Lignitztal bei Mariapfarr, Lungau, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 251-253 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mariapfarr/Lignitztal/Lignitzsee)
Auer, Christian (2022) "Allanit-(Ce), Chalkopyrit, Covellin, Galenit, Malachit, Molybdänit, Monazit-(Ce), vanadium- und chromhältiger Muskovit, Thorit, Uraninit und ein nicht identifiziertes Ca-U-Silikat vom Flinzgraphitbergbau Hengstberg im Dunkelsteiner Wald, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 263-266 (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Hafnerbach Gemeinde/Hengstberg Graphitabbau)
Auer, Christian (2022) "Allanit-(Ce), erneuter Nachweis von Auripigment, Bismit oder Sphaerobismoit, Natrojarosit, Pararealgar(?), Schwefel, ein Sulfosalz aus der homologen Lillianit-Reihe, Uraninit, Wismut und eine unbenannte Fe-Pb-Cu-Bi-Sulfid-Phase vom unbenannten Arsenopyritbergbau im Teschengraben bei Krieglach, Fischbacher Alpen, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 300-302
(Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Krieglach/Teschengraben)
Auer, Christian (2023) "Albit, Allanit-(Ce), Calcit, Fluorapatit, Galenit, Molybdänit, Monazit-(Ce), Siderit, Thorit, Wismut, Xenotim-(Y) und Zirkon vom kleinen Bergbaurevier Fastenberg (Weidtal) südlich von Schladming, Steiermark" 2291 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 310-312 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Fastenberg)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Chabasit-Ca, Dravit, Epidot (z. T. SEE-reich), Fluorit, Molybdänit, Prehnit, Rutil, Titanit und weitere Mineralien aus der Umgebung des Tretelhofs, Kottes-Purk, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 271-275 (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Münichreith/Tretelhof)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anglesit, Aktinolith, Anorthit, „Apatit“, Allanit-(Ce), Kassiterit, Elektrum, Ilmenit, Monazit-(Ce), Hedleyit, Segnitit, Titanit, Wismut ged. und Zirkon als Neufunde vom Lienzer Schlossberg (1971)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg) | 31 |
 | M | |
Allanite-(Y) | | r Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch) | 1 | | M | |
Allargentum | | r Werner H. Paar und Hubert Putz: Mineralogische Notizen zur Exploration der Lagerstätte Rotgülden, Salzburg. Der Steirische Mineralog 33 (2018) S. 32-40. (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau) | 1 | | M | |
Alleghanyite ? | | r Kolitsch, Uwe; /Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021) "Alleghanyit(?), Cerianit-(Ce), Fluorcalcioroméit, Galaxit, Kellyit, Pennantit, Powellit, Rhodochrosit, Rhodonit, Scheelit, Spessartin, Tephroit, Wakefieldit-(Y) und weitere Mineralien aus metamorphen Manganmineralisationen von der Kirchdachspitze im Brennermesozoikum, Nordtirol: ein erster Bericht" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 207-209
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Wipptal/Gschnitztal/Kirchdachspitze) | 2 | | M | |
Allophane | i Lt. der jüngsten Übersichtsarbeit von Götzinger und Huber (2009) ist die Bestimmung nicht gesichert. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
| r -R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993). Eigenverlag. (Oberösterreich/Freistadt, Bezirk)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Wagrain/Ginaugraben/Floitensberg)
Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.83-99, 188-189, 211 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter, visuell bestimmt (Steiermark/Leoben, Bezirk/Kalwang/Kurze Teichen/Schlacken-Fundstelle) | 42 |
 | M | |
Almandine | i Bis zu 4 cm große Almandinkristalle (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Katzbachgraben/Steinbruch Fa. Brusa)
In Extremfällen bis über 8cm, perfekte XX in der Regel bis max. 3cm in Glimmerschiefer eingewachsen. Beim Sammeln sollte man drauf achten, Stücke mit dem chloritreichen, grünlichen Schiefer mitzunehmen, da dieser gut präperierbar ist. Der mehr graue Schiefer ist quarzreich und äußerst schwer zu präparieren. (Tirol/Imst, Bezirk/Sölden/Gurgl/Obergurgl/Granatenkogl (Granatenwand))
| r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Datenbank Mineralien NÖ (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Pernegg/Pernegger Graben Nordost)
Eigensammlung,SENNAH.5mm.Analyse: Dr.Postl (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Irdning-Donnersbachtal/Donnersbachwald)
Erwin Löffler (Niederösterreich/Bruck an der Leitha, Bezirk/Au am Leithaberge/Unbenamter Steinbruch)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Granate wohl Mischkristalle, aber wie im Glimmerschiefer üblich sicher Almandin-dominant (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Kleinmeiseldorf/Jägerkreuz)
H. Meixner: Der Granat und seine Begleiter vom Unteren Grabner bei Lölling , K. S.90-91. In: Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XXII. Carinthia II 157/77 (1967) S. 88–104. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner))
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. 1.T. Klagenfurt. S.135. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See/Lieserhofen/Lieserschlucht/Eklogit-Steinbruch)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag 1999 (vergriffen)
Scholze, R. (1999): "Schatzsuche" im Ötztal: Der Granaten-Yeti, Lapis, 24 (6), 19-25. (Tirol/Imst, Bezirk/Sölden/Gurgl/Obergurgl/Granatenkogl (Granatenwand))
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 19-20.
(Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Hornkees)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 21-22. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Roßrugg)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 37. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 44. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Stilluppgrund/Stapfenalm)
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 15. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental)
Kolitsch, U. u. Löffler, E. (2023). 2287) "Albit, Almandin, Baryt, Calcit, Cerianit-(Ce), Chalkopyrit, Chamosit, Dravit, Epidot, Fluorapatit, Galenit, Graphit, Ilmenit, Kalifeldspat, ein Kaolinitgruppenmineral, Klinochlor, Limonit, Monazit-(Ce), Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Sillimanit, Talk, Xenotim-(Y) und Zirkon sowie ein neues Vorkommen des ungewöhnlichen Gesteins Glimmerit und ein Vorkommen von Granulit- Knollen mit Glimmerit-Kern aus dem Granulitsteinbruch nördlich des Steinhofs N von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.293-301.
(Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Obritzberg-Rust/Heinigstetten/Steinhof/Granulitsteinbruch)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch"))
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
sehr kleine xx im Glimmerschiefer (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Schönberg am Kamp/Plank am Kamp/Neubruch)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Ramingstein)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel)
Weninger, Min.Fdst. Bd. 5 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Irdning-Donnersbachtal/Donnersbachwald/Plotschergraben) | 141 |
 | M | |
'Almandine-Spessartine Series' | | r Brandstetter & Reich 1998 (Oberösterreich/Perg, Bezirk/Luftenberg an der Donau/Luftenberg/Steiningerbruch)
Dallinger, R., A. Watzl (Sen.) u. G. Knobloch (2023). Vielfältige Formen und Farben: Quarzkristalle aus dem österreichischen Waldviertel. Lapis, Jg.48, H.5, S.12-33. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Senftenberg/Königsalm)
Joannea Min. 1: 23–26 (2000) (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Deutschlandsberg/Bad Gams/Plattengneis-Steinbruch)
Weissensteiner, G. (1975): Uranmineralien der Koralpe (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Wildbachgraben/Gasthaus Tauzher) | 7 |
 | M | |
Altaite | | r Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben) | 10 | | M | |
Aluminium | i Natives Aluminium wurde 2004 in Hochwurten, Berggruppe Goldberg, Oberkärnten, Österreich, entdeckt. Die Fundstelle liegt in der Nähe der Wurtenkees (Gletscher), wo das dominante Gestein (Mittelgneis) während des Rückzugs des Gletschers freigelegt wurde. Hier sind auch Adern mit goldhaltigen Erzen, die mit Telluriden (Tetradymit, Tsumoit, Joséit-A) und Ag-Pb-Bi-Sulfosalzen verbunden sind, freigelegt und wurden in den letzten Jahrhunderten intermittierend abgebaut. Natives Aluminium tritt in einiger Entfernung (mehrere 100 m seitlich und vertikal) zu den Venen als isoliertes kristallines Aggregat mit einer Größe von 10 × 3 mm und einer eng verbundenen Flocke (200 μm Länge) auf. Beide kommen auf Gneis vor und sind stark mit ihm verwachsen. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Goldberggruppe/Innerfragant/Wurten/Wurtenkees/Aluminiumfundstelle)
| r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Werner H. Paar · Chi Ma · Dan Topa · Franz J. Culetto · Vera F. M. Hammer · Yunbin Guan · Richard S. W. Braithwaite - Discovery of native aluminum on Variscan metagranitoids in Upper Carinthia, Austria: natural or anthropogenic origin - 23 August 2018 - Accademia Nazionale dei Lincei 2019; https://doi.org/10.1007/s12210-019-00760-5 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Goldberggruppe/Innerfragant/Wurten/Wurtenkees/Aluminiumfundstelle) | 2 | | M | |
Alumino-Oxy-Rossmanite (TL) | | r Ertl, A., Hughes, J. M., Prowatke, S., Ludwig, T., Lengauer, C. L., and Meyer, H.-P.: Alumino-oxy-rossmanite, IMA 2020-008b, in: CNMNC Newsletter 58, Eur. J. Mineral., 32, https://doi.org/10.5194/ejm-32-645-2020, 2020. (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Eibenstein an der Thaya/Steinbruch Hengl) | 1 | | M | |
Alumohydrocalcite | | r Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2021)"Alumohydrocalcit vom Zwenberger Graben, Reißeckgruppe, Kärnten" 2193 Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 189-192 Seite 195 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Reißeckgruppe/Zwenbergergraben) | 4 | | M | |
Alunite | | r Alker, A. (1972). (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Bad Gleichenberg)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall)) | 12 |
 | M | |
Alunogen | | r Datenbank Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall))
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Postl & Bernhard 2014 (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Bad Schwanberg/Gressenberg/Schwarze Sulm - Forstwegaufschluss und Erzschurf) | 13 |
 | M | |
Alurgite (Var.: Muscovite) | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989). Eigenverlag. (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Taurachtal/Gebiet Fuchsalm - Fuchssee (einschl. Schwarzalm; Schwarzsee; Kohlsbergeralm))
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Fuchsalm) | 5 | | M | |
Amalgam (Var.: Mercury, Silver) | | r in der Leogang, erwähnt durch Kaspar Melchior Schroll: "Grundlinien einer Salzburgischen Mineralogie oder Kurzgefaßte Anzeige der bekanntesten Fossilien des Salzburgischen Gebirges. Nach der Wernerschen Übersetzung von Cronstedts Mineralogie geordnet", 1786.
im Vogelhalt, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
in Schwarzleogang, Erasmusgrube, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
im Erasmusstollen und im Bergbaurevier Voglhalten, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
POSEPNY, F. (1880). SCHROLL, K. M.: "Grundriß einer Salzburgischen Mineralogie, oder kurzgefaßte systematische Anzeige der bis jetzt bekannten Mineralien des Fürstenthums und Erzstifts Salzburg", in "Jahrbuch für Berg- und Hüttenkunde", 7, Seite 95-196, 1797. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier) | 10 |
 | M | |
'Amber' | | r das fossile Harz von dieser Fundstelle entspricht nicht dem bekannten Bernstein! Mangels Alternativen zum Eintragen wurde daher der Bernstein ausgewählt. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Gablitz/Höbersbach)
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,45402.msg327491.html#msg327491 (Oberösterreich/Braunau am Inn, Bezirk/Trimmelkam)
Slg. H. Preisl (Niederösterreich/Gänserndorf, Bezirk/Marchtal/Pleistozäne Marchschotter)
Winkler, W. (2003). (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Golling)
Zitat aus Strasser (1989): "SAVKEWICH (1981 und mdl. Mitt.) stellt diese Harze zum Retinit." (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Weitenau/Putzenanger) | 13 |
 | M | |
Amesite | | r Foto Lithothek der Münchener Micromounter; Offensichtlich Fehlbestimmung: s. Broschek H. in Mineralienwelt 2009, Heft 6, S. 36: "Kontrolluntersuchung ergab Kaolinit-Mineral." (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch")) | 2 | | M | |
Amethyst (Var.: Quartz) | i Amethyst aufgewachsen auf Bergkristall. Erstfund am 17.10.2000 durch Erwin Ninaus 8570 Voitsberg. Am 4. Oktober 2007 Fund einer kleinen Amethystgruppe, ca. 3x3 cm unterhalb der Straße. [Unterauerling|Map:grad;N:46:58:14,91;E:14:55:39,04;14] N 46°58'14,91´ E 14°55'39,04´ (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Unterauerling)
Amethyst ist wohl eines der im Mörchnerkar meistgesuchten Minerale, kommt er dort doch im Vergleich zu anderen Fundstellen recht häufig vor. Besonders begehrt sind Szepterbildungen, bei denen Amethyste auf klarem Bergkristall aufsitzen. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Mörchnerkar)
| r - ExtraLapis Nr. 12: "Zillertal" - Rupert Hochleitner: "Mineralfundstellen im Land Tirol", Christian-Weise-Verlag München (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Saurüssel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Dallinger, R., A. Watzl (Sen.) u. G. Knobloch (2023). Vielfältige Formen und Farben: Quarzkristalle aus dem österreichischen Waldviertel. Lapis, Jg.48, H.5, S.12-33. Selten. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Nöchling)
Eigenfund Georg Bode (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leiterkogel/Teufelsmühle)
Frank Baumann 2012 (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
G. Indra (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lasörn)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 215 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 30. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Mörchnerkar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 33. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Melkerscharte)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 40. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Baumgartenkar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 40. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Floitenturm)
http://www.heidenreichstein.eu/Galerie/ (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Vitis/Eulenbach)
indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/.../reisseck_rossalm (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Lendorf/Hühnersberg, KG/Rossalm)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
Slg. H. Preisl (Niederösterreich/Gänserndorf, Bezirk/Marchtal/Pleistozäne Marchschotter)
ZIRKL, J. E. (1961): Neue Beobachtungen am Basalt von Kollnitz im Lavanttal, Kärnten. - Der Karinthin, Folge 43/44: 175-188, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch) | 79 |
 | M | |
Ammoniojarosite | | r FREYN, R. (1906): Über einige neue Mineralfunde und Fundorte in Steiermark. Mitt. Naturw. Ver. Steiermark 42, 283-317. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Leoben/Seegraben)
s. dazu die Diskussionen zu den nunmehr unter Gips eingeordneten Fotos. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Kalwang) | 3 |
 | M | |
'Amphibole supergroup' | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Auer, Christian "Allanit-(Ce), ein Amphibolgruppenmineral, Chalkopyrit, Cobaltit, Fluorapatit, Galenit, Ilmenit, Löllingit, Molybdänit, Muskovit, Monazit-(Ce), Pyrrhotin, Rutil, Sphalerit, Xenotim-(Y) und Zirkon vom kleinen Pyrit-Arsenopyritschurf unweit des Hochsteinhauses, Lienzer Schloßberg, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 245-247 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg/Hochsteinhaus/Arsenopyrit-Pyrit-Schurf)
Auer, Christian (2022) "Albit, Allanit-(Ce), ein Mineral aus der Amphibolgruppe, Arsenopyrit, Chalkopyrit, Fluorapatit, Galenit, Gold, Minerale aus der Granatgruppe, Ilmenit, Molybdänit, Pyrit, Pyrrhotin, Quarz, Sphalerit, Uraninit und Zirkon in einem Brandengestein östlich des Lignitzsee, oberstes Lignitztal bei Mariapfarr, Lungau, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 251-253 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mariapfarr/Lignitztal/Lignitzsee)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Eigensammlung,SENNAH.Erstfund.Schmutzig-Weiß-Ferroaktinolith,Grün;Mischung aus Ferropargasit und Ferro-Tschermakit.Analyse-Dr.Postl. (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
Exner 1968 (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Waldhausen, Gemeinde/Niedernondorf, KG/Gutenbrunn/Eklogitvorkommen)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.83-99, 188-189, 211 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch"))
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Chabasit-Ca, Dravit, Epidot (z. T. SEE-reich), Fluorit, Molybdänit, Prehnit, Rutil, Titanit und weitere Mineralien aus der Umgebung des Tretelhofs, Kottes-Purk, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 271-275 (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Münichreith/Tretelhof)
oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Skarnvorkommen und ehemaliger Magnetitbergbau)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Amphibol, Bementit (?), Braunit, ein Mn-Chlorit, As-haltiger Fluorapatit, Galaxit, Hämatit, Hübnerit, Iwakiit (?), Jakobsit, Kalifeldspat, Kutnohorit, Långbanit, Manganoxide, Nickelskutterudit, Pyrophanit, Quarz, Rhodochrosit, Rhodonit, Safflorit, Sarkinit, Sonolith, Spessartin, Tephroit, Uraninit und Zirkon aus Manganvererzungen von der Wunwand (Wunspitze) bei Prägraten, Osttirol (2026)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Timmelbachtal/Wunspitze)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Biotit, Calcit, Chlorit, Diopsid, Dravit, Graphit, Hämatit, Ilmenit, Kalifeldspat, Klinozoisit-Epidot, rosagefärbter Klinozoisit, „Limonit“, Magnetit, Muskovit, Phlogopit, Ca-reicher Plagioklas , Prehnit, Pumpellyit-(Al), Pyrit, Rutil, Titanit, Tremolit-Aktinolith und Zoisit aus dem Steinbruch „Breite Mauer“ im Krumbachgraben nördlich von Soboth, Koralpe, Steiermark (2053)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Eibiswald/Soboth/Krumbach/Steinbruch "Breite Mauer") | 72 |
 | M | |
Amstallite (TL) | | r GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau)) | 1 | | M | |
Analcime | i nur gesteinsbildend, im ´Sonnenbrenner-Basalt´ (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
| r Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 211 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. 1.T. Klagenfurt. S.135. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See/Lieserhofen/Lieserschlucht/Eklogit-Steinbruch)
Niedermayr, G.: Neue Mineralfunde aus Österreich LIII (53) 1360. Analcim, Pyrit und Siderit von Seeboden am Millstätter See. Carinthia II 194 (2004) S.228. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997.
(Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Taucher, J. & Hollerer, C.E. (2013) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Walter, F. (2009): Das steirisch-burgenländische Vulkangebiet - eine Quelle seltener und neuer Mineralarten. Der Steirische Mineralog, Heft 23, S.8-12 (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Merkendorf/Wilhelmsdorf/Stradnerkogel)
Weiß, S. Mineralfundstellen Atlas West Deutschland, Weise Verlag, München, 1990, S.221. Geht auf eine Vermischung mit der Fdst Rothplattenbach zurück. (Tirol/Reutte, Bezirk/Holzgau/Schwarze Milz) | 27 |
 | M | |
Anatase | i Optisch bestimmt von Sammler Stefan Schorn, siehe Foto (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Unterer Wartkopf (Kleiner Waschkopf))
| r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Grüneckkogel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies-Schafkar)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Gamskarlgraben)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989). Eigenverlag. (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Taurachtal/Gebiet Fuchsalm - Fuchssee (einschl. Schwarzalm; Schwarzsee; Kohlsbergeralm))
Bei der Analyse mittels Raman von Aurichalcit, konnte ein einzelner, einsamer weißlicher Anatas-Kristall von ca. 30 Mikrometern Größe anhand des Spektrums sehr sicher bestimmt werden. Eigenfund Hanke, Analyse: Raman, Dr. Ilko Brauch (Tirol/Reutte, Bezirk/Vils/Steinbruch Fall)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Steinbruch Mayerhof)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Diepalgraben)
Eigenfund Florian Wrobel (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Ödenkar)
Eigenfund Wrobel 2008 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Lienzinger)
Eigensammlung,SENNAH. Erstfund.Herrliche orange bis rötliche Kristalle.Teilweise sehr angelöste Kristalle.Von 1 mm bis 3 mm.Analyse: Dr.Postl (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
FRIEDRICH, O. M. (1955) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Bad Vellach, KG/Vellacher Kotschna)
Fund: Anatas (G. Berger) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Gerlostal/Wimmertal)
G. Niedermayer: Mineralien, Geologie und Smaragdbergbau im Habachtal/Pinzgau, Bode Verlag, Haltern am See 2003. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Wiesbachrinne)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 37. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
Huber, S. u. P. (1977, Auflage 1981): Mineral-Fundstellen OBERÖSTERREICH, NIEDERÖSTERREICH und BURGENLAND, Bd.8; S.33. NW von Ottensheim a.e. Gesteinsschutthaufen. (Oberösterreich/Urfahr-Umgebung, Bezirk/Ottensheim/Hamberg/Hof Scharinger)
indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/.../reisseck_rossalm (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Lendorf/Hühnersberg, KG/Rossalm)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Kastenschneid)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Stampflkees)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Lithothek der Münchner Micromounter (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Stockeralm)
Lithothek der Münchner Micromounter (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Weißenbachkar)
Mikl, A. (2020). (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Ankogelgruppe/Ankogel-Gebiet/Kleinelendtal/Kleinelendkees)
Neue Mineralfunde aus Osterreich XIVL (Jahrgang 1995 - Salzburg / .981) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Frischinghöhe)
Pichler, A. (2003): Bergbau in Ostkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Ostkärnten. (Kärnten/Feldkirchen, Bezirk/Reichenau/Turracher Höhe/Hohes Kohr)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
R. Hochleitner, Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, 1989, 46-47. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ahornspitze Westseite/Steinkar)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Krautgarten)
Slg. D.Neumann BNr.: 08090 (xx bis 1mm mir Glimmer xx) / Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 15., Ruech Daniel (stone87) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayr, Gerhard - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Fuchsalm)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zickenberg)
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anatas, Gahnit und ein Mineral der Kaolinit-Gruppe von Luftenberg bei Linz (1977)" (Oberösterreich/Perg, Bezirk/Luftenberg an der Donau/Luftenberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anatas, Ilmenit und Rutil von der Aderwand, Dorfertal bei Kals , Osttirol (2030)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Aderwand)
Walter, F.: 2005) Anatas mit Calcit pseudomorph nach Titanit vom Törlkopf bei Mallnitz, Kärnten. S. 211-212 in Walter, F. et.al. (2017): Neue Mineralfunde aus Österreich LXVI. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 207./127.: 217-284. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Törlkopf)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2021)"Anatas, Bertrandit, Chlorit, Ilmenit, Polykras-(Y), Rutil und Titanit aus Klüften östlich der Gamolnigspitze, Riekengraben, Reißeckgruppe, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 195-197 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Reißeckgruppe/Reißeck, Gemeinde/Zandlach, KG/Riekengraben/Gamolnigspitze) | 242 |
 | M | |
Andalusite | | r G. Indra, Klagenfurt (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Kreuzeckgruppe/Teuchl)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Kolitsch, Uwe; Winkler, Robert: Löffler, Erwin: "Andalusit, Anthophyllit, Aragonit, Chrysotilasbest, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Dolomit, Dravit, Hämatit, Heulandit-Ca, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Opal-AN, Stellerit, Stilbit-Ca und Tremolit vom Granulit-Steinbruch bei Meidling, Paudorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 302 - 307 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Paudorf, Gemeinde/Meidling/Steinbruch)
MÖRTL, J. (2006): Die Verbreitung der Aluminiumsilikate Andalusit, Sillimanit und Kyanit (Disthen) im ostalpinen Kristallin Kärntens. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 196./116.: 231-244, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 29 |
 | M | |
Andersonite | | r Exel, R. (1993): Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs. Buch. Eigenverlag Dr. Reinhard Exel. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Haidbachgraben (Myrthengraben)) | 1 | | M | |
Andesine (Var.: Albite) | | r Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
ZIRKL, J. E. (1961): Neue Beobachtungen am Basalt von Kollnitz im Lavanttal, Kärnten. - Der Karinthin, Folge 43/44: 175-188, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch) | 5 | | M | |
Andradite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedl (Söllgraben))
Bojar, Hans-Peter (2021) "Andradit, Chalkosin, Diopsid, Heazlewoodit, Ilmenit, Kupfer, Magnetit, Maucherit, Millerit, Orcelit, Pentlandit(?), Silber und Titanit als Paragenese des Perowskitfundes der 1970er-Jahre vom Brennkogel, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 220-222 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Fusch an der Glocknerstraße/Fuschertal/Brennkogel-Gebiet)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.83-99, 188-189, 211 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008)
in Quarz (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl, Bojar: Andradit aus dem Steinbruch am Steinberg bei Mühldorf, Steiermark. S. 154, Nr. 1470. In: Von Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Hubert FINK, Joachim GRÖBNER, Vera M. F. HAMMER, Gerald KNOBLOCH, Uwe KOUTSCH, Barbara LEIKAUF, Walter POSTL, Markus SABOR, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich LV, Nr. 1433 bis 1473. Carinthia II 196 / 116. Jahrgang, S. 121-157, Klagenfurt 2006
(Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg) | 29 |
 | M | |
Anglesite | i Funde zu erwarten; aber noch keine gesicherte Bestimmung (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
| r -Taucher, J. (1996). Covellin mit gediegen Schwefel von der Grabanz, Neufinkenstein, Mallestiger Mittagskogel, Karawanken, Kärnten, Österreich. Matrixx Min. Nachr. Österr., Bd.5, S.39-41. -J. Taucher: Carinthia II 188./108.: 377-92 (1998). (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Mallestiger Mittagskogel/Bergbau Finkenstein/Unterer Glückaufstollen)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Kainosit-(Y) und weitere Mineralisationen aus dem Gebiet zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein im Klafferkessel , Schladminger Tauern, Steiermark (2049)" (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Klafferkessel zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein)
Auer, Christian (2023) "Anglesit, Brochantit und Hemimorphit vom Arzberg (Atzberg, Michaelerberg) bei Spitz an der Donau, Niederösterreich" 2289 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg. Seite 307 - 309 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Arzberg)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Erwin Krenn, Hubert Putz, Fritz Finger & Werner H. Paar: Sulfur-rich monazite with high common Pb in ore-bearing schists from the Schellgaden mining district (Tauern Window, Eastern Alps). Mineralogy and Petrology Vol. 102, Issue 1 (2011) Article number: 51. (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Schellgaden)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995. (Kärnten/Klagenfurt-Land, Bezirk/Schiefling am Wörther See/Roda)
Gruber, J., Puttner, M. (1987): Analyse der Neufunde von Anglesit und Linarit aus der Blei- und Silbergrube Meiselding (Kärnten). Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 177./97.: 145-148.
Puttner, M. (1987): Neufunde von Anglesit und Linarit aus der Blei- und Silbergrube Meiselding in Kärnten. Aufschluss 38, 331-33. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Meiselding)
Kolitsch, U. (2015): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Astenschmiede)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Niedermayr, Walter (2013). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedlwald)
Pichler, A. (2009): (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Grube Milleiten)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Slg. thdun5 (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Waitschach/Maria Waitschach (Schlackenfundstelle))
Steinwender, Kolitsch - Cinnabarit, Langit und Meneghinit vom Weisseck und vom Rauchkopf (Neue Mineralfunde Österreichs 2012) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Rauchkopf)
via IRIS: https://geolba.maps.arcgis.com ID364 (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Nassereith/St. Wendelin/Gafleintal/Dirstentritt)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anglesit, Aktinolith, Anorthit, „Apatit“, Allanit-(Ce), Kassiterit, Elektrum, Ilmenit, Monazit-(Ce), Hedleyit, Segnitit, Titanit, Wismut ged. und Zirkon als Neufunde vom Lienzer Schlossberg (1971)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg)
Walter, Franz;Bojar, Hans-Peter (2021) "Anglesit, Bournonit, Cerussit, Chalkopyrit, Elektrum, Galenit, Malachit, Polybasit, Pyrit, Quarz, Siderit, „Tetraedrit-(Cd)“ und Tetraedrit-(Fe) von einem Tauerngoldgang westlich der Goldbergspitze, Kleines Fleißtal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 189-192 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Kleines Fleißtal/Goldbergspitze, westlich)
•Auer, Bernhard (2014) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof)
•Brandstätter,F., Prasnik,H. & Niedermayr,G. (2007) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Pöllaner Höhe)
•Puttner, M. (1992). (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Wandelitzen, KG/Wandelitzen) | 136 |
 | M | |
Anhydrite (TL) | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bischofshofen/Palfnerkogel (Schwarzkogel)/Grube Bürgstein)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/St. Gallen/Weißenbach an der Enns, KG/Unterlaussa)
Fotini Kanaki, Die Minerale Bleibergs (Kärnten), Sonderdruck aus Carinthia II, Klagenfurt 1972 (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier/Kreuth/Grube Antoni)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthia II, Sonderh.21, S.66. (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Dellach im Gailtal/St. Daniel)
in Schwarzleo und in Barbaragrube/Gipsschacht, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
im Barbara Stollen/Gipsschacht, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/.../reisseck_rossalm (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Lendorf/Hühnersberg, KG/Rossalm)
Josef Metzger (Katschcalcit) Grolig, Kolitsch - Neue Mineralfunde Österreichs 2009 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Autobahntunnel A 10 Süd)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/St. Koloman/Grubach)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, Uwe; Slama, Martin (2021) "Anhydrit, Antimonit, Coelestin, Coffinit, Fluorapatit, Markasit, Nekrasovit, Phlogopit, Schwefel und Uraninit vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 251-256 (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
vgl. Diskussion im Forum https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,55775.0.html (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Nassereith/St. Wendelin/Gafleintal/Dirstentritt) | 74 |
 | M | |
Anilite | | r Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch) | 2 | | M | |
Ankerite (TL) | | r "Ankerit" ist möglicherweise Fe-haltiger Dolomit. (Tirol/Landeck, Bezirk/Ried im Oberinntal/Fendlerbachtal)
-Burgsteiner, E. (2022). Aussergewöhnliche Rauchquarzfunde im hinteren Stubachtal, Österreich. Lapis, Jg.47, H.6, S.44-46. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Stubachtal)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Radstadt/Filzmoos/Hammergraben)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
Frank Baumann (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995. (Kärnten/Feldkirchen, Bezirk/Reichenau/Turracher Höhe/Hohes Kohr)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995. (Kärnten/Klagenfurt-Land, Bezirk/Schiefling am Wörther See/Roda)
Gerhard Niedermayr, Artur Wittern - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Obertauern/Seekar)
H. Meixner (1980): Carinthia II 170./90.: 45-46 (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Klein Sankt Veit, KG/Hapatnik)
H. Meixner: Carinthia II 165./85.:22 (1975) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Bayerbach (Bayerbauer))
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthia II, Sonderh.21, Klagenfurt. (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Wernberg/Umberg)
im Nöckel (Kobaltbergbau), erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
im Bergbaurevier Schwarzleo und im Bergbaurevier Nöckelberg, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Meixner, H. (1973): Ankerit-xx von Glatschach bei Dellach im Drautal, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 163./83.: 111 . (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Dellach im Drautal/Nörenach, KG/Glatschach/Quecksilbergrube)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Paar, W.H. (1978). Die Kupfererz-Lagerstätte Mitterberg bei Mühlbach, Salzburg / Österreich. Lapis, Jg.3, Nr.5, S.26-33. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Hauptgang)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Redlich, K.A. & Sellner, F. (1922): (Steiermark/Leoben, Bezirk/Radmer/Radmer an der Hasel (Hinterradmer)/Kupferbergbau)
Slg. thdun5 (Steiermark/Leoben, Bezirk/Eisenerz/Erzberg)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/St. Koloman/Grubach/Grabenbach)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayr, Gerhard - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Graunock)
Wilhelm Günther & Robert Krauß (Hrsg. Roland Floimair) (2004). Norisches Eisen. Montan- und Wirtschaftsgeschichte des Eisens in Salzburg. Sonderpubl. Nr.196, Land Salzburg. S.102. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bischofshofen/Buchberg)
•Postl, W. (1977)
•Taucher, J. & Postl, W. (1995) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer) | 186 |
 | M | |
Annabergite | | r doc Diether (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
Gerhard Feitzinger, Wilhelm Günther: "Der alte Quecksilber-Silber-Bergbau Vogelhalte bei Leogang (Salzburg, Österreich)", in "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", 126. Vereinsjahr, Seite 667-680, Salzburg 1986. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt, wobei Annabergit als fraglich einzustufen ist. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
im Nöckel (Kobaltbergbau), erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
im Bergbaurevier Nöckelberg, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Meixner, H. (1967): Hörnesit von Glatschach/Dellach und Hirt, K. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 157./77.: 91-92.
Meixner, H. (1971): Zwei neue Vorkommen von Hörnesit in Kärnten und natürliche Mischkristalle mit Annabergit und Erythrin. Carinthia II, Sonderb.28: 245-51. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Dellach im Drautal/Nörenach, KG/Glatschach/Quecksilbergrube)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand) | 50 |
 | M | |
Annite | | r Broschek, H. (2011): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Türkisgraben (Weinbergwald))
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel) | 6 | | M | |
Anorthite | i In der jüngsten Übersichtsarbeit von Götzinger und Huber (2009) als Labradorit aufgeführt. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
| r Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 211 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anglesit, Aktinolith, Anorthit, „Apatit“, Allanit-(Ce), Kassiterit, Elektrum, Ilmenit, Monazit-(Ce), Hedleyit, Segnitit, Titanit, Wismut ged. und Zirkon als Neufunde vom Lienzer Schlossberg (1971)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Anorthit, Baddeleyit, Baryt, Gersdorffit, Sphalerit, Titanit und Zirkon als Neufunde vom kleinen Magnetkiesschurf beim Gehöft Plasnik, Ebriach, westlich von Bad Eisenkappel, Kärnten (2010)" (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Gehöft Plasnik/Magnetkies-Schurf) | 18 | | M | |
'Anorthoclase' | i nur gesteinsbildend (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
| r Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 211 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg) | 3 | | M | |
Anthophyllite | | r Kolitsch, Uwe; Winkler, Robert: Löffler, Erwin: "Andalusit, Anthophyllit, Aragonit, Chrysotilasbest, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Dolomit, Dravit, Hämatit, Heulandit-Ca, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Opal-AN, Stellerit, Stilbit-Ca und Tremolit vom Granulit-Steinbruch bei Meidling, Paudorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 302 - 307 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Paudorf, Gemeinde/Meidling/Steinbruch)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Taucher, J.: "Kämmererit", der Cr-hältige Klinochlor und Calcit aus dem Pusygraben bei Lölling, Kärnten. Carinthia II Jhrg. 185./105. (1995) S. 148. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner))
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anthophyllit, Chromit, Kyanit und Pyrop vom Saugraben bei Wiedendorf, Straß im Straßertale, Waldviertel (1984)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Straß im Straßertale, Gemeinde/Wiedendorf, KG/Saugraben) | 20 |
 | M | |
Antigorite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedl (Söllgraben))
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Aigneralm)
Alker, A. (1972). (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Preg)
Auer, Christian (2023) "Antigorit, „Byssolith“, Cerussit, Heazlewoodit, Lizardit, Prehnit, Pyrit und Vanadinit vom Eibegggraben nördlich von Breitenau, Steiermark" 2293 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 315 - 317 (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Eibegggraben)
H. Meixner: Carinthia II, Sonderh.21, 1.T., S.132. (1957). (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Friesach/Hirt/Griesserhof (Gulitzen)/Serpentinitbruch)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthin II, Sonderh.21, S.95. Klagenfurt. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Sankt Veit an der Glan/Ritzendorf)
https://www.mindat.org/locentry-266350.html (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Schwarze Wand)
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,43172.msg303669.html#msg303669 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008)
In Quarz (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008)
in Quarz (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel)
oliver s. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Sauloch) | 46 |
 | M | |
Antimony | | r Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand) | 10 | | M | |
Antlerite | | r Eigenfund, Manfred Früchtl (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Mockleiten/Halde)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Lithothek der Münchener Micromounter (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
•Postl, W. (1977)
(Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer) | 22 |
 | M | |
'Apatite group' | | r - ExtraLapis Nr. 12: "Zillertal" - Rupert Hochleitner: "Mineralfundstellen im Land Tirol", Christian-Weise-Verlag München (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Saurüssel)
-J. Taucher: Carinthia II 188./108.: 377-92 (1998). (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Mallestiger Mittagskogel/Bergbau Finkenstein/Unterer Glückaufstollen)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Granat, Jarosit, Monazit und Xenotim aus einem Pegmatit bei Wanzenau, Waldviertel, Niederösterreich (2046)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau/Pegmatitgang)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies-Schafkar)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
Aschacher, Loidl - Große Rauchquarze aus der Hintermuhr (Mineralienwelt 02/2010) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Lange Wand)
Auer, Christian (2021) "Akanthit, Antimonit, Apatit, Benjaminit(?), Cassiterit, ein Mineral aus der Euxenitgruppe, Pavonit, Siderit, Stannit, Tetraedrit-(Zn) und Xenotim-(Y) von der Schurfspitze im hintersten Pöllatal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 197-201 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lanisch/Schurfspitze)
Auer, Christian (2022) "Apatit, Argentotetraedrit-(Fe) (?), Diaphorit, Freieslebenit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y) und Zirkon vom Revier Roßeck im Saurauwald, St. Blasen – Karchau, Bezirk Murau, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 279-283
(Steiermark/Murau, Bezirk/Sankt Lambrecht, Gemeinde/St. Blasen/Saurauwald/Revier Roßeck)
Aus der Schwermetallanalyse der Sedimentuntersuchung, siehe Wagreich, M. (1988). Sedimentologie und Beckenentwicklung des tiefen Abschnitts (Santon - Untercampan) der Gosauschichtengruppe von Gosau und Rußbach (Oberösterr. - Salzburg). Jb. Geol. B.-A., Bd.131, H.4, S.663-85. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Rußbach am Paß Gschütt)
Beobachtung Oliver S. (Oberösterreich/Eferding, Bezirk/Prambachkirchen/Gallham/Sandgrube Baumgarten-Langstögen)
Blaß, G. (1999): Albit, Orthoklas, Chlorit, Titanit, Klinozoisit, Apatit, Ilmenit und Laumontit aus einer Kluft beim Lieserfall, Pöllatal, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 189./109.: 212-213. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lieserfall, Straßenaufschluss)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Türkisgraben (Weinbergwald))
Eigenfund - Wrobel Florian - 2012 - optisch Bestimmt & A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
Eigenfund Wrobel 2008 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Lienzinger)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 26. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Ochsnerkar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 32. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Mörchnerkar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 34. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Melkerscharte)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 35. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Schönbichler Kar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 37. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 40. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Baumgartenkar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 40. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Floitenturm)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 41. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Sonntagsfeld)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 42. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Grießfeld)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 42. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Mörchner)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 72. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Vals/Alpeiner Scharte Westseite/Altbergbau)
https://www.zobodat.at/pdf/NKJB_6_0095-0104.pdf (Oberösterreich/Linz, Statutarstadt/Ebelsberg/Schiltenberg)
HUBER, S. und HUBER, P. (1977): Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Weise Verlag, München, S.230. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Pilgersdorf/Steinbach/ehemaliger Serpentinitbruch)
Huber/Huber 1977 (Burgenland/Mattersburg, Bezirk/Sieggraben/Sieggrabener Kogel)
in Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
im Bergbaurevier Schwarzleo, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Hohentauern/Magnesitbergbau Sunk)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Kastenschneid)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Schrammachgrat)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Stampflkees)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kluftfund. Adular und Apatit, Sammlung Georg Bode (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Wiesbachrinne)
Knobloch, Eva; Knobloch, Gerald; Kolitsch, Uwe (2022) "Skolezit von den Bleidächern, Großvenediger, Obersulzbachtal, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 247-249 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Bleidächer)
Kontrus. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Ankogelgruppe/Ankogel-Gebiet/Kleiner Ankogel)
Loismin (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Evianquelle)
Niedermayr, G. (2005) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Eppenstein/Größenberg)
Niedermayr,G. (2000) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Grieswies-Mähder)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Postl, Walter; Jakely, Dietmar; Bojar, Hans-Peter; Bernhard, Franz (2022) "Albit, Apatit (Fluorapatit-Chlorapatit), Muskovit, Natrojarosit, Phosphosiderit, Pyrit, Quarz, Rutil, Strengit-Variscit, Türkis-Chalkosiderit (?) aus dem Teigitschgraben, WSW Gaisfeld, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 297-298 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Köflach/Pack/Teigitschgraben)
R.Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993) (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Merkendorf/Wilhelmsdorf/Stradnerkogel)
Redlich, K.A. & Sellner, F. (1922): (Steiermark/Leoben, Bezirk/Radmer/Radmer an der Hasel (Hinterradmer)/Kupferbergbau)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Krautgarten)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Lessach/Bodenmoosgraben)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Fellergraben)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Steinbruch Klausbruch)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Riedingtal/Triebwasserstollen Schliereralm)
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anglesit, Aktinolith, Anorthit, „Apatit“, Allanit-(Ce), Kassiterit, Elektrum, Ilmenit, Monazit-(Ce), Hedleyit, Segnitit, Titanit, Wismut ged. und Zirkon als Neufunde vom Lienzer Schlossberg (1971)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Amphibol, Bementit (?), Braunit, ein Mn-Chlorit, As-haltiger Fluorapatit, Galaxit, Hämatit, Hübnerit, Iwakiit (?), Jakobsit, Kalifeldspat, Kutnohorit, Långbanit, Manganoxide, Nickelskutterudit, Pyrophanit, Quarz, Rhodochrosit, Rhodonit, Safflorit, Sarkinit, Sonolith, Spessartin, Tephroit, Uraninit und Zirkon aus Manganvererzungen von der Wunwand (Wunspitze) bei Prägraten, Osttirol (2026)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Timmelbachtal/Wunspitze)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Boulangerit, Ullmannit und Violarit und weitere Mineralien in einer historischen Jamesonit-Stufe von Wilten (Wiltau), Innsbruck, Nordtirol (2022)" (Tirol/Innsbruck, Statutarstadt/Wilten (Wiltau))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cupropearceit und weitere Mineralien in einer historischen Enargitstufe vom Matzenköpfl bei Brixlegg, Nordtirol (2025)" (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Matzenköpfl)
Wilhelm Günther, Gerhard Feitzinger, Klaus Lewandowsky und Robert Krauß. Kupfererzbergbaue und Montanindustrie im Raume Mitterberg-Mühlbach am Hochkönig, St.Johann im Pongau, Bischofshofen und Außerfelden-Mitterbergshütten. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Hauptgang)
William Keyser, Axel Müller, Ralf Steiner, Muriel Erambert, Magnus Kristoffersen, Thomas Unterweissacher: Alpine eclogite-facies modification of Li-Cs-Ta pegmatite from the Wolfsberg lithium deposit, Austria. Mineralium Deposita Vol. 58, Issue 7 (2023) S. 1191–1210. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau)
•Niedermeyer, G., W. Postl & F. Walter (1985) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof) | 331 |
 | M | |
'Apophyllit-Gruppe' | | r Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel)
pers. komm. Gerald Knobloch (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Trandorf/Graphitabbau)
Sammlung: Universalmuseum Joanneum Jahresbericht 2018; https://issuu.com/universalmuseum/docs/jahresbericht_2018_ (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Eibegggraben) | 19 |
 | M | |
Aquamarine (Var.: Beryl) | | r - ExtraLapis Nr. 12: "Zillertal" - Rupert Hochleitner: "Mineralfundstellen im Land Tirol", Christian-Weise-Verlag München (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Saurüssel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Großer Finagl/Wildenkar)
Frank Baumann 2012 (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 30. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Mörchnerkar)
indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/.../reisseck_rossalm (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Lendorf/Hühnersberg, KG/Rossalm)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
Niedermayr, G. & A. Wittern (2009). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Wiesbachrinne) | 46 |
 | M | |
Aragonite | i Aragonit kommt in Drusen im gelblich-braunen [Magnesit] vor und bildet bis mehrere Zentimeter große, oft doppelendige Kristalle. (Tirol/Kitzbühel, Bezirk/Hochfilzen/Magnesitwerk/Tagebau Weißenstein)
| r "Mineralien Pracht im alten Bergbaurevier von Schwaz und Brixlegg in Tirol" Martin Hepp, Walter Hajek (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Falkenstein/Kogelmoos)
Alker, A. (1972). (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Preg)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Türkisgraben (Weinbergwald))
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Znottergraben)
doc Diether (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Eigenfund (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Schellgaden/Goldgruben/Prahmleiten (Brandleiten))
Eigenfund Florian Wrobel (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Ödenkar)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Fritz Schreiber (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Riedingtal)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995. (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Dellach im Gailtal/Dellach, KG/Jaukenhöhe)
Gerhard Feitzinger, Wilhelm Günther: "Der alte Quecksilber-Silber-Bergbau Vogelhalte bei Leogang (Salzburg, Österreich)", in "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", 126. Vereinsjahr, Seite 667-680, Salzburg 1986. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.86, 188-189, 211 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Günter Blass, Alfred Pichler (2003) (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Kirchbach/Grafendorf, KG/Grafendorf)
H. Meixner (1966): Carinthia II 156./76.: 102-103 (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Brückl/Kalksteinbruch)
H. Meixner (1980): Carinthia II 170./90.: 45-46 (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Klein Sankt Veit, KG/Hapatnik)
HUBER, S. und HUBER, P. (1977): Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Weise Verlag, München, S.230. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Pilgersdorf/Steinbach/ehemaliger Serpentinitbruch)
in Schwarzleo und in Erasmusgrube, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
in Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859, wobei Zepharovich auf die Abhandlung "der zusammengesetzten Krystall-Varietäten von Schwarzleogang" von Leydolt's in "Sitzungsberichte der mathemathisch – naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, 1856, Band 19, Seite 10, verweist.
in Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
Mineralogie Schwarzleotal allgemein und im Bergbaurevier Schwarzleo, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Kirchner, E. (1987). (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Seidegg/Einberg (Einberg Rigaus))
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008)
in Quarz (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel)
Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch"))
Kolitsch, Uwe; Winkler, Robert: Löffler, Erwin: "Andalusit, Anthophyllit, Aragonit, Chrysotilasbest, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Dolomit, Dravit, Hämatit, Heulandit-Ca, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Opal-AN, Stellerit, Stilbit-Ca und Tremolit vom Granulit-Steinbruch bei Meidling, Paudorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 302 - 307 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Paudorf, Gemeinde/Meidling/Steinbruch)
Lapis 19(7/8):13-78 (1994) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Palleiten (Pauleiten, Pawleiten))
Lithothek der Münchener Micromounter (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Meiselding/Schlackenvorkommen)
Lithothek der Münchener Micromounter (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Dunkelsteinerwald, Gemeinde/Heitzing/Grafitbergbau Raintal (Wolfstein))
Lithothek der Münchner Micromounter (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Andelsbuch)
Meixner, H. (1955): Aragonit von Meiselding, Kärnten. S. 20-21 in: Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XIV. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 145./65., S. 10-25. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Meiselding)
Moser,B. + Postl,W. (1986) (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Merkendorf/Wilhelmsdorf/Stradnerkogel)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Ehrenhausen/Retznei/Lafarge Perlmooser Bruch)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274.
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Niedermayr, G., Praetzel, I. (1995) Mineralien Kärntens. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Bayerbach (Bayerbauer))
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 14.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Ruech Daniel (stone87) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Rotholz-Maurach/Ringenwechsel)
Sammlung der Münchner Micromounter (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Einberg)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Oberösterreich/Kirchdorf an der Krems, Bezirk/Spital am Pyhrn/Hüttgraben)
Sammlung: Universalmuseum Joanneum Jahresbericht 2018; https://issuu.com/universalmuseum/docs/jahresbericht_2018_ (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Eibegggraben)
Slg. thdun5 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Barbarastollen)
Slg. thdun5 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Christophstollen)
Slg. thdun5 (Steiermark/Leoben, Bezirk/Eisenerz/Erzberg)
Steinwender, Christian - Pseudohexagonaler Dolomit auf Zepterquarz (Mineralienwelt 02/2010) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zickenberg)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Sauloch)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Fellergraben)
Taucher, J., Hollerer, C.E. (2001): Die Mineralien des Bundeslandes Steiermark in Österreich. Graz. Bd.2, S.618-622, 778. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aragonit, Chalkopyrit und Orthoklas aus dem Bereich der Zalimwände, Nenzinger Himmel, Gamperdonatal, Vorarlberg (2014)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Nenziger Himmel/Zalimwände)
Zenz, J. (2005) Achate. Bode Verlag, S. 249. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
ZIRKL, J. E. (1961): Neue Beobachtungen am Basalt von Kollnitz im Lavanttal, Kärnten. - Der Karinthin, Folge 43/44: 175-188, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch)
•Blaß,G, & Graf,H.W. (2001) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube)
•Brandstätter,F., Prasnik,H. & Niedermayr,G. (2007) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Pöllaner Höhe)
•Puttner, M. (1992). (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Wandelitzen, KG/Wandelitzen) | 323 |
 | M | |
Ardennite-(As) | | r Kolitsch, U., Schachinger, T. and Bernhard, F. (2015): Ardennite-(As), ardennite-(V), gasparite-(Ce) and chernovite-(Y): first results of a mineralogical study of the metaradiolarite-hosted manganese ore mineralisations in the Fuchssee area, Radstadt Tauern, Salzburg, Austria. MinPet 2015, Leoben, Austria, Sept. 10-13; (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Taurachtal/Gebiet Fuchsalm - Fuchssee (einschl. Schwarzalm; Schwarzsee; Kohlsbergeralm)) | 2 | | M | |
Ardennite-(V) | | r Kolitsch, U., Schachinger, T. and Bernhard, F. (2015): Ardennite-(As), ardennite-(V), gasparite-(Ce) and chernovite-(Y): first results of a mineralogical study of the metaradiolarite-hosted manganese ore mineralisations in the Fuchssee area, Radstadt Tauern, Salzburg, Austria. MinPet 2015, Leoben, Austria, Sept. 10-13; (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Taurachtal/Gebiet Fuchsalm - Fuchssee (einschl. Schwarzalm; Schwarzsee; Kohlsbergeralm)) | 2 | | M | |
Argentite (Var.: Acanthite) | | r im Bergbaurevier Schwarzleo, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 12 | | M | |
Argentopyrite | | r Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 3 |
 | M | |
Argentotetrahedrite-(Fe) | | r Auer, Christian (2022) "Apatit, Argentotetraedrit-(Fe) (?), Diaphorit, Freieslebenit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y) und Zirkon vom Revier Roßeck im Saurauwald, St. Blasen – Karchau, Bezirk Murau, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 279-283
(Steiermark/Murau, Bezirk/Sankt Lambrecht, Gemeinde/St. Blasen/Saurauwald/Revier Roßeck)
Kolitsch, Uwe, Schachinger, Tobias (2021)"Argentotetraedrit-(Fe), Meneghinit und weitere Mineralien aus einer Boulangerit-reichen Probe vom Duisitzkarsee, Obertal, Schladming, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 258-261 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Obertal/Duisitzkarsee) | 2 | | M | |
Arsendescloizite | i Durch neue Untersuchungen an meinem Material wurde festgestellt, das an den meisten Stücken die Kristallaggregate im gelblichen Kern aus Mischkristallen von Arsendeskloizit und Austinit bestehen. Und meistens eine geschlossene grüne Kristallhülle von Mischkristallen Konichalcit- Duftit darüber auskristallisiert ist. Damit stimmt die Aussage im Lapis nicht ganz, dass es am Fuchsloch keinen Arsendeskloizit gibt (Alois Lechner). (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Zimmermoos/Geyer/Silberberg/Fuchsloch) | | 1 |
 | M | |
Arsenic | | r August Brunlechner (1894): Neues Mineralvorkommen – Carinthia II – 84: 152 - 153 (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Seeland Gang)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995 (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Brückl/Brückl, KG/Kasolnig)
Niedermayr, G., Praetzel, I. (1995) Mineralien Kärntens. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Bayerbach (Bayerbauer))
Paar, W.H. (1978). Die Kupfererz-Lagerstätte Mitterberg bei Mühlbach, Salzburg / Österreich. Lapis, Jg.3, Nr.5, S.26-33. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Tiefer Stollen)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Schnorrer, G. (2000). Mineralogische Notizen VII. Aufschluss, Jg.51, Nr.5, S.281-93. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Stelzing/Klipitztörlstraße)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand) | 18 |
 | M | |
Arseniopleite | | r Arseniopleit, Arsenmedait, Celsian, Coombsit, Fluorcalcioroméit, Gasparit-(Ce), Gasparit-(La), Nd-dominanter Gasparit, Hedyphan, Hejtmanit, Hydrocalcioroméit, Konichalcit, Magnesio-Arfvedsonit, Mimetesit und sein unbenanntes OH-Analogon, Pyrobelonit, Sarkinit, Suzukiit/Bavsiit, Tilasit, Tiragalloit, (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Fuchsalm) | 1 | | M | |
Arseniosiderite | | r Auer (2023). (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Glocknergruppe/Hochtor-Gebiet/Kloben (Südflanke)/Goldgruben)
Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
Kolitsch, U., Schachinger, T., Auer, C. (2017): (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Pfons/Mislkopf (Mieslkopf))
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Arseniosiderit, Chalkopyrit, Pharmakosiderit und Senarmontit als Neufunde vom ehemaligen Antimonbergbau Schlaining (1987)" (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Stadtschlaining/Antimongrube) | 12 | | M | |
Arsenmedaite | | r Arseniopleit, Arsenmedait, Celsian, Coombsit, Fluorcalcioroméit, Gasparit-(Ce), Gasparit-(La), Nd-dominanter Gasparit, Hedyphan, Hejtmanit, Hydrocalcioroméit, Konichalcit, Magnesio-Arfvedsonit, Mimetesit und sein unbenanntes OH-Analogon, Pyrobelonit, Sarkinit, Suzukiit/Bavsiit, Tilasit, Tiragalloit,Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2023):"Manganberzeliit von der Fuchsalm bei Tweng, Salzburg". 2278 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.272 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Fuchsalm) | 1 | | M | |
Arsenogoyazite | | r Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Tilasit und weitere neu bestimmte Minerale von der Huteralm im Ködnitztal bei Kals am Großglockner (1970)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Kals/Ködnitztal/Huteralm (Hutteralm, Huttereralm)) | 3 | | M | |
Arsenolite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Richelsdorfit und Arsenolith aus dem Tagbau des Magnesitbergbaues Breitenau am Hochlantsch, Steiermark (2051)" (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch)
Haditsch, J.G. (1964) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
in der Leogang am Nöckel, erwähnt durch Kaspar Melchior Schroll: "Grundlinien einer Salzburgischen Mineralogie oder Kurzgefaßte Anzeige der bekanntesten Fossilien des Salzburgischen Gebirges. Nach der Wernerschen Übersetzung von Cronstedts Mineralogie geordnet", 1786.
im Danielstollen, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859, wobei Köchel Arsenikblüthe erwähnt, der laut Erklärung zum Teil aus Arsenolith, zum Teil aus Pharmakolith besteht.
Nöckel-Bg. im Schwarzleo Thal, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand) | 19 | | M | |
Arsenopyrite | | r -Niedermayr, G. (2017). Museumsstück von 1800 im Joanneum. (Steiermark/Weiz, Bezirk/Fischbach/Völlegg)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Graulahnerkopf (Graulahnerkogel))
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Radstadt/Filzmoos/Hammergraben)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Sprinzgasse)
Auer, Christian "Allanit-(Ce), ein Amphibolgruppenmineral, Chalkopyrit, Cobaltit, Fluorapatit, Galenit, Ilmenit, Löllingit, Molybdänit, Muskovit, Monazit-(Ce), Pyrrhotin, Rutil, Sphalerit, Xenotim-(Y) und Zirkon vom kleinen Pyrit-Arsenopyritschurf unweit des Hochsteinhauses, Lienzer Schloßberg, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 245-247 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg/Hochsteinhaus/Arsenopyrit-Pyrit-Schurf)
Auer, Christian (2022) "Albit, Allanit-(Ce), ein Mineral aus der Amphibolgruppe, Arsenopyrit, Chalkopyrit, Fluorapatit, Galenit, Gold, Minerale aus der Granatgruppe, Ilmenit, Molybdänit, Pyrit, Pyrrhotin, Quarz, Sphalerit, Uraninit und Zirkon in einem Brandengestein östlich des Lignitzsee, oberstes Lignitztal bei Mariapfarr, Lungau, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 251-253 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mariapfarr/Lignitztal/Lignitzsee)
Auer, Christian (2022) "Apatit, Argentotetraedrit-(Fe) (?), Diaphorit, Freieslebenit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y) und Zirkon vom Revier Roßeck im Saurauwald, St. Blasen – Karchau, Bezirk Murau, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 279-283 (Steiermark/Murau, Bezirk/Sankt Lambrecht, Gemeinde/St. Blasen/Saurauwald/Revier Roßeck)
August Brunlechner (1894): Neues Mineralvorkommen – Carinthia II – 84: 152 - 153 ? (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Seeland Gang)
Bojar, Hans-Peter (2021)"Gold (Elektrum) in Arsenopyrit vom Pramerkogel bei Straßegg, Gasen, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 263-264 (Steiermark/Weiz, Bezirk/Gasen/Mitterbach/Pramerkogel)
Bojar. Hans-Peter (2021) "Arsenopyrit, Cerussit, Chalkopyrit, Galenit, Mimetesit und Tetraedrit-(Fe) vom Schweinskogel, nördlich von Straßegg, Stanz im Mürztal, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 264-265
(Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Stanz/Schweinskogel)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Dietmar Jakely: Bergold aus dem „Goldland“ im Ortsgebiet von Kliening, Kärnten. Steirische Mineralog 33 (2018) S. 50-51. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Bad St. Leonhard im Lavanttal/Kliening/Goldgruben)
Eigenfund Florian Wrobel (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Ödenkar)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Tunnel Wald)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
Gerhard Niedermayr, Artur Wittern - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Obertauern/Seekar)
Götzendorfer, K. (1986): Die Molybdänglanz-Lagerstätte an der Alpeiner Scharte, Lapis, 11 (1), 24-27. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Vals/Alpeiner Scharte Westseite/Altbergbau)
Gstrein, P. (1989). (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Mehrerkopf/Schwaderalpe/Schwader Eisenstein)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthia II, Sonderh. 21, S.35. Klagenfurt. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Trömmern)
Horner, J., Neubauer, F., Paar, W.H., Hansmann, W., Koeppel, V., and Robl, K. (1997): Mineralium Deposita 32, 555-568 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lieserkar)
im Nöckel (Kobaltbergbau) und in Erasmusgrube, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
im Bergbaurevier Schwarzleo, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Silberegg)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008)
In Quarz (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Arsenopyrit, Dravit, Goldmanit, Graphit, Grossular (z. T. „Tsavorit“), Meionit, Molybdänit, Pyrit und weitere Mineralien von einem Steinbruch bei Am Schuß, Weiten, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 275-278 (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Weiten/Am Schuß/Steinbruch Am Schuß)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Lapis 7/8, Jg. 2004, S.56-57: "Arsenkies-zwillinge vom Gaisberggletscher, Ötztal"
(Tirol/Imst, Bezirk/Sölden/Gurgl/Obergurgl/Granatenkogl (Granatenwand))
MEIXNER, H. (1975) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Bad Vellach, KG/Vellacher Kotschna)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274.
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Pichler, A. (2009):
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Grube Milleiten)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Sammlung Manfred Früchtl, auch in Mindat ist Arsenopyrit gelistet. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Kolm-Saigurn/Rauriser Goldberg (Hoher Goldberg)/Knappenhausgebiet)
Sammlung: Lithothek der Münchener Micromounter 2003 (Steiermark/Weiz, Bezirk/Gasen/Sonnleitberg (Ortschaft und KG)/Straßegg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Ramingstein)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
Tufar, W. (1966): N. Jb. Mineral. Abh. 105, 203-210. (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
Walter - Arsenopyrit und Skorodit von der Marchkarschneid (Neue Mineralfunde Österreichs 2010, .1646) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Marchkarschneid)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Adular, Arsenopyrit, Chabasit-Ca, Chalkopyrit, Chamosit, Epidot, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Jarosit, Klinozoisit, Malachit, Metazeunerit, Muskovit, Pyrit, Quarz und Titanit vom Ochsentaler Gletscher im oberen Ochsental, Silvrettagruppe, Montafon (1967)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Ochsentaler Gletscher)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Bleihältige Sekundärminerale vom ehemaligen Antimonbergbau Guginock bei Lind im Drautal, Kärnten (2008)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Kleblach-Lind/Lind im Drautal/Antimonbergbau Guginock)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Boulangerit, Ullmannit und Violarit und weitere Mineralien in einer historischen Jamesonit-Stufe von Wilten (Wiltau), Innsbruck, Nordtirol (2022)" (Tirol/Innsbruck, Statutarstadt/Wilten (Wiltau))
Wilhelm Günther, Gerhard Feitzinger, Klaus Lewandowsky und Robert Krauß. Kupfererzbergbaue und Montanindustrie im Raume Mitterberg-Mühlbach am Hochkönig, St.Johann im Pongau, Bischofshofen und Außerfelden-Mitterbergshütten. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Hauptgang)
Wilhelm Günther, Gerhard Feitzinger, Klaus Lewandowsky und Robert Krauß. Kupfererzbergbaue und Montanindustrie im Raume Mitterberg-Mühlbach am Hochkönig, St.Johann im Pongau, Bischofshofen und Außerfelden-Mitterbergshütten. S. 56-142. In: (Hrsg. W. Günther) Salzburgs Bergbau und Hüttenwesen im Wandel der Zeit. Buntmetalle und stahlveredelnde Metalle. Verlag Leoganger Bergbaumuseumsverein 5771 Leogang. 2006. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Westfeld)
Wilhelm Günther, Gerhard Feitzinger, Klaus Lewandowsky und Robert Krauß. Kupfererzbergbaue und Montanindustrie im Raume Mitterberg-Mühlbach am Hochkönig, St.Johann im Pongau, Bischofshofen und Außerfelden-Mitterbergshütten. S. 56-142. In: (Hrsg. W. Günther) Salzburgs Bergbau und Hüttenwesen im Wandel der Zeit. Buntmetalle und stahlveredelnde Metalle. Verlag Leoganger Bergbaumuseumsverein 5771 Leogang. 2006. S.149. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Radstadt/Filzmoos/Hachau)
•AUER Ch., F. BERNHARD, U. KOLTSCH & F. BRANDSTÄTTER (2012): Neue Mineralfunde aus Österreich LXI. 1732 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof)
•Haditsch, J.G. (1964)
Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
•PICHLER, A. (2009) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Dellach im Drautal/Drassnitzdorf, KG/Carolusstollen) | 265 |
 | M | |
Artinite | | r Alker, A. (1972). (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Preg)
Sammlung: Universalmuseum Joanneum Jahresbericht 2018; https://issuu.com/universalmuseum/docs/jahresbericht_2018_ (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Eibegggraben) | 6 |
 | M | |
'Asbestos' | | r Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Nahenfeld)
HUBER, S. und HUBER, P. (1977): Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Weise Verlag, München, S.230. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Pilgersdorf/Steinbach/ehemaliger Serpentinitbruch)
in unmittelbarer Umgebung, in den Weingärten zwischen Dürnitzbiegel und Ameißtal, auch Serpentinasbest (DB Min.NÖ). Vgl. auch Cžjžek 1853, 71. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Langenlois/Schiltern, KG/Dürnitzbiegel (Thürnitzbühel, Türnitzbiegel, Dürnitzbügel))
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Knappenkar) | 26 |
 | M | |
Asbolane | | r BLASS, G. & H. PRASNIK (1999) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
in der Leogang am Nöckel, erwähnt durch Kaspar Melchior Schroll: "Grundlinien einer Salzburgischen Mineralogie oder Kurzgefaßte Anzeige der bekanntesten Fossilien des Salzburgischen Gebirges. Nach der Wernerschen Übersetzung von Cronstedts Mineralogie geordnet", 1786.
im Nöckel (Kobaltbergbau) und im "Alten Barbarastollen", erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
Am Nöckel-Berg bei Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859, wobei Zepharovich als Bezeichnung "Kobaltmanganerz" nutzt.
im Bergbaurevier Nöckelberg, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Rolf Poeverlein (2015). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau) | 26 |
 | M | |
Aschamalmite (TL) | | r G. Niedermayr, F. Brandstätter: Carinthia II 182./102.:134-135 (1992)
G. Niedermayr, A. Steiner: Mineralienwelt 1992(3), 53 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Nasenkopf/Südostflanke) | 9 |
 | M | |
'Asphaltum' | | r Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt, Gips, Jarosit, Pyrrhotin und weitere Funde von Strontianit vom Diabassteinbruch bei Oberndorf in Tirol, Kitzbüheler Alpen, Nordtirol (2020)" (Tirol/Kitzbühel, Bezirk/Oberndorf in Tirol/HWK Diabassteinbruch) | 13 |
 | M | |
Atacamite | | r Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing) | 4 |
 | M | |
Augelite | | r •Niedermeyer, G., W. Postl & F. Walter (1985) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof) | 8 | | M | |
Augite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.83-99, 188-189, 211 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
https://www.mindat.org/locentry-266410.html (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Schwarze Wand)
Kolitsch et al. 2012 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Steindl-Graben)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
ZIRKL, J. E. (1961): Neue Beobachtungen am Basalt von Kollnitz im Lavanttal, Kärnten. - Der Karinthin, Folge 43/44: 175-188, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch) | 25 |
 | M | |
Aurichalcite | | r Eigenfund Hanke, Analyse: Raman, Dr. Ilko Brauch (Tirol/Reutte, Bezirk/Vils/Steinbruch Fall)
Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Niedermayr, G. (1987): Aurichalcit, Hemimorphit, Serpierit und andere Oxydationsmineralien aus dem Barbarastollen von Meiselding, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 177./97.: 292-293. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Meiselding/Barbarastollen)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21 (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aurichalcit, teils F-reicher Edenit und Phlogopit sowie Hinsdalit und Mo-reicher Scheelit vom Arzberg bei Kottaun, Waldviertel (1985)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Geras/Kottaun/Arzberg)
•Puttner, M. (1992). (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Wandelitzen, KG/Wandelitzen) | 64 |
 | M | |
Austinite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Austinit, Billingsleyit, Konichalcit, Lenait ?, Luzonit, Marrit, Trechmannit und Zinkrosasit von Annaberg, Niederösterreich ( einVorbericht )(2047)" (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
Einmaliger Fund von K. Vogt: in Paragenese mit Calcit, Fluorit, Dolomit und unbekannten. Bestimmung Raman, Dr. Ilko Brauch (Tirol/Reutte, Bezirk/Vils/Steinbruch Fall) | 9 |
 | M | |
Autunite | | r Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Weissensteiner, G. (1975): Uranmineralien der Koralpe (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Wildbachgraben/Gasthaus Tauzher) | 22 | | M | |
Awaruite | | r H. Meixner: Carinthia II, Sonderh.21, 1.T., S.132. (1957). (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Friesach/Hirt/Griesserhof (Gulitzen)/Serpentinitbruch)
Kolitsch, U. & Brandstätter, F. (2010)
erzmikroskopisch (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel) | 6 | | M | |
'Axinite group' | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. 1.T. Klagenfurt. S.135. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See/Lieserhofen/Lieserschlucht/Eklogit-Steinbruch)
Lithothek der Münchner Micromounter (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Schwarzhornsee)
Niedermayr, G., Postl, W.: Axinit, Desmin (Stilbit), Heulandit, Laumontit, Chabasit, Holmquistit*) und andere Mineralien aus dem Brandrücken-Explorationsstollen auf der Koralpe, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 177./97. (1987) S. 295-296. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau)
R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993). (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Frohnleiten/Leebgraben/Leebkogel) | 30 |
 | M | |
Axinite-(Fe) | | r -Zenz, J. u. Mauthner, M. (2020). (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Deutschlandsberg/Steinbruch Schwemmhoisl)
Kolitsch 2018 (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Klein Sankt Paul/Weißberger Graben (Weinsberger Graben, Weißbergerofen))
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Der sensationelle Axinit-(Fe)-Neufund aus dem Mischlinggraben südwestlich Bad St. Leonhard im Lavanttal (1966)" (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Bad St. Leonhard im Lavanttal/Kliening/Mischlinggraben) | 9 |
 | M | |
Axinite-(Mn) | | r Niedermayr, G. (2017). Mineralfundstellen in der Steiermark (2). Min.Welt, Jg28, H.3, S.20-33. (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus/Forstweg Steiner Jagdhütte)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Axinit-(Mn), Epidot, Heulandit, Laumontit, Prehnit, Pyrit, Rutil, Stilbit und Zoisit vom Rappoldkogel (1999)" (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Köflach/Pack/Rappoldkogel) | 2 | | M | |
Azurite | | r Weninger 1976 (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Frohnleiten/Röthelstein/Wetterbauergraben)
"Mineralien Pracht im alten Bergbaurevier von Schwaz und Brixlegg in Tirol" Martin Hepp, Walter Hajek (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Falkenstein/Kogelmoos)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Azurit, Chalkopyrit, Columbit-(Mn) und Malachit vom Doppelbachgraben bei Maiersch, Waldviertel, Niederösterreich (2043)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Maiersch/Doppelbachgraben (Tobelbachgraben))
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) S.292 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Weißeck)
A.Pichler (2009): Bergbau in Westkärnten, Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Westkärnten - Naturw. Verein für Kärnten, 63. Sonderh., 1-416. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Zinggetzkamp)
Auer, Christian (2023)"Albit, Azurit, Baryt, Beaverit-(Cu), Connellit, ein Mineral aus der Cyanotrichit-Gruppe, Devillin, Epidot, Goethit, Jarosit, Leadhillit, Palmierit und Plumbojarosit vom Edelmetallbergbau Knappenstube bei Zanaischg im Pöllatal, Kärnten" 2267 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 243-247 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Zanaischg)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Daniel Ruech (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Wattenberg/Wattener Lizum)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Weißeck/Ödenkar)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Znottergraben)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Kreuzstollen)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Schlitters)
Eigenfund, Manfred Früchtl (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Mockleiten/Halde)
Fritz Schreiber (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Riedingtal)
Gerhard Feitzinger, Wilhelm Günther: "Der alte Quecksilber-Silber-Bergbau Vogelhalte bei Leogang (Salzburg, Österreich)", in "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", 126. Vereinsjahr, Seite 667-680, Salzburg 1986. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
H. Meixner, F. Thidig (1969): Carinthia II 159./79.: 60-67 (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Klein Sankt Veit, KG/Hapatnik)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weie Verlag, München, 1989, 56. (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite)
http://www.indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/lit-nachw-einzel/ordner-t/Literatureintraege-T/turracher-hohes-kohr-carII-exk-10-2005.htm (Steiermark/Murau, Bezirk/Stadl-Predlitz, Gemeinde/Turrach/Paulischurf)
Huber, S. & Huber, P. (1977): Mineral-Fundstellen Band 8 - Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. C. Weise Verlag, München, 270 pp.; (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
in der Leogang, erwähnt durch Kaspar Melchior Schroll: "Grundlinien einer Salzburgischen Mineralogie oder Kurzgefaßte Anzeige der bekanntesten Fossilien des Salzburgischen Gebirges. Nach der Wernerschen Übersetzung von Cronstedts Mineralogie geordnet", 1786.
in Schwarzleo, im Danielstollen und im "Christophenstollen", erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
in Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
im Bergbaurevier Schwarzleo, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Höllgraben/Seewand Halde)
Lapis 9/88 S. 28 (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwendau/Knorren)
MEIXNER, H. (1975) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
PUTTNER, M. (1990): Eine Tennantit-Vererzung mit Arsenaten im Rijavitza-Graben bei Eisenkappel (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf)
R. Poeverlein (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Brunnkendlgraben)
Ruech Daniel (stone87) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Rotholz-Maurach/Ringenwechsel)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Steiermark/Leoben, Bezirk/Kalwang/Kurze Teichen/Schlacken-Fundstelle)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter; Azurit,Calcit,Qaurz,Dolomit, Romanéchit alles auf einer Stufe. (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Großkogel/Kramstollen)
Slg. thdun5 (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Zimmermoos/Geyer/Geyerköpfl)
Steinwender, Kolitsch - Cinnabarit, Langit und Meneghinit vom Weisseck und vom Rauchkopf (Neue Mineralfunde Österreichs 2012) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Rauchkopf)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Adnet/Lienbachbruch)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mauterndorf/Steinbrüche Mauterndorf/Steinbruch Fingerlos)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21 (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm)
viamineralia (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Weißeck/Gipfelkluft)
Walter, Franz; Kandutsch, Georg (2021)"Azurit, Bournonit, Malachit, Quarz (Citrin) und Siderit aus einer alpinen Kluft vom Roten Mann, Kleines Fleißtal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 192-194 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Kleines Fleißtal/Roter Mann)
•Brandstätter,F., Prasnik,H. & Niedermayr,G. (2007) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Pöllaner Höhe)
•Pichler, A. (2003): Bergbau in Ostkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Ostkärnten. 60. Sonderh. Carinthia II, Klagenfurt, 304 S. (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Greuth, KG/Samonig (Nähe Latschach))
•PICHLER, A. (2009) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube)
•Postl, W. (1981)
Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
•Puttner, M. (1992). (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Wandelitzen, KG/Wandelitzen) | 250 |
 | M | |
Babánekite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Babanekit vom Nöckelberg, Leogang, Salzburg (2035)" (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier) | 2 |
 | M | |
Baddeleyite | | r Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch"))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Anorthit, Baddeleyit, Baryt, Gersdorffit, Sphalerit, Titanit und Zirkon als Neufunde vom kleinen Magnetkiesschurf beim Gehöft Plasnik, Ebriach, westlich von Bad Eisenkappel, Kärnten (2010)" (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Gehöft Plasnik/Magnetkies-Schurf) | 5 | | M | |
Baileychlore | | r Laut Erwin Löffler hat sich der vermeintliche Baileychlor als Zn-haltiger Klinochlor erwiesen (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Lichtenau im Waldviertel, Gemeinde/Brunn am Walde/Stbr. Malaschofsky) | 1 |
 | M | |
Balkanite | | r im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 09.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen) | 3 |
 | M | |
Bariopharmacoalumite | | r Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich:Bariopharmakoalumit, Bariumpharmakosiderit, Bornit, Köttigit, Mimetesit, Richelsdorfit, Rosasit, Siderit, Zinkolivenit als neufunde vom Kupferschurf im Rijavitzagraben bei Remschenig, südöstlich von Bad Eisenkappel, Kärnten (2011)" (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf) | 1 | | M | |
Bariopharmacosiderite | | r Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
Eigenfund Florian Wrobel (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Ödenkar)
Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Bariopharmakosiderit, Gorceixit und Hollandit aus dem Steinbruch der Firma Rohrdorfer im Schindergraben bei Falkenstein (1988)" (Steiermark/Weiz, Bezirk/St. Kathrein am Hauenstein/Falkenstein/Schindergraben/Steinbruch Firma Rohrdorfer)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich:Bariopharmakoalumit, Bariumpharmakosiderit, Bornit, Köttigit, Mimetesit, Richelsdorfit, Rosasit, Siderit, Zinkolivenit als neufunde vom Kupferschurf im Rijavitzagraben bei Remschenig, südöstlich von Bad Eisenkappel, Kärnten (2011)" (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf) | 13 | | M | |
Barroisite | | r Slg.Doc Diether (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Timmelbachtal/Wallhornalpe)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel) | 4 |
 | M | |
Baryte | i Farblos-klare tafelige Baryt-Kristalle konnten bisher einmalig (Aug. 2016) in einer schmalen Kluft im Manganschiefer der Schwarzen Milz bei Holzgau, Tirol, nachgewiesen werden. (Tirol/Reutte, Bezirk/Holzgau/Schwarze Milz)
| r -J. Taucher: Carinthia II 188./108.: 377-92 (1998). (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Mallestiger Mittagskogel/Bergbau Finkenstein/Unterer Glückaufstollen)
-Taucher, J. (1999): 1191: Pyrit, Baryt, Calcit und Klinochlor vom Steinbruch Perlmooser Zementwerke AG., Retznei, N Ehrenhausen, Steiermark. In: Niedermayr, G. et al. (1999): Neue Mineralfunde aus Österreich XLVIII. Carinthia II, 189/109, 229-30. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Ehrenhausen/Retznei/Lafarge Perlmooser Bruch)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Richelsdorfit und Arsenolith aus dem Tagbau des Magnesitbergbaues Breitenau am Hochlantsch, Steiermark (2051)" (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) S.292 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Weißeck)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bischofshofen/Palfnerkogel (Schwarzkogel)/Grube Bürgstein)
Auer, Ch. (2023): 2276) Baryt, Bournonit, Gips, Malachit, Metacinnabarit, Sphalerit und Tetraedrit-(Hg) vom Magnesitbergbau auf der Entachenalm bei Hinthertal, Bezirk Zell am See, Salzburg. S.269-70 in Walter, F. et al. (2023): Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII. Carinthia II, 213./133., 237-330. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Saalfelden/Maria Alm/Hinterthal/Entachen Magnesit-Vorkommen)
Auer, Christian (2023)"Albit, Azurit, Baryt, Beaverit-(Cu), Connellit, ein Mineral aus der Cyanotrichit-Gruppe, Devillin, Epidot, Goethit, Jarosit, Leadhillit, Palmierit und Plumbojarosit vom Edelmetallbergbau Knappenstube bei Zanaischg im Pöllatal, Kärnten" 2267 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 243-247 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Zanaischg)
Bernhard, Franz; Postl, Walter; Hans-Peter Bojar (2023) "Baryt und Calcit mit Rudisten und Korallen aus der nördlichen Kainacher Gosau (Untere Afling-Formation, Oberkreide), Steiermark" 2295 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 318-319 (Oberösterreich/Gmunden, Bezirk/Gosau)
Bernhard, Postl u. Bojar (2023). (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Kainach bei Voitsberg/Gallmannsegg/Barytfundstelle beim Reinprechtskogel)
Brandstätter, G. Niedermayr & Prasnik (2015) (Kärnten/Klagenfurt-Land, Bezirk/Zell, Gemeinde/Zell bei der Pfarre, KG/Zell-Koschuta/Mejnik)
Dietmar Jakely: Baryt vom Blasenkogel bei Rettenegg, Oststeiermark. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 12. (Steiermark/Weiz, Bezirk/Birkfeld/Kaltenegg/Rettenegg/Blasenkogel (Blasenberg))
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Kreuzstollen)
Eigenfund und Sammlung Gerbert67 (Klaus V.) (Tirol/Reutte, Bezirk/Holzgau/Schwarze Milz)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Pretallertunnel)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995 (Kärnten/Klagenfurt-Land, Bezirk/Zell, Gemeinde/Zell bei der Pfarre, KG/Zell-Koschuta/Koschutnikturm)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995. (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Dellach im Gailtal/Dellach, KG/Jaukenhöhe)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995. (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Lesachtal, Gemeinde/VALENTINTÖRL)
Gstrein, P. (1989). (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Mehrerkopf/Schwaderalpe/Schwader Eisenstein)
Günter Blass, Alfred Pichler (2003) (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Kirchbach/Grafendorf, KG/Grafendorf)
H. Meixner (1957). (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Friesach/Hirt/Griesserhof (Gulitzen)/Marmorbruch)
Hanke&Vogt. Die Funde von Barytkristallen beschränkten sich zunächst nur auf die bekannten, aus Baryt bestehenden, kugeligen, öfters ellipsoidisch verformten Konkretionen aus den grauen, barytfreien Mergeln der Tannheimer Schichten des Steinbruchs Vils Fall, den „Vilser Kugeln“. Mit dem stetigen, systematischen Absuchen des Steinbruchs konnten überraschend auf der phosphoritischen Hartgrund-Oberfläche (der Grenze zwischen den Tannheimer Schichten und den Jura-Schwellenkalken) aufsitzende weiße, tafelige Baryt-Kristalle entdeckt werden. Auch in kleinen Calcit führenden Klüften fanden sich maximal 0,3 mm große, prismatische, durch Raman-Analyse bestätigte Baryte im Habitus der Baryte der ersten Generation aus den Konkretionen der Tannheimer Schichten. Fadenbaryte in einem ausgesäuerten Calcit-Gang des Hartgrunds dokumentieren dessen Öffnung bei gleichzeitiger Abscheidung des Baryts, dessen Stoffbestand aus augenscheinlich geringmächtigen, hydrothermal entstandenen, mineralisierten Gängen in nahezu allen Kalkgesteinen, besonders schön mit einem reichen Innenleben aus Klüftchen im Biancone, unter den Tannheimer Schichten stammt. Aus Schrumpfungsrissen der „Vilser Kugeln“, die öfter sternförmig entwickelt sind und manchmal auch fossiles Gymnospermenholz mit zum Teil Pyrit gefüllten Poren oder aufsitzender Zinkblende enthalten, können flächenreiche, freigewachsene, prismatische, säulige, manchmal doppelendig ausgebildete, farblose bis gelbliche Kristalle aus Calcit ausgesäuert werden. Der Fund einer zweiten und dritten Generation von Baryt gelang erst kürzlich und wurde durch eine Raman-Analyse bestätigt. Im Bereich dieser Schrumpfungsrisse konnten bei gründlicher Untersuchung auch weitere Minerale erkannt werden wie Gips, Strontianit, Calcit, Chalkopyrit, Pyrit, verschiedene Sulfide in erstaunlichen Formen sowie bisher unbestimmte Minerale. In besonders außergewöhnlicher Form präsentierte sich in mehreren Fällen der Pyrit. So erregten graue, faserig-lockenförmige Gebilde einen Verdacht auf eigentlich extrem unwahrscheinliche Silberlocken. Eine EDX-Untersuchung ergab dann auch Pyrit, allerdings zeigte sich in der als Kugel ausgebildeten Spitze ein hoher Nickel-Anteil. Häufig zeigen sich im Randbereich der Kugeln fächerförmig kristallisierte Baryte. Diese verleihen den Konkretionen eine durch Kristallansätze strukturierte Oberfläche. In den Kugelkörpern präsentieren sich bei entsprechender Vergrößerung Holzreste, kalkschalige Foraminiferen, Ammoniten und Muscheln, einmalig eine pyritisierte Schnecke, Seeigel Stacheln und vermutete Armgerüste von Brachiopoden sowie bis dato unbekannte Fossilien, deren Schalen und wabenartige Strukturen stellenweise durch Baryt ersetzt sind und als Pseudomorphosen gedeutet werden. Diese Fossilien bildeten wahrscheinlich je nach pH-Wert des Milieus unter Mitwirkung anaerober Bakterien und der Zufuhr von Baryt aus hydrothermal gebildeten Gängen in den Jura- Schwellenkalken den Keim zur Entstehung und Entwicklung der Konkretionen.
(Tirol/Reutte, Bezirk/Vils/Steinbruch Fall)
Hanneberg, A., Simon, P. & Wolkersdorfer, C. (2009): Galmei und schöne Wulfenite: Der Blei-Zink-Bergbau rund um den Fernpaß in Tirol. Lapis 34 (4), 21-31; 54. (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Nassereith/St. Wendelin/Gafleintal/Dirstentritt)
https://www.mindat.org/loc-220962.html (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Kainach bei Voitsberg/Gallmannsegg/Marmor-Steinbruch N Gallmannsegg)
Huber, S. & P.A. Huber (1977). Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Min. Fundstellen, Bd.8, Weise Verlag, München, S.180. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Prigglitz/Auf der Wiese)
in Erasmusgrube, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
in Schwarzleogang, Erasmusgrube, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Josef Metzger (Katschcalcit) NIEDERMAYR, G. et al. (2015) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
Kahler, F. (1950): Der Schwerspat des Magdalensberges bei St. Veit /Glan. Der Karinthin, Folge 10: 217-220. (Kärnten/Klagenfurt-Land, Bezirk/Magdalensberg/Mairist/Steinbruch Paule)
Knobloch, G. (2010) - Honigbraune Barytkristalle in Septarien von Loosdorf in Niederösterreich. Der Steirische Mineralog, H. 24, 17-19. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Loosdorf/Inning (Biogasanlage))
Kolitsch, U. u. Löffler, E. (2023). 2287) "Albit, Almandin, Baryt, Calcit, Cerianit-(Ce), Chalkopyrit, Chamosit, Dravit, Epidot, Fluorapatit, Galenit, Graphit, Ilmenit, Kalifeldspat, ein Kaolinitgruppenmineral, Klinochlor, Limonit, Monazit-(Ce), Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Sillimanit, Talk, Xenotim-(Y) und Zirkon sowie ein neues Vorkommen des ungewöhnlichen Gesteins Glimmerit und ein Vorkommen von Granulit- Knollen mit Glimmerit-Kern aus dem Granulitsteinbruch nördlich des Steinhofs N von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.293-301.
(Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Obritzberg-Rust/Heinigstetten/Steinhof/Granulitsteinbruch)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch"))
Kolitsch, U., Schachinger, T., Auer, C. (2017): (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Pfons/Mislkopf (Mieslkopf))
Kolitsch, Uwe; /Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021) "Alleghanyit(?), Cerianit-(Ce), Fluorcalcioroméit, Galaxit, Kellyit, Pennantit, Powellit, Rhodochrosit, Rhodonit, Scheelit, Spessartin, Tephroit, Wakefieldit-(Y) und weitere Mineralien aus metamorphen Manganmineralisationen von der Kirchdachspitze im Brennermesozoikum, Nordtirol: ein erster Bericht" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 207-209
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Wipptal/Gschnitztal/Kirchdachspitze)
MEIXNER, H. (1976) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
Niedermayer, Gerhard - Coelestin und Strontianit, neben Calcit, Chamosit, Pyrit und Quarz aus dem Kraftwerksstollen bei Muhr im Lungau (Neue Mineralfunde Österreichs 2000, .1225) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Wasserstollen)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Weiz, Bezirk/Naas/Sturmberg - Naas)
Niedermayr, G.: Baryt, Calcit, Dolomit, Kaolinit und Markasit vom Kollmann-Autobahntunnel, E Griffen, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 179./99. (1989) S. 235-236. (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Griffen/Kollmanntunnel)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
PUTTNER, M. (1990): Eine Tennantit-Vererzung mit Arsenaten im Rijavitza-Graben bei Eisenkappel (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf)
Sammlung Manfred Früchtl (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Seemann, R. & Götzinger, M.A. (1990). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Wald im Pinzgau/Vorderkrimml/Schloßberg/Rehrlköpfl)
Steinwender - Scharfkantige Grossularkristalle von Bodendorf (1904 / Carinthia: Neue Mineralfunde Österreichs 2014) (Steiermark/Murau, Bezirk/Sankt Georgen am Kreischberg, Gemeinde/St. Ruprecht ob Murau/Allgäu)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Adnet/Lienbachbruch)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayr, Gerhard - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Steinbruch Klausbruch)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21 (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
Taucher, J. , Hollerer, C.E. (1999): Baryt aus dem Steinbruch am Steinberg, Mühldorf, Feldbach, Steiermark, Österreich - Annalen - Journal of Science and Art, Jg.1, 9-10. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt vom Hocharn (1963)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Apriach, KG/Großes Fleißtal/Hocharn)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Anorthit, Baddeleyit, Baryt, Gersdorffit, Sphalerit, Titanit und Zirkon als Neufunde vom kleinen Magnetkiesschurf beim Gehöft Plasnik, Ebriach, westlich von Bad Eisenkappel, Kärnten (2010)" (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Gehöft Plasnik/Magnetkies-Schurf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt und Whewellit in den "Eichberger Kugeln" am Eichenberg, Pfändermassiv, Bregenz, Vorarlberg, Kärnten (2012)" (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Bregenz, Stadt/Pfänder/Eichenberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt, Chalkopyrit, Dolomit, Epidot, Gips, Hämatit, Jarosit, Malachit und Quarz vom Zaluandabach im Rellstal, Montafon, Vorarlberg (2015)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Rellstal/Zaluandabach)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt, Gips, Jarosit, Pyrrhotin und weitere Funde von Strontianit vom Diabassteinbruch bei Oberndorf in Tirol, Kitzbüheler Alpen, Nordtirol (2020)" (Tirol/Kitzbühel, Bezirk/Oberndorf in Tirol/HWK Diabassteinbruch)
Walter, F. (2009): Das steirisch-burgenländische Vulkangebiet - eine Quelle seltener und neuer Mineralarten. Der Steirische Mineralog, Heft 23, S.8-12 (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Merkendorf/Wilhelmsdorf/Stradnerkogel)
ZIRKL, J. E. (1964): Barytkristalle vom Basaltbruch Kollnitz bei St. Paul im Lavanttal, (Kärnten). - Der Karinthin, Folge 51: 107-108, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch)
•Puttner, M. (1992). (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Wandelitzen, KG/Wandelitzen) | 348 |
 | M | |
'Baryte Rose' | | r Niedermayr, G. (2015). (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Mellau/Mellental) | 1 | | M | |
Bassanite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing) | 4 | | M | |
'Bastite' | | r Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 1 | | M | |
Bastnäsite-(Ce) | | r Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Niedermayr, G. (2018). (Steiermark/Leoben, Bezirk/St. Michael in Obersteiermark/Jassing/Galgenbergtunnel) | 9 | | M | |
Baumhauerite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch) | 2 | | M | |
Bavenite | | r -Moser, B. (1987): Bavenit, Bertrandit und Phenakit vom Schöcklkreuz, St. Radegund, Steiermark. Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum, 55, 7-12.
(Steiermark/Graz, Statutarstadt/St. Radegund/Pegmatite)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kraftwerkstollen)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Wasserstollen)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Schrammachgrat)
Niedermayr et.al. (2015): Carinthia II 207-280 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Bavenit von einem Beryll-führenden Pegmatit westlich der Brandhöhe, nahe der Weinebene, Koralpe (1907)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Bad Schwanberg/Gressenberg/Glashütten/Brandhöhe)
Niedermayr, Walter (2013). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedlwald)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2022) "Adular, Albit, Bavenit, Calcit, Chlorit, Fluorapatit, Fluorit, Muskovit, Prehnit und Stilbit-Ca/Stellerit vom Hohen Zaun, Venedigergruppe, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 242-244 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Hoher Zaun) | 58 |
 | M | |
Bavsiite ? | | r Arseniopleit, Arsenmedait, Celsian, Coombsit, Fluorcalcioroméit, Gasparit-(Ce), Gasparit-(La), Nd-dominanter Gasparit, Hedyphan, Hejtmanit, Hydrocalcioroméit, Konichalcit, Magnesio-Arfvedsonit, Mimetesit und sein unbenanntes OH-Analogon, Pyrobelonit, Sarkinit, Suzukiit/Bavsiit, Tilasit, Tiragalloit, (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Fuchsalm) | 1 | | M | |
Bayldonite | | r Laut mündlicher Mitteilung Uwe Kolitsch kein Bayldonit ! (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Mallestiger Mittagskogel/Bergbau Finkenstein) | 8 |
 | M | |
Beaverite-(Cu) | | r Auer F., U. Kolitsch, M. Stevko: 2228) Beaverit-(Cu), Kenoargentotetraedrit-(Fe) und Plumbojarosit vom Barbarastollen, Meiselding, Bezirk St. Veit an der Glan, Kärnten. In: Walter, F. et al.: Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 212./132. (2022) S. 221-308. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Meiselding/Barbarastollen)
Auer, Christian (2023)"Albit, Azurit, Baryt, Beaverit-(Cu), Connellit, ein Mineral aus der Cyanotrichit-Gruppe, Devillin, Epidot, Goethit, Jarosit, Leadhillit, Palmierit und Plumbojarosit vom Edelmetallbergbau Knappenstube bei Zanaischg im Pöllatal, Kärnten" 2267 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 243-247 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Zanaischg)
Auer, Christian (2023). "Beaverit-(Cu), Grunerit und intermediäre Glieder der Reihe Cummingtonit-Grunerit vom ehemaligen Blei-Silber Bergbau Ramingstein im Lungau, Salzburg". 2279 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.272-73. (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Ramingstein/Altenberg, Revier)
Auer, Christian (2023): "Beaverit-(Cu), Beudantit, Boulangerit, Natrojarosit, Oxyplumboroméit, Plumbojarosit, Pyrit, Quarz und Vanadinit vom Bleischurf am Schweinskogel, Stanz im Mürztal, Steiermark" 2292 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 312-315 (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Stanz/Schweinskogel)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Münchener Micromounter (Steiermark/Liezen, Bezirk/Öblarn/Walchen) | 17 |
 | M | |
Bementite | | r Kolitsch, Uwe; /Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021) "Alleghanyit(?), Cerianit-(Ce), Fluorcalcioroméit, Galaxit, Kellyit, Pennantit, Powellit, Rhodochrosit, Rhodonit, Scheelit, Spessartin, Tephroit, Wakefieldit-(Y) und weitere Mineralien aus metamorphen Manganmineralisationen von der Kirchdachspitze im Brennermesozoikum, Nordtirol: ein erster Bericht" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 207-209
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Wipptal/Gschnitztal/Kirchdachspitze)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Amphibol, Bementit (?), Braunit, ein Mn-Chlorit, As-haltiger Fluorapatit, Galaxit, Hämatit, Hübnerit, Iwakiit (?), Jakobsit, Kalifeldspat, Kutnohorit, Långbanit, Manganoxide, Nickelskutterudit, Pyrophanit, Quarz, Rhodochrosit, Rhodonit, Safflorit, Sarkinit, Sonolith, Spessartin, Tephroit, Uraninit und Zirkon aus Manganvererzungen von der Wunwand (Wunspitze) bei Prägraten, Osttirol (2026)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Timmelbachtal/Wunspitze) | 5 | | M | |
Benjaminite | | r Auer, Christian (2021) "Akanthit, Antimonit, Apatit, Benjaminit(?), Cassiterit, ein Mineral aus der Euxenitgruppe, Pavonit, Siderit, Stannit, Tetraedrit-(Zn) und Xenotim-(Y) von der Schurfspitze im hintersten Pöllatal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 197-201 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lanisch/Schurfspitze)
Emil Makovicky, Werner H. Paar, Hubert Putz, Georg Zagler: Dantopaite, Ag5Bi13S22, the 6P natural member of the pavonite homologous series, from Erzwies, Austria. Can. Mineral. 48 (2010) S. 467-481. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Hofgastein/Anger/Erzwies, Bergbaurevier)
Werner H. Paar und Hubert Putz: Mineralogische Notizen zur Exploration der Lagerstätte Rotgülden, Salzburg. Der Steirische Mineralog 33 (2018) S. 32-40. (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau) | 4 | | M | |
Benleonardite | | r Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau) | 2 | | M | |
Bertrandite | | r -Moser, B. (1987): Bavenit, Bertrandit und Phenakit vom Schöcklkreuz, St. Radegund, Steiermark. Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum, 55, 7-12. -Moser, B. (1998): 1148: Bertrandit vom Schöcklbartl bei St. Radegund, Steiermark. In: Niedermayr, G. et al. (1998): Neue Mineralfunde aus Österreich XLVII. Carinthia II, 188/108, 256-257. (Steiermark/Graz, Statutarstadt/St. Radegund/Pegmatite)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies-Schafkar)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Schrammachgrat)
Lithothek der Münchener Micromounter (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2021)"Anatas, Bertrandit, Chlorit, Ilmenit, Polykras-(Y), Rutil und Titanit aus Klüften östlich der Gamolnigspitze, Riekengraben, Reißeckgruppe, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 195-197 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Reißeckgruppe/Reißeck, Gemeinde/Zandlach, KG/Riekengraben/Gamolnigspitze) | 54 |
 | M | |
Beryl | | r - ExtraLapis Nr. 12: "Zillertal" (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Saurüssel)
-Burgsteiner, E. (2012). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Wiesbachrinne)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
Arthofer 1999 (Oberösterreich/Perg, Bezirk/Langenstein/Gusen/Granitsteinbruch Gusen)
Eigenfund: Frank Baumann (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Hennsteigenspitze)
Hiden, R. (1993). Übersicht und Mineralien der Kärntner Blei-Zinkvorkommen. 1.T. Steir. Mineralog, 6, S.19-22. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See/Lieserhofen/Lieserschlucht/Eklogit-Steinbruch)
Huber, S. u. P. (1977, Auflage 1981): Mineral-Fundstellen OBERÖSTERREICH, NIEDERÖSTERREICH und BURGENLAND, Bd.8; S.30. (Oberösterreich/Freistadt, Bezirk/Königswiesen/Mötlas)
indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/.../reisseck_rossalm (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Lendorf/Hühnersberg, KG/Rossalm)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Schrammachgrat)
Lithothek der Münchener Micromounter (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg)
NIEDERMAYR, G. & WALTER, F. (2015): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Smaragdlagerstätte/Stollen C)
Sedlacek, M. (1949): Ein neues Beryllvorkommen in Spittal a. d. Drau, Ktn. Der Karinthin, Folge 7: 142-143, Klagenfurt.
Sedlacek, M. (1950): Einige ergänzende Bemerkungen über den Beryll von Spittal a. d. Drau, Ktn. Der Karinthin, Folge 9: 195, Klagenfurt. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Steinbruch Lippnik (Holzmannbruch))
William Keyser, Axel Müller, Ralf Steiner, Muriel Erambert, Magnus Kristoffersen, Thomas Unterweissacher: Alpine eclogite-facies modification of Li-Cs-Ta pegmatite from the Wolfsberg lithium deposit, Austria. Mineralium Deposita Vol. 58, Issue 7 (2023) S. 1191–1210. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau)
•WALTER, F. (2009) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Molzbichel, KG/Lug ins Land) | 106 |
 | M | |
Betekhtinite | | r im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 09.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen) | 3 | | M | |
Beudantite | | r Auer, Christian (2021) "Beudantit, Caledonit und Pyromorphit von den Kielbreinbauen, Radhausberg Süd, Sportgastein, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 224-225 (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Kielbreinbau)
Auer, Christian (2023): "Beaverit-(Cu), Beudantit, Boulangerit, Natrojarosit, Oxyplumboroméit, Plumbojarosit, Pyrit, Quarz und Vanadinit vom Bleischurf am Schweinskogel, Stanz im Mürztal, Steiermark" 2292 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 312-315 (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Stanz/Schweinskogel)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Slg. thdun5 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Öblarn/Walchen)
•PUTTNER, M. (1995) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf) | 23 |
 | M | |
Beyerite | | r Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Kolitsch, U., Poeverlein, R. & Gröbner, J. (2009): 1584) Weitere Nachweise von Sekundärmineralien aus den alpinen Sulfidvererzungen von Bärenbad im Hollerbachtal: Beyerit, Ferrimolybdit und Skorodit.
Niedermayr, G. et al. (2009): Neue Mineralfunde aus Österreich LVIII. Carinthia II, 199/119, 189-236. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 6 | | M | |
Bieberite | | r in Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
im Bergbaurevier Nöckelberg, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier) | 4 | | M | |
Billingsleyite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Austinit, Billingsleyit, Konichalcit, Lenait ?, Luzonit, Marrit, Trechmannit und Zinkrosasit von Annaberg, Niederösterreich ( einVorbericht )(2047)" (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg) | 1 | | M | |
'Biotite' | | r -Taucher, J. (1999): 1191: Pyrit, Baryt, Calcit und Klinochlor vom Steinbruch Perlmooser Zementwerke AG., Retznei, N Ehrenhausen, Steiermark. In: Niedermayr, G. et al. (1999): Neue Mineralfunde aus Österreich XLVIII. Carinthia II, 189/109, 229-30. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Ehrenhausen/Retznei/Lafarge Perlmooser Bruch)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch)
Datenbank Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall))
Eigensammlung,SENNAH. Erstfund.Analyse: Dr.Postl (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
Gesteinsbildender "Biotit" (Glimmer-Fels bzw. bei deutlicher Schieferung Biotitgneis, vgl Fuchs 1991) ist vmtl. Phlogopit (?) (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau/Bründlleiten)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.83-99, 188-189, 211 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). Mineralienfundstellen im Burgenland. Min.-Welt, Jg.33, H.1, S.6-37 (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Kohfidisch, Gemeinde/Kohfidisch, KG/Csaterberge)
HUBER, S. und HUBER, P. (1977): Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Weise Verlag, München, S.230. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Pilgersdorf/Steinbach/ehemaliger Serpentinitbruch)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Lenitz, H., Beran, A., Seemann, R., Koller, F.: Die Mineralogie der Granat-Korund-Paragenese von Lölling, Saualpe, Kärnten. Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft Jhrg. 163 (2017) S. 183-203. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner))
Niedermayr, G. (2017). (Steiermark/Hartberg-Fürstenfeld, Bezirk/Stubenberg/Anger/Rabenwald)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Robert W. Clark (1909). (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Oberdrauburg/Zwickenberg/Fundkofel)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Krautgarten)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Ramingstein)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Ein vulkanischer Xenolith mit Biotit und Plagioklas aus den Mergeln im Liegenden des Weitendorfer Basalts (1998)" (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Biotit, Calcit, Chlorit, Diopsid, Dravit, Graphit, Hämatit, Ilmenit, Kalifeldspat, Klinozoisit-Epidot, rosagefärbter Klinozoisit, „Limonit“, Magnetit, Muskovit, Phlogopit, Ca-reicher Plagioklas , Prehnit, Pumpellyit-(Al), Pyrit, Rutil, Titanit, Tremolit-Aktinolith und Zoisit aus dem Steinbruch „Breite Mauer“ im Krumbachgraben nördlich von Soboth, Koralpe, Steiermark (2053)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Eibiswald/Soboth/Krumbach/Steinbruch "Breite Mauer") | 166 |
 | M | |
Bismite | | r Auer, Christian (2022) "Allanit-(Ce), erneuter Nachweis von Auripigment, Bismit oder Sphaerobismoit, Natrojarosit, Pararealgar(?), Schwefel, ein Sulfosalz aus der homologen Lillianit-Reihe, Uraninit, Wismut und eine unbenannte Fe-Pb-Cu-Bi-Sulfid-Phase vom unbenannten Arsenopyritbergbau im Teschengraben bei Krieglach, Fischbacher Alpen, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 300-302
(Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Krieglach/Teschengraben)
Eigenfund Florian Wrobel (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Ödenkar)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 11 |
 | M | |
Bismoclite | | r Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben) | 1 | | M | |
Bismuth | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, Salzburg 1989, S. 210 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
Auer, Christian (2022) "Allanit-(Ce), erneuter Nachweis von Auripigment, Bismit oder Sphaerobismoit, Natrojarosit, Pararealgar(?), Schwefel, ein Sulfosalz aus der homologen Lillianit-Reihe, Uraninit, Wismut und eine unbenannte Fe-Pb-Cu-Bi-Sulfid-Phase vom unbenannten Arsenopyritbergbau im Teschengraben bei Krieglach, Fischbacher Alpen, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 300-302
(Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Krieglach/Teschengraben)
Auer, Christian (2022) "Eine genaue Beschreibung von gediegen Gold (Elektrum) sowie Neufunde von Bismuthinit, Galenit, Löllingit, Olivenit, Strashimirit(?), Wismut und Zalesíit vom alten Arsenbergbau Samer im Kothgraben bei Kleinfeistritz, Knittelfeld, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 283-288 (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
Auer, Christian (2023) "Albit, Allanit-(Ce), Calcit, Fluorapatit, Galenit, Molybdänit, Monazit-(Ce), Siderit, Thorit, Wismut, Xenotim-(Y) und Zirkon vom kleinen Bergbaurevier Fastenberg (Weidtal) südlich von Schladming, Steiermark" 2291 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 310-312 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Fastenberg)
August Brunlechner (1894): Neues Mineralvorkommen – Carinthia II – 84: 152 - 153 (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Seeland Gang)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Horner, J., Neubauer, F., Paar, W.H., Hansmann, W., Koeppel, V., and Robl, K. (1997): Mineralium Deposita 32, 555-568 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lieserkar)
im Bergbaurevier Schwarzleo, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Niedermayr, G. et al. (1989): Neue Mineralfunde aus Österreich XXXVIII. Carinthia II, 179./99., 231-268 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Pichler, A. (2009): (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Grube Milleiten)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Slg. thdun5 (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg)
Strasser, Albert (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anglesit, Aktinolith, Anorthit, „Apatit“, Allanit-(Ce), Kassiterit, Elektrum, Ilmenit, Monazit-(Ce), Hedleyit, Segnitit, Titanit, Wismut ged. und Zirkon als Neufunde vom Lienzer Schlossberg (1971)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cannonit, Elektrum, Molybdänit, Powellit, Sardignait und gediegen Wismut von der Hohen Gabel (Gabler), Wildgerlostal (1972)" (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Krimml/Wildgerlostal/Hohe Gabel)
•AUER Ch., F. BERNHARD, U. KOLTSCH & F. BRANDSTÄTTER (2012) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof) | 59 |
 | M | |
Bismuthinite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Auer, Christian (2022) "Eine genaue Beschreibung von gediegen Gold (Elektrum) sowie Neufunde von Bismuthinit, Galenit, Löllingit, Olivenit, Strashimirit(?), Wismut und Zalesíit vom alten Arsenbergbau Samer im Kothgraben bei Kleinfeistritz, Knittelfeld, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 283-288 (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
Emil Makovicky, Werner H. Paar, Hubert Putz, Georg Zagler: Dantopaite, Ag5Bi13S22, the 6P natural member of the pavonite homologous series, from Erzwies, Austria. Can. Mineral. 48 (2010) S. 467-481. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Hofgastein/Anger/Erzwies, Bergbaurevier)
Franz Walter und Hans-Peter Bojar: Gold und Yecorait sowie Bismuthinit und Bismutit aus alpinen Klüften vom Schoberboden, Reißeckgruppe, Kärnten. Der Steirische Mineralog 33 (2018) S. 62-63. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Reißeckgruppe/Schoberboden)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl, Walter (1983). (Steiermark/Leoben, Bezirk/Eisenerz/Erzberg)
Slg. thdun5 (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel) | 67 |
 | M | |
Bismutite | | r Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Eigenfund Florian Wrobel (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Ödenkar)
Franz Walter und Hans-Peter Bojar: Gold und Yecorait sowie Bismuthinit und Bismutit aus alpinen Klüften vom Schoberboden, Reißeckgruppe, Kärnten. Der Steirische Mineralog 33 (2018) S. 62-63. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Reißeckgruppe/Schoberboden)
G. Niedermayer: Mineralien, Geologie und Smaragdbergbau im Habachtal/Pinzgau, Bode Verlag, Haltern am See 2003. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Wiesbachrinne)
indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/.../reisseck_rossalm (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Lendorf/Hühnersberg, KG/Rossalm)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 19 |
 | M | |
Bismutohauchecornite ? | | r Kolitsch, U. & Brandstätter, F. (2010)
erzmikroskopisch (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel) | 2 | | M | |
'Bitumen' | | r Hiden, H.R., W. Gruber, B. Moser (2004): Der Kohlebergbau Seegraben bei Leoben. Steir. Mineralog. 19, 19-31. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Leoben/Seegraben)
https://www.zobodat.at/pdf/NKJB_6_0095-0104.pdf (Oberösterreich/Linz, Statutarstadt/Ebelsberg/Schiltenberg)
Kolitsch, Uwe; Mäser, Rosmarie (2023). "Bitumen, Calcit, Dolomit, Pyrit, Strontianit und Quarz von einer Bachrunse beim Hochtannbergpass NO Schröcken" 2270 Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt. (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Schröcken, Gemeinde/Hochtannbergpass) | 23 |
 | M | |
Bitumen quartz (Var.: Quartz) | | r Dieter Richter (1984). Allgäuer Alpen. Slg. Geol. Führer. Gebr.Bornträger (Tirol/Reutte, Bezirk/Holzgau/Schwarze Milz) | 2 | | M | |
'Bixbyite group' | | r Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Braunit, Cerianit-(Ce), Kryptomelan und weitere Mineralien in einer metamorphen Manganerzprobe von der Dorfer Alpe bei Prägraten, Osttirol (2028)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Dorferalm) | 4 | | M | |
Black Lead Ore (Var.: Cerussite) | | r in der Leogang, erwähnt durch Kaspar Melchior Schroll: "Grundlinien einer Salzburgischen Mineralogie oder Kurzgefaßte Anzeige der bekanntesten Fossilien des Salzburgischen Gebirges. Nach der Wernerschen Übersetzung von Cronstedts Mineralogie geordnet", 1786. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang) | 1 | | M | |
Blödite (TL) | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch) | 7 |
 | M | |
Blue Quartz (Var.: Quartz) | | r Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/St. Koloman/Grubach)
Schauberger 1959 Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/St. Koloman/Grubach/Grabenbach) | 5 |
 | M | |
Bornite | | r - A. Brunlechner: Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten 17: 227-231 (1885) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Rojach/Blauofen)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedl (Söllgraben))
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Autobahnbau Glanzer Durchstich)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Dasl)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Fellergraben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Großeck)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Sonnberg)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Diepalgraben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Znottergraben)
doc Diether (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
H. Meixner: Der Granat und seine Begleiter vom Unteren Grabner bei Lölling , K. S.90-91. In: Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XXII. Carinthia II 157/77 (1967) S. 88–104. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner))
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
in Schwarzleo und in Erasmusgrube, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
in Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
im Bergbaurevier Schwarzleo, im Erasmusstollen, im Barbara- und Daniel Stollen, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch"))
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 09.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
PICHLER, A. (2003) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Rolf Poeverlein (2015). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Adnet/Lienbachbruch)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mauterndorf/Steinbrüche Mauterndorf/Steinbruch Fingerlos)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich:Bariopharmakoalumit, Bariumpharmakosiderit, Bornit, Köttigit, Mimetesit, Richelsdorfit, Rosasit, Siderit, Zinkolivenit als neufunde vom Kupferschurf im Rijavitzagraben bei Remschenig, südöstlich von Bad Eisenkappel, Kärnten (2011)" (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf)
Walter, Franz (2021) "Bornit, Calcit, Malachit und Quarz aus einer alpinen Kluft vom Rauchenkopf, Dösental bei Mallnitz, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 194 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Dösental/Rauchenkopf) | 133 |
 | M | |
Bottinoite ? | | r In der neuesten Untersuchung von Poeverlein/Schöneborn bei Gratlspitz nicht erwähnt (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite/Kaiserbründl) | 1 | | M | |
Boulangerite | | r -Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Nadeliger und hohlzylindrischer Boulangerit sowie Kommentare zum beschriebenen „Antimonit“ und „Jamesonit“ aus der Pb-Zn-Lagerstätte Obernberg amBrenner (1969)" Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21.: Alois Lechner (loismin) hat mehrere Stücke zur Untersuchung gegeben, welche sich alle als Boulangerit erwiesen und nicht wie bisher publiziert als Jamesonit ! (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
Auer, Christian (2023): "Beaverit-(Cu), Beudantit, Boulangerit, Natrojarosit, Oxyplumboroméit, Plumbojarosit, Pyrit, Quarz und Vanadinit vom Bleischurf am Schweinskogel, Stanz im Mürztal, Steiermark" 2292 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 312-315 (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Stanz/Schweinskogel)
Das lange Zeit als Jamesonit gehaltene Mineral ergab nach neuesten Untersuchungen Boulangerit.Niedermayer,G.& Brandstätter,F. (Carintha 1992) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Wernberg)
FRIEDRICH, O. M. (1960) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Rijavitza (Bleibergbau))
Kolitsch, Uwe, Schachinger, Tobias (2021)"Argentotetraedrit-(Fe), Meneghinit und weitere Mineralien aus einer Boulangerit-reichen Probe vom Duisitzkarsee, Obertal, Schladming, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 258-261 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Obertal/Duisitzkarsee)
Niedermayr, G., Brandstätter, F. (1992): Boulangerit von Umberg bei Wernberg, Kärnten. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 182./102.: 125-126, Klagenfurt. (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Wernberg/Umberg)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Bleihältige Sekundärminerale vom ehemaligen Antimonbergbau Guginock bei Lind im Drautal, Kärnten (2008)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Kleblach-Lind/Lind im Drautal/Antimonbergbau Guginock)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Boulangerit, Ullmannit und Violarit und weitere Mineralien in einer historischen Jamesonit-Stufe von Wilten (Wiltau), Innsbruck, Nordtirol (2022)" (Tirol/Innsbruck, Statutarstadt/Wilten (Wiltau)) | 51 |
 | M | |
Bournonite | | r -H. Meixner: Die Mineralien Kärntens. Carinthia II, Sonderh.21, S.22 (1957). (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Gossener Lager)
Auer, Ch. (2023): 2276) Baryt, Bournonit, Gips, Malachit, Metacinnabarit, Sphalerit und Tetraedrit-(Hg) vom Magnesitbergbau auf der Entachenalm bei Hinthertal, Bezirk Zell am See, Salzburg. S.269-70 in Walter, F. et al. (2023): Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII. Carinthia II, 213./133., 237-330. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Saalfelden/Maria Alm/Hinterthal/Entachen Magnesit-Vorkommen)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
FRIEDRICH, O. M. (1960) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Rijavitza (Bleibergbau))
Gerhard Niedermayr, Artur Wittern - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Obertauern/Seekar)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthia II, Sonderh.21, Klagenfurt. (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Wernberg/Umberg)
J. Mörtl: Carinthia II 192./112.: 334-335 (2002). (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Friesach/Olsa/Gaisberg/Greinigstollen)
Kolitsch, Uwe, Schachinger, Tobias (2021)"Argentotetraedrit-(Fe), Meneghinit und weitere Mineralien aus einer Boulangerit-reichen Probe vom Duisitzkarsee, Obertal, Schladming, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 258-261 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Obertal/Duisitzkarsee)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21 (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
Walter, Franz; Kandutsch, Georg (2021)"Azurit, Bournonit, Malachit, Quarz (Citrin) und Siderit aus einer alpinen Kluft vom Roten Mann, Kleines Fleißtal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 192-194 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Kleines Fleißtal/Roter Mann)
Walter, Franz;Bojar, Hans-Peter (2021) "Anglesit, Bournonit, Cerussit, Chalkopyrit, Elektrum, Galenit, Malachit, Polybasit, Pyrit, Quarz, Siderit, „Tetraedrit-(Cd)“ und Tetraedrit-(Fe) von einem Tauerngoldgang westlich der Goldbergspitze, Kleines Fleißtal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 189-192 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Kleines Fleißtal/Goldbergspitze, westlich)
Wilhelm Günther, Gerhard Feitzinger, Klaus Lewandowsky und Robert Krauß. Kupfererzbergbaue und Montanindustrie im Raume Mitterberg-Mühlbach am Hochkönig, St.Johann im Pongau, Bischofshofen und Außerfelden-Mitterbergshütten. S. 56-142. In: (Hrsg. W. Günther) Salzburgs Bergbau und Hüttenwesen im Wandel der Zeit. Buntmetalle und stahlveredelnde Metalle. Verlag Leoganger Bergbaumuseumsverein 5771 Leogang. 2006. S.149. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Radstadt/Filzmoos/Hachau) | 75 |
 | M | |
Boussingaultite | | r extrem seltener Eigenfund Hanke & Vogt, Bestimmung Raman, Dr. Ilko Brauch (Tirol/Reutte, Bezirk/Vils/Steinbruch Fall) | 1 |
 | M | |
Bowlingite (Var.: Saponite) | | r R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993) (Steiermark/Leoben, Bezirk/Kraubath an der Mur) | 1 | | M | |
Branchite | | r Haidinger, W. (1841) Ueber den Hartit, eine neue Species aus der Ordnung der Erdharze. Annalen der Physik und Chemie, 54, 261–265. Hartit erwes sich als identisch mit Branchit. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Hart) | 3 | | M | |
Brandholzite | | r Auer, Christian (2023) "Brandholzit, Cerussit, Cuprit, Delafossit, Dolomit, Gersdorffit, Goethit, Metastibnit, Oxyplumboroméit, Pyrrhotin, Ranciéit, Senarmontit, Tetraedrit-(Fe), Xenotim-(Y) und Zinkenit(?) sowie einige Beschreibungen von bereits bekannten Mineralarten vom Römerstollen (Hugo 1) im Auenbachtal, Abfaltersbach, Osttirol." 2274 Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienzer Dolomiten/Kartitsch/Oberberg/Abfaltersbach/Bergbau Hugo I) | 1 | | M | |
Brandtite | | r Kolitsch, U., Schachinger, T., Auer, C. (2017): (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Pfons/Mislkopf (Mieslkopf)) | 2 | | M | |
Brannerite | | r Broschek, H. (2011): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kraftwerkstollen)
Kolitsch, Uwe; Steck, Christian; Ruppe,Paul (2023). "Brannerit, Cinnabarit, Florencit-(Ce), Fluorapatit, Monazit-(Ce), Monazit-(Nd), Muskovit, Rutil, Siegenit, Xenotim-(Y) und Zirkon von der Flirscher Schihütte im (Tirol/Landeck, Bezirk/Stanzer Tal/Flirscher Skihütte)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 27 |
 | M | |
Braunite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989). Eigenverlag. (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Taurachtal/Gebiet Fuchsalm - Fuchssee (einschl. Schwarzalm; Schwarzsee; Kohlsbergeralm))
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Fuchsalm)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Amphibol, Bementit (?), Braunit, ein Mn-Chlorit, As-haltiger Fluorapatit, Galaxit, Hämatit, Hübnerit, Iwakiit (?), Jakobsit, Kalifeldspat, Kutnohorit, Långbanit, Manganoxide, Nickelskutterudit, Pyrophanit, Quarz, Rhodochrosit, Rhodonit, Safflorit, Sarkinit, Sonolith, Spessartin, Tephroit, Uraninit und Zirkon aus Manganvererzungen von der Wunwand (Wunspitze) bei Prägraten, Osttirol (2026)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Timmelbachtal/Wunspitze)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Braunit, Cerianit-(Ce), Kryptomelan und weitere Mineralien in einer metamorphen Manganerzprobe von der Dorfer Alpe bei Prägraten, Osttirol (2028)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Dorferalm) | 14 | | M | |
'Braunspat' | | r Wilhelm Günther, Gerhard Feitzinger, Klaus Lewandowsky und Robert Krauß. Kupfererzbergbaue und Montanindustrie im Raume Mitterberg-Mühlbach am Hochkönig, St.Johann im Pongau, Bischofshofen und Außerfelden-Mitterbergshütten. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Hauptgang) | 2 | | M | |
Bravoite (Var.: Pyrite) | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier)
Gerhard Feitzinger, Wilhelm Günther: "Der alte Quecksilber-Silber-Bergbau Vogelhalte bei Leogang (Salzburg, Österreich)", in "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", 126. Vereinsjahr, Seite 667-680, Salzburg 1986. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand) | 21 |
 | M | |
Breithauptite | | r EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
Kolitsch, U. & Brandstätter, F. (2010)
erzmikroskopisch (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel) | 7 | | M | |
Breunnerite (Var.: Magnesite) | | r Eigenfund A.Larghi August 2022, visuelle Bestimmung, weiße bis bräunlich verfärbte Rhomboeder mit kleinen Pyriten als Begleitmineral in grünem Glimmerschiefer (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne))
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 14. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schlegeisgrund (Schlegeisspeicher)/Großer Greiner/Reischbergkar)
im Nöckel (Kobaltbergbau), erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
aus dem Nickel-Bergbau am Nöckelberg im Schwarzleogang-Thal, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859, wobei Zepharovich die Bezeichnung "Mesitin" nach "Breithaupt" nutzt.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
IRSI Lagerstätten-Übersicht IRIS-ID 2.881 (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Radstadt/Flachau/Thurnberg (Feuersang))
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 09.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/St. Koloman/Grubach/Grabenbach) | 38 |
 | M | |
Brochantite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Brochantit, Camerolait, Cornwallit, Cualstibit-1M, Devillin und Langit von den Kupferschürfen am Dürrkogel in der Veitsch, Steiermark (2050)" (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Veitsch/Dürrkogel)
Auer, Christian (2023) "Anglesit, Brochantit und Hemimorphit vom Arzberg (Atzberg, Michaelerberg) bei Spitz an der Donau, Niederösterreich" 2289 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg. Seite 307 - 309 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Arzberg)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Fritz Schreiber (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Riedingtal)
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weie Verlag, München, 1989, 56. (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, Niedermayr, Poeverlein - Brochantit und Gips vom Bergbau Seekar (Neue Mineralfunde Österreichs 2010, .1648) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Obertauern/Seekar)
Kolitsch, Uwe (2022) "Brochantit, Calcit, Chalkopyrit, Covellin, ein Cyanotrichitgruppen-Mineral, Epidot, Kalifeldspat, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Malachit und Quarz aus einem alten Kupferbergbau am Knappabergli bei Burg, Alpe Nova, Vermieltal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 235-237 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/St. Gallenkirch/Vermieltal/Alpe Nova/Burg/Knappabergli)
Kolitsch, Uwe; Kiseljak, Renato (2022) "Zur Mineralogie einer Kupferschlacke bei einer alten Erzverhüttung im oberen Silbertal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 229-235 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silbertal)
MEIXNER, H. (1976) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Rolf Poeverlein (2015). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Steiermark/Leoben, Bezirk/Kalwang/Kurze Teichen/Schlacken-Fundstelle)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Brochantit und Chalkanthit aus dem Steinbruch bei Hadersdorf nahe Kindberg (1992)" (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Kindberg/Steinbruch Hadersdorf)
•Postl, W. (1977)
•Gröbner, J. (2005)
Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
•PUTTNER, M. (1995) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf)
•WALTER, F., B. KICKMAYER & K. ETTINGER (2004) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube) | 130 |
 | M | |
Bronzite (Var.: Enstatite) | | r Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthin II, Sonderh.21, S.95. Klagenfurt. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Sankt Veit an der Glan/Ritzendorf)
K. Weisbach 1972. (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Bernstein/Pechgraben)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt, Gips, Jarosit, Pyrrhotin und weitere Funde von Strontianit vom Diabassteinbruch bei Oberndorf in Tirol, Kitzbüheler Alpen, Nordtirol (2020)" (Tirol/Kitzbühel, Bezirk/Oberndorf in Tirol/HWK Diabassteinbruch) | 8 |
 | M | |
Brookite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
Eigensammlung,SENNAH. Erstfund.Bis jetzt nur Einzelfund.Analyse: Dr.Postl (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
G. Indra, Klagenfurt (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Törlkopf)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 37. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 15. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kraftwerkstollen)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Kastenschneid)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Mikl, A. (2020). (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Ankogelgruppe/Ankogel-Gebiet/Kleinelendtal/Kleinelendkees)
Niedermayr, G. (2017). (Steiermark/Hartberg-Fürstenfeld, Bezirk/Stubenberg/Anger/Rabenwald)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Krautgarten)
Sammlung Manfred Früchtl, Eigenfund (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Steinbruch Pflüglhof (Irsa, jetzt Malta Werk 1))
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Brookit in ungewöhnlicher Ausbildung aus dem Steinbruch Gigler (ehemals „Svata“) im Maltatal (1962)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch) | 106 |
 | M | |
Brownmillerite | | r Walter, F. (2009): Das steirisch-burgenländische Vulkangebiet - eine Quelle seltener und neuer Mineralarten. Steir. Mineralog, H.23, S.8-12. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Bad Radkersburg/Klöch/Basaltsteinbruch) | 2 |
 | M | |
Brucite | | r Auer, C. (2023). (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Eibegggraben)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008)
In Quarz (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Preg) | 14 |
 | M | |
Brugnatellite | | r Auer, C. (2023). (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Eibegggraben)
R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Preg) | 6 | | M | |
Brushite | | r GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau)) | 8 | | M | |
Bukovskýite | | r Lapis Heft 5, Mai 1993, Seite 28
Münchener Micromounter (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau) | 4 |
 | M | |
Burangaite | | r •Brandstätter, F. & Niedermayr, G. (2000). (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof) | 3 | | M | |
Byssolite (Var.: Actinolite) | | r - ExtraLapis Nr. 12: "Zillertal" (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Saurüssel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Gamskarlgraben)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Aigneralm)
Auer, Christian (2023) "Antigorit, „Byssolith“, Cerussit, Heazlewoodit, Lizardit, Prehnit, Pyrit und Vanadinit vom Eibegggraben nördlich von Breitenau, Steiermark" 2293 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 315 - 317 (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Eibegggraben)
Eigenfund - Wrobel - 2010 - optisch bestimmt (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 42. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Mörchner) | 31 |
 | M | |
Bytownite (Var.: Anorthite) | | r Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg) | 5 | | M | |
Cacoxenite | | r Alker, A. (1972). (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Bad Gleichenberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau) | 13 |
 | M | |
'Calamine' | | r Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg) | 23 | | M | |
Calcite | i Calcitadern und Gefüllte Hohlräume im Stein (Einschlüsse) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Achensee)
Grobkristalliner weißer Calcit, tw. mit Galenit und Sphalerit bzw. Schalenblende verwachsen. Rhomboedrische und skalenoedrische xx in Drusen. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Scharnitz/Lafatsch-Tal, Bergbaurevier/Kastenalm und Stefaniestollen)
| r "Mineralien Pracht im alten Bergbaurevier von Schwaz und Brixlegg in Tirol" Martin Hepp, Walter Hajek (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Falkenstein/Kogelmoos)
- Friedrich, O.M. (1936): Zur Geologie der Kieslager des Großarltals. Sitzungsberichte d. mathem.-naturw. Kl., Abt. I, 145 (5 & 6), 121-152. (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Reinkar)
-Alker, A. (1972). (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Gulsen Steinbruch)
-Burgsteiner, E. (2022). Aussergewöhnliche Rauchquarzfunde im hinteren Stubachtal, Österreich. Lapis, Jg.47, H.6, S.44-46. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Stubachtal)
-J. Taucher: Carinthia II 188./108.: 377-92 (1998). (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Mallestiger Mittagskogel/Bergbau Finkenstein/Unterer Glückaufstollen)
-Taucher, J. (1999): 1191: Pyrit, Baryt, Calcit und Klinochlor vom Steinbruch Perlmooser Zementwerke AG., Retznei, N Ehrenhausen, Steiermark. In: Niedermayr, G. et al. (1999): Neue Mineralfunde aus Österreich XLVIII. Carinthia II, 189/109, 229-30. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Ehrenhausen/Retznei/Lafarge Perlmooser Bruch)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Kainosit-(Y) und weitere Mineralisationen aus dem Gebiet zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein im Klafferkessel , Schladminger Tauern, Steiermark (2049)" (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Klafferkessel zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) & Eigenfund - Wrobel - 2012 - optisch bestimmt (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Großer Finagl/Wildenkar)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedl (Söllgraben))
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Grüneckkogel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Gamskarlgraben)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) S.292 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Weißeck)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Sprinzgasse)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Autobahnbau Glanzer Durchstich)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Autobahnbau Huber Durchstich)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Autobahnbau Zederhaus Durchstich)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Nahenfeld)
Alexander Ordosch, Johann G. Raith, Steffen Schmidt, Karsten Aupers: Polyphase scheelite and stanniferous silicates in a W-(Sn) skarn close to Felbertal tungsten mine, Eastern Alps. Mineralogy and Petrology Vol. 113, Nr. 5 (2019) S. 703–725. (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Matrei in Osttirol/Messelingscharte)
Alker, A. (1972). (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Preg)
Auer, Christian (2023) "Albit, Allanit-(Ce), Calcit, Fluorapatit, Galenit, Molybdänit, Monazit-(Ce), Siderit, Thorit, Wismut, Xenotim-(Y) und Zirkon vom kleinen Bergbaurevier Fastenberg (Weidtal) südlich von Schladming, Steiermark" 2291 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 310-312 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Fastenberg)
Bernhard, Franz; Postl, Walter; Hans-Peter Bojar (2023) "Baryt und Calcit mit Rudisten und Korallen aus der nördlichen Kainacher Gosau (Untere Afling-Formation, Oberkreide), Steiermark" 2295 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 318-319 (Oberösterreich/Gmunden, Bezirk/Gosau)
Bernhard, Postl u. Bojar (2023). (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Kainach bei Voitsberg/Gallmannsegg/Barytfundstelle beim Reinprechtskogel)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Türkisgraben (Weinbergwald))
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hemerach)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Steinbruch Blasnerbauer)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Steinbruch Mayerhof)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Dasl)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Unternberg/Steinbruch Neggerndorf)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Dorfergraben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Feistergraben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Lanschützgraben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Sonnberg)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Weißburgergraben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Weißeck/Ödenkar)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Znottergraben)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Steiermark/Murau, Bezirk/Sankt Georgen am Kreischberg, Gemeinde/St. Ruprecht ob Murau/Allgäu)
Eigenfund (Tirol/Imst, Bezirk/Karrösten/Heinrich-Stollen)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Kreuzstollen)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Schlitters)
Eigenfund Wrobel 2008 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Lienzinger)
Eigenfund, Manfred Früchtl (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Mockleiten/Halde)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Pretallertunnel)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Tunnel Wald)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/St. Gallen/Weißenbach an der Enns, KG/Unterlaussa)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Fund: Mineralienatlas User: Hublitz (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Zimmermoos/Geyer/Silberberg/Gilgenstollen)
G. Indra (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Gallizien/Steinbruch Gallizien)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995. (Kärnten/Klagenfurt-Land, Bezirk/Schiefling am Wörther See/Roda)
Gerhard Niedermayr, Artur Wittern - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mauterndorf/Moserkopf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall))
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 212 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Grolig, Kolitsch - Neue Mineralfunde Österreichs 2009 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Autobahntunnel A 10 Süd)
Günter Blass, Alfred Pichler (2003) (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Kirchbach/Grafendorf, KG/Grafendorf)
H. Meixner (1957). (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Friesach/Hirt/Griesserhof (Gulitzen)/Marmorbruch)
H. Meixner: Carinthia II 165./85.:22 (1975) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Bayerbach (Bayerbauer))
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). Mineralienfundstellen im Burgenland. Min.-Welt, Jg.33, H.1, S.6-37 (Burgenland/Güssing, Bezirk/Tobaj)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). Mineralienfundstellen im Burgenland. Min.-Welt, Jg.33, H.1, S.6-37 (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Kohfidisch, Gemeinde/Kohfidisch, KG/Csaterberge)
Hanneberg, A., Simon, P. & Wolkersdorfer, C. (2009): Galmei und schöne Wulfenite: Der Blei-Zink-Bergbau rund um den Fernpaß in Tirol. Lapis 34 (4), 21-31; 54. (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Nassereith/St. Wendelin/Gafleintal/Dirstentritt)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. 1.T. Klagenfurt. S.135. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See/Lieserhofen/Lieserschlucht/Eklogit-Steinbruch)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthia II, Sonderh.21, Klagenfurt. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/St. Georgen am Längsee/Launsdorf/Pölling)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 23. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Schwarzsee)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 37. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 42. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Grießfeld)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 42. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Mörchner)
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weie Verlag, München, 1989, 57. (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite)
http://www.indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/lit-nachw-einzel/ordner-t/Literatureintraege-T/turracher-hohes-kohr-carII-exk-10-2005.htm (Steiermark/Murau, Bezirk/Stadl-Predlitz, Gemeinde/Turrach/Paulischurf)
https://www.mindat.org/loc-220962.html (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Kainach bei Voitsberg/Gallmannsegg/Marmor-Steinbruch N Gallmannsegg)
https://www.mindat.org/loc-61173.html (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weissenegg)
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,55303.msg375342.html#msg375342 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Matrei in Osttirol/Frosnitztal (Badener Hütte)/Kristallwand, Südabhang)
Huber, S. u. P. (1977, Auflage 1981): Mineral-Fundstellen OBERÖSTERREICH, NIEDERÖSTERREICH und BURGENLAND, Bd.8; S.46. (Oberösterreich/Perg, Bezirk/Langenstein/Gusen/Granitsteinbruch Gusen)
HUBER, S. und HUBER, P. (1977): Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Weise Verlag, München, S.230. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Pilgersdorf/Steinbach/ehemaliger Serpentinitbruch)
in der Leogang, erwähnt durch Kaspar Melchior Schroll: "Grundlinien einer Salzburgischen Mineralogie oder Kurzgefaßte Anzeige der bekanntesten Fossilien des Salzburgischen Gebirges. Nach der Wernerschen Übersetzung von Cronstedts Mineralogie geordnet", 1786.
im Nöckel (Kobaltbergbau), in Schwarzleo, in Erasmusgrube, in Bleizeche im Schwarzleograben und im Danielstollen, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
in Schwarzleogang, Erasmus-Stollen, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
Mineralogie Schwarzleotal allgemein, im Bergbaurevier Schwarzleo und im Erasmusstollen, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
In der neuesten Untersuchung von Poeverlein/Schöneborn bei Gratlspitz nicht erwähnt (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite/Kaiserbründl)
indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/.../reisseck_rossalm (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Lendorf/Hühnersberg, KG/Rossalm)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Wasserstollen)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Diepalgraben)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Schrammachgrat)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
kleine xx (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Augstenberg (Tschingel))
Knobloch, Eva; Knobloch, Gerald; Kolitsch, Uwe (2022) "Skolezit von den Bleidächern, Großvenediger, Obersulzbachtal, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 247-249 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Bleidächer)
Kolitsch, U. u. Löffler, E. (2023). 2287) "Albit, Almandin, Baryt, Calcit, Cerianit-(Ce), Chalkopyrit, Chamosit, Dravit, Epidot, Fluorapatit, Galenit, Graphit, Ilmenit, Kalifeldspat, ein Kaolinitgruppenmineral, Klinochlor, Limonit, Monazit-(Ce), Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Sillimanit, Talk, Xenotim-(Y) und Zirkon sowie ein neues Vorkommen des ungewöhnlichen Gesteins Glimmerit und ein Vorkommen von Granulit- Knollen mit Glimmerit-Kern aus dem Granulitsteinbruch nördlich des Steinhofs N von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.293-301. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Obritzberg-Rust/Heinigstetten/Steinhof/Granulitsteinbruch)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, U., Schachinger, T., Auer, C. (2017): (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Pfons/Mislkopf (Mieslkopf))
Kolitsch, Uwe (2021) "Calcit, Pyrit und Quarz vom Druckrohrstollenbau des Kleinwasserkraftwerkbaus Argenbach, Au, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 229 (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Au/Kleinwasserkraftwerkbau Argenbach)
Kolitsch, Uwe (2022) "Brochantit, Calcit, Chalkopyrit, Covellin, ein Cyanotrichitgruppen-Mineral, Epidot, Kalifeldspat, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Malachit und Quarz aus einem alten Kupferbergbau am Knappabergli bei Burg, Alpe Nova, Vermieltal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 235-237 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/St. Gallenkirch/Vermieltal/Alpe Nova/Burg/Knappabergli)
Kolitsch, Uwe (2022) "Calcit, Chlorit, Epidot, Heulandit-Ca, Ilmenit, Pyrit, Quarz und Stilbit/Stellerit von der Kleinen Schattenspitze, Ochsental, Silvretta, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 240 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Kleine Schattenspitze)
Kolitsch, Uwe (2023) "Fluorapatit aus dem Graphitabbau Feistritz bei Raxendorf, Waldviertel, Niederösterreich" 2281 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 275 (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Raxendorf, Gemeinde/Feistritz/Graphitabbau)
Kolitsch, Uwe; Mäser, Rosmarie (2023). "Authigener Albit, Dolomit, Pyrit und Quarz in Gipsaufschlüssen an der Lünerkrinne beim Lünersee, Montafon, Vorarlberg" 2227 Carinthia II, Jg. 213/133, S.241. (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Tschagguns/Latschau/Lünersee)
Kolitsch, Uwe; Mäser, Rosmarie (2023). "Bitumen, Calcit, Dolomit, Pyrit, Strontianit und Quarz von einer Bachrunse beim Hochtannbergpass NO Schröcken" 2270 Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt. (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Schröcken, Gemeinde/Hochtannbergpass)
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Chabasit-Ca, Dravit, Epidot (z. T. SEE-reich), Fluorit, Molybdänit, Prehnit, Rutil, Titanit und weitere Mineralien aus der Umgebung des Tretelhofs, Kottes-Purk, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 271-275
(Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Münichreith/Tretelhof)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021)"Erste mineralogische Untersuchungen am metamorphen mesozoischen Manganvorkommen der Brandlscharte südlich des Imbachhorns, Kapruner und Fuscher Tal, Salzburg: Nachweise von Alabandin, Cobaltit, Fluorit, Gersdorffit, Gold, Hübnerit, Molybdänit, Percleveit-(La)(?), Sonolith, Thorit, Tsumoit, Ullmannit, Uraninit, Vittinkiit, Zinkgruvanit und weiteren Mineralien" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 209-220 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Fusch an der Glocknerstraße/Fuschertal/Fusch/Imbachhorn/Brandlscharte)
Kolitsch, Uwe;Kiseljak, Renato (2021) "Calcit, Dolomit, Gips und Pyrit vom Venser Tobel bei Vandans, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 204-205
(Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Vandans/Venser Tobel)
Lapis 29(9):28 (2004) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Todorakluft)
Lapis 9/88 S. 28 (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwendau/Knorren)
Lithothek der Münchener Micromounter (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Timmelbachtal/Hoher Eichham/Hexenkees)
Lithothek der Münchner Micromounter (Oberösterreich/Steyr-Land, Bezirk/St. Ulrich bei Steyr/Damberg)
MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. I. Teil. Syst. - Carinthia II, 21. Sh.: 147 S., Klagenfurt. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Rojach/Blauofen)
Meixner, H. (1980): Kalzit-xx aus der Kreide von Wietersdorf, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 170./90.: 43. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Klein Sankt Paul/Wietersdorf/Zementwerk)
Niedermayr, G. (2005) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Eppenstein/Größenberg)
Niedermayr, G. (2018). vgl. https://www.mindat.org/loc-189607.html (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Hocheck/Limonitschurf am Hocheck)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Niedermayr, G.: Baryt, Calcit, Dolomit, Kaolinit und Markasit vom Kollmann-Autobahntunnel, E Griffen, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 179./99. (1989) S. 235-236. (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Griffen/Kollmanntunnel)
Niedermayr,G. (2000) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Grieswies-Mähder)
nobloch, G. (2010) - Honigbraune Barytkristalle in Septarien von Loosdorf in Niederösterreich. Der Steirische Mineralog, H. 24, 17-19. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Loosdorf/Inning (Biogasanlage))
oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Skarnvorkommen und ehemaliger Magnetitbergbau)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 14.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
PICHLER, A. (2003) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
PICHLER, A. (2003) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Lobnig, KG/Perutsch)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Weißensteiner, Gernot (2021)"Dravit von einem Marmorvorkommen nordwestlich des Spitzelofens, nordöstlich von Maria Rojach, Koralpe, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 201-202 (Steiermark/Koralpe/Maria Rojach/Spitzelofen)
Postl, Walter;Bojar, Hans-Peter; Eck, Hans (2022) "Tremolit von einem Forstwegaufschluss westlich des Steinkogels, Oswaldgraben, Gemeinde Kainach bei Voitsberg, Gleinalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 289-290 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Kainach bei Voitsberg/Oswaldgraben/Forstwegaufschluss westlich vom Steinkogel)
Postl,W. & Bojar,H.-P. (2001) (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Persenbeug-Gottsdorf/Loja)
Prasnik, H., Brandstätter, F., Niedermayr, G., Walter, F.: Neue Mineralfunde aus Österreich LX.: 1682) Strontiodresserit und Calcit aus dem Dielengraben bei Stein bei Dellach in Drautal, Kärnten. Carinthia II, 201./121. (2011) S. 149-150. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Dellach im Drautal/Stein/Dielengraben)
R.Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993) (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Merkendorf/Wilhelmsdorf/Stradnerkogel)
Referenz- und Quellangaben, Literatur Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Heulandit-Ca und Stilbit-Ca bzw. Tremolit und Talk aus dem Steinkarl südsüdöstlich des Hochgolling, nördlich Tamsweg, Schladminger Tauern (1976)" (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tamsweg/Hochgolling/Steinkarl)
Robert W. Clark (1909). (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Oberdrauburg/Zwickenberg/Fundkofel)
Robitsch , J. (1940): Kalkspatskelette aus dem Quecksilberbergbau Stockenboi, Kärnten. Z. Kristallogr., 102: 216- 217. (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Stockenboi/Wiederschwing, KG/Buchholzgraben)
Rolf Poeverlein (2015). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Ruech Daniel (stone87) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Rotholz-Maurach/Ringenwechsel)
Sammlung der Münchner Micromounter (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Einberg)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Oberösterreich/Kirchdorf an der Krems, Bezirk/Spital am Pyhrn/Hüttgraben)
Sammlung Manfred Früchtl, Eigenfund (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Steinbruch Pflüglhof (Irsa, jetzt Malta Werk 1))
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Türnitz/Kaiser Josephi Mine)
Slg. Kainosit (Matthias H.) Slg Gerbert67 (Klaus V.) Weiß, S. Mineralfundstellen Atlas West Deutschland, Weise Verlag, München, 1990, S.221. (Tirol/Reutte, Bezirk/Holzgau/Schwarze Milz)
Slg. thdun5 (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier/Kreuth/Grube Antoni)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Sauloch)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mauterndorf/Steinbrüche Mauterndorf/Steinbruch Fingerlos)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Ramingstein)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Steinbruch)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Lantschfeld)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Graunock)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Knappenkar)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Fellergraben)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Steinbauer)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Steinbruch Klausbruch)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Riedingtal/Triebwasserstollen Schliereralm)
Strasser, M. (2006) Bleibergbau im Karwendelgebirge: Die Kastenalm und ihre Mineralien. Lapis 2006, 03, 32-35. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Scharnitz/Lafatsch-Tal, Bergbaurevier/Kastenalm und Stefaniestollen)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21 (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
Taucher, J.: "Kämmererit", der Cr-hältige Klinochlor und Calcit aus dem Pusygraben bei Lölling, Kärnten. Carinthia II Jhrg. 185./105. (1995) S. 148. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner))
tirol.orf.at/news/stories/2612087/ (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Wattenberg/Wattener Lizum/Geier/Staffelsee/Innsbruckit-Vorkommen)
Tufar 1966 schreibt: "fehlen in der Gangart auch vollkommen Karbonate." (Burgenland/Mattersburg, Bezirk/Sieggraben/Sieggrabener Kogel)
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm)
u.a. Sammler: Alois Lechner, Stefan Schorn, Florian Wrobel (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Mockleiten/Maukenstadelstollen)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Bergkristall, Calcit, Hämatit und Pyrit bzw. Tremolit-Aktinolith aus dem Sorgergraben, westlich Wald am Schoberpass (1991)" (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Sorgergraben)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Polyhalit und Eugsterit (?) auf Skapolith aus einer alpinen Kluft von der Eggeralm,Dösental bei Mallnitz (1960)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Dösental/Eggeralm)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: U-hältiger Glasopal von der Tiplhöhle, Weinitzen (2003)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Weinitzen/Tiplhöhle)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Biotit, Calcit, Chlorit, Diopsid, Dravit, Graphit, Hämatit, Ilmenit, Kalifeldspat, Klinozoisit-Epidot, rosagefärbter Klinozoisit, „Limonit“, Magnetit, Muskovit, Phlogopit, Ca-reicher Plagioklas , Prehnit, Pumpellyit-(Al), Pyrit, Rutil, Titanit, Tremolit-Aktinolith und Zoisit aus dem Steinbruch „Breite Mauer“ im Krumbachgraben nördlich von Soboth, Koralpe, Steiermark (2053)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Eibiswald/Soboth/Krumbach/Steinbruch "Breite Mauer")
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aragonit, Chalkopyrit und Orthoklas aus dem Bereich der Zalimwände, Nenzinger Himmel, Gamperdonatal, Vorarlberg (2014)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Nenziger Himmel/Zalimwände)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Calcit, Markasit und Pyrit aus dem Steinbruch der Eiberger Zementwerke, Eiberg bei Kufstein , Nordtirol (2021)" (Tirol/Kufstein, Bezirk/Eiberg/Steinbruch der Zementwerke)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cerussit und Wulfenit aus den Bergbauen Krom- bzw. Kuchelzeche (Steinmannl), Lechtaler Alpen, Nordtirol (2019)" (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Steinmannl/Krom- bzw. Kuchelzeche)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Datolith vom Teufelskamp, Teischnitzkees, Osttirol (2029)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Glocknergruppe/Teufelskamp/Teischnitzkees)
Walter, F.: 2005) Anatas mit Calcit pseudomorph nach Titanit vom Törlkopf bei Mallnitz, Kärnten. S. 211-212 in Walter, F. et.al. (2017): Neue Mineralfunde aus Österreich LXVI. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 207./127.: 217-284. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Törlkopf)
Walter, Franz (2021) "Bornit, Calcit, Malachit und Quarz aus einer alpinen Kluft vom Rauchenkopf, Dösental bei Mallnitz, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 194 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Dösental/Rauchenkopf)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2022) "Adular, Albit, Bavenit, Calcit, Chlorit, Fluorapatit, Fluorit, Muskovit, Prehnit und Stilbit-Ca/Stellerit vom Hohen Zaun, Venedigergruppe, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 242-244 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Hoher Zaun)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2022) "Adular, Bergkristall, Calcit, Datolith, Hämatit und Titanit vom Gramul, Glocknergruppe, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 244-245 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Kals/Teischnitztal/Gramul)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2022) "Calcit, Pyrit und Strontianit aus dem Karawankentunnel (2. Röhre) bei St. Jakob im Rosental, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 225-226 (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/St. Jakob/Karawankentunnel)
Walter, Franz; Jakely, Dietmar (2021) "Datolith von der Riekener Hochalm, Reißeckgruppe, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 224-225
(Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Reißeckgruppe/Reißeck, Gemeinde/Zandlach, KG/Riekengraben/Riekener Hochalm)
Weber, L. (1997) Handbuch der Lagerstätten der Erze, Industrieminerale und Energierohstoffe Österreichs. Archiv für Lagerstättenforschung, Bd.19. (Kärnten/Feldkirchen, Bezirk/Reichenau/Turracher Höhe/Hohes Kohr)
Wilhelm Günther & Robert Krauß (Hrsg. Roland Floimair) (2004). Norisches Eisen. Montan- und Wirtschaftsgeschichte des Eisens in Salzburg. Sonderpubl. Nr.196, Land Salzburg. S.102. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bischofshofen/Buchberg)
Zenz, J. (2005) Achate. Bode Verlag, S. 249. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
ZIRKL, J. E. (1961): Neue Beobachtungen am Basalt von Kollnitz im Lavanttal, Kärnten. - Der Karinthin, Folge 43/44: 175-188, Klagenfurt.
POSTL, W., F. BERNHARD, F. BRANDSTÄTTER, F. WALTER & G. NIEDERMAYR (2011): 1673)Neue Mineralfunde aus Österreich LX. Korund, Ilmenit, Tridymit, Cristobalit bzw. Mg-Calcit und Montmorillonit aus dem Basalt von Kollnitz bei St. Paul im Lavanttal, Kärnten. - Carinthia II, 201./121.: 139-140, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch)
•Blaß,G, & Graf,H.W. (2001) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube)
•Brandstätter,F., Prasnik,H. & Niedermayr,G. (2007) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Pöllaner Höhe)
•Haditsch, J.G. (1964)
•Taucher, J. & Postl, W. (1995) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer) | 996 |
 | M | |
Caledonite | | r Auer, Christian (2021) "Beudantit, Caledonit und Pyromorphit von den Kielbreinbauen, Radhausberg Süd, Sportgastein, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 224-225 (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Kielbreinbau)
Kolitsch, U. (2015): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Astenschmiede)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Slg. thdun5 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Öblarn/Walchen) | 19 |
 | M | |
Camérolaite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Brochantit, Camerolait, Cornwallit, Cualstibit-1M, Devillin und Langit von den Kupferschürfen am Dürrkogel in der Veitsch, Steiermark (2050)" (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Veitsch/Dürrkogel) | 2 | | M | |
Cancrinite ? | i nach der Referenz ein ´Mineral der Cancrinit-Reihe´ (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg) | r POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg) | 1 | | M | |
Canfieldite | | r Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding) | 2 | | M | |
Cannonite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cannonit vom Bärenbad, Hollersbachtal, Salzburg (2033)" (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cannonit, Elektrum, Molybdänit, Powellit, Sardignait und gediegen Wismut von der Hohen Gabel (Gabler), Wildgerlostal (1972)" (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Krimml/Wildgerlostal/Hohe Gabel) | 2 | | M | |
Carbonatecyanotrichite | | r Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm) | 17 |
 | M | |
Carbonate-fluorapatite (Var.: Fluorapatite) | i Lit: vgl. Carinthia II (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Gossendorf)
| r Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Gossendorf) | 10 |
 | M | |
Carrollite | | r -J. Taucher: Carinthia II 188./108.: 377-92 (1998). (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Mallestiger Mittagskogel/Bergbau Finkenstein/Unterer Glückaufstollen) | 1 | | M | |
Caryopilite | | r Abrecht, J. (1990). (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Kals/Ködnitztal) | 1 | | M | |
Cassiterite | | r Auer, Christian (2021) "Akanthit, Antimonit, Apatit, Benjaminit(?), Cassiterit, ein Mineral aus der Euxenitgruppe, Pavonit, Siderit, Stannit, Tetraedrit-(Zn) und Xenotim-(Y) von der Schurfspitze im hintersten Pöllatal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 197-201 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lanisch/Schurfspitze)
Lithothek der Münchener Micromounter (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg)
Schroll, E., Hauk, P. (1967): Zinnstein aus dem Pegmatit vom Lieserrain bei Spittal an der Drau, Kärnten. Joanneum (Graz), Min. Mitteilungen, 1/2: 103-107. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Steinbruch Lippnik (Holzmannbruch))
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anglesit, Aktinolith, Anorthit, „Apatit“, Allanit-(Ce), Kassiterit, Elektrum, Ilmenit, Monazit-(Ce), Hedleyit, Segnitit, Titanit, Wismut ged. und Zirkon als Neufunde vom Lienzer Schlossberg (1971)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg) | 28 | | M | |
Celadonite | | r Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf) | 6 | | M | |
Celestine | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier)
Eigenfunde Hanke & Vogt, Bestimmung mittels Raman, Dr. Ilko Brauch (Tirol/Reutte, Bezirk/Vils/Steinbruch Fall)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Pretallertunnel)
in Erasmusgrube, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
in Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
im Erasmusstollen und im Daniel Stollen, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kraftwerkstollen)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, Uwe; Slama, Martin (2021) "Anhydrit, Antimonit, Coelestin, Coffinit, Fluorapatit, Markasit, Nekrasovit, Phlogopit, Schwefel und Uraninit vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 251-256 (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Meixner, H. (1955): Strontianit, Zölestin und Glaukonit aus der Wietersdorfer Kreide, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 145./65.: 15. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Klein Sankt Paul/Wietersdorf/Zementwerk)
Niedermayer, Gerhard - Coelestin und Strontianit, neben Calcit, Chamosit, Pyrit und Quarz aus dem Kraftwerksstollen bei Muhr im Lungau (Neue Mineralfunde Österreichs 2000, .1225) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Wasserstollen)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 14.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
Paar, W.H. (1978). Die Kupfererz-Lagerstätte Mitterberg bei Mühlbach, Salzburg / Österreich. Lapis, Jg.3, Nr.5, S.26-33. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Hauptgang)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
via IRIS: https://geolba.maps.arcgis.com ID364 (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Nassereith/St. Wendelin/Gafleintal/Dirstentritt)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Ba-hältiger Coelestin aus dem Hochbruckgraben südlich Großreifling (Gemeinde Landl) (1990)" (Steiermark/Liezen, Bezirk/Landl/Großreifling/Hochbruckgraben) | 75 |
 | M | |
Celsian | | r Arseniopleit, Arsenmedait, Celsian, Coombsit, Fluorcalcioroméit, Gasparit-(Ce), Gasparit-(La), Nd-dominanter Gasparit, Hedyphan, Hejtmanit, Hydrocalcioroméit, Konichalcit, Magnesio-Arfvedsonit, Mimetesit und sein unbenanntes OH-Analogon, Pyrobelonit, Sarkinit, Suzukiit/Bavsiit, Tilasit, Tiragalloit, (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Fuchsalm) | 2 | | M | |
Cerianite-(Ce) | | r Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Kolitsch, U. u. Löffler, E. (2023). 2287) "Albit, Almandin, Baryt, Calcit, Cerianit-(Ce), Chalkopyrit, Chamosit, Dravit, Epidot, Fluorapatit, Galenit, Graphit, Ilmenit, Kalifeldspat, ein Kaolinitgruppenmineral, Klinochlor, Limonit, Monazit-(Ce), Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Sillimanit, Talk, Xenotim-(Y) und Zirkon sowie ein neues Vorkommen des ungewöhnlichen Gesteins Glimmerit und ein Vorkommen von Granulit- Knollen mit Glimmerit-Kern aus dem Granulitsteinbruch nördlich des Steinhofs N von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.293-301. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Obritzberg-Rust/Heinigstetten/Steinhof/Granulitsteinbruch)
Kolitsch, Uwe (2023) "Cerianit-(Ce), Epidot, ein Mineral der Kaolinitgruppe, Marialith, Mukhinit, Sphalerit und Uraninit von einem Steinbruch bei Am Schuß, Weiten, Waldviertel, Niederösterreich" . 2282 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.275-278. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Weiten/Am Schuß/Steinbruch Am Schuß)
Kolitsch, Uwe; /Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021) "Alleghanyit(?), Cerianit-(Ce), Fluorcalcioroméit, Galaxit, Kellyit, Pennantit, Powellit, Rhodochrosit, Rhodonit, Scheelit, Spessartin, Tephroit, Wakefieldit-(Y) und weitere Mineralien aus metamorphen Manganmineralisationen von der Kirchdachspitze im Brennermesozoikum, Nordtirol: ein erster Bericht" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 207-209
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Wipptal/Gschnitztal/Kirchdachspitze)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Braunit, Cerianit-(Ce), Kryptomelan und weitere Mineralien in einer metamorphen Manganerzprobe von der Dorfer Alpe bei Prägraten, Osttirol (2028)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Dorferalm) | 8 | | M | |
'Cerium' | | r Als natürlich auftretendes elementares Cerium ohne Referenz unsinnig (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Reichenspitzgruppe) | 1 | | M | |
Cerussite | i farblose bis graubraune bis schwarze (selten gelblich oder grünlich), fettige oder diamantglänzende xx von Millimetergröße. Vielflächig durch Zwillingsbildung. Vorkommen alleine oder in Paragenese von Hydrozinkit, Smithsonit und/oder Hemimorphit in verwittertem Galenit. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Scharnitz/Lafatsch-Tal, Bergbaurevier/Kastenalm und Stefaniestollen)
| r -J. Taucher: Carinthia II 188./108.: 377-92 (1998). (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Mallestiger Mittagskogel/Bergbau Finkenstein/Unterer Glückaufstollen)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) S.293 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Weißeck)
Auer, Christian (2023) "Antigorit, „Byssolith“, Cerussit, Heazlewoodit, Lizardit, Prehnit, Pyrit und Vanadinit vom Eibegggraben nördlich von Breitenau, Steiermark" 2293 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 315 - 317 (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Eibegggraben)
Auer, Christian (2023) "Brandholzit, Cerussit, Cuprit, Delafossit, Dolomit, Gersdorffit, Goethit, Metastibnit, Oxyplumboroméit, Pyrrhotin, Ranciéit, Senarmontit, Tetraedrit-(Fe), Xenotim-(Y) und Zinkenit(?) sowie einige Beschreibungen von bereits bekannten Mineralarten vom Römerstollen (Hugo 1) im Auenbachtal, Abfaltersbach, Osttirol." 2274 Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienzer Dolomiten/Kartitsch/Oberberg/Abfaltersbach/Bergbau Hugo I)
Bojar. Hans-Peter (2021) "Arsenopyrit, Cerussit, Chalkopyrit, Galenit, Mimetesit und Tetraedrit-(Fe) vom Schweinskogel, nördlich von Straßegg, Stanz im Mürztal, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 264-265
(Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Stanz/Schweinskogel)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Eigenfund (Tirol/Imst, Bezirk/Karrösten/Heinrich-Stollen)
Eigenfund Florian Wrobel (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Ödenkar)
G. Indra (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Rosegg/Rosegg, KG/St. Martin)
G. Niedermayr, F. Brandstätter: Carinthia II 182./102.:134-135 (1992)
G. Niedermayr, A. Steiner: Mineralienwelt 1992(3), 53 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Nasenkopf/Südostflanke)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
in Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
Mineralogie Schwarzleotal allgemein, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Kolitsch, Uwe, Schachinger, Tobias (2021)"Argentotetraedrit-(Fe), Meneghinit und weitere Mineralien aus einer Boulangerit-reichen Probe vom Duisitzkarsee, Obertal, Schladming, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 258-261 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Obertal/Duisitzkarsee)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021)"Erste mineralogische Untersuchungen am metamorphen mesozoischen Manganvorkommen der Brandlscharte südlich des Imbachhorns, Kapruner und Fuscher Tal, Salzburg: Nachweise von Alabandin, Cobaltit, Fluorit, Gersdorffit, Gold, Hübnerit, Molybdänit, Percleveit-(La)(?), Sonolith, Thorit, Tsumoit, Ullmannit, Uraninit, Vittinkiit, Zinkgruvanit und weiteren Mineralien" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 209-220 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Fusch an der Glocknerstraße/Fuschertal/Fusch/Imbachhorn/Brandlscharte)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Lapis 19(7/8-1994, S. 50), (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite)
Lithothek der Münchener Micromounter (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Meiselding/Schlackenvorkommen)
Lithothek der Münchner Micromounter (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Radnig)
Lithothek der Münchner Micromounter (Steiermark/Liezen, Bezirk/Bad Aussee/Rötelstein)
MÖRTL, J. (2002) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Rijavitza (Bleibergbau))
Niedermayr, G. & A. Wittern (2009). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Wiesbachrinne)
Pichler, A. (2009): G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Grube Milleiten)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl - Ged.Gold, Cerrusit und Wulfenit aus dem Steinbruch Mauterndorf (Neue Mineralfunde Österreichs 1990, .800) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mauterndorf/Steinbrüche Mauterndorf/Steinbruch Fingerlos)
R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993); Mrazek, R. & Feitzinger, G. (1992): Bemerkungen zur Gold-Silber-Vererzung vom Bergbau Leidenfrost am Rauriser Sonnblick. Mineralogisches Archiv Salzburg, 3, 54-57. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Sonnblick/Leidenfrost)
Sammlung der Münchner Micromounter (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Einberg)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Türnitz/Kaiser Josephi Mine)
Steck, Christian (2022) "Cerussit, Hydrozinkit, Mimetesit und Smithsonit aus dem Bergbau Wächterstollen bei Litzlfelden, Kirchdorf in Tirol, Kaisergebirge, Nordtirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 242 (Tirol/Kitzbühel, Bezirk/Kirchdorf in Tirol/Litzlfelden/Bergbau Wächterstollen)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Ramingstein)
Strasser, M. (2006) Bleibergbau im Karwendelgebirge: Die Kastenalm und ihre Mineralien. Lapis 2006, 03, 32-35 (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Scharnitz/Lafatsch-Tal, Bergbaurevier/Kastenalm und Stefaniestollen)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
Uwe KOLITSCH (2018):"Cerussit, Devillin(?), Malachit und Zn-Tennantit aus dem alten Gipsbruch bei Hinterstoder, Kirchdorf an der Krems, Oberösterreich". Carinthia II, Jahrg.208/128, S. 219 - 220 (Oberösterreich/Kirchdorf an der Krems, Bezirk/Hinterstoder/Gipsbruch)
via IRIS: https://geolba.maps.arcgis.com ID364 (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Nassereith/St. Wendelin/Gafleintal/Dirstentritt)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cerussit, Mallestigit und Pyromorphit vom ehemaligen Gold- und Arsenbergbau Straßegg bei Gasen (2000)" (Steiermark/Weiz, Bezirk/Gasen/Sonnleitberg (Ortschaft und KG)/Straßegg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cerussit und Wulfenit aus den Bergbauen Krom- bzw. Kuchelzeche (Steinmannl), Lechtaler Alpen, Nordtirol (2019)" (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Steinmannl/Krom- bzw. Kuchelzeche)
Walter, F., Ettinger, K. & Fink, H. (2004). (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Brettsee)
Walter, Franz;Bojar, Hans-Peter (2021) "Anglesit, Bournonit, Cerussit, Chalkopyrit, Elektrum, Galenit, Malachit, Polybasit, Pyrit, Quarz, Siderit, „Tetraedrit-(Cd)“ und Tetraedrit-(Fe) von einem Tauerngoldgang westlich der Goldbergspitze, Kleines Fleißtal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 189-192 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Kleines Fleißtal/Goldbergspitze, westlich)
•Brandstätter,F., Prasnik,H. & Niedermayr,G. (2007) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Pöllaner Höhe)
•PICHLER, A. (2009) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Dellach im Drautal/Drassnitz, KG/Kiesbergbau Drassnitz)
•WALTER, F., B. KICKMAYER & K. ETTINGER (2004) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube) | 256 |
 | M | |
Cervantite | i gelblichbraune, orangebraune, kugel-radialfaserige Krusten und Rosetten auf und neben Antimonit; auf und neben Bournonit. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
| r G. Niedermayr, I. Praetzel (1995): Mineralien Kärntens (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Klein Sankt Veit, KG/Hapatnik)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg) | 9 |
 | M | |
'Chabazite series' | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) & Eigenfund - Wrobel - 2012 - optisch bestimmt
(Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
Frisch, W. (1959): Chabasit und Desmin aus dem Ankogelgebiet, Ktn. Der Karinthin, Folge 38: 20-22, Klagenfurt.
Niedermayr, G. (1986): Chabasit, Heulandit und Desmin vom Törlspitz (Ankogelgruppe), Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 176./96.: 524. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Törlkopf)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel)
Kontrus. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Ankogelgruppe/Ankogel-Gebiet/Kleiner Ankogel)
Meixner, H. (1966). (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
Meixner, H. (1977): Chabasit vom Steinbruch Gall im Fraßgraben bei Frantschach i. L., Koralpe, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 167./87.: 16-17, Klagenfurt.
Niedermayr, G., Postl, W. (1993): Stellerit und einige Bemerkungen zum Chabasit aus dem Steinbruch im Fraßgraben/Koralpe, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 183/103.: 267-268, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Steinbruch Gall)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Kapfenstein/Burgberg)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Lessach/Roteck)
Walter, F. (2009): Das steirisch-burgenländische Vulkangebiet - eine Quelle seltener und neuer Mineralarten. Der Steirische Mineralog, Heft 23, S.8-12 (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Merkendorf/Wilhelmsdorf/Stradnerkogel) | 61 |
 | M | |
Chabazite-Ca | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Kainosit-(Y) und weitere Mineralisationen aus dem Gebiet zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein im Klafferkessel , Schladminger Tauern, Steiermark (2049)" (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Klafferkessel zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.83-99, 188-189, 212 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel)
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Chabasit-Ca, Dravit, Epidot (z. T. SEE-reich), Fluorit, Molybdänit, Prehnit, Rutil, Titanit und weitere Mineralien aus der Umgebung des Tretelhofs, Kottes-Purk, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 271-275
(Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Münichreith/Tretelhof)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Adular, Arsenopyrit, Chabasit-Ca, Chalkopyrit, Chamosit, Epidot, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Jarosit, Klinozoisit, Malachit, Metazeunerit, Muskovit, Pyrit, Quarz und Titanit vom Ochsentaler Gletscher im oberen Ochsental, Silvrettagruppe, Montafon (1967)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Ochsentaler Gletscher)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Heulandit-Ca und Jarosit vom Herrengraben bei Loiwein, Waldviertel (1983)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Lichtenau im Waldviertel, Gemeinde/Loiwein/Herrengraben)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Laumontit, Stellerit und Stilbit-Ca vom Steinbruch Schmoll bei Bernhards, Waldviertel (1981)" (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Bernhards/Steinbruch Schmoll)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Mg-reicher Chabasit-Ca und Mg-reicher Heulandit-Ca von der Talklagerstätte am Rabenwald bei Anger (1993)" (Steiermark/Hartberg-Fürstenfeld, Bezirk/Stubenberg/Anger/Rabenwald)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Heulandit-Ca, Stellerit und Stilbit-Ca vom Schafberg bei Gargellen, Montafon, Vorarlberg (2016)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/St. Gallenkirch/Gargellental/Schafberg) | 22 | | M | |
Chabazite-K | | r Taucher, J. , Hollerer, C.E. (1999): Baryt aus dem Steinbruch am Steinberg, Mühldorf, Feldbach, Steiermark, Österreich - Annalen - Journal of Science and Art, Jg.1, 9-10. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg) | 3 | | M | |
Chalcanthite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche)
Eigenfund Hanke, Analyse: Raman, Dr. Ilko Brauch (Tirol/Reutte, Bezirk/Vils/Steinbruch Fall)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Kolitsch, Uwe; Kiseljak, Renato (2022) "Zur Mineralogie einer Kupferschlacke bei einer alten Erzverhüttung im oberen Silbertal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 229-235 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silbertal)
Paar, W.H. (1978). Die Kupfererz-Lagerstätte Mitterberg bei Mühlbach, Salzburg / Österreich. Lapis, Jg.3, Nr.5, S.26-33. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Hauptgang)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Slg. thdun5 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Öblarn/Walchen)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Brochantit und Chalkanthit aus dem Steinbruch bei Hadersdorf nahe Kindberg (1992)" (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Kindberg/Steinbruch Hadersdorf)
•Taucher, J. & Postl, W. (1995) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer) | 35 |
 | M | |
Chalcedony (Var.: Quartz, Mogánite) | i Selten eher unscheinbare Chalzedon-/Jaspisstücke aus der Serpentinitverwitterung (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
| r -Alker, A. (1972). (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Gulsen Steinbruch)
Beobachtung Oliver S.
(Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
Datenbank Min. NÖ (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Kleinmeiseldorf/Jägerkreuz)
H. Meixner: Carinthia II 165./85.:22 (1975) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Bayerbach (Bayerbauer))
Huber & Huber 1977 (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Kohfidisch, Gemeinde/Kohfidisch, KG/Csaterberge)
Huber u. Huber 1977 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Primmersdorf/Höllgraben)
Knobloch, G. u. H. Zenz (2022). Kryptokristalline Quarze und Landschaftssteine aus Niederösterreich. Min.-Welt, Jg.33, H.2, S.42-58. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Pernegg)
Knobloch, G. u. H. Zenz (2022). Kryptokristalline Quarze und Landschaftssteine aus Niederösterreich. Min.-Welt, Jg.33, H.2, S.42-58. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Schönbühel an der Donau/Hohenwarthberg)
Lapis 19(7/8):13-78 (1994) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Mehrerkopf/Schwaderalpe/Schwader Eisenstein)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
Oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Etzmannsdorf am Kamp/Lüss)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Band 8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland Christian Weise-Verlag München 1977 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Waldkirchen an der Thaya ("Dobersberg-Waldkirchen"))
Slg. H. Preisl (Niederösterreich/Gänserndorf, Bezirk/Marchtal/Pleistozäne Marchschotter)
Steinwender, Christian - Pseudohexagonaler Dolomit auf Zepterquarz (Mineralienwelt 02/2010) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zickenberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Lessach/Bodenmoosgraben)
ZIRKL, J. E. (1961): Neue Beobachtungen am Basalt von Kollnitz im Lavanttal, Kärnten. - Der Karinthin, Folge 43/44: 175-188, Klagenfurt.
NIEDERMAYR, G. (1999): Achat in Österreich. - Mineralien-Welt, Jg. 10, Heft 9: 52-56, Haltern. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch) | 109 |
 | M | |
Chalcoalumite | | r Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm) | 11 | | M | |
Chalcocite | | r -Kolitsch, Uwe (2023): 2275) Chalkosin(?), Cobaltit, Coffinit, Friedelit, Millerit, Polydymit, Rhodochrosit, Siegenit, Spessartin, Tephroit, Uraninit und Vittinkiit in einem Lesefund einer metamorphen Manganmineralisation aus der Moräne des Schmiedingerkees, Kapruner Tal, Salzburg. S.266-69 in Walter, F. et al. (2023): Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII. Carinthia II, 213./133., 237-330. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Kapruner Tal/Schmiedingerkees)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Sprinzgasse)
BLASS, G. & H. PRASNIK (1999) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
Bojar, Hans-Peter (2021) "Andradit, Chalkosin, Diopsid, Heazlewoodit, Ilmenit, Kupfer, Magnetit, Maucherit, Millerit, Orcelit, Pentlandit(?), Silber und Titanit als Paragenese des Perowskitfundes der 1970er-Jahre vom Brennkogel, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 220-222 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Fusch an der Glocknerstraße/Fuschertal/Brennkogel-Gebiet)
Eigenfund Hanke, Analyse: Joy Desor XRD. Gefunden direkt auf der phosphoritischen Oberfläche des Hartgrunds, eingeschlossen in Calcit. (Tirol/Reutte, Bezirk/Vils/Steinbruch Fall)
Gerhard Feitzinger, Wilhelm Günther: "Der alte Quecksilber-Silber-Bergbau Vogelhalte bei Leogang (Salzburg, Österreich)", in "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", 126. Vereinsjahr, Seite 667-680, Salzburg 1986. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
in der Leogang, erwähnt durch Kaspar Melchior Schroll: "Grundlinien einer Salzburgischen Mineralogie oder Kurzgefaßte Anzeige der bekanntesten Fossilien des Salzburgischen Gebirges. Nach der Wernerschen Übersetzung von Cronstedts Mineralogie geordnet", 1786.
in Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859, wobei Zepharovich die Bezeichnung "Redruthit" nach "Brooke u. Miller" nutzt.
im Bergbaurevier Schwarzleo und in der Tiefbauzeche unterhalb Erasmusstollen, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 09.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
Tufar, W. (1966): N. Jb. Mineral. Abh. 105, 203-210. (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
•WALTER, F., B. KICKMAYER & K. ETTINGER (2004) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube) | 64 |
 | M | |
Chalcophanite | | r Pichler, A. (2009):
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Grube Milleiten)
R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993). (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Lesachtal, Gemeinde/VALENTINTÖRL) | 7 | | M | |
Chalcophyllite | | r Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
BLASS, G. & H. PRASNIK (1999) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
Fritz Schreiber (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Riedingtal)
PUTTNER, M. (1990): Eine Tennantit-Vererzung mit Arsenaten im Rijavitza-Graben bei Eisenkappel
•PUTTNER, M (1990): Adamin, Chalkophyllit, Olivenit und weitere Neufunde aus den Ostkarawanken in Kärnten (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chalkophyllit vom Lehenhof, Graschberg bei Thierbach in der Wildschönau, Nordtirol (2024)" (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Graschberg/Lehenhof) | 25 |
 | M | |
Chalcopyrite | | r - Friedrich, O.M. (1936): Zur Geologie der Kieslager des Großarltals. Sitzungsberichte d. mathem.-naturw. Kl., Abt. I, 145 (5 & 6), 121-152. (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Reinkar)
-H. Meixner: Die Mineralien Kärntens. Carinthia II, Sonderh.21, S.22 (1957). (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Gossener Lager)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Azurit, Chalkopyrit, Columbit-(Mn) und Malachit vom Doppelbachgraben bei Maiersch, Waldviertel, Niederösterreich (2043)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Maiersch/Doppelbachgraben (Tobelbachgraben))
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Graulahnerkopf (Graulahnerkogel))
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bischofshofen/Palfnerkogel (Schwarzkogel)/Grube Bürgstein)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Radstadt/Filzmoos/Hammergraben)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Wagrain/Ginaugraben/Floitensberg)
A.Pichler (2009): Bergbau in Westkärnten, Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Westkärnten - Naturw. Verein für Kärnten, 63. Sonderh., 1-416. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Zinggetzkamp)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Aigneralm)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Pfeifenbergeralm)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Schurfspitze)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Sprinzgasse)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Kareck)
Auer, Christian "Allanit-(Ce), ein Amphibolgruppenmineral, Chalkopyrit, Cobaltit, Fluorapatit, Galenit, Ilmenit, Löllingit, Molybdänit, Muskovit, Monazit-(Ce), Pyrrhotin, Rutil, Sphalerit, Xenotim-(Y) und Zirkon vom kleinen Pyrit-Arsenopyritschurf unweit des Hochsteinhauses, Lienzer Schloßberg, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 245-247 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg/Hochsteinhaus/Arsenopyrit-Pyrit-Schurf)
Auer, Christian (2022) "Albit, Allanit-(Ce), ein Mineral aus der Amphibolgruppe, Arsenopyrit, Chalkopyrit, Fluorapatit, Galenit, Gold, Minerale aus der Granatgruppe, Ilmenit, Molybdänit, Pyrit, Pyrrhotin, Quarz, Sphalerit, Uraninit und Zirkon in einem Brandengestein östlich des Lignitzsee, oberstes Lignitztal bei Mariapfarr, Lungau, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 251-253 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mariapfarr/Lignitztal/Lignitzsee)
Auer, Christian (2022) "Allanit-(Ce), Chalkopyrit, Covellin, Galenit, Malachit, Molybdänit, Monazit-(Ce), vanadium- und chromhältiger Muskovit, Thorit, Uraninit und ein nicht identifiziertes Ca-U-Silikat vom Flinzgraphitbergbau Hengstberg im Dunkelsteiner Wald, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 263-266 (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Hafnerbach Gemeinde/Hengstberg Graphitabbau)
Bojar. Hans-Peter (2021) "Arsenopyrit, Cerussit, Chalkopyrit, Galenit, Mimetesit und Tetraedrit-(Fe) vom Schweinskogel, nördlich von Straßegg, Stanz im Mürztal, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 264-265
(Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Stanz/Schweinskogel)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Die Erzlagerstätten von Nordtirol und ihr Verhältnis zur alpinen Tektonik von Kurt VOHBYZKA (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Zimmermoos/Geyer)
Dieter Stengel (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Seidlwinkltal)
Eigenfund Georg Bode (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Nasenkopf/Greinerrinne)
Eigenfunde Hanke & Vogt, Bestimmung mittels EDX, Dr. Ilko Brauch, Licht- und Erzmikroskopie Dr. Simon Kocher. (Tirol/Reutte, Bezirk/Vils/Steinbruch Fall)
Eigensammlung,SENNAH. Erstfund. (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Pretallertunnel)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Tunnel Wald)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
FRIEDRICH, O. M. (1955) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Bad Vellach, KG/Vellacher Kotschna)
G. Niedermayr, F. Brandstätter: Carinthia II 182./102.:134-135 (1992)
G. Niedermayr, A. Steiner: Mineralienwelt 1992(3), 53 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Nasenkopf/Südostflanke)
Gerhard Feitzinger, Wilhelm Günther: "Der alte Quecksilber-Silber-Bergbau Vogelhalte bei Leogang (Salzburg, Österreich)", in "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", 126. Vereinsjahr, Seite 667-680, Salzburg 1986. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Gerhard Niedermayr, Artur Wittern - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mauterndorf/Moserkopf)
Gerhard Niedermayr, Artur Wittern - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Obertauern/Seekar)
Götzendorfer, K. (1986): Die Molybdänglanz-Lagerstätte an der Alpeiner Scharte, Lapis, 11 (1), 24-27. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Vals/Alpeiner Scharte Westseite/Altbergbau)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 212 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Günter Blass, Alfred Pichler (2003) (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Kirchbach/Grafendorf, KG/Grafendorf)
H. Meixner (1967): Der Karinthin 56: 258-261 (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Klein Sankt Veit, KG/Teufelsleiten)
H. Meixner: Der Granat und seine Begleiter vom Unteren Grabner bei Lölling , K. S.90-91. In: Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XXII. Carinthia II 157/77 (1967) S. 88–104. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner))
Hans-Peter BOJAR, Walter POSTL (2018): "Chalkopyrit, „Kupferpecherz“ und Malachit von einer Forstraße östlich der Wabenspitze, südwestlich Zederhaus, Salzburg" Carinthia II, Jahrg.208/128, S. 219 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Wabenspitze/Forststrasse)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. 1.T. Klagenfurt. S.135. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See/Lieserhofen/Lieserschlucht/Eklogit-Steinbruch)
Horner, J., Neubauer, F., Paar, W.H., Hansmann, W., Koeppel, V., and Robl, K. (1997): Mineralium Deposita 32, 555-568 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lieserkar)
http://www.indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/lit-nachw-einzel/ordner-t/Literatureintraege-T/turracher-hohes-kohr-carII-exk-10-2005.htm (Steiermark/Murau, Bezirk/Stadl-Predlitz, Gemeinde/Turrach/Paulischurf)
Huber, S. & Huber, P. (1977): Mineral-Fundstellen Band 8 - Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. C. Weise Verlag, München, 270 pp.; (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
Huber, S. & P.A. Huber (1977). Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Min. Fundstellen, Bd.8, Weise Verlag, München, S.180. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Ternitz-Pottschach/Kohlberg)
in Schwarzleogang und im Erasmus-Stollen, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
in Schwarzleo und in Erasmusgrube, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
im Bergbaurevier Schwarzleo, im Erasmusstollen und im Bergbaurevier Nöckelberg,erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, U. u. Löffler, E. (2023). 2287) "Albit, Almandin, Baryt, Calcit, Cerianit-(Ce), Chalkopyrit, Chamosit, Dravit, Epidot, Fluorapatit, Galenit, Graphit, Ilmenit, Kalifeldspat, ein Kaolinitgruppenmineral, Klinochlor, Limonit, Monazit-(Ce), Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Sillimanit, Talk, Xenotim-(Y) und Zirkon sowie ein neues Vorkommen des ungewöhnlichen Gesteins Glimmerit und ein Vorkommen von Granulit- Knollen mit Glimmerit-Kern aus dem Granulitsteinbruch nördlich des Steinhofs N von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.293-301. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Obritzberg-Rust/Heinigstetten/Steinhof/Granulitsteinbruch)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008)
in Quarz (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch"))
Kolitsch, Uwe (2021) "Chalkopyrit und Malachit aus dem Gebiet des Sennigrats bei Schruns, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 205 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Kolitsch, Uwe (2021) "Chalkopyrit und Malachit vom Steinbruch Zech bei Nüziders, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 203 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Bludenz, Stadt/Nüziders)
Kolitsch, Uwe (2021) "Chalkopyrit, Cristobalit, Polydymit, Sobolevskit und Sperrylith von Langau bei Geras, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 249-251 (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Langau)
Kolitsch, Uwe (2022) "Brochantit, Calcit, Chalkopyrit, Covellin, ein Cyanotrichitgruppen-Mineral, Epidot, Kalifeldspat, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Malachit und Quarz aus einem alten Kupferbergbau am Knappabergli bei Burg, Alpe Nova, Vermieltal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 235-237 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/St. Gallenkirch/Vermieltal/Alpe Nova/Burg/Knappabergli)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Kolitsch,U., Loránth,C. & Brandstätter,F. (2008). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Gamskarlgraben)
Lapis 19(7/8):13-78 (1994) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Mehrerkopf/Schwaderalpe/Schwader Eisenstein)
Lapis 19(7/8-1994, S. 30), (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite/Kaiserbründl)
Mandl et al. 2011 (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Bad Schwanberg/Gressenberg/Schwarze Sulm - Forstwegaufschluss und Erzschurf)
Neinavaie (1983) (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Matrei in Osttirol/Frosnitztal (Badener Hütte)/Dabernitzkogel (Bergbaugebiet))
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274.
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 09.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
Paar, W.H. (1978). Die Kupfererz-Lagerstätte Mitterberg bei Mühlbach, Salzburg / Österreich. Lapis, Jg.3, Nr.5, S.26-33. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Hauptgang)
PICHLER, A. (2003) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl, W., Niedermayr, G., Brandstätter, F.: Neue Mineralfunde aus Österreich, XXXIX. - 776. Hydroxyl-Herderit, Carbonat-Apatit, Adular, Stellerit, Chalkopyrit, Pyrochlor und Siderit aus dem Brandrücken- Explorationsstollen auf der Koralpe, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 180./100. (1990) S. 248-251. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau)
Redlich, K.A. & Sellner, F. (1922): (Steiermark/Leoben, Bezirk/Radmer/Radmer an der Hasel (Hinterradmer)/Kupferbergbau)
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Hans-Peter BOJAR, Walter POSTL (2018) "Chalkopyrit und Malachit von der Sticklerhütte, nordwestlich Muhr, Salzburg".Carinthia II, Jahrg.208/128, S. 218-219 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Murwinkel/Sticklerhütte)
ROCHATA, Carl: "Die alten Bergbaue auf Edelmetalle in Oberkärnten", in "Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt", XXVIII. Band, II. Heft, Seite 213-368, Wien 1878. Rochata erwähnt in seinen Aufzeichnungen die alte Bezeichnung "Kupferkies" für Chalkopyrit. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Gössnitztal/Goldbergbau)
Sammlung der Münchner Micromounter (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Einberg)
Slg. thdun5 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Scheelitlagerstätte/Westfeld)
Slg. thdun5 (Steiermark/Leoben, Bezirk/Eisenerz/Erzberg)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/St. Koloman/Grubach/Grabenbach)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayr, Gerhard - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Lessach/Federweiss Schartl)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mauterndorf/Steinbrüche Mauterndorf/Steinbruch Fingerlos)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Ramingstein)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Fellergraben)
Taucher, J. (1995). Gustavit, Chalkopyrit und Dolomit aus dem Schlegeisstollen, Zillertal, Tirol, Österreich. Matrixx Mineralogische Nachrichten aus Österreich, Bd.4, S. 9-16. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Schlegeisstollen)
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm)
vKolitsch, Uwe, Schachinger, Tobias (2021)"Argentotetraedrit-(Fe), Meneghinit und weitere Mineralien aus einer Boulangerit-reichen Probe vom Duisitzkarsee, Obertal, Schladming, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 258-261 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Obertal/Duisitzkarsee)
W. Günther. Kupfer- und Schwefelerzbergbau und Montanindustrie im Raum Großarl - Hüttschlag im Großarltal. S.198-223. In: Salzburgs Bergbau und Hüttenwesen im Wandel der Zeit. Leoganger Bergbaumuseum 2006. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Großarltal/Hüttschlag/Aigenalm)
W. Günther. Kupfer- und Schwefelerzbergbau und Montanindustrie im Raum Großarl - Hüttschlag im Großarltal. S.198-223. In: Salzburgs Bergbau und Hüttenwesen im Wandel der Zeit. Leoganger Bergbaumuseum 2006. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Forsterbachtal (Vorsterbachtal)/Türchlwand)
Wallner, P. & Prochaska, W. - Der Kiesbergbau Politzberg/Kreuzeckgruppe. Carinthia II, 173./93. Jahrgang, 93-117 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Kreuzeckgruppe/Rangersdorf/Lamnitz Tal/Politzberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Adular, Arsenopyrit, Chabasit-Ca, Chalkopyrit, Chamosit, Epidot, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Jarosit, Klinozoisit, Malachit, Metazeunerit, Muskovit, Pyrit, Quarz und Titanit vom Ochsentaler Gletscher im oberen Ochsental, Silvrettagruppe, Montafon (1967)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Ochsentaler Gletscher)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Arseniosiderit, Chalkopyrit, Pharmakosiderit und Senarmontit als Neufunde vom ehemaligen Antimonbergbau Schlaining (1987)" (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Stadtschlaining/Antimongrube)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aragonit, Chalkopyrit und Orthoklas aus dem Bereich der Zalimwände, Nenzinger Himmel, Gamperdonatal, Vorarlberg (2014)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Nenziger Himmel/Zalimwände)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt, Chalkopyrit, Dolomit, Epidot, Gips, Hämatit, Jarosit, Malachit und Quarz vom Zaluandabach im Rellstal, Montafon, Vorarlberg (2015)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Rellstal/Zaluandabach)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Boulangerit, Ullmannit und Violarit und weitere Mineralien in einer historischen Jamesonit-Stufe von Wilten (Wiltau), Innsbruck, Nordtirol (2022)" (Tirol/Innsbruck, Statutarstadt/Wilten (Wiltau))
Walter, Franz;Bojar, Hans-Peter (2021) "Anglesit, Bournonit, Cerussit, Chalkopyrit, Elektrum, Galenit, Malachit, Polybasit, Pyrit, Quarz, Siderit, „Tetraedrit-(Cd)“ und Tetraedrit-(Fe) von einem Tauerngoldgang westlich der Goldbergspitze, Kleines Fleißtal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 189-192 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Kleines Fleißtal/Goldbergspitze, westlich)
Weber, L. (1997) Handbuch der Lagerstätten der Erze, Industrieminerale und Energierohstoffe Österreichs. Archiv für Lagerstättenforschung, Bd.19. (Kärnten/Feldkirchen, Bezirk/Reichenau/Turracher Höhe/Hohes Kohr)
Wilhelm Günther & Robert Krauß (Hrsg. Roland Floimair) (2004). Norisches Eisen. Montan- und Wirtschaftsgeschichte des Eisens in Salzburg. Sonderpubl. Nr.196, Land Salzburg. S.102. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bischofshofen/Buchberg)
Wilhelm Günther, Gerhard Feitzinger, Klaus Lewandowsky und Robert Krauß. Kupfererzbergbaue und Montanindustrie im Raume Mitterberg-Mühlbach am Hochkönig, St.Johann im Pongau, Bischofshofen und Außerfelden-Mitterbergshütten. S. 56-142. In: (Hrsg. W. Günther) Salzburgs Bergbau und Hüttenwesen im Wandel der Zeit. Buntmetalle und stahlveredelnde Metalle. Verlag Leoganger Bergbaumuseumsverein 5771 Leogang. 2006. S.149. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Radstadt/Filzmoos/Hachau)
•Auer, Bernhard (2014) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof)
•Haditsch, J.G. (1964)
Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
•PICHLER, A. (2009) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Dellach im Drautal/Drassnitz, KG/Kiesbergbau Drassnitz)
•PICHLER, A. (2009) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Dellach im Drautal/Drassnitzdorf, KG/Carolusstollen)
•Puttner, M. (1992). (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Wandelitzen, KG/Wandelitzen) | 575 |
 | M | |
Chalcosiderite ? | | r Postl, Walter; Jakely, Dietmar; Bojar, Hans-Peter; Bernhard, Franz (2022) "Albit, Apatit (Fluorapatit-Chlorapatit), Muskovit, Natrojarosit, Phosphosiderit, Pyrit, Quarz, Rutil, Strengit-Variscit, Türkis-Chalkosiderit (?) aus dem Teigitschgraben, WSW Gaisfeld, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 297-298 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Köflach/Pack/Teigitschgraben) | 1 | | M | |
Chalcostibite | | r Lithothek der Münchner Micromounter (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Großkogel/Schmiedenstollen) | 17 |
 | M | |
Chalcotrichite (Var.: Cuprite) | | r Fritz Schreiber (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Riedingtal)
Kolitsch, Uwe; Kiseljak, Renato (2022) "Zur Mineralogie einer Kupferschlacke bei einer alten Erzverhüttung im oberen Silbertal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 229-235 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silbertal) | 10 |
 | M | |
Chamosite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Kolitsch, U. u. Löffler, E. (2023). 2287) "Albit, Almandin, Baryt, Calcit, Cerianit-(Ce), Chalkopyrit, Chamosit, Dravit, Epidot, Fluorapatit, Galenit, Graphit, Ilmenit, Kalifeldspat, ein Kaolinitgruppenmineral, Klinochlor, Limonit, Monazit-(Ce), Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Sillimanit, Talk, Xenotim-(Y) und Zirkon sowie ein neues Vorkommen des ungewöhnlichen Gesteins Glimmerit und ein Vorkommen von Granulit- Knollen mit Glimmerit-Kern aus dem Granulitsteinbruch nördlich des Steinhofs N von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.293-301. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Obritzberg-Rust/Heinigstetten/Steinhof/Granulitsteinbruch)
Kolitsch, Uwe, Schachinger, Tobias (2021)"Argentotetraedrit-(Fe), Meneghinit und weitere Mineralien aus einer Boulangerit-reichen Probe vom Duisitzkarsee, Obertal, Schladming, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 258-261 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Obertal/Duisitzkarsee)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Niedermayer, Gerhard - Coelestin und Strontianit, neben Calcit, Chamosit, Pyrit und Quarz aus dem Kraftwerksstollen bei Muhr im Lungau (Neue Mineralfunde Österreichs 2000, .1225) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Wasserstollen)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Eck, Hans (2022) "Chamosit, Muskovit, Kalifeldspat (Adular, Mikroklin), Quarz (Rauchquarz) und dravitischer Turmalin aus dem Frischerbachgraben, Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 296-297 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Kuhschweif-Niedergößnitz/Frischerbachgraben)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Adular, Arsenopyrit, Chabasit-Ca, Chalkopyrit, Chamosit, Epidot, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Jarosit, Klinozoisit, Malachit, Metazeunerit, Muskovit, Pyrit, Quarz und Titanit vom Ochsentaler Gletscher im oberen Ochsental, Silvrettagruppe, Montafon (1967)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Ochsentaler Gletscher)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel) | 39 |
 | M | |
Chayesite | | r Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.83-99, 188-189, 212 Walter, F. (2009): Das steirisch-burgenländische Vulkangebiet - eine Quelle seltener und neuer Mineralarten. Der Steirische Mineralog, Heft 23, S.8-12 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg) | 2 |
 | M | |
Cheralite | | r Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben) | 6 | | M | |
Chernovite-(Y) | | r Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Kolitsch, U., Schachinger, T. and Bernhard, F. (2015): Ardennite-(As), ardennite-(V), gasparite-(Ce) and chernovite-(Y): first results of a mineralogical study of the metaradiolarite-hosted manganese ore mineralisations in the Fuchssee area, Radstadt Tauern, Salzburg, Austria. MinPet 2015, Leoben, Austria, Sept. 10-13; (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Taurachtal/Gebiet Fuchsalm - Fuchssee (einschl. Schwarzalm; Schwarzsee; Kohlsbergeralm))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben) | 3 | | M | |
Childrenite | | r •Niedermeyer, G., W. Postl & F. Walter (1985) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof) | 4 |
 | M | |
Chloanthite (Var.: Nickelskutterudite) | | r Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthia II, Sonderh. 21, S.35. Klagenfurt. (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Sankt Stefan im Gailtal/Kerschdorf/Kerschdorfgraben/Katharinenstollen) | 2 | | M | |
Chlorapatite | | r Postl, Walter; Jakely, Dietmar; Bojar, Hans-Peter; Bernhard, Franz (2022) "Albit, Apatit (Fluorapatit-Chlorapatit), Muskovit, Natrojarosit, Phosphosiderit, Pyrit, Quarz, Rutil, Strengit-Variscit, Türkis-Chalkosiderit (?) aus dem Teigitschgraben, WSW Gaisfeld, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 297-298 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Köflach/Pack/Teigitschgraben) | 4 | | M | |
Chlorargyrite | | r Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg) | 2 |
 | M | |
'Chlorite group' | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Kainosit-(Y) und weitere Mineralisationen aus dem Gebiet zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein im Klafferkessel , Schladminger Tauern, Steiermark (2049)" (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Klafferkessel zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) & Eigenfund - Wrobel - 2012 - optisch bestimmt (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) Niedermayr,G. (2000) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Grieswies-Mähder)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Graulahnerkopf (Graulahnerkogel))
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Gamskarlgraben)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
Alexander Ordosch, Johann G. Raith, Steffen Schmidt, Karsten Aupers: Polyphase scheelite and stanniferous silicates in a W-(Sn) skarn close to Felbertal tungsten mine, Eastern Alps. Mineralogy and Petrology Vol. 113, Nr. 5 (2019) S. 703–725. (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Matrei in Osttirol/Messelingscharte)
Anatas blau und gelb (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Floitenturm)
Aschacher, Loidl - Rauchquarz und Sphene aus dem Murtal (Mineralienwelt 02/2011) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Lange Wand)
Blaß, G. (1999): Albit, Orthoklas, Chlorit, Titanit, Klinozoisit, Apatit, Ilmenit und Laumontit aus einer Kluft beim Lieserfall, Pöllatal, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 189./109.: 212-213. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lieserfall, Straßenaufschluss)
Burgsteiner, E. (2012). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Großer Finagl/Wildenkar)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Diepalgraben)
Eigenfund Florian Wrobel (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Ödenkar)
Eigenfund Wrobel 2008
(Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Lienzinger)
Eigensammlung,SENNAH. (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Eppenstein/Größenberg)
Eigensammlung,SENNAH. Erstfund.Klinochlor-Chamosit.Analyse:Dr.Postl (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Pretallertunnel)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Tunnel Wald)
Erwähnt im Kontext der Schwermetalluntersuchungen, siehe Wagreich, M. (1988). Sedimentologie und Beckenentwicklung des tiefen Abschnitts (Santon - Untercampan) der Gosauschichtengruppe von Gosau und Rußbach (Oberösterr. - Salzburg). Jb. Geol. B.-A., Bd.131, H.4, S.663-85. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Rußbach am Paß Gschütt)
Exner 1968 (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Waldhausen, Gemeinde/Niedernondorf, KG/Gutenbrunn/Eklogitvorkommen)
G. Niedermayer: Mineralien, Geologie und Smaragdbergbau im Habachtal/Pinzgau, Bode Verlag, Haltern am See 2003. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Wiesbachrinne)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall))
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). Mineralienfundstellen im Burgenland. Min.-Welt, Jg.33, H.1, S.6-37 (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Kohfidisch, Gemeinde/Kohfidisch, KG/Csaterberge)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 42. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Mörchner)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 72. (Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Vals/Alpeiner Scharte Westseite/Altbergbau)
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 16., Ruech Daniel (stone87) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Haupental)
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,55303.msg375342.html#msg375342 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Matrei in Osttirol/Frosnitztal (Badener Hütte)/Kristallwand, Südabhang)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Schrammachgrat)
K. Folie, I. Rochetti, Mineralienwelt, 2002, 13, 55-64. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zamser Grund/Schrammacher/Stampflkees)
Kirchner, E. (1987). (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Seidegg/Einberg (Einberg Rigaus))
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, Uwe (2022) "Calcit, Chlorit, Epidot, Heulandit-Ca, Ilmenit, Pyrit, Quarz und Stilbit/Stellerit von der Kleinen Schattenspitze, Ochsental, Silvretta, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 240 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Kleine Schattenspitze)
Kontrus. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Ankogelgruppe/Ankogel-Gebiet/Kleiner Ankogel)
Lithothek der Münchener Micromounter (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Timmelbachtal/Hoher Eichham/Hexenkees)
loismin (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Evianquelle)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Redlich, K.A. & Sellner, F. (1922): (Steiermark/Leoben, Bezirk/Radmer/Radmer an der Hasel (Hinterradmer)/Kupferbergbau)
Referenz- und Quellangaben, Literatur Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Heulandit-Ca und Stilbit-Ca bzw. Tremolit und Talk aus dem Steinkarl südsüdöstlich des Hochgolling, nördlich Tamsweg, Schladminger Tauern (1976)" (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tamsweg/Hochgolling/Steinkarl)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/St. Koloman/Grubach/Grabenbach)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayr, Gerhard - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Lessach/Federweiss Schartl)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Dasl)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Steinbruch)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Fellergraben)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Steinbruch Klausbruch)
Walter - Monazit(Ce), Synchisit(Ce), Vanadanit, Wulfenit und Xenotim vom Haderlingspitz (Neue Mineralfunde Österreichs 2010, .1647) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Muritzen/Haderlingspitz)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Polyhalit und Eugsterit (?) auf Skapolith aus einer alpinen Kluft von der Eggeralm,Dösental bei Mallnitz (1960)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Dösental/Eggeralm)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Amphibol, Bementit (?), Braunit, ein Mn-Chlorit, As-haltiger Fluorapatit, Galaxit, Hämatit, Hübnerit, Iwakiit (?), Jakobsit, Kalifeldspat, Kutnohorit, Långbanit, Manganoxide, Nickelskutterudit, Pyrophanit, Quarz, Rhodochrosit, Rhodonit, Safflorit, Sarkinit, Sonolith, Spessartin, Tephroit, Uraninit und Zirkon aus Manganvererzungen von der Wunwand (Wunspitze) bei Prägraten, Osttirol (2026)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Timmelbachtal/Wunspitze)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Biotit, Calcit, Chlorit, Diopsid, Dravit, Graphit, Hämatit, Ilmenit, Kalifeldspat, Klinozoisit-Epidot, rosagefärbter Klinozoisit, „Limonit“, Magnetit, Muskovit, Phlogopit, Ca-reicher Plagioklas , Prehnit, Pumpellyit-(Al), Pyrit, Rutil, Titanit, Tremolit-Aktinolith und Zoisit aus dem Steinbruch „Breite Mauer“ im Krumbachgraben nördlich von Soboth, Koralpe, Steiermark (2053)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Eibiswald/Soboth/Krumbach/Steinbruch "Breite Mauer")
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aragonit, Chalkopyrit und Orthoklas aus dem Bereich der Zalimwände, Nenzinger Himmel, Gamperdonatal, Vorarlberg (2014)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Nenzing/Gamperdonatal/Nenziger Himmel/Zalimwände)
Walter, F., Ettinger, K. & Fink, H. (2004). (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Brettsee)
Walter, F.: 2005) Anatas mit Calcit pseudomorph nach Titanit vom Törlkopf bei Mallnitz, Kärnten. S. 211-212 in Walter, F. et.al. (2017): Neue Mineralfunde aus Österreich LXVI. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 207./127.: 217-284. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Törlkopf)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2021)"Anatas, Bertrandit, Chlorit, Ilmenit, Polykras-(Y), Rutil und Titanit aus Klüften östlich der Gamolnigspitze, Riekengraben, Reißeckgruppe, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 195-197 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Reißeckgruppe/Reißeck, Gemeinde/Zandlach, KG/Riekengraben/Gamolnigspitze)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2022) "Adular, Albit, Bavenit, Calcit, Chlorit, Fluorapatit, Fluorit, Muskovit, Prehnit und Stilbit-Ca/Stellerit vom Hohen Zaun, Venedigergruppe, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 242-244 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Hoher Zaun)
Wilhelm Günther & Robert Krauß (Hrsg. Roland Floimair) (2004). Norisches Eisen. Montan- und Wirtschaftsgeschichte des Eisens in Salzburg. Sonderpubl. Nr.196, Land Salzburg. S.102. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bischofshofen/Buchberg)
ZIRKL, J. E. (1961): Neue Beobachtungen am Basalt von Kollnitz im Lavanttal, Kärnten. - Der Karinthin, Folge 43/44: 175-188, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch)
•Postl, W. (1981) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
•WALTER, F. (2009) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Molzbichel, KG/Lug ins Land) | 407 |
 | M | |
Chloritoid | | r Aus der Schwermetallanalyse der Sedimentuntersuchung, siehe Wagreich, M. (1988). Sedimentologie und Beckenentwicklung des tiefen Abschnitts (Santon - Untercampan) der Gosauschichtengruppe von Gosau und Rußbach (Oberösterr. - Salzburg). Jb. Geol. B.-A., Bd.131, H.4, S.663-85. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Rußbach am Paß Gschütt)
Eigenfund Georg Bode / Gasser die Mineralien Tirol u. Vorarlberg (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Dorferalm)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 20 |
 | M | |
Chromian Clinochlore (Var.: Clinochlore) | | r Alker, A. (1972). (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Preg)
R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993) (Steiermark/Leoben, Bezirk/Kraubath an der Mur)
Taucher, J.: "Kämmererit", der Cr-hältige Klinochlor und Calcit aus dem Pusygraben bei Lölling, Kärnten. Carinthia II Jhrg. 185./105. (1995) S. 148. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner)) | 8 | | M | |
Chromian Diopside (Var.: Diopside) | i winzige intensiv grüne xx im (teils mehr, teils weniger serpentinisierten) Peridotit (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
| r https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,54470.msg370518.html#msg370518 (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben)
Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch"))
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Bad Radkersburg/Klöch/Basaltsteinbruch)
NÖ Mineraldatenbank (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
Oliver S. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
Weninger 1976 (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Kapfenstein/Kapfensteiner Kogel) | 12 |
 | M | |
Chromite | | r Aus der Schwermetallanalyse der Sedimentuntersuchung, siehe Wagreich, M. (1988). Sedimentologie und Beckenentwicklung des tiefen Abschnitts (Santon - Untercampan) der Gosauschichtengruppe von Gosau und Rußbach (Oberösterr. - Salzburg). Jb. Geol. B.-A., Bd.131, H.4, S.663-85. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Rußbach am Paß Gschütt)
Bojar, H.-P. (2021) "Hercynit/Chromit vom Straßegg, Gasen/Breitenau, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 264 (Steiermark/Weiz, Bezirk/Gasen/Sonnleitberg (Ortschaft und KG)/Straßegg)
Bojar, Hans-Peter "Chromit/Magnesiochromit, Magnetit, Nickel, Pyroaurit und Ruthenium von einem Forststraßenaufschluss am Kirchkogel, Traföß bei Pernegg, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 298-299 (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Traföß/Forststraße)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
der bei Kappel 1967 angeführte Chromit ist angeblich eine Fehlbestimmung (Quelle ist mir entfallen, wird bei Gelegenheit nachgetragen, oliver s.). vgl. dazu: Kolitsch, U. & Knobloch, G. (2011) (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben)
Kolitsch, U. & Brandstätter, F. (2010)
erzmikroskopisch (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Lessach/Bodenmoosgraben)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Lessach/Federweiss Schartl)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anthophyllit, Chromit, Kyanit und Pyrop vom Saugraben bei Wiedendorf, Straß im Straßertale, Waldviertel (1984)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Straß im Straßertale, Gemeinde/Wiedendorf, KG/Saugraben) | 46 |
 | M | |
Chrysoberyl | | r Die Geologie des Smaragdvorkommens im Habachtal, von Günter Grundmann und Giulio Morteani (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne))
Lithothek der Münchener Micromounter (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg)
William Keyser, Axel Müller, Ralf Steiner, Muriel Erambert, Magnus Kristoffersen, Thomas Unterweissacher: Alpine eclogite-facies modification of Li-Cs-Ta pegmatite from the Wolfsberg lithium deposit, Austria. Mineralium Deposita Vol. 58, Issue 7 (2023) S. 1191–1210. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau) | 9 |
 | M | |
Chrysocolla | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chrysokoll, Linarit, Malachit und Synchisit-(Ce) vom Kniebeißstollen bei Böckstein, Gasteinertal, Salzburg (2034)" (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kniebeißstollen)
Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Michaelerberg)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
in der Leogang, erwähnt durch Kaspar Melchior Schroll: "Grundlinien einer Salzburgischen Mineralogie oder Kurzgefaßte Anzeige der bekanntesten Fossilien des Salzburgischen Gebirges. Nach der Wernerschen Übersetzung von Cronstedts Mineralogie geordnet", 1786.
in Schwarzleo, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
im Bergbaurevier Schwarzleo, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Ruech Daniel (stone87) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Rotholz-Maurach/Ringenwechsel)
Sammlung Manfred Früchtl (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite/Kaiserbründl)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
•Postl, W. (1981)
Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer) | 68 |
 | M | |
Chrysotile | i gefunden auf der Kärntner Seite des Spielmann. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Glocknergruppe/Spielmann)
| r - A. Brunlechner: Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten 17: 227-231 (1885) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Rojach/Blauofen)
Beobachtung oliver s. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Kolitsch, Uwe; Winkler, Robert: Löffler, Erwin: "Andalusit, Anthophyllit, Aragonit, Chrysotilasbest, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Dolomit, Dravit, Hämatit, Heulandit-Ca, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Opal-AN, Stellerit, Stilbit-Ca und Tremolit vom Granulit-Steinbruch bei Meidling, Paudorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 302 - 307 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Paudorf, Gemeinde/Meidling/Steinbruch)
Sammlung Lithothek, Münchner Micromounter (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Glocknergruppe/Spielmann)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Sauloch) | 34 |
 | M | |
Chukhrovite-(Ce) | | r Kolitsch,U., Loránth,C. & Brandstätter,F. (2008). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Gamskarlgraben) | 2 | | M | |
'Churchite' | | r Josef Metrzger (Katschcalcit) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Krieglach/Freßnitzgraben/Alpl/Höllkogel) | 2 | | M | |
Cinnabar | | r Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
FRIEDRICH, O. M. (1955) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Bad Vellach, KG/Vellacher Kotschna)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995. (Kärnten/Feldkirchen, Bezirk/Reichenau/Turracher Höhe/Hohes Kohr)
Gerhard Feitzinger, Wilhelm Günther: "Der alte Quecksilber-Silber-Bergbau Vogelhalte bei Leogang (Salzburg, Österreich)", in "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", 126. Vereinsjahr, Seite 667-680, Salzburg 1986. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Hohl 1929 (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Frohnleiten/Röthelstein/Wetterbauergraben)
in der Leogang, erwähnt durch Kaspar Melchior Schroll: "Grundlinien einer Salzburgischen Mineralogie oder Kurzgefaßte Anzeige der bekanntesten Fossilien des Salzburgischen Gebirges. Nach der Wernerschen Übersetzung von Cronstedts Mineralogie geordnet", 1786.
in Erasmusgrube und im Vogelhalt, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
in Schwarzleogang, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859, wobei Zepharovich die Bezeichnung "Zinnober" nach "Werner" nutzt.
im Erasmusstollen und im Bergbaurevier Voglhalten, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
J. Mörtl: Carinthia II 192./112.:329-330 (2002). (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Lesachtal, Gemeinde/VALENTINTÖRL)
Kolitsch, Uwe (2023) "Cinnabarit vom Ausgangsbereich des Sacktobels, Rellstal im Montafon, Vorarlberg" 2272 Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt. (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Rellstal/Sacktobel)
Kolitsch, Uwe; Steck, Christian; Ruppe,Paul (2023). "Brannerit, Cinnabarit, Florencit-(Ce), Fluorapatit, Monazit-(Ce), Monazit-(Nd), Muskovit, Rutil, Siegenit, Xenotim-(Y) und Zirkon von der Flirscher Schihütte im (Tirol/Landeck, Bezirk/Stanzer Tal/Flirscher Skihütte)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 09.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Steinwender, Kolitsch - Cinnabarit, Langit und Meneghinit vom Weisseck und vom Rauchkopf (Neue Mineralfunde Österreichs 2012) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Rauchkopf)
Steinwender, Kolitsch - Cinnabarit, Langit und Meneghinit vom Weisseck und vom Rauchkopf (Neue Mineralfunde Österreichs 2012) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Weißeck)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Wilhelm Günther & Robert Krauß (Hrsg. Roland Floimair) (2004). Bergbau und Montanindustrie in der Blientau in Sulzau-Tenneck bei Werfen. S.37-97. In: Norisches Eisen. Montan- und Wirtschaftsgeschichte des Eisens in Salzburg. Schriftenr.Landespressebüro, Sonderp. Nr.196. 240 S. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Pfarrwerfen/Schäferötz)
•BLASS, G. & H. W. GRAF (2000): Neufunde von bekannten Fundorten in Österreich. Mineralien-Welt, Jg. 11, Heft 5: 44-49, Haltern. Eindeutige Zuordnung zu Cinnabarit oder Metacinnabarit aufgrund zu geringer Probenmenge nicht möglich gewesen. (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Greuth, KG/Samonig (Nähe Latschach)) | 95 |
 | M | |
Citrine (Var.: Quartz) | | r -Dallinger, R., A. Watzl (Sen.) u. G. Knobloch (2023). Vielfältige Formen und Farben: Quarzkristalle aus dem österreichischen Waldviertel. Lapis, Jg.48, H.5, S.12-33. (Niederösterreich/Gmünd, Bezirk/Weitra/Kalvarienberg)
Krahuletzmuseum (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Langau/Felder)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993). Eigenverlag. (Niederösterreich/Gmünd, Bezirk/Litschau)
Walter, Franz; Kandutsch, Georg (2021)"Azurit, Bournonit, Malachit, Quarz (Citrin) und Siderit aus einer alpinen Kluft vom Roten Mann, Kleines Fleißtal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 192-194 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Kleines Fleißtal/Roter Mann) | 16 |
 | M | |
Claraite | | r Eigenfund 2009 (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Falkenstein/Kogelmoos)
Eigenfund, Manfred Früchtl (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Mockleiten/Halde)
Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Lithothek der Münchener Micromounter; Rolf Poeverlein (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Großkogel)
Puttner, M. (1998): Clarait, Adamin, Theisit aus einer Kupfervererzung der Unterbuchacher Alpe Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 188./108.: 193-199. (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Kirchbach/Unterbuchacher Alpe)
Sammlung der Münchner Micromounter (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Einberg)
•PUTTNER, M. (1995) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf) | 26 |
 | M | |
Cleusonite | | r Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/.../reisseck_rossalm (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Lendorf/Hühnersberg, KG/Rossalm)
Niedermayr, Brandstätter - Neue Mineralfunde Österreichs 2007 Vormals als fraglicher Senait beschrieben aber später analysiert und als Cleusonit bestätigt (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Schellgaden/Goldgruben/Prahmleiten (Brandleiten)) | 7 |
 | M | |
Clinochlore | | r Postl, Walter; Bernhard, Franz; Bojar, Hans-Peter; Eck, Hans (2022) "Adular, Albit, Klinochlor, Rauchquarz und dravitischer Turmalin von der Grabenmühle, Kuhschweif-Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 292-293 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Puchbach/Grabenmühle)
-Taucher, J. (1999): 1191: Pyrit, Baryt, Calcit und Klinochlor vom Steinbruch Perlmooser Zementwerke AG., Retznei, N Ehrenhausen, Steiermark. In: Niedermayr, G. et al. (1999): Neue Mineralfunde aus Österreich XLVIII. Carinthia II, 189/109, 229-30. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Ehrenhausen/Retznei/Lafarge Perlmooser Bruch)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedl (Söllgraben))
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Aigneralm)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hemerach)
Eigensammlung,SENNAH. Erstfund.Schöne Kristallgruppen von bis 5mm.Klinochlor_Chamosit.Analyse: Dr.Postl (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Extra Lapis No. 12: Zillertal, Weise Verlag, München 1997 (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Rotkopf/Diopsidrinne)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
https://www.mindat.org/gallery.php?loc=49730&min=1070 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Schwarze Wand)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Hohentauern/Magnesitbergbau Sunk)
Kolitsch, U. u. Löffler, E. (2023). 2287) "Albit, Almandin, Baryt, Calcit, Cerianit-(Ce), Chalkopyrit, Chamosit, Dravit, Epidot, Fluorapatit, Galenit, Graphit, Ilmenit, Kalifeldspat, ein Kaolinitgruppenmineral, Klinochlor, Limonit, Monazit-(Ce), Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Sillimanit, Talk, Xenotim-(Y) und Zirkon sowie ein neues Vorkommen des ungewöhnlichen Gesteins Glimmerit und ein Vorkommen von Granulit- Knollen mit Glimmerit-Kern aus dem Granulitsteinbruch nördlich des Steinhofs N von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.293-301. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Obritzberg-Rust/Heinigstetten/Steinhof/Granulitsteinbruch)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, Uwe (2022) "Brochantit, Calcit, Chalkopyrit, Covellin, ein Cyanotrichitgruppen-Mineral, Epidot, Kalifeldspat, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Malachit und Quarz aus einem alten Kupferbergbau am Knappabergli bei Burg, Alpe Nova, Vermieltal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 235-237 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/St. Gallenkirch/Vermieltal/Alpe Nova/Burg/Knappabergli)
Kolitsch, Uwe; /Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021) "Alleghanyit(?), Cerianit-(Ce), Fluorcalcioroméit, Galaxit, Kellyit, Pennantit, Powellit, Rhodochrosit, Rhodonit, Scheelit, Spessartin, Tephroit, Wakefieldit-(Y) und weitere Mineralien aus metamorphen Manganmineralisationen von der Kirchdachspitze im Brennermesozoikum, Nordtirol: ein erster Bericht" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 207-209
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Wipptal/Gschnitztal/Kirchdachspitze)
Kolitsch, Uwe; Winkler, Robert: Löffler, Erwin: "Andalusit, Anthophyllit, Aragonit, Chrysotilasbest, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Dolomit, Dravit, Hämatit, Heulandit-Ca, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Opal-AN, Stellerit, Stilbit-Ca und Tremolit vom Granulit-Steinbruch bei Meidling, Paudorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 302 - 307 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Paudorf, Gemeinde/Meidling/Steinbruch)
Lithothek der Münchner Micromounter (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Floitenturm)
Niedermayr, G. (2005) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Eppenstein/Größenberg)
Niedermayr, G. (2018). vgl. https://www.mindat.org/loc-189607.html (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Hocheck/Limonitschurf am Hocheck)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Bieler, Heinz (2022)"Adular, Albit, Klinochlor, Rauchquarz und dravitischer Turmalin von der Grabenmühle, Kuhschweif-Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 293-294 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Kuhschweif-Niedergößnitz/Grabenmühle)
R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies-Schafkar)
Sammlung Manfred Früchtl, Eigenfund (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Steinbruch Pflüglhof (Irsa, jetzt Malta Werk 1))
Taucher, J.: "Kämmererit", der Cr-hältige Klinochlor und Calcit aus dem Pusygraben bei Lölling, Kärnten. Carinthia II Jhrg. 185./105. (1995) S. 148. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner))
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch) | 178 |
 | M | |
Clinochrysotile (Poly.: Chrysotile) | | r Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008)
in Quarz (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel) | 2 | | M | |
Clinoclase | | r Eigenfund, Manfred Früchtl (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Mockleiten/Halde) | 5 |
 | M | |
Clinohumite | | r die Erwähnung bei Huber/Huber bezieht sich auf das Auwiesenbachtal, nicht auf den Kogel (Burgenland/Mattersburg, Bezirk/Sieggraben/Sieggrabener Kogel)
Huber & Huber 1977 (Burgenland/Mattersburg, Bezirk/Sieggraben/Auwiesenbachtal) | 14 | | M | |
'Clinoptilolite series' | | r Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg) | 8 |
 | M | |
Clinoptilolite-Ca | | r Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Intermediäre Mischkristalle der Reihe Heulandit-Ca – Klinoptilolith-Ca vom Steinbruch Siebenhandl an der Kraxnerklippe bei Felbring, Waldviertel (1979)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Maria Laach am Jauerling/Felbring/Kraxnerklippe (Stbr. Siebenhandl)) | 7 | | M | |
'Clinopyroxene group' | | r Diopsid- und Hedenbergitmischkristalle (als Gesteinsbestandteil); Mandl et al. 2011 (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Bad Schwanberg/Gressenberg/Schwarze Sulm - Forstwegaufschluss und Erzschurf)
Niedermayr, G.: Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Mineralienwelt Jg.30, H.2 (2019) S. 52-78. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Postl, W. (1982). (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Merkendorf/Wilhelmsdorf/Stradnerkogel) | 10 |
 | M | |
'Clinotyrolite' | | r Rolf Poeverlein (2015). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Slg. thdun5 (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Zimmermoos/Geyer/Geyerköpfl)
•BLASS, G. & H. W. GRAF (2000) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf) | 23 |
 | M | |
Clinozoisite (TL) | | r -Burgsteiner, E. (2022). Fluorit und Bavenit aus dem Untersulzbachtal, Hohe Tauern, Österreich. Lapis, Jg.47, H.11, S.38-41. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Aschamalm-Breitfuß-Sonntagskopf-Gebiet/Aschamalm (SO))
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedl (Söllgraben))
Alexander Ordosch, Johann G. Raith, Steffen Schmidt, Karsten Aupers: Polyphase scheelite and stanniferous silicates in a W-(Sn) skarn close to Felbertal tungsten mine, Eastern Alps. Mineralogy and Petrology Vol. 113, Nr. 5 (2019) S. 703–725. (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Matrei in Osttirol/Messelingscharte)
Blaß, G. (1999): Albit, Orthoklas, Chlorit, Titanit, Klinozoisit, Apatit, Ilmenit und Laumontit aus einer Kluft beim Lieserfall, Pöllatal, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 189./109.: 212-213. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Lieserfall, Straßenaufschluss)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Dr.Walter Postl (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus/Forstweg Steiner Jagdhütte)
Eigensammlung.SENNAH.Der rosa bis himbeerfarben, gelblich, grün bis braun farbene Klinozoisit ist strahlig ausgebildet. Größe bis 8mm. (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus)
Erwähnt im Kontext der Schwermetalluntersuchungen, siehe Wagreich, M. (1988). Sedimentologie und Beckenentwicklung des tiefen Abschnitts (Santon - Untercampan) der Gosauschichtengruppe von Gosau und Rußbach (Oberösterr. - Salzburg). Jb. Geol. B.-A., Bd.131, H.4, S.663-85. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Rußbach am Paß Gschütt)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Götzinger 2009 (Burgenland/Mattersburg, Bezirk/Sieggraben/Auwiesenbachtal)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). Mineralienfundstellen im Burgenland. Min.-Welt, Jg.33, H.1, S.6-37 (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Kohfidisch, Gemeinde/Kohfidisch, KG/Csaterberge)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. 1.T. Klagenfurt. S.135. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See/Lieserhofen/Lieserschlucht/Eklogit-Steinbruch)
https://www.mindat.org/photo-649247.html (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Rastbach/Dörrmühle (Hofmühle))
https://www.mindat.org/photo-945153.html (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Leukophyllit Bergbau)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
K. Seifert: Desmin und Klinozoisit vom Koglereck (Magdalensbergstraße) bei Lavamünd, Kärnten. Der Karinthin Folge 47 (1962) S. 260-268. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Lavamünd/Großlamprechtsberg, KG/St.Vinzenz/Koglereck)
Knobloch, Eva; Knobloch, Gerald; Kolitsch, Uwe (2022) "Skolezit von den Bleidächern, Großvenediger, Obersulzbachtal, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 247-249 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Bleidächer)
Kolitsch, Uwe "Klinozoisit vom Granulit-Steinbruch bei Meidling, Paudorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 247 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Paudorf, Gemeinde/Meidling/Steinbruch)
Kolitsch, Uwe (2022) "Dumortierit, Hydroxylapatit, Klinozoisit, ein anomal Zr-reiches Glied der Epidotgruppe und Titanit von Klein-Heinrichschlag im Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 270-271 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Albrechtsberg/Klein-Heinrichschlag)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Lenitz, H., Beran, A., Seemann, R., Koller, F.: Die Mineralogie der Granat-Korund-Paragenese von Lölling, Saualpe, Kärnten. Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft Jhrg. 163 (2017) S. 183-203. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner))
Niedermayr, G. (2017). (Steiermark/Hartberg-Fürstenfeld, Bezirk/Stubenberg/Anger/Rabenwald)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter: (2023) (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Deutschlandsberg/Osterwitz/Pöschlkogel)
s. Broschek H., Mineralienwelt 2009, Heft 6, S. 36; ... das eingetauschte Material stammt allem Anschein nach aus dem Maltatal." (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Kaisererbruch)
s. Broschek H., Mineralienwelt 2009, Heft 6, S. 36; ... das eingetauschte Material stammt allem Anschein nach aus dem Maltatal." (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Sammlung Manfred Früchtl, Eigenfund (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Steinbruch Pflüglhof (Irsa, jetzt Malta Werk 1))
Wallner, P. & Prochaska, W. - Der Kiesbergbau Politzberg/Kreuzeckgruppe. Carinthia II, 173./93. Jahrgang, 93-117 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Kreuzeckgruppe/Rangersdorf/Lamnitz Tal/Politzberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Adular, Arsenopyrit, Chabasit-Ca, Chalkopyrit, Chamosit, Epidot, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Jarosit, Klinozoisit, Malachit, Metazeunerit, Muskovit, Pyrit, Quarz und Titanit vom Ochsentaler Gletscher im oberen Ochsental, Silvrettagruppe, Montafon (1967)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Ochsentaler Gletscher)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Biotit, Calcit, Chlorit, Diopsid, Dravit, Graphit, Hämatit, Ilmenit, Kalifeldspat, Klinozoisit-Epidot, rosagefärbter Klinozoisit, „Limonit“, Magnetit, Muskovit, Phlogopit, Ca-reicher Plagioklas , Prehnit, Pumpellyit-(Al), Pyrit, Rutil, Titanit, Tremolit-Aktinolith und Zoisit aus dem Steinbruch „Breite Mauer“ im Krumbachgraben nördlich von Soboth, Koralpe, Steiermark (2053)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Eibiswald/Soboth/Krumbach/Steinbruch "Breite Mauer")
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Klinozoisit von der Moosersperre, Kapruner Tal, Salzburg (2032)" (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Kapruner Tal/Moosersperre)
Weninger 1976 (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Eberstein/St. Oswald, KG/Grafenzeche) | 116 |
 | M | |
'Clino-ferro-suenoite' | | r Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthia II, Sonderh.21, S.96, Klagenfurt. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Semlach)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (unter Dannemorit) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 4 |
 | M | |
Coalingite | | r R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Preg) | 5 | | M | |
Cobaltite | | r -Kolitsch, Uwe (2023): 2275) Chalkosin(?), Cobaltit, Coffinit, Friedelit, Millerit, Polydymit, Rhodochrosit, Siegenit, Spessartin, Tephroit, Uraninit und Vittinkiit in einem Lesefund einer metamorphen Manganmineralisation aus der Moräne des Schmiedingerkees, Kapruner Tal, Salzburg. S.266-69 in Walter, F. et al. (2023): Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII. Carinthia II, 213./133., 237-330. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Kapruner Tal/Schmiedingerkees)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bischofshofen/Palfnerkogel (Schwarzkogel))
Akanthit, Cobaltit, Dolomit, Galenit, Greenockit, Hessit, Magnesit, chromhaltiger Magnetit, Morenosit (oder Retgersit), Pentlandit, Polydymit?, Pyrrhotin und Zirkon vom Steinbruch der Eisenberger Hartstein GmbH (ehemals Steinbruch Holler) bei Badersdorf, Oberwart, Burgenland Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Auer, Christian "Allanit-(Ce), ein Amphibolgruppenmineral, Chalkopyrit, Cobaltit, Fluorapatit, Galenit, Ilmenit, Löllingit, Molybdänit, Muskovit, Monazit-(Ce), Pyrrhotin, Rutil, Sphalerit, Xenotim-(Y) und Zirkon vom kleinen Pyrit-Arsenopyritschurf unweit des Hochsteinhauses, Lienzer Schloßberg, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 245-247 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg/Hochsteinhaus/Arsenopyrit-Pyrit-Schurf)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021)"Erste mineralogische Untersuchungen am metamorphen mesozoischen Manganvorkommen der Brandlscharte südlich des Imbachhorns, Kapruner und Fuscher Tal, Salzburg: Nachweise von Alabandin, Cobaltit, Fluorit, Gersdorffit, Gold, Hübnerit, Molybdänit, Percleveit-(La)(?), Sonolith, Thorit, Tsumoit, Ullmannit, Uraninit, Vittinkiit, Zinkgruvanit und weiteren Mineralien" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 209-220 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Fusch an der Glocknerstraße/Fuschertal/Fusch/Imbachhorn/Brandlscharte)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
Paar, W.H. (1978). Die Kupfererz-Lagerstätte Mitterberg bei Mühlbach, Salzburg / Österreich. Lapis, Jg.3, Nr.5, S.26-33. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Hauptgang)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cupropearceit und weitere Mineralien in einer historischen Enargitstufe vom Matzenköpfl bei Brixlegg, Nordtirol (2025)" (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Matzenköpfl) | 48 | | M | |
Cobaltpentlandite | | r Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch")) | 2 | | M | |
Coffinite | | r -Kolitsch, Uwe (2023): 2275) Chalkosin(?), Cobaltit, Coffinit, Friedelit, Millerit, Polydymit, Rhodochrosit, Siegenit, Spessartin, Tephroit, Uraninit und Vittinkiit in einem Lesefund einer metamorphen Manganmineralisation aus der Moräne des Schmiedingerkees, Kapruner Tal, Salzburg. S.266-69 in Walter, F. et al. (2023): Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII. Carinthia II, 213./133., 237-330. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Kapruner Tal/Schmiedingerkees)
Kolitsch, Uwe; Slama, Martin (2021) "Anhydrit, Antimonit, Coelestin, Coffinit, Fluorapatit, Markasit, Nekrasovit, Phlogopit, Schwefel und Uraninit vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 251-256 (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 9 | | M | |
'Columbite' | | r Huber, S. u. P. (1977, Auflage 1981): Mineral-Fundstellen OBERÖSTERREICH, NIEDERÖSTERREICH und BURGENLAND, Bd.8; S.30. (Oberösterreich/Freistadt, Bezirk/Königswiesen/Mötlas)
Lithothek der Münchener Micromounter (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg)
William Keyser, Axel Müller, Ralf Steiner, Muriel Erambert, Magnus Kristoffersen, Thomas Unterweissacher: Alpine eclogite-facies modification of Li-Cs-Ta pegmatite from the Wolfsberg lithium deposit, Austria. Mineralium Deposita Vol. 58, Issue 7 (2023) S. 1191–1210. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau) | 17 |
 | M | |
Columbite-(Fe) | | r Cerny, P., Chapman, R., Göd, R., Niedermayr, G., Wise, M. A.: Exsolution intergrowths of titanian ferrocolumbite and niobian rutile from the Weinebene spodumene pegmatites, Carinthia, Austria. Mineralogy and Petrology Vol. 40 (1989) S. 197-206.
Walter, F.: Ferrocolumbit mit hohem Kationenordnungsgrad von der Spodumenpegmatit-Lagerstätte Weinebene, Koralpe, Kärnten. Mitt. Abt. Geol. Paläont. Bergbau Landesmus. Joanneum Vol. 59 (1991) S. 25-27. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau)
Kolitsch, Uwe; Winkler, Robert: Löffler, Erwin: "Andalusit, Anthophyllit, Aragonit, Chrysotilasbest, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Dolomit, Dravit, Hämatit, Heulandit-Ca, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Opal-AN, Stellerit, Stilbit-Ca und Tremolit vom Granulit-Steinbruch bei Meidling, Paudorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 302 - 307 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Paudorf, Gemeinde/Meidling/Steinbruch)
Lithothek der Münchener Micromounter (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Columbit-(Fe) von Weiterndorf bei Weiten, Waldviertel (1980)" (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Weiten/Weiterndorf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
•AUER Ch., F. BERNHARD, U. KOLTSCH & F. BRANDSTÄTTER (2012): Neue Mineralfunde aus Österreich LXI. 1732 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof) | 18 |
 | M | |
Columbite-(Mn) | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Azurit, Chalkopyrit, Columbit-(Mn) und Malachit vom Doppelbachgraben bei Maiersch, Waldviertel, Niederösterreich (2043)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Maiersch/Doppelbachgraben (Tobelbachgraben))
Kolitsch, Uwe; Winkler, Robert: Löffler, Erwin: "Andalusit, Anthophyllit, Aragonit, Chrysotilasbest, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Dolomit, Dravit, Hämatit, Heulandit-Ca, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Opal-AN, Stellerit, Stilbit-Ca und Tremolit vom Granulit-Steinbruch bei Meidling, Paudorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 302 - 307 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Paudorf, Gemeinde/Meidling/Steinbruch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben) | 8 | | M | |
Colusite | | r im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 09.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier) | 6 | | M | |
Conichalcite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Austinit, Billingsleyit, Konichalcit, Lenait ?, Luzonit, Marrit, Trechmannit und Zinkrosasit von Annaberg, Niederösterreich ( einVorbericht )(2047)" (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
Arseniopleit, Arsenmedait, Celsian, Coombsit, Fluorcalcioroméit, Gasparit-(Ce), Gasparit-(La), Nd-dominanter Gasparit, Hedyphan, Hejtmanit, Hydrocalcioroméit, Konichalcit, Magnesio-Arfvedsonit, Mimetesit und sein unbenanntes OH-Analogon, Pyrobelonit, Sarkinit, Suzukiit/Bavsiit, Tilasit, Tiragalloit, (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Fuchsalm)
•Blaß,G. (1999) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube) | 14 |
 | M | |
Connellite | | r Auer, Christian (2023)"Albit, Azurit, Baryt, Beaverit-(Cu), Connellit, ein Mineral aus der Cyanotrichit-Gruppe, Devillin, Epidot, Goethit, Jarosit, Leadhillit, Palmierit und Plumbojarosit vom Edelmetallbergbau Knappenstube bei Zanaischg im Pöllatal, Kärnten" 2267 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 243-247 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Zanaischg)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Steiermark/Leoben, Bezirk/Kalwang/Kurze Teichen/Schlacken-Fundstelle) | 17 |
 | M | |
Coombsite | | r Arseniopleit, Arsenmedait, Celsian, Coombsit, Fluorcalcioroméit, Gasparit-(Ce), Gasparit-(La), Nd-dominanter Gasparit, Hedyphan, Hejtmanit, Hydrocalcioroméit, Konichalcit, Magnesio-Arfvedsonit, Mimetesit und sein unbenanntes OH-Analogon, Pyrobelonit, Sarkinit, Suzukiit/Bavsiit, Tilasit, Tiragalloit, (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Tweng/Fuchsalm) | 1 | | M | |
Copiapite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier)
Arthofer 1999 (Oberösterreich/Perg, Bezirk/Langenstein/Gusen/Granitsteinbruch Gusen)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Datenbank Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall))
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Zinkwand - Vöttern)
FREYN, R. (1906): Über einige neue Mineralfunde und Fundorte in Steiermark. Mitt. Naturw. Ver. Steiermark 42, 283-317. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Leoben/Seegraben)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
Paar, W.H. (1978). Die Kupfererz-Lagerstätte Mitterberg bei Mühlbach, Salzburg / Österreich. Lapis, Jg.3, Nr.5, S.26-33. S.33. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Emilstollen)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayr, Gerhard - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
W. Günther. Kupfer- und Schwefelerzbergbau und Montanindustrie im Raum Großarl - Hüttschlag im Großarltal. S.198-223. In: Salzburgs Bergbau und Hüttenwesen im Wandel der Zeit. Leoganger Bergbaumuseum 2006. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Großarltal/Hüttschlag/Aigenalm) | 35 | | M | |
Copper | | r Bojar, Hans-Peter (2021) "Andradit, Chalkosin, Diopsid, Heazlewoodit, Ilmenit, Kupfer, Magnetit, Maucherit, Millerit, Orcelit, Pentlandit(?), Silber und Titanit als Paragenese des Perowskitfundes der 1970er-Jahre vom Brennkogel, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 220-222 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Fusch an der Glocknerstraße/Fuschertal/Brennkogel-Gebiet)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 213 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Hans-Peter BOJAR, Walter POSTL (2018): "Chalkopyrit, „Kupferpecherz“ und Malachit von einer Forstraße östlich der Wabenspitze, südwestlich Zederhaus, Salzburg" Carinthia II, Jahrg.208/128, S. 219 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Wabenspitze/Forststrasse)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
ROCHATA, Carl: "Die alten Bergbaue auf Edelmetalle in Oberkärnten", in "Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt", XXVIII. Band, II. Heft, Seite 213-368, Wien 1878. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Gössnitztal/Goldbergbau)
Rolf Poeverlein (2015). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Sammlung der Münchner Micromounter (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Einberg)
Sammlung Manfred Früchtl (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Slg. thdun5 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Christophstollen)
Slg. thdun5 (Steiermark/Leoben, Bezirk/Kraubath an der Mur/Lobmingbruch)
Strasser, A. (1990): Mineralneufunde. Mineral. Arch. Salzburg, 2, 42-51. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
•BLASS, G. & H. W. GRAF (2000): Neufunde von bekannten Fundorten in Österreich. Mineralien-Welt, Jg. 11, Heft 5: 44-49, Haltern. (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Greuth, KG/Samonig (Nähe Latschach))
•PICHLER, A. (2009) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube)
•Postl, W. (1981)
Auer, Ch. & Postl, W. (2016)
(Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer) | 115 |
 | M | |
Coquimbite | | r Datenbank Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall)) | 4 | | M | |
Cordierite | i Vorkommen fraglich, wird in der jüngsten Übersichtsarbeit von Götzinger und Huber (2009) nicht genannt. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
| r Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall))
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 212 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Huber, S. u. P. (1977, Auflage 1981): Mineral-Fundstellen OBERÖSTERREICH, NIEDERÖSTERREICH und BURGENLAND, Bd.8; S.33. (Oberösterreich/Urfahr-Umgebung, Bezirk/Ottensheim/Hamberg/Hof Scharinger)
Kolitsch, Uwe; Schachinger, Tobias; Auer, Christian; Berger, Franz (2022) "Aktuelle mineralogische Untersuchungen an Funden vom Steinbruch Allerding bei Schärding, Oberösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 255-263 (Oberösterreich/Schärding, Bezirk/Allerding)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
PROCHASKA, C. (1885): Über den Basalt von Kollnitz im Lavanttale und dessen glasige cordieritführende Einschlüsse. - Sitzungsber. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I, 92: 20-23, Wien. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch)
Walter, Franz (2021) "Cordierit aus einer Schottergrube nahe dem Teuchlbach bei Napplach, Kreuzeckgruppe, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 201-202
(Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Kreuzeckgruppe/Napplach/Teuchlbach)
William Keyser, Axel Müller, Ralf Steiner, Muriel Erambert, Magnus Kristoffersen, Thomas Unterweissacher: Alpine eclogite-facies modification of Li-Cs-Ta pegmatite from the Wolfsberg lithium deposit, Austria. Mineralium Deposita Vol. 58, Issue 7 (2023) S. 1191–1210. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau) | 28 |
 | M | |
Corkite | | r Auer, Christian (2021) "Corkit, „Fluorpyromorphit“(?), Hidalgoit, „Hydroxylmimetesit“, Tetradymit sowie ein weiterer Fund von Jarosit von den frühneuzeitlichen Bergbauhalden im Ödenkar, Radhausberg, Sportgastein, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 222-224 (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Gastein/Böckstein/Naßfeld/Kreuzkogel-Massiv/Radhausberg/Ödenkar)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Bleihältige Sekundärminerale vom ehemaligen Antimonbergbau Guginock bei Lind im Drautal, Kärnten (2008)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Kleblach-Lind/Lind im Drautal/Antimonbergbau Guginock) | 13 | | M | |
Cornubite | | r Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
•WALTER, F., B. KICKMAYER & K. ETTINGER (2004) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube) | 6 |
 | M | |
Cornwallite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Brochantit, Camerolait, Cornwallit, Cualstibit-1M, Devillin und Langit von den Kupferschürfen am Dürrkogel in der Veitsch, Steiermark (2050)" (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Veitsch/Dürrkogel) | 8 |
 | M | |
Corundum | i Vorkommen fraglich, wird in der jüngsten Übersichtsarbeit von Götzinger und Huber (2009) nicht genannt. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
| r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 213 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
H. Meixner: Der Granat und seine Begleiter vom Unteren Grabner bei Lölling , K. S.90-91. In: Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XXII. Carinthia II 157/77 (1967) S. 88–104.
Brandstetter, Niedermayr, Walter: 1830) Über Korund, Diaspor und Staurolith aus dem Pusygraben bei Lölling, Kärnten. S. 69-70. In NIEDERMAYR, G. et al. (2014): Neue Mineralfunde aus Österreich LXIII. Carinthia II, 204./124. (2014) S.65-146. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner))
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,55976.0.html (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Trandorf/Graphitabbau)
Huber u. Huber 1977 (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Zettlitz/Graphitbergbau)
Niedermayr, G.: Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Mineralienwelt Jg.30, H.2 (2019) S. 52-78. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
POSTL, W., F. BERNHARD, F. BRANDSTÄTTER, F. WALTER & G. NIEDERMAYR (2011): 1673)Neue Mineralfunde aus Österreich LX. Korund, Ilmenit, Tridymit, Cristobalit bzw. Mg-Calcit und Montmorillonit aus dem Basalt von Kollnitz bei St. Paul im Lavanttal, Kärnten. - Carinthia II, 201./121.: 139-140, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch) | 27 |
 | M | |
Cosalite | | r Emil Makovicky, Werner H. Paar, Hubert Putz, Georg Zagler: Dantopaite, Ag5Bi13S22, the 6P natural member of the pavonite homologous series, from Erzwies, Austria. Can. Mineral. 48 (2010) S. 467-481. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Hofgastein/Anger/Erzwies, Bergbaurevier)
Niedermayr, G. & A. Wittern (2009). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Wiesbachrinne)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274.
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989)
Kolitsch,U., Poeverlein,R. & Brandstätter,F. (2008). Neue Mineralfunde aus Österreich LVII (57) - 1534. Die Blei-Wismut-Sulfosalze Cosalit, Eclarit, Galenobismutit, Gladit und Lillianit und eine reichhaltige Sekundärmineralparagenese von einem Erzdepot von Bärenbad. Carinthia II, Jahrg.198/118, 223-74. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Pichler, A. (2009): (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Grube Milleiten)
Slg. thdun5 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Scheelitlagerstätte/Westfeld) | 25 |
 | M | |
Covellite | | r -Taucher, J. (1996). Covellin mit gediegen Schwefel von der Grabanz, Neufinkenstein, Mallestiger Mittagskogel, Karawanken, Kärnten, Österreich. Matrixx Min. Nachr. Österr., Bd.5, S.39-41. -J. Taucher: Carinthia II 188./108.: 377-92 (1998). (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Mallestiger Mittagskogel/Bergbau Finkenstein/Unterer Glückaufstollen)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Kainosit-(Y) und weitere Mineralisationen aus dem Gebiet zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein im Klafferkessel , Schladminger Tauern, Steiermark (2049)" (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Klafferkessel zwischen Steinkarhöhe und Greifenstein)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Graulahnerkopf (Graulahnerkogel))
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Sprinzgasse)
Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
Auer, Christian (2022) "Allanit-(Ce), Chalkopyrit, Covellin, Galenit, Malachit, Molybdänit, Monazit-(Ce), vanadium- und chromhältiger Muskovit, Thorit, Uraninit und ein nicht identifiziertes Ca-U-Silikat vom Flinzgraphitbergbau Hengstberg im Dunkelsteiner Wald, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 263-266 (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Hafnerbach Gemeinde/Hengstberg Graphitabbau)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
doc Diether (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Großkirchheim/Döllach, KG/Zirknitz/Großes Zirknitztal/Grube Milleiten)
Gerhard Feitzinger, Wilhelm Günther: "Der alte Quecksilber-Silber-Bergbau Vogelhalte bei Leogang (Salzburg, Österreich)", in "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", 126. Vereinsjahr, Seite 667-680, Salzburg 1986. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
in Erasmusgrube, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
in Schwarzleogang, in dem Erasmus- Stollen, erwähnt durch Zepharovich, Victor Leopold von: "Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum Österreich", Wien 1859.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, Uwe (2022) "Brochantit, Calcit, Chalkopyrit, Covellin, ein Cyanotrichitgruppen-Mineral, Epidot, Kalifeldspat, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Malachit und Quarz aus einem alten Kupferbergbau am Knappabergli bei Burg, Alpe Nova, Vermieltal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 235-237 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/St. Gallenkirch/Vermieltal/Alpe Nova/Burg/Knappabergli)
Lapis 19(7/8-1994, S. 32), (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite/Kaiserbründl)
Neinavaie (1983) (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Matrei in Osttirol/Frosnitztal (Badener Hütte)/Dabernitzkogel (Bergbaugebiet))
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Niedermayr, Walter (2013). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedlwald)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 14.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
PICHLER, A. (2003) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
Pichler, A. (2003): Bergbau in Ostkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Ostkärnten. (Kärnten/Feldkirchen, Bezirk/Reichenau/Turracher Höhe/Hohes Kohr)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Steiermark/Leoben, Bezirk/Kalwang/Kurze Teichen/Schlacken-Fundstelle)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Adnet/Lienbachbruch)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
Tufar, W. (1966): N. Jb. Mineral. Abh. 105, 203-210. (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
•PICHLER, A. (2009) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Dellach im Drautal/Drassnitz, KG/Kiesbergbau Drassnitz)
•WALTER, F., B. KICKMAYER & K. ETTINGER (2004) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube) | 160 |
 | M | |
Crandallite | | r Bernhard, F. & Postl, W. (2004) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Graulahnerkopf (Graulahnerkogel))
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Josef Metzger (Katschcalcit) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Krieglach/Freßnitzgraben/Alpl/Höllkogel)
Kolitsch, Uwe; Auer, Christian (2021) "Crandallit, Cuprit, Florencit-(Ce), Goyazit, ein Mineral der Kaolinitgruppe, Rutil, Schörl und Svanbergit vom bronzezeitlichen Kupferabbau bei Gasteil, Prigglitz, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 256-257 (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Prigglitz/Gasteil)
•Walter, F., Trenner, S., Ettinger, K. & Taucher, J. (1996)
•Niedermayr, G. & Brandstätter, F. (2005) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Spittal an der Drau/Großegg, KG/Laggerhof) | 16 | | M | |
Cristobalite | | r GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.83-99, 188-189, 212 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Huber & Huber 1977 (Lussatit) (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Kohfidisch, Gemeinde/Kohfidisch, KG/Csaterberge)
Kolitsch, Uwe (2021) "Chalkopyrit, Cristobalit, Polydymit, Sobolevskit und Sperrylith von Langau bei Geras, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 249-251 (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Langau)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Wildon/Weitendorf/Basaltsteinbruch Weitendorf)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
POSTL, W., F. BERNHARD, F. BRANDSTÄTTER, F. WALTER & G. NIEDERMAYR (2011): 1673)Neue Mineralfunde aus Österreich LX. Korund, Ilmenit, Tridymit, Cristobalit bzw. Mg-Calcit und Montmorillonit aus dem Basalt von Kollnitz bei St. Paul im Lavanttal, Kärnten. - Carinthia II, 201./121.: 139-140, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch) | 13 |
 | M | |
Crocoite | | r Hanneberg, A., Simon, P. & Wolkersdorfer, C. (2009): Galmei und schöne Wulfenite: Der Blei-Zink-Bergbau rund um den Fernpaß in Tirol. Lapis 34 (4), 21-31; 54: "Bei dem von Gasser (1913) erwähnten "Krokoit" dürfte es sich um besonders intensiv orangerot gefärbten prismatischen Wulfenit gehandelt haben." (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Nassereith/St. Wendelin/Gafleintal/Dirstentritt) | 1 | | M | |
Cronstedtite | | r Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau) | 3 |
 | M | |
'Crossite' | | r Kirchner, E. (1987). (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Seidegg/Einberg (Einberg Rigaus))
Kommentar heli: In der gesamten Literatur werden nur die Fundstellen Einberg und Moosegg für "Crossit" geführt. Alle auf Börsen verkauften Stufen stammen von der Fundstelle Einberg (unabhängig ob sie unter der ursprünglichen Fundstellenbezeichnung Webing oder Golling, Abtenau, Voglau, Rigais, Grub, Lammertal in die Sammlungen gekommen sind.) Siehe auch Webing unter https://www.mineralienatlas.de/?l=3595 und Einberg https://www.mineralienatlas.de/?l=57009 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Voglau)
Laut Kirchner, E. (1987) kein Crossit in Webing, ebenso keine Nennung bei Strasser (1989). Die Nennung in Exel, R. (1993) bezieht sich nicht auf den hier unter Webing beschriebenen Gipsabbau! Mit Webing bezeichneter Crossit ist vermutlich Einberg/Rigaus zuzuordnen.
Ergänzung: Es fehlt eine nach heute gültiger Nomenklatur erfolgte Analyse des Materials vom Einberg. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing) | 5 |
 | M | |
Cryptomelane | | r Niedermayr, G. (2018). ?KONTR (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Hocheck/Tatzlstollen)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Braunit, Cerianit-(Ce), Kryptomelan und weitere Mineralien in einer metamorphen Manganerzprobe von der Dorfer Alpe bei Prägraten, Osttirol (2028)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Dorfertal/Dorferalm) | 18 |
 | M | |
Cualstibite | | r Auer, Christian (2021) "Cuprit, größere Cualstibit-Kristalle, wiederum Elektrum und Sphalerit von der Wolfsgrube bei Seiz, Liesingtal, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 261-262 (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben) | 2 |
 | M | |
Cualstibite-1M (Poly.: Cualstibite) | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Brochantit, Camerolait, Cornwallit, Cualstibit-1M, Devillin und Langit von den Kupferschürfen am Dürrkogel in der Veitsch, Steiermark (2050)" (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Veitsch/Dürrkogel)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben) | 2 |
 | M | |
Cubanite | | r Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau) | 20 |
 | M | |
Cummingtonite | | r Auer, Christian (2023). "Beaverit-(Cu), Grunerit und intermediäre Glieder der Reihe Cummingtonit-Grunerit vom ehemaligen Blei-Silber Bergbau Ramingstein im Lungau, Salzburg". 2279 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.272-73. (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Ramingstein/Altenberg, Revier)
ZIRKL, J. E. (1961): Neue Beobachtungen am Basalt von Kollnitz im Lavanttal, Kärnten. - Der Karinthin, Folge 43/44: 175-188, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch) | 8 | | M | |
Cuprian Adamite (Var.: Adamite) | i Lt. Rolf Pöverlein sind alle Cuproadamine nach neuesten Untersuchungen als Zinkolivinit bestimmt (Anatas) (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Zimmermoos/Geyer/Silberberg/Stockerstollen)
| r Eigenfund 2009 (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Falkenstein/Kogelmoos)
Nach einer noch nicht veröffentlichten Analyse ist aller Adamin und Cuproadamin aus Brixlegg und Schwaz Zinkolivenit. Manfred Früchtl (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite/Kaiserbründl) | 20 |
 | M | |
Cuprite | | r Auer, Ch. (2021): 2218) Cuprit, Delafossit und Lepidokrokit vom Eisenbergbau Gollrad bei Mariazell, Steiermark. Pp. 262-263 - in Walter, F. et al. (2021): Neue Mineralfunde aus Österreich LXX. Carinthia II, 211./131., 187-276. (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mariazell/Gollrad)
Auer, Christian (2021) "Cuprit, größere Cualstibit-Kristalle, wiederum Elektrum und Sphalerit von der Wolfsgrube bei Seiz, Liesingtal, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 261-262 (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Auer, Christian (2023) "Brandholzit, Cerussit, Cuprit, Delafossit, Dolomit, Gersdorffit, Goethit, Metastibnit, Oxyplumboroméit, Pyrrhotin, Ranciéit, Senarmontit, Tetraedrit-(Fe), Xenotim-(Y) und Zinkenit(?) sowie einige Beschreibungen von bereits bekannten Mineralarten vom Römerstollen (Hugo 1) im Auenbachtal, Abfaltersbach, Osttirol." 2274 Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienzer Dolomiten/Kartitsch/Oberberg/Abfaltersbach/Bergbau Hugo I)
Aus dem Sudbecken kommt kein Cuprit. Cuprit gibt es aber von einem Bergbau in einem Nachbarort, der allerdings hier im Atlas nicht angelegt (und für Sammler auch nicht wirklich interessant ist). (Oberösterreich/Gmunden, Bezirk/Ebensee)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche)
Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Fritz Schreiber (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Riedingtal)
Gefunden von Dr. Norbert Engel Ende der 80er Jahre, Stück ist heute in der Sammlung Edgar Müller (loparit) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Falkenstein)
Günter Blass, Alfred Pichler (2003) (Kärnten/Hermagor, Bezirk/Kirchbach/Grafendorf, KG/Grafendorf)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, Uwe; Auer, Christian (2021) "Crandallit, Cuprit, Florencit-(Ce), Goyazit, ein Mineral der Kaolinitgruppe, Rutil, Schörl und Svanbergit vom bronzezeitlichen Kupferabbau bei Gasteil, Prigglitz, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 256-257 (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Prigglitz/Gasteil)
Kolitsch, Uwe; Kiseljak, Renato (2022) "Zur Mineralogie einer Kupferschlacke bei einer alten Erzverhüttung im oberen Silbertal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 229-235 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silbertal)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Redlich, K.A. & Sellner, F. (1922): (Steiermark/Leoben, Bezirk/Radmer/Radmer an der Hasel (Hinterradmer)/Kupferbergbau)
Rolf Poeverlein (2015). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Sammlung der Münchner Micromounter (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Einberg)
Slg. thdun5 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Christophstollen)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Adnet/Lienbachbruch)
Strasser, A. (1990): Mineralneufunde. Mineral. Arch. Salzburg, 2, 42-51. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mauterndorf/Steinbrüche Mauterndorf/Steinbruch Fingerlos)
Strasser,M. & Hanke,M. (2004). Nicht nur Fluorit - Kleine mineralogische Kostbarkeiten von Obernberg, Tirol. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.13-21
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Obernberg am Brenner/Bleibergbau Obernberg)
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm)
Wilhelm Günther & Robert Krauß (Hrsg. Roland Floimair) (2004). Bergbau und Montanindustrie in der Blientau in Sulzau-Tenneck bei Werfen. S.37-97. In: Norisches Eisen. Montan- und Wirtschaftsgeschichte des Eisens in Salzburg. Schriftenr.Landespressebüro, Sonderp. Nr.196. 240 S. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Pfarrwerfen/Schäferötz)
•Brandstätter,F., Prasnik,H. & Niedermayr,G. (2007) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Pöllaner Höhe)
•Pichler, A. (2003): Bergbau in Ostkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Ostkärnten. 60. Sonderh. Carinthia II, Klagenfurt, 304 S. (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Greuth, KG/Samonig (Nähe Latschach))
•PICHLER, A. (2009) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube)
•Postl, W. (1981)
Auer, Ch. & Postl, W. (2016) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer) | 142 |
 | M | |
Cupropearceite | | r Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cupropearceit und weitere Mineralien in einer historischen Enargitstufe vom Matzenköpfl bei Brixlegg, Nordtirol (2025)" (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Matzenköpfl) | 1 | | M | |
Cuprorivaite | | r Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Trattner, Walter (2023). "Cuprorivait und Cuprospinell aus dem Basaltsteinbruch am Pauliberg bei Landsee, Burgenland". Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg) | 1 | | M | |
'Cuproroméite' | | r Slg.: D.Neumann BNr.: 07450 (auf zersetztem Fahlerz) (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Zimmermoos/Geyer/Silberberg/Stockerstollen) | 8 |
 | M | |
Cuprospinel | | r Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Trattner, Walter (2023). "Cuprorivait und Cuprospinell aus dem Basaltsteinbruch am Pauliberg bei Landsee, Burgenland". Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt. (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg) | 1 | | M | |
Cyanotrichite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Wagrain/Ginaugraben/Floitensberg)
Auer, Christian (2023)"Albit, Azurit, Baryt, Beaverit-(Cu), Connellit, ein Mineral aus der Cyanotrichit-Gruppe, Devillin, Epidot, Goethit, Jarosit, Leadhillit, Palmierit und Plumbojarosit vom Edelmetallbergbau Knappenstube bei Zanaischg im Pöllatal, Kärnten" 2267 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 243-247 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Zanaischg)
Kolitsch, Uwe (2022) "Brochantit, Calcit, Chalkopyrit, Covellin, ein Cyanotrichitgruppen-Mineral, Epidot, Kalifeldspat, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Malachit und Quarz aus einem alten Kupferbergbau am Knappabergli bei Burg, Alpe Nova, Vermieltal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 235-237 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/St. Gallenkirch/Vermieltal/Alpe Nova/Burg/Knappabergli)
Kolitsch, Uwe; Kiseljak, Renato (2022) "Zur Mineralogie einer Kupferschlacke bei einer alten Erzverhüttung im oberen Silbertal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 229-235 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silbertal)
Kolitsch,U., Loránth,C. & Brandstätter,F. (2008). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies/Gamskarlgraben)
•Gröbner, J. (2005) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer) | 22 |
 | M | |
Dantopaite (TL) | | r Emil Makovicky, Werner H. Paar, Hubert Putz, Georg Zagler: Dantopaite, Ag5Bi13S22, the 6P natural member of the pavonite homologous series, from Erzwies, Austria. Can. Mineral. 48 (2010) S. 467-481. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bad Hofgastein/Anger/Erzwies, Bergbaurevier) | 1 | | M | |
Datolite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
Postl, W., Bojar, H.-P. & Bernhard, F. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Hocheck/Amphibolit-Fundstelle)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Bleidächer)
Sammlung: Universalmuseum Joanneum Jahresbericht 2018; https://issuu.com/universalmuseum/docs/jahresbericht_2018_ (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Eibegggraben)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Datolith vom Teufelskamp, Teischnitzkees, Osttirol (2029)" (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Glocknergruppe/Teufelskamp/Teischnitzkees)
Walter, Franz; Bojar, Hans-Peter (2022) "Adular, Bergkristall, Calcit, Datolith, Hämatit und Titanit vom Gramul, Glocknergruppe, Osttirol" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 244-245 (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Kals/Teischnitztal/Gramul)
Walter, Franz; Jakely, Dietmar (2021) "Datolith von der Riekener Hochalm, Reißeckgruppe, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 224-225
(Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Reißeckgruppe/Reißeck, Gemeinde/Zandlach, KG/Riekengraben/Riekener Hochalm) | 20 |
 | M | |
'Davidite' | | r s. Broschek H. in Mineralienwelt 2009, Heft 6, S. 36: "'Davidit (SCHEBESTA 1984), neue Analysen an visuell identischem Material - jedoch aus anderen Funden - ergab Cleusonit (BLASS 2004)." (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch) | 2 | | M | |
Dawsonite | | r •Brandstetter, Niedermayr, Walter (2014) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Säuerling) | 4 | | M | |
Delafossite | | r Auer, Ch. (2021): 2218) Cuprit, Delafossit und Lepidokrokit vom Eisenbergbau Gollrad bei Mariazell, Steiermark. Pp. 262-263 - in Walter, F. et al. (2021): Neue Mineralfunde aus Österreich LXX. Carinthia II, 211./131., 187-276. (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mariazell/Gollrad)
Auer, Christian (2023) "Brandholzit, Cerussit, Cuprit, Delafossit, Dolomit, Gersdorffit, Goethit, Metastibnit, Oxyplumboroméit, Pyrrhotin, Ranciéit, Senarmontit, Tetraedrit-(Fe), Xenotim-(Y) und Zinkenit(?) sowie einige Beschreibungen von bereits bekannten Mineralarten vom Römerstollen (Hugo 1) im Auenbachtal, Abfaltersbach, Osttirol." 2274 Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienzer Dolomiten/Kartitsch/Oberberg/Abfaltersbach/Bergbau Hugo I)
Kolitsch, Uwe; Kiseljak, Renato (2022) "Zur Mineralogie einer Kupferschlacke bei einer alten Erzverhüttung im oberen Silbertal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 229-235 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silbertal) | 7 | | M | |
Delvauxite | | r GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Nicht sicher analysiert, GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall)) | 9 |
 | M | |
Descloizite | | r via IRIS: https://geolba.maps.arcgis.com ID364 (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Nassereith/St. Wendelin/Gafleintal/Dirstentritt) | 28 |
 | M | |
Devilline | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Brochantit, Camerolait, Cornwallit, Cualstibit-1M, Devillin und Langit von den Kupferschürfen am Dürrkogel in der Veitsch, Steiermark (2050)" (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Mürztal/Veitsch/Dürrkogel)
Auer, Christian (2023)"Albit, Azurit, Baryt, Beaverit-(Cu), Connellit, ein Mineral aus der Cyanotrichit-Gruppe, Devillin, Epidot, Goethit, Jarosit, Leadhillit, Palmierit und Plumbojarosit vom Edelmetallbergbau Knappenstube bei Zanaischg im Pöllatal, Kärnten" 2267 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 243-247 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Zanaischg)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche)
Eigenfund, Manfred Früchtl (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Mockleiten/Halde)
Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Gerhard Feitzinger, Wilhelm Günther: "Der alte Quecksilber-Silber-Bergbau Vogelhalte bei Leogang (Salzburg, Österreich)", in "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", 126. Vereinsjahr, Seite 667-680, Salzburg 1986. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weie Verlag, München, 1989, 56. (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Uwe KOLITSCH (2018):"Cerussit, Devillin(?), Malachit und Zn-Tennantit aus dem alten Gipsbruch bei Hinterstoder, Kirchdorf an der Krems, Oberösterreich". Carinthia II, Jahrg.208/128, S. 219 - 220 (Oberösterreich/Kirchdorf an der Krems, Bezirk/Hinterstoder/Gipsbruch)
•Postl, W. (1977) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
•PUTTNER, M. (1995) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Remschenig, KG/Kupferschurf) | 70 |
 | M | |
'Diallage' | | r Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthia II, Sonderh.21, S.95, Klagenfurt. (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Leppen, KG/Leppengraben)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. Carinthin II, Sonderh.21, S.95. Klagenfurt. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Sankt Veit an der Glan/Ritzendorf) | 5 | | M | |
Diaphorite | | r Auer, Christian (2022) "Apatit, Argentotetraedrit-(Fe) (?), Diaphorit, Freieslebenit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y) und Zirkon vom Revier Roßeck im Saurauwald, St. Blasen – Karchau, Bezirk Murau, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 279-283
(Steiermark/Murau, Bezirk/Sankt Lambrecht, Gemeinde/St. Blasen/Saurauwald/Revier Roßeck) | 8 | | M | |
Diaspore | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Brandstetter, Niedermayr, Walter: 1830) Über Korund, Diaspor und Staurolith aus dem Pusygraben bei Lölling, Kärnten. S. 69-70. In NIEDERMAYR, G. et al. (2014): Neue Mineralfunde aus Österreich LXIII. Carinthia II, 204./124. (2014) S.65-146. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner)) | 9 | | M | |
Dickite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Mittersill/Felbertal/Amertal (Amerbachtal)/Graulahnerkopf (Graulahnerkogel))
Brandstädter, Niedermayr - Millerit und Sepiolith sowie Fluorit mehrerer Generationen aus dem Steinbruch Mauterndorf (Neue Mineralfunde Österreichs 2012, .1757) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mauterndorf/Steinbrüche Mauterndorf/Steinbruch Fingerlos)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayr, Gerhard - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
•PICHLER, A. (2009) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Dellach im Drautal/Drassnitz, KG/Kiesbergbau Drassnitz) | 14 | | M | |
Digenite | | r Gerhard Feitzinger, Wilhelm Günther: "Der alte Quecksilber-Silber-Bergbau Vogelhalte bei Leogang (Salzburg, Österreich)", in "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", 126. Vereinsjahr, Seite 667-680, Salzburg 1986. Literaturquelle wurde am 10.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 14.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
PICHLER, A. (2003) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Tufar, W. (1966): N. Jb. Mineral. Abh. 105, 203-210. (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel) | 37 | | M | |
Diopside | | r -Postl, Walter; Bernhard, Franz; Bojar, Hans-Peter (2021)"Dravit von einem Marmorvorkommen nordöstlich des Seespitz, Garanas (Marktgemeinde Bad Schwanberg), Koralpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 265-266 (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Koralpe/Marktgemeinde Bad Schwanberg/Seespitz)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedl (Söllgraben))
Bojar, Hans-Peter (2021) "Andradit, Chalkosin, Diopsid, Heazlewoodit, Ilmenit, Kupfer, Magnetit, Maucherit, Millerit, Orcelit, Pentlandit(?), Silber und Titanit als Paragenese des Perowskitfundes der 1970er-Jahre vom Brennkogel, Salzburg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 220-222 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Fusch an der Glocknerstraße/Fuschertal/Brennkogel-Gebiet)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Extra Lapis No. 12: Zillertal, Weise Verlag, München 1997
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 24. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Rotkopf/Diopsidrinne)
G. Niedermayr, I. Praetzel: Mineralien Kärntens, 1995. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Sankt Veit an der Glan/Ritzendorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall))
Götzinger 2009 (Burgenland/Mattersburg, Bezirk/Sieggraben/Auwiesenbachtal)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 212 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Heinz Meixner (1957). Die Mineralien Kärntens. 1.T. Klagenfurt. S.135. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See/Lieserhofen/Lieserschlucht/Eklogit-Steinbruch)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 29. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Ochsnerkar)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 42. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Floitengrund/Mörchner)
intensiv grüne Aggregate, Analyse SXRD Uwe Kolitsch (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Dietmannsdorf a.d. Wild/Serpentinitbrüche Dietmannsdorf)
Kolitsch et al. 2012 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Steindl-Graben)
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Chabasit-Ca, Dravit, Epidot (z. T. SEE-reich), Fluorit, Molybdänit, Prehnit, Rutil, Titanit und weitere Mineralien aus der Umgebung des Tretelhofs, Kottes-Purk, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 271-275 (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Münichreith/Tretelhof)
Lithothek der Münchner Micromounter (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Berging/Marmorbruch)
Lithothek der Münchner Micromounter (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Hinterbichl/Finsterwitzkopf)
Niedermayr, G. (2017). (Steiermark/Hartberg-Fürstenfeld, Bezirk/Stubenberg/Anger/Rabenwald)
Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Kapfenstein/Burgberg)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Stehlik, H. (2023). "Fluoreszierender Tremolit und Diopsid vom Steinbruch Malaschofsky bei Lichtenau, Waldviertel, Niederösterreich". 2285 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.279-280. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Lichtenau im Waldviertel, Gemeinde/Brunn am Walde/Stbr. Malaschofsky)
strahlig eingewachsen; in der Lithothek der Münchener Micromounter (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Hopffeldboden)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Biotit, Calcit, Chlorit, Diopsid, Dravit, Graphit, Hämatit, Ilmenit, Kalifeldspat, Klinozoisit-Epidot, rosagefärbter Klinozoisit, „Limonit“, Magnetit, Muskovit, Phlogopit, Ca-reicher Plagioklas , Prehnit, Pumpellyit-(Al), Pyrit, Rutil, Titanit, Tremolit-Aktinolith und Zoisit aus dem Steinbruch „Breite Mauer“ im Krumbachgraben nördlich von Soboth, Koralpe, Steiermark (2053)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Eibiswald/Soboth/Krumbach/Steinbruch "Breite Mauer") | 101 |
 | M | |
Djurleite | | r BLASS, G. & H. PRASNIK (1999) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Ebriach, KG/Obojnikgraben)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
•BLASS, G. & H. W. GRAF (2000): Neufunde von bekannten Fundorten in Österreich. Mineralien-Welt, Jg. 11, Heft 5: 44-49, Haltern. (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Greuth, KG/Samonig (Nähe Latschach)) | 13 | | M | |
Dolomite | | r "Mineralien Pracht im alten Bergbaurevier von Schwaz und Brixlegg in Tirol" Martin Hepp, Walter Hajek (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Falkenstein/Kogelmoos)
-Alker, A. (1972). (Steiermark/Murtal, Bezirk/Sankt Lorenzen bei Knittelfeld/Gulsen Steinbruch)
-Exel, R. (1993): Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs. Buch. Eigenverlag Dr. Reinhard Exel. (Steiermark/Leibnitz, Bezirk/Oberhaag/Lieschengraben/Steinbruch Aldrian)
-J. Taucher: Carinthia II 188./108.: 377-92 (1998). (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Finkenstein/Mallestiger Mittagskogel/Bergbau Finkenstein/Unterer Glückaufstollen)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989)
(Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bischofshofen/Palfnerkogel (Schwarzkogel)/Grube Bürgstein)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier)
Akanthit, Cobaltit, Dolomit, Galenit, Greenockit, Hessit, Magnesit, chromhaltiger Magnetit, Morenosit (oder Retgersit), Pentlandit, Polydymit?, Pyrrhotin und Zirkon vom Steinbruch der Eisenberger Hartstein GmbH (ehemals Steinbruch Holler) bei Badersdorf, Oberwart, Burgenland (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Sprinzgasse)
Auer, Christian (2023) "Brandholzit, Cerussit, Cuprit, Delafossit, Dolomit, Gersdorffit, Goethit, Metastibnit, Oxyplumboroméit, Pyrrhotin, Ranciéit, Senarmontit, Tetraedrit-(Fe), Xenotim-(Y) und Zinkenit(?) sowie einige Beschreibungen von bereits bekannten Mineralarten vom Römerstollen (Hugo 1) im Auenbachtal, Abfaltersbach, Osttirol." 2274 Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienzer Dolomiten/Kartitsch/Oberberg/Abfaltersbach/Bergbau Hugo I)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
ddobnik (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Steinbruch)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Mureck)
Dieter Dobnik (ddobnik) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Nahenfeld)
Eigenfund (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Schellgaden/Goldgruben/Prahmleiten (Brandleiten))
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Jungfrauenzeche)
Eigenfund Georg Bode (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/St. Gertraudi/Reither Kogel/Kleinkogel/Kreuzstollen)
Eigenfund, Manfred Früchtl (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Mockleiten/Halde)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Pretallertunnel)
Eigensammlung.Josef Metzger. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Wald am Schoberpass/Tunnel Wald)
EIGENSAMMLUNG.KATSCHCALCIT (Steiermark/Liezen, Bezirk/St. Gallen/Weißenbach an der Enns, KG/Unterlaussa)
Ergänzung aus "Poeverlein,R. (2008). Euchroit und seine Begleiter vom prähistorischen Bergbau Leogang, Österreich. Lapis, Jg.33, Nr.5, S.13-22. eingepflegt von Manfred Früchtl. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Prähistorische Halde Schwarzleo)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
FRIEDRICH, O. M. (1955) (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Eisenkappel-Vellach/Bad Vellach, KG/Vellacher Kotschna)
Geldolomit (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Zwettler Leiten/Unterer Serpentinitbruch)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall))
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.188-189, 212 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Grolig, Kolitsch - Neue Mineralfunde Österreichs 2009 (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zederhaus/Autobahntunnel A 10 Süd)
Hochleitner,R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weie Verlag, München, 1989, 57. (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite)
Hohl 1929 (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Frohnleiten/Röthelstein/Wetterbauergraben)
https://www.mindat.org/loc-220962.html (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Kainach bei Voitsberg/Gallmannsegg/Marmor-Steinbruch N Gallmannsegg)
in Schwarzleo, erwähnt durch Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", 1859.
im Bergbaurevier Schwarzleo und im Bergbaurevier Nöckelberg,erwähnt durch Fugger, Eberhard: "Die Mineralien des Herzogthumes Salzburg", Salzburg 1878.
im Erasmusstollen, erwähnt durch Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Schaubergwerk Leogang)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Gigler Steinbruch)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Hohentauern/Magnesitbergbau Sunk)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, Uwe (2021) "Dolomit, Schwefel und Gips vom Steinbruch der Firma Zöchner bei Altenmarkt an der Triesting, Baden, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 257
(Niederösterreich/Baden, Bezirk/Altenmarkt an der Triesting/Steinbruch Zöchner)
Kolitsch, Uwe, Schachinger, Tobias (2021)"Argentotetraedrit-(Fe), Meneghinit und weitere Mineralien aus einer Boulangerit-reichen Probe vom Duisitzkarsee, Obertal, Schladming, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 258-261 (Steiermark/Liezen, Bezirk/Schladming/Obertal/Duisitzkarsee)
Kolitsch, Uwe; /Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021) "Alleghanyit(?), Cerianit-(Ce), Fluorcalcioroméit, Galaxit, Kellyit, Pennantit, Powellit, Rhodochrosit, Rhodonit, Scheelit, Spessartin, Tephroit, Wakefieldit-(Y) und weitere Mineralien aus metamorphen Manganmineralisationen von der Kirchdachspitze im Brennermesozoikum, Nordtirol: ein erster Bericht" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 207-209
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Wipptal/Gschnitztal/Kirchdachspitze)
Kolitsch, Uwe; Mäser, Rosmarie (2023). "Authigener Albit, Dolomit, Pyrit und Quarz in Gipsaufschlüssen an der Lünerkrinne beim Lünersee, Montafon, Vorarlberg" 2227 Carinthia II, Jg. 213/133, S.241. (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Tschagguns/Latschau/Lünersee)
Kolitsch, Uwe; Mäser, Rosmarie (2023). "Bitumen, Calcit, Dolomit, Pyrit, Strontianit und Quarz von einer Bachrunse beim Hochtannbergpass NO Schröcken" 2270 Neue Mineralfunde aus Österreich, LXXII. Carinthia II, 213./133: 237–330; Klagenfurt. (Vorarlberg/Bregenz, Bezirk/Schröcken, Gemeinde/Hochtannbergpass)
Kolitsch, Uwe; Winkler, Robert: Löffler, Erwin: "Andalusit, Anthophyllit, Aragonit, Chrysotilasbest, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Dolomit, Dravit, Hämatit, Heulandit-Ca, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Opal-AN, Stellerit, Stilbit-Ca und Tremolit vom Granulit-Steinbruch bei Meidling, Paudorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 302 - 307 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Paudorf, Gemeinde/Meidling/Steinbruch)
Kolitsch, Uwe;Kiseljak, Renato (2021) "Calcit, Dolomit, Gips und Pyrit vom Venser Tobel bei Vandans, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 204-205
(Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Vandans/Venser Tobel)
Lapis 9/88 S. 28 (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwendau/Knorren)
Niedermayer, Gerhard - Coelestin und Strontianit, neben Calcit, Chamosit, Pyrit und Quarz aus dem Kraftwerksstollen bei Muhr im Lungau (Neue Mineralfunde Österreichs 2000, .1225) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Wasserstollen)
Niedermayr, G. (2017). (Steiermark/Hartberg-Fürstenfeld, Bezirk/Stubenberg/Anger/Rabenwald)
Niedermayr, G.: Baryt, Calcit, Dolomit, Kaolinit und Markasit vom Kollmann-Autobahntunnel, E Griffen, Kärnten. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 179./99. (1989) S. 235-236. (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Griffen/Kollmanntunnel)
Paar, Prof. Dipl. Ing. Dr. Werner H.: "Zur Mineralogie von Cu-Ni(Co)-PbAg-Hg-Erzen im Revier Schwarzleo bei Leogang, Salzburg, Österreich", in "Mitteilung österr. Geol. Ges.", Seite 125-148, Wien 1986. Nennung des Minerals ist aufgrund von Sammlungsmaterial aus der berühmten Sammlung von Bergrat Mathias Mielichhofer (26.10.1772, Salzburg – 17.11.1847, ebenda) geschehen, dessen Sammlung sich heute teils im Stift St. Peter, Salzburg und im Landesmuseum Joanneum, Graz befindet. Literaturquelle wurde am 14.10.2015 durch Michael Kommer (woelsendorfer) eingepflegt. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen)
Paar, W.H. (1978). Die Kupfererz-Lagerstätte Mitterberg bei Mühlbach, Salzburg / Österreich. Lapis, Jg.3, Nr.5, S.26-33. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Hauptgang)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl, W. (1998): 1138: Fluorit bzw. Markasit sowie ein blau gefärbter Amphibol aus dem Kaswassergraben, nordwestlich des Tamischbachturmes, Großreifling, Steiermark. In: Niedermayr, G. et al. (1998): Neue Mineralfunde aus Österreich XLVII. Carinthia II, 188/108, 249-250. (Steiermark/Liezen, Bezirk/Landl/Großreifling/Kaswassergraben)
Postl, Walter;Bojar, Hans-Peter; Eck, Hans (2022) "Tremolit von einem Forstwegaufschluss westlich des Steinkogels, Oswaldgraben, Gemeinde Kainach bei Voitsberg, Gleinalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 289-290 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Kainach bei Voitsberg/Oswaldgraben/Forstwegaufschluss westlich vom Steinkogel)
Rolf Poeverlein (2015). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Vogelhalte Bergbaurevier)
Ruech Daniel (stone87) (Tirol/Schwaz, Bezirk/Rotholz-Maurach/Ringenwechsel)
Sammlung der Münchner Micromounter (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Einberg)
Sammlung Manfred Früchtl (Tirol/Kufstein, Bezirk/Wildschönau/Thierbach/Gratlspitz Ostseite/Kaiserbründl)
Sammlung Manfred Früchtl, Eigenfund (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Steinbruch Pflüglhof (Irsa, jetzt Malta Werk 1))
Seemann, R. & Götzinger, M.A. (1990). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Wald im Pinzgau/Vorderkrimml/Schloßberg/Rehrlköpfl)
Slg. thdun5 (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier/Heiligengeist/Grube Franz Josef)
Steinwender, Kolitsch - Cinnabarit, Langit und Meneghinit vom Weisseck und vom Rauchkopf (Neue Mineralfunde Österreichs 2012) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Rauchkopf)
Steinwender, Kolitsch, Brandstätter - Scheelit und weiter Mineralien aus dem hinteren Zederhaustal (Neue Mineralfunde 2012) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal)
Strasser 1989 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/St. Koloman/Grubach/Grabenbach)
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Nöckelberg, Bergbaurevier)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayer, Gerhard & Witter, Artur - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Rotgülden/Arsenbergbau)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) Niedermayr, Gerhard - Mineralreiches Österreich (2009) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Katschberg/Autobahntunnel A 10)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Lessach/Federweiss Schartl)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Mauterndorf/Steinbrüche Mauterndorf/Steinbruch Fingerlos)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Fell/Fellergraben)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Riedingtal/Triebwasserstollen Schliereralm)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Zederhaustal/Zickenberg)
Taucher, J. (1995). Gustavit, Chalkopyrit und Dolomit aus dem Schlegeisstollen, Zillertal, Tirol, Österreich. Matrixx Mineralogische Nachrichten aus Österreich, Bd.4, S. 9-16. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Schlegeisstollen)
U. Kolitsch, H. Putz, R. Poeverlein und F. Brandstätter (2012): Die Mineralien des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Viertalalm oberhalb Uttendorf, im Salzburger Pinzgau. Aufschluss 63, 329-335 (in German). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Viertalalm)
u.a. Sammler: Alois Lechner, Stefan Schorn, Florian Wrobel (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Mockleiten/Maukenstadelstollen)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Tilasit und weitere neu bestimmte Minerale von der Huteralm im Ködnitztal bei Kals am Großglockner (1970)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Kals/Ködnitztal/Huteralm (Hutteralm, Huttereralm))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt, Chalkopyrit, Dolomit, Epidot, Gips, Hämatit, Jarosit, Malachit und Quarz vom Zaluandabach im Rellstal, Montafon, Vorarlberg (2015)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Rellstal/Zaluandabach)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cerussit und Wulfenit aus den Bergbauen Krom- bzw. Kuchelzeche (Steinmannl), Lechtaler Alpen, Nordtirol (2019)" (Tirol/Imst, Bezirk/Imst-Nassereith, Revier/Steinmannl/Krom- bzw. Kuchelzeche)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cupropearceit und weitere Mineralien in einer historischen Enargitstufe vom Matzenköpfl bei Brixlegg, Nordtirol (2025)" (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Matzenköpfl)
Weber, L. (1997) Handbuch der Lagerstätten der Erze, Industrieminerale und Energierohstoffe Österreichs. Archiv für Lagerstättenforschung, Bd.19. (Kärnten/Feldkirchen, Bezirk/Reichenau/Turracher Höhe/Hohes Kohr)
Wilhelm Günther & Robert Krauß (Hrsg. Roland Floimair) (2004). Norisches Eisen. Montan- und Wirtschaftsgeschichte des Eisens in Salzburg. Sonderpubl. Nr.196, Land Salzburg. S.102. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Bischofshofen/Buchberg)
•Brandstätter,F., Prasnik,H. & Niedermayr,G. (2007) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Pöllaner Höhe)
•PICHLER, A. (2009) (Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Paternion/Nikelsdorf, KG/Pöllan/Kupfergrube)
•Taucher, J. & Postl, W. (1995) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer) | 420 |
 | M | |
Donharrisite (TL) | | r Der Donharrisit wurde auf einer alten Museumsstufe in Amerika entdeckt. Davon gibt es nur diese eine! Eine absolute Rarität! Info wurde am 13.12.2009 von Philip Blümer (slugslayer) eimgepflegt.
-NIEDERMAYR, G. u. A. WITTERN (2009). Mineralreiches Österreich. Ed.Min.-Welt, S.20. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Erasmusstollen) | 1 | | M | |
Donnayite-(Y) | | r Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel) | 1 | | M | |
Dravite | | r -Postl, Walter; Bernhard, Franz; Bojar, Hans-Peter (2021)"Dravit von einem Marmorvorkommen nordöstlich des Seespitz, Garanas (Marktgemeinde Bad Schwanberg), Koralpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 265-266 (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Koralpe/Marktgemeinde Bad Schwanberg/Seespitz)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies)
Broschek, H. (2009): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch)
DB-Niederösterreich, Erwin Löffler (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Ötz/Marmorsteinbruch (Thallingerbruch, auch: Marmorbruch Amstall))
Dravit-Schörl-Mischkristalle (auch als Turmalinasbest) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Maria Laach am Jauerling/Nonnersdorf/Griessleiten)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Steiermark/Murtal, Bezirk/Pölstal, Gemeinde/Pusterwald/Hohenwart)
Knobloch, G. (2019). Sammler und Forscher im Team: Neuer Drusenpegmatit bei Wanzenau, Niderösterreich. Lapis, Jg.44, H.5, S.28-39. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau/Pegmatitgang)
Kolitsch, U. u. Löffler, E. (2023). 2287) "Albit, Almandin, Baryt, Calcit, Cerianit-(Ce), Chalkopyrit, Chamosit, Dravit, Epidot, Fluorapatit, Galenit, Graphit, Ilmenit, Kalifeldspat, ein Kaolinitgruppenmineral, Klinochlor, Limonit, Monazit-(Ce), Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Sillimanit, Talk, Xenotim-(Y) und Zirkon sowie ein neues Vorkommen des ungewöhnlichen Gesteins Glimmerit und ein Vorkommen von Granulit- Knollen mit Glimmerit-Kern aus dem Granulitsteinbruch nördlich des Steinhofs N von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.293-301. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Obritzberg-Rust/Heinigstetten/Steinhof/Granulitsteinbruch)
Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch"))
Kolitsch, Uwe (2021)"Ca-reicher Dravit, Kalifeldspat, Monazit-(Ce), Rutil, Xenotim-(Y) und Zirkon im Graphit von Trandorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 247 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Trandorf/Graphitabbau)
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Arsenopyrit, Dravit, Goldmanit, Graphit, Grossular (z. T. „Tsavorit“), Meionit, Molybdänit, Pyrit und weitere Mineralien von einem Steinbruch bei Am Schuß, Weiten, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 275-278 (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Weiten/Am Schuß/Steinbruch Am Schuß)
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Chabasit-Ca, Dravit, Epidot (z. T. SEE-reich), Fluorit, Molybdänit, Prehnit, Rutil, Titanit und weitere Mineralien aus der Umgebung des Tretelhofs, Kottes-Purk, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 271-275
(Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Münichreith/Tretelhof)
Kolitsch, Uwe; Winkler, Robert: Löffler, Erwin: "Andalusit, Anthophyllit, Aragonit, Chrysotilasbest, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Dolomit, Dravit, Hämatit, Heulandit-Ca, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Opal-AN, Stellerit, Stilbit-Ca und Tremolit vom Granulit-Steinbruch bei Meidling, Paudorf, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 302 - 307 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Paudorf, Gemeinde/Meidling/Steinbruch)
Neubestimmung - wurde in der älteren Literatur als Uvit beschrieben (HUBER&HUBER1977) (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Pölla/Kleinenzersdorf/Töpenitzgraben (Töbernitzgraben))
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl, Walter; Bernhard, Franz; Bojar, Hans-Peter; Eck, Hans (2022) "Adular, Albit, Klinochlor, Rauchquarz und dravitischer Turmalin von der Grabenmühle, Kuhschweif-Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 292-293 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Puchbach/Grabenmühle)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Bieler, Heinz (2022)"Adular, Albit, Klinochlor, Rauchquarz und dravitischer Turmalin von der Grabenmühle, Kuhschweif-Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 293-294 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Kuhschweif-Niedergößnitz/Grabenmühle)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Eck, Hans (2022) "Chamosit, Muskovit, Kalifeldspat (Adular, Mikroklin), Quarz (Rauchquarz) und dravitischer Turmalin aus dem Frischerbachgraben, Niedergößnitz, Marktgemeinde Maria Lankowitz, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 296-297 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Kuhschweif-Niedergößnitz/Frischerbachgraben)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Eck, Hans (2022) "Dravitischer Turmalin aus dem Katzbachgraben, Bereich Scherzberg nördlich Salla, Stubalpe, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 290-291 (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Maria Lankowitz/Katzbachgraben)
Postl, Walter; Bojar, Hans-Peter; Weißensteiner, Gernot (2021)"Dravit von einem Marmorvorkommen nordwestlich des Spitzelofens, nordöstlich von Maria Rojach, Koralpe, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 201-202 (Steiermark/Koralpe/Maria Rojach/Spitzelofen)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Dravit, ein Gadolinitgruppen-Mineral, Schörl und Titanit vom Hopffeldboden im Obersulzbachtal, Hohe Tauern (1973)" (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Hopffeldboden)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Biotit, Calcit, Chlorit, Diopsid, Dravit, Graphit, Hämatit, Ilmenit, Kalifeldspat, Klinozoisit-Epidot, rosagefärbter Klinozoisit, „Limonit“, Magnetit, Muskovit, Phlogopit, Ca-reicher Plagioklas , Prehnit, Pumpellyit-(Al), Pyrit, Rutil, Titanit, Tremolit-Aktinolith und Zoisit aus dem Steinbruch „Breite Mauer“ im Krumbachgraben nördlich von Soboth, Koralpe, Steiermark (2053)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Eibiswald/Soboth/Krumbach/Steinbruch "Breite Mauer")
William Keyser, Axel Müller, Ralf Steiner, Muriel Erambert, Magnus Kristoffersen, Thomas Unterweissacher: Alpine eclogite-facies modification of Li-Cs-Ta pegmatite from the Wolfsberg lithium deposit, Austria. Mineralium Deposita Vol. 58, Issue 7 (2023) S. 1191–1210. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Frantschach-St. Gertraud/Brandrücken/Spodumen-Versuchsabbau) | 90 |
 | M | |
Dufrénoysite | | r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch)
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Hintermuhr/Lippalm) | 2 | | M | |
Duftite | | r Sammlung der Münchner Micromounter (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Einberg)
•Puttner, M. (1992). -Anmerkung: als Beta Duftit beschrieben (Kärnten/Völkermarkt, Bezirk/Völkermarkt/Wandelitzen, KG/Wandelitzen) | 15 |
 | M | |
Dumortierite | | r Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Kolitsch, Uwe (2022) "Dumortierit, Hydroxylapatit, Klinozoisit, ein anomal Zr-reiches Glied der Epidotgruppe und Titanit von Klein-Heinrichschlag im Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 270-271 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Albrechtsberg/Klein-Heinrichschlag)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anthophyllit, Chromit, Kyanit und Pyrop vom Saugraben bei Wiedendorf, Straß im Straßertale, Waldviertel (1984)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Straß im Straßertale, Gemeinde/Wiedendorf, KG/Saugraben)
Weissensteiner, G. (1975): Uranmineralien der Koralpe (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Wildbachgraben/Gasthaus Tauzher) | 11 |
 | M | |
Dundasite | | r Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg) | 15 |
 | M | |
Eclarite (TL) | | r W.H. Paar, T.T. Chen, V. Kupcik, K. Hanke: TMPM 32:103-110 (1983)
Niedermayr, G. et al. (2008): Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, 198./118., 223-274.
Kolitsch,U., Poeverlein,R. & Brandstätter,F. (2008). Neue Mineralfunde aus Österreich LVII (57) - 1534. Die Blei-Wismut-Sulfosalze Cosalit, Eclarit, Galenobismutit, Gladit und Lillianit und eine reichhaltige Sekundärmineralparagenese von einem Erzdepot von Bärenbad. Carinthia II, Jahrg.198/118, 223-74. (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Scharnbachgraben/Bärenbad) | 1 |
 | M | |
Edenite | | r Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aurichalcit, teils F-reicher Edenit und Phlogopit sowie Hinsdalit und Mo-reicher Scheelit vom Arzberg bei Kottaun, Waldviertel (1985)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Geras/Kottaun/Arzberg) | 3 | | M | |
Eisenkiesel (Var.: Quartz) | | r Exel, R. (1993). Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs. Eigenverlag, Wien (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing) | 9 |
 | M | |
Elbaite | | r Lithothek der Münchener Micromounter (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg) | 9 |
 | M | |
Electrum (Var.: Gold) | | r Auer, Christian (2022) "Apatit, Argentotetraedrit-(Fe) (?), Diaphorit, Freieslebenit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y) und Zirkon vom Revier Roßeck im Saurauwald, St. Blasen – Karchau, Bezirk Murau, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 279-283 (Steiermark/Murau, Bezirk/Sankt Lambrecht, Gemeinde/St. Blasen/Saurauwald/Revier Roßeck)
Auer, Christian (2022) "Eine genaue Beschreibung von gediegen Gold (Elektrum) sowie Neufunde von Bismuthinit, Galenit, Löllingit, Olivenit, Strashimirit(?), Wismut und Zalesíit vom alten Arsenbergbau Samer im Kothgraben bei Kleinfeistritz, Knittelfeld, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 283-288 (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Bergbau Samer)
Bojar, Hans-Peter (2021)"Gold (Elektrum) in Arsenopyrit vom Pramerkogel bei Straßegg, Gasen, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 263-264 (Steiermark/Weiz, Bezirk/Gasen/Mitterbach/Pramerkogel)
Christian Auer: Die Mineralien der Wolfsgrube bei Seiz im Liesingtal. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 5-11. Auer, Christian (2021) "Cuprit, größere Cualstibit-Kristalle, wiederum Elektrum und Sphalerit von der Wolfsgrube bei Seiz, Liesingtal, Steiermark" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 261-262 (Steiermark/Leoben, Bezirk/Seiz/Wolfgruben)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anglesit, Aktinolith, Anorthit, „Apatit“, Allanit-(Ce), Kassiterit, Elektrum, Ilmenit, Monazit-(Ce), Hedleyit, Segnitit, Titanit, Wismut ged. und Zirkon als Neufunde vom Lienzer Schlossberg (1971)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Lienz/Schloßberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cannonit, Elektrum, Molybdänit, Powellit, Sardignait und gediegen Wismut von der Hohen Gabel (Gabler), Wildgerlostal (1972)" (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Krimml/Wildgerlostal/Hohe Gabel)
Walter, Franz;Bojar, Hans-Peter (2021) "Anglesit, Bournonit, Cerussit, Chalkopyrit, Elektrum, Galenit, Malachit, Polybasit, Pyrit, Quarz, Siderit, „Tetraedrit-(Cd)“ und Tetraedrit-(Fe) von einem Tauerngoldgang westlich der Goldbergspitze, Kleines Fleißtal, Kärnten" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang 2190 Seite 189-192 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Heiligenblut/Kleines Fleißtal/Goldbergspitze, westlich) | 22 |
 | M | |
'Ellestadite group' | | r Niedermayr, G. (2019). Mineralfundstellen in der Steiermark (8). Min.-Welt, Jg.30, H.2, S.52-78. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Bad Radkersburg/Klöch/Basaltsteinbruch) | 2 | | M | |
Emerald (Var.: Beryl) | | r NIEDERMAYR, G. & WALTER, F. (2015): (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Smaragdlagerstätte/Stollen C)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Smaragdlagerstätte/Stollen D) | 6 |
 | M | |
Enargite | | r -Gstrein, P. (1989). (Tirol/Schwaz, Bezirk/Schwaz/Arzberg/Schwazer Eisenstein)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch)
Die Erzlagerstätten von Nordtirol und ihr Verhältnis zur alpinen Tektonik von Kurt VOHBYZKA (Tirol/Kufstein, Bezirk/Brixlegg/Zimmermoos/Geyer)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Kolitsch, U. & Kutil, B. (2012): 1758) Enargit von Zwieselbad, Annaberg bei Abtenau, Salzburg. Pp. 161 in Niedermayr, G. et al. (2012): Neue Mineralfunde aus Österreich LXI. Carinthia II, 202./122., 123-180. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Zwieselbad)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Cupropearceit und weitere Mineralien in einer historischen Enargitstufe vom Matzenköpfl bei Brixlegg, Nordtirol (2025)" (Tirol/Kufstein, Bezirk/Reith im Alpbachtal/Matzenköpfl) | 33 |
 | M | |
Enstatite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Ni-hältiger Pyrrhotin und sekundäre Nickelsilikate in einem Enstatit-reichen Xenolith vom Steinbruch am Stradner Kogel bei Wilhelmsdorf, Steiermark (2056)" (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Merkendorf/Wilhelmsdorf/Stradnerkogel)
Eisen-Titan-Zink-Spinell, Enstatit, Quarz und Willemit in einer Schlacke von einer Schotterbank der Drau bei Obergottesfeld, südlich Möllbrücke, Kärnten (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Reißeckgruppe/Lurnfeld/Möllbrücke II, KG/Obergottesfeld/Schotterbank der Drau)
Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.83-99, 188-189, 212 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
Kolitsch, U., Löffler, E. u. Schillhammer, H. (2023). 2286) "Almandin, Amesit, Amphibol, Aragonit, Baddeleyit, Baryt, Bornit, Chalkopyrit, Chromdiopsid, Cobaltpentlandit, Dravit, Enstatit, Fletcherit, das Fe3+-Analogon von Fletcherit, Forsterit, Galenit, Graphit, Grossular, Hämatit, Hydroxylapatit, Ilmenit, Laumontit, Limonit, Magnesiochromit, Millerit, Pentlandit, Polydymit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Rutil, Spinell, Talk, Titanit und Zirkon sowie bemerkenswerte Funde von Granatpyroxenit und Granatit vom Steinbruch Marchart NW von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.280-93. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Karlstetten/Steinbruch Marchart ("Waldsteinbruch"))
Lithothe3k der Münchner Micromounter (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Schönbühel an der Donau/Hohenwarthberg)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl, W., Bernhard, F.: Neue Mineralfunde aus Österreich LXI. 1718) Hercynit und Enstatit aus dem Basalt von Kollnitz, Kärnten. Carinthia II, 202/122. (2012) S. 127-128. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch) | 30 |
 | M | |
Epidote | i Die Knappenwand im Untersulzbachtal (Hohen Tauern in Österreich) beherbergte die schönsten und größten Epidotkristalle weltweit. 1865 von Alois Wurnitsch entdeckt, wurden über 100 Jahre lang Epidote abgebaut, die u.a. in zahlreichen Museen ausgestellt werden.
Die stark glänzenden Epidotkristalle der Fundstelle sind oft bizarr miteinander verwachsen und von grüner bis grünschwarzer Farbe. Oft sind die Kristalle vergesellschaftet mit sehr schönem haarförmigem [Byssolith] (einer [Aktinolith]-Varietät), sowie, seltener, von klaren, tafeligen [Apatitkristallen|Apatit], [Calcit] in weißen Rhomboedern, meist undurchsichtigen Albiten und ganz selten von Scheelit oder Titanit. Manchmal tritt auch [Quarz], [Chlorit], [Diopsid] und wiederum selten [Bavenit] auf. [Bornit] und [Molybdänit] sind ausgesprochene paragenetische Raritäten.
Älteren Berichten zufolge erreichten manche Stufen bis über 50 cm; es wird auch von armstarken Kristallen in wirr verwachsenen Drusen erzählt. Die Kristalle treten einzeln auf, können aber auch kammartig parallel zu Gruppen verwachsen sein. Die in Calcit eingewachsenen Kristalle wurden durch Ätzen mit verdünnter Salzsäure herausgelöst.
Das Sammeln an der Knappenwand ist nur mit Genehmigung des Naturhistorischen Museums Wien erlaubt; dieses Museum ist Pächter des Epidotabbaus (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Knappenwand)
Epidot kann in bis zu mehreren Zentimeter großen Kristallen mit grüner Färbung gefunden werden. Daneben lieferte der Ochsner aber auch die Mn-haltige Epidotvarietät Withamit, häufig vergesellschaftet mit Hessonit. Der Withamit weist häufig einen zonaren Aufbau auf. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Ochsner)
Epidot kann in Form kleiner Beläge aus winzig kleinen Kristallen im Bereich des Hornkees gefunden werden. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Hornkees)
Im Moränenschutt am Gaisbergferner sind auch grüne Kluftbeläge von Epidot auf Gneis zu finden, der Epidot bildet kleine xx im mm-Bereich. (Tirol/Imst, Bezirk/Sölden/Gurgl/Obergurgl/Granatenkogl (Granatenwand))
| r A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Großer Finagl/Wildenkar)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Habachkees/Prehnitinsel)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal/Leckbachgraben (Leckbachrinne)/Sedl (Söllgraben))
Albert Strasser (1988) - Die Minerale Salzburgs (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Muhr/Kareck)
Auer, Christian (2023)"Albit, Azurit, Baryt, Beaverit-(Cu), Connellit, ein Mineral aus der Cyanotrichit-Gruppe, Devillin, Epidot, Goethit, Jarosit, Leadhillit, Palmierit und Plumbojarosit vom Edelmetallbergbau Knappenstube bei Zanaischg im Pöllatal, Kärnten" 2267 Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., Seite 243-247 (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Hafnergruppe/Pöllatal/Zanaischg)
Burgsteiner, E. (2012). (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Uttendorf/Stubachtal)
Erwähnt im Kontext der Schwermetalluntersuchungen, siehe Wagreich, M. (1988). Sedimentologie und Beckenentwicklung des tiefen Abschnitts (Santon - Untercampan) der Gosauschichtengruppe von Gosau und Rußbach (Oberösterr. - Salzburg). Jb. Geol. B.-A., Bd.131, H.4, S.663-85. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Rußbach am Paß Gschütt)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Götzinger 2009 (Burgenland/Mattersburg, Bezirk/Sieggraben/Auwiesenbachtal)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). Mineralienfundstellen im Burgenland. Min.-Welt, Jg.33, H.1, S.6-37 (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Kohfidisch, Gemeinde/Kohfidisch, KG/Csaterberge)
Hiden, R. (1993). Übersicht und Mineralien der Kärntner Blei-Zinkvorkommen. 1.T. Steir. Mineralog, 6, S.19-22. (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Seeboden am Millstätter See/Lieserhofen/Lieserschlucht/Eklogit-Steinbruch)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 23. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Schwarzsee)
Hochleitner, R., Mineralfundstellen im Land Tirol, Weise Verlag, München 1989, 37. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Mayrhofen/Ginzling/Gunggl)
https://www.mindat.org/gallery.php?loc=49730&min=1389 (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Hollersbach/Hollersbachtal/Schwarze Wand)
https://www.mindat.org/loc-57500.html (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Lindau/ehemaliger Magnetitabbau)
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,43172.msg303669.html#msg303669 (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch)
Huber + Huber 1977 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Langenlois/Schiltern, KG/Loistal-Neumühle)
Huber/Huber 1977 (Burgenland/Mattersburg, Bezirk/Sieggraben/Sieggrabener Kogel)
Kirchner, E. (1987). Die mineral-und gesteinsvorkommen in den Gipslagerstätten der Lammermasse, innerhalb der Hallstattzone, Salzburg. Jahrbuch Haus der Natur, 10, 156. (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
Knappenwand - weltbeste Stufen (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Untersulzbachtal/Knappenwand)
Kolitsch, U. u. Löffler, E. (2023). 2287) "Albit, Almandin, Baryt, Calcit, Cerianit-(Ce), Chalkopyrit, Chamosit, Dravit, Epidot, Fluorapatit, Galenit, Graphit, Ilmenit, Kalifeldspat, ein Kaolinitgruppenmineral, Klinochlor, Limonit, Monazit-(Ce), Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Pyrop, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Sillimanit, Talk, Xenotim-(Y) und Zirkon sowie ein neues Vorkommen des ungewöhnlichen Gesteins Glimmerit und ein Vorkommen von Granulit- Knollen mit Glimmerit-Kern aus dem Granulitsteinbruch nördlich des Steinhofs N von Karlstetten, Niederösterreich". Walter, F. et al. Neue Mineralfunde aus Österreich LXXII, Carinthia II, 213./133. Jg., S.293-301. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Obritzberg-Rust/Heinigstetten/Steinhof/Granulitsteinbruch)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008)
in Quarz (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kirchdorftunnel)
Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bojar, H.-P. (2008) (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Pernegg an der Mur/Kaltenbachtunnel)
Kolitsch, Uwe (2022) "Brochantit, Calcit, Chalkopyrit, Covellin, ein Cyanotrichitgruppen-Mineral, Epidot, Kalifeldspat, Klinochlor, Laumontit, Limonit, Malachit und Quarz aus einem alten Kupferbergbau am Knappabergli bei Burg, Alpe Nova, Vermieltal, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 235-237 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/St. Gallenkirch/Vermieltal/Alpe Nova/Burg/Knappabergli)
Kolitsch, Uwe (2022) "Calcit, Chlorit, Epidot, Heulandit-Ca, Ilmenit, Pyrit, Quarz und Stilbit/Stellerit von der Kleinen Schattenspitze, Ochsental, Silvretta, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 240 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Kleine Schattenspitze)
Kolitsch, Uwe (2022) "Dumortierit, Hydroxylapatit, Klinozoisit, ein anomal Zr-reiches Glied der Epidotgruppe und Titanit von Klein-Heinrichschlag im Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 270-271 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Albrechtsberg/Klein-Heinrichschlag)
Kolitsch, Uwe (2022) "Epidot, Granat, Prehnit, Pyrit, Quarz und weitere Zeolith-Funde vom Schafberg bei Gargellen, Montafon, Vorarlberg" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 238 (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/St. Gallenkirch/Gargellental/Schafberg)
Kolitsch, Uwe; /Schachinger, Tobias; Auer, Christian (2021) "Alleghanyit(?), Cerianit-(Ce), Fluorcalcioroméit, Galaxit, Kellyit, Pennantit, Powellit, Rhodochrosit, Rhodonit, Scheelit, Spessartin, Tephroit, Wakefieldit-(Y) und weitere Mineralien aus metamorphen Manganmineralisationen von der Kirchdachspitze im Brennermesozoikum, Nordtirol: ein erster Bericht" Neue Mineralfunde aus Österreich LXX Carinthia II 211./131. Jahrgang Seite 207-209
(Tirol/Innsbruck Land, Bezirk/Wipptal/Gschnitztal/Kirchdachspitze)
Kolitsch, Uwe; Rausch, Leopold; Löffler, Erwin (2022) "Chabasit-Ca, Dravit, Epidot (z. T. SEE-reich), Fluorit, Molybdänit, Prehnit, Rutil, Titanit und weitere Mineralien aus der Umgebung des Tretelhofs, Kottes-Purk, Waldviertel, Niederösterreich" Neue Mineralfunde aus Österreich LXXI Carinthia II 212./132. Jahrgang Seite 271-275
(Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Münichreith/Tretelhof)
Lenitz, H., Beran, A., Seemann, R., Koller, F.: Die Mineralogie der Granat-Korund-Paragenese von Lölling, Saualpe, Kärnten. Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft Jhrg. 163 (2017) S. 183-203. (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Hüttenberger Erzberg/Lölling, Revier/Lölling-Pusygraben (Unterer Grabner))
Niedermayr, G. (2017). Mineralfundstellen in der Steiermark (2). Min.Welt, Jg28, H.3, S.20-33. (Steiermark/Murtal, Bezirk/Weißkirchen/Kothgraben, KG/Kleinfeistritz/Salzstiegelhaus/Forstweg Steiner Jagdhütte)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Redlich, K.A. & Sellner, F. (1922): (Steiermark/Leoben, Bezirk/Radmer/Radmer an der Hasel (Hinterradmer)/Kupferbergbau)
Sammlung Lithothek der Münchener MIcromounter, Erwin Schuhbauer (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Neukirchen am Großvenediger/Obersulzbachtal/Sieldau (Sildau, Südau))
Sammlung Manfred Früchtl, Eigenfund (Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Maltatal/Koschach/Steinbruch Pflüglhof (Irsa, jetzt Malta Werk 1))
Strasser, A. (1989). (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Seidegg/Einberg (Einberg Rigaus))
Strasser, Albert (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Zinkwand)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/St. Michael im Lungau/Steinbruch)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal/Knappenkar)
Strasser, Albert - Die Minerale Salzburgs (1988) (Salzburg/Tamsweg, Bezirk (Lungau)/Weißpriach/Znachtal)
Var. Piemontit: Withamit. (Tirol/Schwaz, Bezirk/Zillertal/Zemmgrund/Ochsner)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Adular, Arsenopyrit, Chabasit-Ca, Chalkopyrit, Chamosit, Epidot, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Jarosit, Klinozoisit, Malachit, Metazeunerit, Muskovit, Pyrit, Quarz und Titanit vom Ochsentaler Gletscher im oberen Ochsental, Silvrettagruppe, Montafon (1967)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Silvretta/Ochsental/Ochsentaler Gletscher)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Axinit-(Mn), Epidot, Heulandit, Laumontit, Prehnit, Pyrit, Rutil, Stilbit und Zoisit vom Rappoldkogel (1999)" (Steiermark/Voitsberg, Bezirk/Köflach/Pack/Rappoldkogel)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Epidot und Strontianit vom Diabassteinbruch bei Oberndorf in Tirol, Kitzbüheler Alpen (1968)" (Tirol/Kitzbühel, Bezirk/Oberndorf in Tirol/HWK Diabassteinbruch)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit aus dem Gleinalmtunnel, zweite Röhre, Südvortrieb (2002)" (Steiermark/Graz-Umgebung, Bezirk/Deutschfeistritz/Gleinalmtunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Albit, Biotit, Calcit, Chlorit, Diopsid, Dravit, Graphit, Hämatit, Ilmenit, Kalifeldspat, Klinozoisit-Epidot, rosagefärbter Klinozoisit, „Limonit“, Magnetit, Muskovit, Phlogopit, Ca-reicher Plagioklas , Prehnit, Pumpellyit-(Al), Pyrit, Rutil, Titanit, Tremolit-Aktinolith und Zoisit aus dem Steinbruch „Breite Mauer“ im Krumbachgraben nördlich von Soboth, Koralpe, Steiermark (2053)" (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Eibiswald/Soboth/Krumbach/Steinbruch "Breite Mauer")
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Chabasit-Ca, Chamosit (-Klinochlor), Heulandit-Ca, Jarosit, Prehnit, Pyrit, Stellerit, Stilbit-Ca (?), Titanit und weitere Mineralien aus dem Gebiet Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch bei Schruns, Montafon, Vorarlberg (2017)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Schruns/Sennigrat - Kreuzjoch - Hochjoch)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Baryt, Chalkopyrit, Dolomit, Epidot, Gips, Hämatit, Jarosit, Malachit und Quarz vom Zaluandabach im Rellstal, Montafon, Vorarlberg (2015)" (Vorarlberg/Bludenz, Bezirk/Montafon/Rellstal/Zaluandabach)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Mn- und SEE-haltige Epidotgruppenmineralien, Millerit, Rhodochrosit, Rhodonit, Spessartin und weitere Mineralien in einer metamorphen Manganerzprobe aus dem „Umbaltal“, Virgental, Osttirol (2027)" (Tirol/Lienz, Bezirk (Osttirol)/Prägraten/Umbaltal)
XRD - Analyse Prof.Pöllmann Uni Halle (Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Lohninger Bruch) | 246 |
 | M | |
Epsomite | | r -Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Epsomit vom Untertage-Magnesitbergbau Breitenau am Hochlantsch, Steiermark (2052)" (Steiermark/Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk/Breitenau am Hochlantsch/Hochlantsch/Magnesitgrube Breitenau)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989) (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Scheffau am Tennengebirge/Moosegg/Gipsbruch)
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs, 1989. Eigenverlag. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier)
Exel, R. (1993). Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs. Eigenverlag, Wien (Salzburg/Hallein, Bezirk (Tennengau)/Abtenau/Rigaus/Webing)
H. Meixner (1957). (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Friesach/Hirt/Griesserhof (Gulitzen)/Marmorbruch)
Hamann, S. u. J. Zenz (2022). (Burgenland/Oberwart, Bezirk/Badersdorf/Steinbruch Holler (Eisenberger Hartstein GmbH))
Paar, W.H. (1978). Die Kupfererz-Lagerstätte Mitterberg bei Mühlbach, Salzburg / Österreich. Lapis, Jg.3, Nr.5, S.26-33. S.33. (Salzburg/St. Johann im Pongau, Bezirk/Mühlbach am Hochkönig/Mitterberg, Revier/Emilstollen)
Pichler, A.: Bergbau in Ostkärnten; Karte: St. Veit a. d. Glan 186/2. 14 Hüttenberg / Knappenberg, Lölling (Eisen) (2003) (Kärnten/Sankt Veit an der Glan, Bezirk/Hüttenberg/Knappenberg)
Postl & Bernhard 2014 (Steiermark/Deutschlandsberg, Bezirk/Bad Schwanberg/Gressenberg/Schwarze Sulm - Forstwegaufschluss und Erzschurf) | 40 | | M | |
'Erionite series' | | r Götzinger, M.A., Huber, P. (2009): Die Mineralien des Burgenlandes - Geologie, Mineralogie und mineralische Rohstoffe. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Band 126. Eisenstadt. S.83-99, 188-189, 212 (Burgenland/Oberpullendorf, Bezirk/Markt St. Martin/Landsee/Pauliberg)
POSTL, TAUCHER, MOSER: Neue Mineralfunde aus dem oststeirischen Vulkangebiet, Steiermark. S. 208, Nr.1104. In: Gerhard NIEDERMAYR, Franz BERNHARD, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER, Karl ETTINGER, Bernd MOSER, Werner H. PAAR, Walter POSTL, Josef TAUCHER, Franz WALTER: Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI, Nr. 1044 bis 1106. Carinthia II 187 / 107. Jahrgang, S. 169-214, Klagenfurt 1997. (Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Mühldorf/Steinberg)
ZIRKL, J. E. (1961): Neue Beobachtungen am Basalt von Kollnitz im Lavanttal, Kärnten. - Der Karinthin, Folge 43/44: 175-188, Klagenfurt.
WALTINGER, H. & J. H. ZIRKL (1974): Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Erionit aus Kollnitz, Lavanttal, Kärnten. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 164./84.: 125-135, Klagenfurt. (Kärnten/Wolfsberg, Bezirk/Sankt Paul im Lavanttal/Kollnitz/Basaltbruch) | |
|