https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Kärnten

Profile

Path to the site

Österreich / Kärnten

Englisch name

Carinthia, Austria

Entrance Restrictions

Seit dem Jahr 2002 regelt das Kärntner Naturschutzgesetz das Sammeln von Mineralien und Fossilien in Kärnten. Das Sammeln mit Handwerkzeugen (Hammer, Meißel, Strahlstock) ist nur Personen erlaubt, die im Besitz des Sammelausweises (Ausstellende Behörde ist die Bezirkshauptmannschaft) sind. Trotz des Ausweises nicht besammelt werden dürfen Nationalparks und Stellen, auf denen vom Grundstückseigentümer ein Sammelverbot sichtbar gemacht wurde.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=992
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Kärnten, AT
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (209 Images total)

Hermsberg
Views (File:
1419840860
): 142
Hermsberg
Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Nötsch im Gailtal/Hermsberg/Strassenaufschluß, Situation 09/2008
Copyright: 2045; Contribution: 2045
Collection: 2045
Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Nötsch im Gailtal/Sankt Georgen, KG/Hermsberg/Straßenaufschluss
Image: 1419840860
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hermsberg

Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Nötsch im Gailtal/Hermsberg/Strassenaufschluß, Situation 09/2008

Collection: 2045
Copyright: 2045
Contribution: 2045 2014-12-29
Rudnigsattel Nord
Views (File:
1419925962
): 291
Rudnigsattel Nord
Blick zur Fundstelle Österreich/Kärnten/Hermagor, Bezirk/Hermagor-Pressegger See/Hermagor, KG/Nassfeld/Rudnigsattel/Rudnigsattel Nord, Situation 08/2013
Copyright: 2045; Contribution: 2045
Collection: 2045
Location: Österreich/Kärnten/Hermagor, Bezirk/Hermagor-Pressegger See/Tröpolach, KG/Rudnigsattel/Rudnigsattel Nord
Image: 1419925962
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rudnigsattel Nord

Blick zur Fundstelle Österreich/Kärnten/Hermagor, Bezirk/Hermagor-Pressegger See/Hermagor, KG/Nassfeld/Rudnigsattel/Rudnigsattel Nord, Situation 08/2013

Collection: 2045
Copyright: 2045
Contribution: 2045 2014-12-30
Wohlgemuthgesenk, Ploneralm, Jauken, Gailtal
Views (File:
1695985610
): 8
Wohlgemuthgesenk, Ploneralm, Jauken, Gailtal
Ehemaliger Pb-Zn-Bergbaus, Zustand in 2005.
Copyright: Indra Günther; Contribution: ZEO
Location: Österreich/Kärnten/Hermagor, Bezirk/Dellach im Gailtal/Dellach, KG/Jaukenhöhe
Image: 1695985610
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wohlgemuthgesenk, Ploneralm, Jauken, Gailtal

Ehemaliger Pb-Zn-Bergbaus, Zustand in 2005.

Copyright: Indra Günther
Contribution: ZEO 2023-09-29

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Ausweis Kärnten
Ausweis Kärnten
Sammelausweis des Landes Kärnten. Zum Ausweis gehört auch eine 4. Seite. Diese Seite ist Personenbezug und wird hier, um Mißbrauch vorzubeugen, nicht abgebildet. Dort ist der Name und Adresse des Ausweisihnabers sowie die ausstellende Behörde ersichtlich.
Copyright: 2045; Contribution: 2045
Collection: 2045
Image: 1418023224
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ausweis Kärnten

Sammelausweis des Landes Kärnten. Zum Ausweis gehört auch eine 4. Seite. Diese Seite ist Personenbezug und wird hier, um Mißbrauch vorzubeugen, nicht abgebildet. Dort ist der Name und Adresse des A...

2045

Vorschriften für das Mineraliensammlen in Kärnten

§ 43Verbotene Sammelmethoden

(1) Das Sammeln von Mineralien und Fossilien ist, unbeschadet allfälliger strengerer Bestimmungen für Naturdenkmale oder Naturschutzgebiete, unter Verwendung maschineller Einrichtungen, Spreng- oder Treibmittel oder sonstiger chemischer oder mechanischer Hilfsmittel verboten.

(2) Ausnahmen vom Verbot des Abs. 1 dürfen, unbeschadet der Regelung in Abs. 3, nur für wissenschaftliche Zwecke und für Zwecke der Lehre bewilligt werden.

(3) Das Sammeln von Mineralien und Fossilien unter Verwendung von Handwerkzeugen (Hammer, Meißel, Strahlstock) ist außerhalb von Nationalparks und von Grundflächen, auf denen vom Grundeigentümer ein Sammelverbot ersichtlich gemacht wurde, Personen vorbehalten, die über einen von einer Bezirksverwaltungsbehörde ausgestellten Mineraliensammelausweis - im Folgenden kurz “Ausweis” genannt - verfügen. Aus dem Ausweis muss in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis die Identität seines Inhabers ermittelbar sein.

(4) Personen, die wegen Übertretungen der Bestimmungen dieses Abschnittes rechtskräftig bestraft wurden, darf ein Ausweis nicht ausgestellt werden; an solche Personen bereits ausgestellte Ausweise hat jene Bezirksverwaltungsbehörde, in deren Zuständigkeitsbereich die betreffende Person den Hauptwohnsitz hat, einzuziehen.

Stand Jan. 2019

Die Verwaltungsabgaben für die Ausstellung des Ausweises betragen € 62,00 (Stand August 2019)

Minerals (Count: 714)

Minerals (714)

Rocks (Count: 88)

Fossils (Count: 128)

Stratigraphic units (Count: 5)

Subsidiary Pages

External links

Literaturliste von G. Indra zu den Themen: Bergbau, Mineralogie, Geschichte, Montangeschichte, Geologie, Geochemie, Geophysik, Lagerstättenkunde u. a.
Hohe Tauern-Mineralien und Erz

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Höfer, H. (1870). Die Mineralien Kärntens. Ferdinand von Kleinmayr, Klagenfurt, 84 S.
  • Höfer, H.: Die Mineralien Kärntens. Nachdruck aus dem Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten 19 (1871). Möhler, 84 S., Graz (1980).
  • Rochata, C. (1878). Die alten Bergbaue auf Edelmetalle in Oberkärnten. Jb. d. K.k. Geol. R.-A., 28, 213-368.
  • Brunlechner, A. (1884). Die Minerale des Herzogthums Kärnten. – Verlag F. von Kleinmayr, Klagenfurt, 130 S.
  • Canaval, R. (1893). Notizen über die Eisensteinbergbaue Oberkärntens. Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 83./3., 157-61.
  • Gasser, G. (1913): Die Mineralien Tirols einschließlich Vorarlbergs und der Hohen Tauern. Wagnersche Universitätsbuchh., Innsbruck, 548 S.
  • Meixner, H.: Geschichte der mineralogischen Erforschung Kärntens. Der Karinthin Folge 3 (1948) S. 33-48.
  • Wießner, H.: Geschichte des Kärntner Bergbaues. 3 Bände, 1950-53 (T.I: Geschichte des Kärntner Edelmetallbergbaues. Klagenfurt 1950, T.II: Geschichte des Kärntner Buntmetallbergbaues. Klagenfurt 1951, T.III: Kärntner Eisen. Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten, Klagenfurt 1953).
  • Meixner, Heinz (1957): Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Die Minerale Kärntens I. Teil. - 21. Sonderheft der Carinthia II. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Kärnten, Klagenfurt. 147 S.
  • Othmar Kühn (1960). Die Rudistenfauna von Weitersdorf in Kärnten. Carinthia II 150_70 : 47- 50.
  • Postl, W. (1976): Petrologische Untersuchungen an gabbroiden und eklogitischen Gesteinen von der Koralpe. – Mitt.-Bl.Abt.Miner. LM Joanneum, 44,1-34.
  • Autorenkollektiv (1978). Blei und Zink in Österreich. Bleiberger Bergwerksunion, AG. 60 S.
  • Groß, W. (1978). Steinerne Linsen und Chalcedon - Die Saualpe, das große Fenster der Erdgeschichte. Min.-Mag., Jg.2, H.6, S.381-88.
  • G. Weissensteiner (1979): Mineralien der Koralpe -Eisenblüte, Sonderb. 1/79.
  • Postl, W. (1979): Scheelit in Grossular führenden Gesteinen der Koralpe. - Mitt.naturwiss.Ver. Steiermark, 109, 33-34.
  • Walter, F. und W. Postl (1983): Willemit von der Möchlingeralpe, Obir, Kärnten. - Karinthin, 88, 31-33.
  • Red. Aufschluss (1984). Geologische Übersichtskarte des O Kärntens. Aufschluss, Jg.35, Nr.10, S.316.
  • Walter, F. und W. Postl (1984): Beudantit, PbFe3(OH)6/(SO4)(AsO4),von der Niederen Scharte, Wurtenkees, Kärnten/Salzburg. - Karinthin, 90, S.143-44.
  • Niedermayr, G. (1990). Die Mineralien der Kor- und Saualpe in Kärnten, Österreich. Min.-Welt, Jg.1, Nr.3, S.58-67.
  • Niedermayr, G. (1990). Exkursion in Kärntens Vergangenheit mit Münchner Mineraliensammlern. Min.-Welt, Jg.1, Nr.3, S.9.
  • Kandutsch, G. (1992). Lapis Aktuell: Leserbrief: Sammeln in Kärnten. Lapis, Jg.17, Nr.5, S.5
  • Taucher, J., Walter, F. und W. Postl (1992): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. Teil1: Die Lithium-Lagerstätte am Brandrücken, Weinebene, Koralpe, Kärnten. Die Minerale des feinkörnigen Spodumenpegmatits (MH-Pegmatit).- Matrixx, Jg.1, Nr.1, S.23-72.
  • Glas, M. (1993). Die ersten Sammler: Römische Bergkristalle aus Kärnten. Lapis, Jg.18, Nr.10, S.39.
  • Taucher, J., Walter, J. und W. Postl (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. Teil 2: Die Lithium-Lagerstätte am Brandrücken, Weinebene, Kärnten. Die Minerale des grobkörnigen Spodumenpegmatits (AH-Pegmatit) sowie die Minerale der Pegmatitrandgesteine. - Matrixx, 3, S.19-52.
  • Krainer, K.: Die Geologie der Hohen Tauern. Universitätsverlag Carinthia, 159 S., Klagenfurt (1994).
  • Leute, M. (1996). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (1). Min.-Welt, Jg.7, Nr.3, S.18-24.
  • Niedermayr, G. (1997). Lapis Aktuell: Brasilianit aus Österreich. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.7.
  • Leute, M. (1997). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (2). Min.-Welt, Jg.8, Nr.2, S.28-38.
  • Weber, L. (1997) Handbuch der Lagerstätten der Erze, Industrieminerale und Energierohstoffe Österreichs. Archiv für Lagerstättenf., Bd.19.
  • Leute, M.A. (1999). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (3). Min.-Welt, Jg.10, Nr.5, S.26-36.
  • Niedermayr, G. (1999) Neue Mineralfunde aus Österreich XLVIII (48). - 1156. Axinit und Prehnit von der Koralpe, Kärnten. Carinthia II, Jg. 189/109, S.201-36.
  • Ertl, A. & Heede, H.U. (2000). Haben einige Eklogite der Typuslokalität in der Sau- und Koralpe außer der eo-Alpinen Metamorphose auch eine permische und eine variszische Metamorphose erlebt ? Joannea - Mineralogie, 1, S.5-22.
  • Niedermayr, G. (2003). Urlaub bei Freunden ? Mineraliensammeln in Kärnten mit Hammer und Meissel verboten ! (Kurz & Fündig). Min.-Welt, Jg.14, Nr.3, S.2-4.
  • Pichler, A. (2003): Bergbau in Ostkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Ostkärnten. 60. Sonderh. Carinthia II, Klagenfurt, 304 S.
  • Kandutsch, G. (2005). Lapis Aktuell: Neu geregelt: Mineraliensammeln in Kärnten. Lapis, Jg.30, Nr.11, S.5-6.
  • Paar, W.H., Günther, W. & Gruber, F. (2006): Das Buch vom Tauerngold. Revised, bilingual. 2.Aufl., Verlag Anton Pustet, 568 S.
  • Pichler, A. (2009): Bergbau in Westkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Westkärnten. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Sonderh.63, 416 S.
  • Wachtler, M. & G. Kandutsch (2010). Kärnten. Land der Schätze und Geschichten. extraLapis, Weise Verlag, München, 102 S.
  • Meier, S. (2014). Gesteine und ihre Mineralien: Eklogit. Lapis, Jg.39, H.11, S.21-22.
  • Prochaska, W. (2016). Genetic concepts on the formation of the Austrian magnesite and siderite mineralizations in the Eastern Alps of Austria. Geolo. Croatica, 69, 31-38.

Weblinks:

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) WA_Whkqkv0q390NT50Q2fA
GUID (Global unique identifier) 86D60F58-A44A-4ABF-B7F7-4353E744367C
Database ID 992