Niederösterreich, AT
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Granate wohl Mischkristalle, aber wie im Glimmerschiefer üblich sicher Almandin-dominant (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Kleinmeiseldorf/Jägerkreuz)
sehr kleine xx im Glimmerschiefer (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Schönberg am Kamp/Plank am Kamp/Neubruch)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Ertl, A., Hughes, J. M., Prowatke, S., Ludwig, T., Lengauer, C. L., and Meyer, H.-P.: Alumino-oxy-rossmanite, IMA 2020-008b, in: CNMNC Newsletter 58, Eur. J. Mineral., 32, https://doi.org/10.5194/ejm-32-645-2020, 2020. (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Eibenstein an der Thaya/Steinbruch Hengl)
das fossile Harz von dieser Fundstelle entspricht nicht dem bekannten Bernstein! Mangels Alternativen zum Eintragen wurde daher der Bernstein ausgewählt. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Gablitz/Höbersbach)
Slg. H. Preisl (Niederösterreich/Gänserndorf, Bezirk/Marchtal/Pleistozäne Marchschotter)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Exel, R. (1993): Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs. Buch. Eigenverlag Dr. Reinhard Exel. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Haidbachgraben (Myrthengraben))
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anthophyllit, Chromit, Kyanit und Pyrop vom Saugraben bei Wiedendorf, Straß im Straßertale, Waldviertel (1984)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Straß im Straßertale, Gemeinde/Wiedendorf, KG/Saugraben)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Granat, Jarosit, Monazit und Xenotim aus einem Pegmatit bei Wanzenau, Waldviertel, Niederösterreich (2046)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Lithothek der Münchener Micromounter (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Dunkelsteinerwald, Gemeinde/Heitzing/Grafitbergbau Raintal (Wolfstein))
Tufar, W. (1966): N. Jb. Mineral. Abh. 105, 203-210. (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
in unmittelbarer Umgebung, in den Weingärten zwischen Dürnitzbiegel und Ameißtal, auch Serpentinasbest (DB Min.NÖ). Vgl. auch Cžjžek 1853, 71. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Langenlois/Schiltern, KG/Dürnitzbiegel (Thürnitzbühel, Türnitzbiegel, Dürnitzbügel))
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aurichalcit, teils F-reicher Edenit und Phlogopit sowie Hinsdalit und Mo-reicher Scheelit vom Arzberg bei Kottaun, Waldviertel (1985)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Geras/Kottaun/Arzberg)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Azurit, Chalkopyrit, Columbit-(Mn) und Malachit vom Doppelbachgraben bei Maiersch, Waldviertel, Niederösterreich (2043)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Maiersch/Doppelbachgraben (Tobelbachgraben))
Huber, S. & Huber, P. (1977): Mineral-Fundstellen Band 8 - Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. C. Weise Verlag, München, 270 pp.; (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
Laut Erwin Löffler hat sich der vermeintliche Baileychlor als Zn-haltiger Klinochlor erwiesen (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Lichtenau im Waldviertel, Gemeinde/Brunn am Walde/Stbr. Malaschofsky)
Huber, S. & P.A. Huber (1977). Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Min. Fundstellen, Bd.8, Weise Verlag, München, S.180. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Prigglitz/Auf der Wiese)
Knobloch, G. (2010) - Honigbraune Barytkristalle in Septarien von Loosdorf in Niederösterreich. Der Steirische Mineralog, H. 24, 17-19. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Loosdorf/Inning (Biogasanlage))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Haidinger, W. (1841) Ueber den Hartit, eine neue Species aus der Ordnung der Erdharze. Annalen der Physik und Chemie, 54, 261–265. Hartit erwes sich als identisch mit Branchit. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Hart)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
nobloch, G. (2010) - Honigbraune Barytkristalle in Septarien von Loosdorf in Niederösterreich. Der Steirische Mineralog, H. 24, 17-19. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Loosdorf/Inning (Biogasanlage))
oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Skarnvorkommen und ehemaliger Magnetitbergbau)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Türnitz/Kaiser Josephi Mine)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Türnitz/Kaiser Josephi Mine)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Heulandit-Ca und Jarosit vom Herrengraben bei Loiwein, Waldviertel (1983)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Lichtenau im Waldviertel, Gemeinde/Loiwein/Herrengraben)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Laumontit, Stellerit und Stilbit-Ca vom Steinbruch Schmoll bei Bernhards, Waldviertel (1981)" (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Bernhards/Steinbruch Schmoll)
Selten eher unscheinbare Chalzedon-/Jaspisstücke aus der Serpentinitverwitterung (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
(Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
Datenbank Min. NÖ (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Kleinmeiseldorf/Jägerkreuz)
Huber u. Huber 1977 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Primmersdorf/Höllgraben)
Knobloch, G. u. H. Zenz (2022). Kryptokristalline Quarze und Landschaftssteine aus Niederösterreich. Min.-Welt, Jg.33, H.2, S.42-58. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Pernegg)
Knobloch, G. u. H. Zenz (2022). Kryptokristalline Quarze und Landschaftssteine aus Niederösterreich. Min.-Welt, Jg.33, H.2, S.42-58. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Schönbühel an der Donau/Hohenwarthberg)
Oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Etzmannsdorf am Kamp/Lüss)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Band 8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland Christian Weise-Verlag München 1977 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Waldkirchen an der Thaya ("Dobersberg-Waldkirchen"))
Slg. H. Preisl (Niederösterreich/Gänserndorf, Bezirk/Marchtal/Pleistozäne Marchschotter)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Azurit, Chalkopyrit, Columbit-(Mn) und Malachit vom Doppelbachgraben bei Maiersch, Waldviertel, Niederösterreich (2043)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Maiersch/Doppelbachgraben (Tobelbachgraben))
Huber, S. & Huber, P. (1977): Mineral-Fundstellen Band 8 - Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. C. Weise Verlag, München, 270 pp.; (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
Huber, S. & P.A. Huber (1977). Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Min. Fundstellen, Bd.8, Weise Verlag, München, S.180. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Ternitz-Pottschach/Kohlberg)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
winzige intensiv grüne xx im (teils mehr, teils weniger serpentinisierten) Peridotit (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
der bei Kappel 1967 angeführte Chromit ist angeblich eine Fehlbestimmung (Quelle ist mir entfallen, wird bei Gelegenheit nachgetragen, oliver s.). vgl. dazu: Kolitsch, U. & Knobloch, G. (2011) (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anthophyllit, Chromit, Kyanit und Pyrop vom Saugraben bei Wiedendorf, Straß im Straßertale, Waldviertel (1984)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Straß im Straßertale, Gemeinde/Wiedendorf, KG/Saugraben)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Beobachtung oliver s. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Intermediäre Mischkristalle der Reihe Heulandit-Ca – Klinoptilolith-Ca vom Steinbruch Siebenhandl an der Kraxnerklippe bei Felbring, Waldviertel (1979)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Maria Laach am Jauerling/Felbring/Kraxnerklippe (Stbr. Siebenhandl))
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Columbit-(Fe) von Weiterndorf bei Weiten, Waldviertel (1980)" (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Weiten/Weiterndorf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Azurit, Chalkopyrit, Columbit-(Mn) und Malachit vom Doppelbachgraben bei Maiersch, Waldviertel, Niederösterreich (2043)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Maiersch/Doppelbachgraben (Tobelbachgraben))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Tufar, W. (1966): N. Jb. Mineral. Abh. 105, 203-210. (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Dravit-Schörl-Mischkristalle (auch als Turmalinasbest) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Maria Laach am Jauerling/Nonnersdorf/Griessleiten)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Knobloch, G. (2019). Sammler und Forscher im Team: Neuer Drusenpegmatit bei Wanzenau, Niderösterreich. Lapis, Jg.44, H.5, S.28-39. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
Neubestimmung - wurde in der älteren Literatur als Uvit beschrieben (HUBER&HUBER1977) (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Pölla/Kleinenzersdorf/Töpenitzgraben (Töbernitzgraben))
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anthophyllit, Chromit, Kyanit und Pyrop vom Saugraben bei Wiedendorf, Straß im Straßertale, Waldviertel (1984)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Straß im Straßertale, Gemeinde/Wiedendorf, KG/Saugraben)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aurichalcit, teils F-reicher Edenit und Phlogopit sowie Hinsdalit und Mo-reicher Scheelit vom Arzberg bei Kottaun, Waldviertel (1985)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Geras/Kottaun/Arzberg)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
https://www.mindat.org/loc-57500.html (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Lindau/ehemaliger Magnetitabbau)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Ilmenit aus dem Pegmatitbruch von Ambach im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich (2042)" (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Wölbling/Ambach/Pegmatitbruch)
Knobloch, G. (2019). Sammler und Forscher im Team: Neuer Drusenpegmatit bei Wanzenau, Niderösterreich. Lapis, Jg.44, H.5, S.28-39. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Skarnvorkommen und ehemaliger Magnetitbergbau)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
https://www.mindat.org/gallery.php?loc=57500&min=1576 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Lindau/ehemaliger Magnetitabbau)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Türnitz/Kaiser Josephi Mine)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Granat, Jarosit, Monazit und Xenotim aus einem Pegmatit bei Wanzenau, Waldviertel, Niederösterreich (2046)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
2022 im Steinbruch selbst nur wenige unscheinbare Belege (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Ludweis-Aigen, Marktgemeinde/Ludweis/Sulzmühle)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
-Exel, R. (1993): Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs. Buch. Eigenverlag Dr. Reinhard Exel. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg)
Huber u. Huber 1977 (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Zettlitz)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Lithothek der Münchner Micromounter (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Berging/Marmorbruch)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
2012 Belegstücke von Gipskristallen in marinem Ton beobachtet (Oliver S.) (Niederösterreich/Hollabrunn, Bezirk/Retz, Stadtgemeinde/Retz Altstadt, KG)
auch in verzerrten Würfeln als Pseudomorphosen nach Halit (Niederösterreich/Baden, Bezirk/Heiligenkreuz/Preinsfeld)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Helvin,Rutil und Spessartin vom Steinbruch Poschacher bei Artolz im Waldviertel, Niederösterreich (2041)" (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Pfaffenschlag/Artolz (Stbr. Poschacher))
Huber, S. & Huber, P. (1977): Mineral-Fundstellen Band 8 - Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. C. Weise Verlag, München, 270 pp.; (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Skarnvorkommen und ehemaliger Magnetitbergbau)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Türnitz/Kaiser Josephi Mine)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Heulandit-Ca und Jarosit vom Herrengraben bei Loiwein, Waldviertel (1983)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Lichtenau im Waldviertel, Gemeinde/Loiwein/Herrengraben)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Intermediäre Mischkristalle der Reihe Heulandit-Ca – Klinoptilolith-Ca vom Steinbruch Siebenhandl an der Kraxnerklippe bei Felbring, Waldviertel (1979)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Maria Laach am Jauerling/Felbring/Kraxnerklippe (Stbr. Siebenhandl))
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aurichalcit, teils F-reicher Edenit und Phlogopit sowie Hinsdalit und Mo-reicher Scheelit vom Arzberg bei Kottaun, Waldviertel (1985)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Geras/Kottaun/Arzberg)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Hydrothermal gebildeter Humboldtin von Ebersdorf, Waldviertel (1978)"
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
oliver s.; mehr oder weniger stark (ockergelb bis rotbraun) zersetzter Olivin teils im Serpentinit, teils im Pyroxen-Peridotit. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben)
winzige dunkel-metallische, nicht magnetische Körner könnten/dürften Ilmenit sein, wie er im benachbarten Steindlgraben nachgewiesen ist. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Ilmenit aus dem Pegmatitbruch von Ambach im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich (2042)" (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Wölbling/Ambach/Pegmatitbruch)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Kolitsch u.a. 2012 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Steindl-Graben)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Granat, Jarosit, Monazit und Xenotim aus einem Pegmatit bei Wanzenau, Waldviertel, Niederösterreich (2046)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Huber u. Huber 1977 (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Zettlitz)
Kolitsch 2018 (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Brunn an der Wild/Atzelsdorf/Marmorbruch)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Heulandit-Ca und Jarosit vom Herrengraben bei Loiwein, Waldviertel (1983)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Lichtenau im Waldviertel, Gemeinde/Loiwein/Herrengraben)
bislang nur vereinzelt aus der Umgebung des Bruchs (Slg. JK) (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Ludweis-Aigen, Marktgemeinde/Ludweis/Sulzmühle)
Knobloch, G. u. H. Zenz (2022). Kryptokristalline Quarze und Landschaftssteine aus Niederösterreich. Min.-Welt, Jg.33, H.2, S.42-58. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Pernegg)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Band 8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland Christian Weise-Verlag München 1977 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Waldkirchen an der Thaya ("Dobersberg-Waldkirchen"))
VLI Vienna Lithothek (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Etzmannsdorf am Kamp/Lüss)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Knobloch, G. (2019). Sammler und Forscher im Team: Neuer Drusenpegmatit bei Wanzenau, Niderösterreich. Lapis, Jg.44, H.5, S.28-39. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Huber & Huber 1977 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Schönberg am Kamp/Plank am Kamp/Neubruch)
Huber u. Huber 1977 (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Zettlitz)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anthophyllit, Chromit, Kyanit und Pyrop vom Saugraben bei Wiedendorf, Straß im Straßertale, Waldviertel (1984)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Straß im Straßertale, Gemeinde/Wiedendorf, KG/Saugraben)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Laumontit, Stellerit und Stilbit-Ca vom Steinbruch Schmoll bei Bernhards, Waldviertel (1981)" (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Bernhards/Steinbruch Schmoll)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
dünne Krusten/Beläge bzw. Einschlüsse aus verwitterten Fe-Mineralien bzw. -erzen (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Schönberg am Kamp/Plank am Kamp/Plank Nord)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
H. Preisl (Niederösterreich/Gänserndorf, Bezirk/Marchtal/Pleistozäne Marchschotter)
Huber u. Huber 1977 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Primmersdorf/Höllgraben)
Huber, S. & Huber, P. (1977): Mineral-Fundstellen Band 8 - Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. C. Weise Verlag, München, 270 pp.; (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
Huber, S. & P.A. Huber (1977). Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Min. Fundstellen, Bd.8, Weise Verlag, München, S.180. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Prigglitz/Auf der Wiese)
Huber, S. & P.A. Huber (1977). Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Min. Fundstellen, Bd.8, Weise Verlag, München, S.180. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Ternitz-Pottschach/Kohlberg)
oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Skarnvorkommen und ehemaliger Magnetitbergbau)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Magnesiocopiapit aus dem ehemaligen Graphitabbau Amstall, Niederösterreich (2037)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Waldkirchen an der Thaya ("Dobersberg-Waldkirchen"))
der ursprünglich im Serpentinit enthaltene Magnetit blieb bei der Umwandlung des Gesteins in Silicophit und Jaspis tlw. erhalten (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Etzmannsdorf am Kamp/Lüss)
Belege Oliver S. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
im Serpentinit (O.S.) (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Ludweis-Aigen, Marktgemeinde/Ludweis/Sulzmühle)
im silifizierten Serpentinit / Silicophit / Jaspis manchmal sehr kleine Magnetit-xx (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Stockern-Südost)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Kolitsch, U. & Knobloch, G. (2011) (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben)
oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Skarnvorkommen und ehemaliger Magnetitbergbau)
Tufar, W. (1966): N. Jb. Mineral. Abh. 105, 203-210. (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
winzige xx in limonitischem "grobem" Jaspis / Silicophit (ehemaligem Serpentinit).
Als absoluter Ausnahmefund wurde vor längerer Zeit auch Magnetit in hellem/weißem Opal gefunden (DB Min. NÖ) (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Kleinmeiseldorf/Jägerkreuz)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Azurit, Chalkopyrit, Columbit-(Mn) und Malachit vom Doppelbachgraben bei Maiersch, Waldviertel, Niederösterreich (2043)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Maiersch/Doppelbachgraben (Tobelbachgraben))
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Huber, S. & Huber, P. (1977): Mineral-Fundstellen Band 8 - Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. C. Weise Verlag, München, 270 pp.; (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
Huber, S. & P.A. Huber (1977). Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Min. Fundstellen, Bd.8, Weise Verlag, München, S.180. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Prigglitz/Auf der Wiese)
Huber, S. & P.A. Huber (1977). Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Min. Fundstellen, Bd.8, Weise Verlag, München, S.180. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Ternitz-Pottschach/Kohlberg)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Waldkirchen an der Thaya ("Dobersberg-Waldkirchen"))
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: ) Melanterit, Pickeringit und Rozenit vom ehemaligen Graphitbergbau Zettlitz bei Drosendorf, Waldviertel, Niederösterreich (2045)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Zettlitz)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.126.. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Huber, S. u. P. (1977, Auflage 1981): Mineral-Fundstellen OBERÖSTERREICH, NIEDERÖSTERREICH und BURGENLAND, Bd.8; S.72. (Niederösterreich/Gmünd, Bezirk/Weitra/Kalvarienberg)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Granat, Jarosit, Monazit und Xenotim aus einem Pegmatit bei Wanzenau, Waldviertel, Niederösterreich (2046)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Waldkirchen an der Thaya ("Dobersberg-Waldkirchen"))
Beobachtung Oliver S. 2022: dünne Kluft-/Rissfüllungen im verwitterten Serpentinit, im bergfrischen Zustand "lederartig" elastisch, nur beobachtet, nicht geborgen, keine Fotos (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Ludweis-Aigen, Marktgemeinde/Ludweis/Sulzmühle)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Andreas Ertl; John Rakovan; John M. Hughes; Heinz-Jürgen Bernhardt; George R. Rossman: Vanadium-rich Muscovite from Austria: Crystal Structure, Chemical Analysis, and Spectroscopic Investigations. The Canadian Mineralogist Vol.57, Nr. 3 (2019) S. 383-389. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Knobloch, G. (2019). Sammler und Forscher im Team: Neuer Drusenpegmatit bei Wanzenau, Niderösterreich. Lapis, Jg.44, H.5, S.28-39. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
oliver s. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Röhrenbach, Gemeinde/Feinfeld/Spitzfeld-Ost)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
2022 nur an einer Stelle mit planiertem altem Abraum/Schutt, daher etwas verdächtig - es ist zwar nicht völlig auszuschließen, dass in einem ehemaligen Serpentinit-Steinbruch Fremdmaterial aus einem anderen Serpentinit-Steinbruch verfüllt/anplaniert wird, erscheint hier aber trotzdem sehr unwahrscheinlich. Eher dürfte es sich um Lesesteine von den umliegenden Feldern handeln. (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Ludweis-Aigen, Marktgemeinde/Ludweis/Sulzmühle)
Im limonitischen ´Hornfels´ sehr vereinzelt Anteile aus braunem Opal. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Skarnvorkommen und ehemaliger Magnetitbergbau)
Sporadisch kleine, unscheinbare, poröse Opal-Konkretionen aus der Serpentinitverwitterung (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
Beobachtung Oliver S. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord)
Datenbank Min. NÖ (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Kleinmeiseldorf/Jägerkreuz)
Huber u. Huber 1977 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Primmersdorf/Höllgraben)
Knobloch, G. u. H. Zenz (2022). Kryptokristalline Quarze und Landschaftssteine aus Niederösterreich. Min.-Welt, Jg.33, H.2, S.42-58. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Pernegg)
oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Skarnvorkommen und ehemaliger Magnetitbergbau)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Band 8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland Christian Weise-Verlag München 1977 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Waldkirchen an der Thaya ("Dobersberg-Waldkirchen"))
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
sehr kleine glasklare hochglänzende traubige Gebilde und dünne Krusten dürften im konkreten Fall vmtl. "Glasopal" sein, und nicht der auf vergleichbaren Fundstellen üblichere Chalzedon (O.S.) (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Ludweis-Aigen, Marktgemeinde/Ludweis/Sulzmühle)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aurichalcit, teils F-reicher Edenit und Phlogopit sowie Hinsdalit und Mo-reicher Scheelit vom Arzberg bei Kottaun, Waldviertel (1985)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Geras/Kottaun/Arzberg)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: ) Melanterit, Pickeringit und Rozenit vom ehemaligen Graphitbergbau Zettlitz bei Drosendorf, Waldviertel, Niederösterreich (2045)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Zettlitz)
Plagioklas: Kolitsch et al. 2012 (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Steindl-Graben)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
"schwarze" Dendriten sind vmtl. Pyrit (in Analogie zu Meidling/Thale, sh. Huber & Huber 1977), wurden aber nicht analysiert (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben)
Huber u. Huber 1977 (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Zettlitz)
Huber, S. u. P. (1977, Auflage 1981): Mineral-Fundstellen OBERÖSTERREICH, NIEDERÖSTERREICH und BURGENLAND, Bd.8; S.72. (Niederösterreich/Gmünd, Bezirk/Weitra/Kalvarienberg)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Knobloch, G. (2010) - Honigbraune Barytkristalle in Septarien von Loosdorf in Niederösterreich. Der Steirische Mineralog, H. 24, 17-19. (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Loosdorf/Inning (Biogasanlage))
Lithothek der Münchner Micromounter (Niederösterreich/Baden, Bezirk/Heiligenkreuz/Füllenberg)
Lithothek der Münchner Micromounter (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Berging/Marmorbruch)
oft schöne Zwillinge nach dem "Eisernen Kreuz" (Niederösterreich/Baden, Bezirk/Heiligenkreuz/Preinsfeld)
Slg. H. Preisl (Niederösterreich/Gänserndorf, Bezirk/Marchtal/Pleistozäne Marchschotter)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Gressenberger, H. (2017): Exkursion Waldviertel. VLMF Vereinsnachrichten Nr. 69, S. 11. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau/Bründlleiten)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
nach alten Analysen (angeführt bei Sigmund 1909, 122) Almandin-Pyrop-Mischkristalle (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Etzmannsdorf am Kamp)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anthophyllit, Chromit, Kyanit und Pyrop vom Saugraben bei Wiedendorf, Straß im Straßertale, Waldviertel (1984)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Straß im Straßertale, Gemeinde/Wiedendorf, KG/Saugraben)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Tufar, W. (1966): N. Jb. Mineral. Abh. 105, 203-210. (Niederösterreich/Wiener Neustadt-Land, Bezirk/Katzelsdorf/Eichbüchl/Gespitzter Riegel)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Ilmenit aus dem Pegmatitbruch von Ambach im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich (2042)" (Niederösterreich/Sankt Pölten, Bezirk/Wölbling/Ambach/Pegmatitbruch)
-Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.81. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Wolfsbach/Lesesteine auf Äckern)
Einerseits winzige xx in Rissen/Spalten des Jaspis/Silicophits, andererseits massive Blöcke am Südhang in Begeleitung des zersetzten/tiefgründig verwitterten Serpentinits. Vgl. dazu Cžjžek 1853, 71. Nach Information von A.T. wurde der hochwertige Quarz bei Schiltern und Langenlois im 19. Jh zur Glaserzeugung für Wiener Spiegelfabriken abgebaut. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Langenlois/Schiltern, KG/Dürnitzbiegel (Thürnitzbühel, Türnitzbiegel, Dürnitzbügel))
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
in Klüften /Hohlräumen im Silicophit / Jaspis winzige Quarz-xx (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Stockern-Südost)
Lithothek der Münchner Micromounter (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Pfaffenschlag/Hochleitengraben,Steinbruch)
oliver S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Skarnvorkommen und ehemaliger Magnetitbergbau)
v.a. derbe Knauer/Lagen im Glimmerschiefer; einzelne Körner im Glimmerschiefer bzw. in gneisartigen Partien desselben sogar mit ausgebildeten Kristallflächen - aber nur im (Sub-) mm-Bereich (O.S.) (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Stockern/Eichberg-Obersteinparz-Sender)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Huber, S. u. P. (1977, Auflage 1981): Mineral-Fundstellen OBERÖSTERREICH, NIEDERÖSTERREICH und BURGENLAND, Bd.8; S.72. (Niederösterreich/Gmünd, Bezirk/Weitra/Kalvarienberg)
Josef Metzger (Katschcalcit)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Josef Metzger (Katschcalcit) (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Nöchling)
Lithothek der Münchner Micromounter (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Goslarn/Japons)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Dobersberg/Riegers/"Quarzfundstelle")
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.126. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
*Ertl, A., Rossman, G. R., Hughes, J. M., Prowatke, S., Ludwig, T. (2005): Mn-bearing "oxy-rossmanite" with tetrahedrally coordinated Al and B from Austria: structure, chemistry, and infrared and optical spectroscopic study. American Mineralogist 90, 481-487. (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Eibenstein an der Thaya/Steinbruch Hengl)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: ) Melanterit, Pickeringit und Rozenit vom ehemaligen Graphitbergbau Zettlitz bei Drosendorf, Waldviertel, Niederösterreich (2045)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Zettlitz)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Helvin,Rutil und Spessartin vom Steinbruch Poschacher bei Artolz im Waldviertel, Niederösterreich (2041)" (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Pfaffenschlag/Artolz (Stbr. Poschacher))
Einschlüsse in Quarz. -Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.81. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Wolfsbach/Lesesteine auf Äckern)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Hat sich für diesen Fundort als Fehlbestimmung herausgestellt. In Wirklichkeit Kyanit, wie er für die Granulite des Dunkelsteiner Waldes typisch ist. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben)
Knobloch, G. (2019). Sammler und Forscher im Team: Neuer Drusenpegmatit bei Wanzenau, Niderösterreich. Lapis, Jg.44, H.5, S.28-39. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Dobersberg/Riegers/"Quarzfundstelle")
https://www.mindat.org/photo-617389.html (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Lindau/ehemaliger Magnetitabbau)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aurichalcit, teils F-reicher Edenit und Phlogopit sowie Hinsdalit und Mo-reicher Scheelit vom Arzberg bei Kottaun, Waldviertel (1985)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Geras/Kottaun/Arzberg)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
oliver s. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Röhrenbach, Gemeinde/Feinfeld/Spitzfeld-Ost)
Schörl-xx (winzig) v.a. in quarzreichen Lagen des Glimmerschiefers, z.T. auch in Granat eingewachsen (noch winziger) (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Kleinmeiseldorf/Jägerkreuz)
siehe Dravit (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Maria Laach am Jauerling/Nonnersdorf/Griessleiten)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Waldkirchen an der Thaya ("Dobersberg-Waldkirchen"))
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
https://www.mindat.org/loc-57500.html (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Lindau/ehemaliger Magnetitabbau)
Huber, S. & P.A. Huber (1977). Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Min. Fundstellen, Bd.8, Weise Verlag, München, S.180. (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Prigglitz/Auf der Wiese)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Anthophyllit, Chromit, Kyanit und Pyrop vom Saugraben bei Wiedendorf, Straß im Straßertale, Waldviertel (1984)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Straß im Straßertale, Gemeinde/Wiedendorf, KG/Saugraben)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Türnitz/Kaiser Josephi Mine)
-Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.81. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Wolfsbach/Lesesteine auf Äckern)
Huber, S. u. P. (1977, Auflage 1981): Mineral-Fundstellen OBERÖSTERREICH, NIEDERÖSTERREICH und BURGENLAND, Bd.8; S.72. (Niederösterreich/Gmünd, Bezirk/Weitra/Kalvarienberg)
R. Exel: Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs (1993). Eigenverlag. (Niederösterreich/Gmünd, Bezirk/Litschau)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Helvin,Rutil und Spessartin vom Steinbruch Poschacher bei Artolz im Waldviertel, Niederösterreich (2041)" (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Pfaffenschlag/Artolz (Stbr. Poschacher))
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Laumontit, Stellerit und Stilbit-Ca vom Steinbruch Schmoll bei Bernhards, Waldviertel (1981)" (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Bernhards/Steinbruch Schmoll)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit und Stilbit-Ca vom Steinbruch Renz bei Elsenreith, Waldviertel (1982)" (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Elsenreith/Steinbruch Renz)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Chabasit-Ca, Laumontit, Stellerit und Stilbit-Ca vom Steinbruch Schmoll bei Bernhards, Waldviertel (1981)" (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Bernhards/Steinbruch Schmoll)
Walter et.al. (2016): Carinthia II 203-250 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Stellerit und Stilbit-Ca vom Steinbruch Renz bei Elsenreith, Waldviertel (1982)" (Niederösterreich/Zwettl, Bezirk/Kottes-Purk/Elsenreith/Steinbruch Renz)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
pseudomorph nach Tremolit (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Lichtenau im Waldviertel, Gemeinde/Brunn am Walde/Stbr. Malaschofsky)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Todorokit vom Steinbruch Hengl, Eibenstein an der Thaya, Waldviertel, Niederösterreich (2044)" (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Eibenstein an der Thaya/Steinbruch Hengl)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Topas aus einem Pegmatit am Windeckberg im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2038)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg)
Einschlüsse in Quarz. -Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.81. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Drosendorf-Zissersdorf/Wolfsbach/Lesesteine auf Äckern)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008), z.T. als Dravit bzw. als Olenit bestimmt (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Oliver S. 2020 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Raabs an der Thaya/Nonndorf bei Raabs)
visuell bestimmt (weißliche faserig-stängelige xx in der Marmormatrix einer Brekzie) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Schönberg am Kamp/Plank am Kamp/Plank Nord)
-Exel, R. (1993): Die Mineralien und Erzlagerstätten Österreichs. Buch. Eigenverlag Dr. Reinhard Exel. (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Mieslingtal/Windeckberg)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
ein grünlich-graues, "glimmerartiges" Mineral ist vmt. Vermiculit (aus dem Serpentinit-Kontext) / O.S. (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Meiseldorf/Kleinmeiseldorf/Jägerkreuz)
Götzinger 1987 (Niederösterreich/Waidhofen an der Thaya, Bezirk/Ludweis-Aigen, Marktgemeinde/Ludweis/Sulzmühle)
Erwin Löffler, Uwe Kolitsch: Der Steinbruch Ebersdorf bei Melk an der Donau und seine Mineralien. Der Steirische Mineralog Nr. 34 (2019) S. 13-42. (Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Annaberg)
Simone und Peter Huber: Mineralfundstellen Bd.8, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland, Weise-Verlag München 1977. S.158. (Niederösterreich/Lilienfeld, Bezirk/Türnitz/Kaiser Josephi Mine)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Apatit, Granat, Jarosit, Monazit und Xenotim aus einem Pegmatit bei Wanzenau, Waldviertel, Niederösterreich (2046)" (Niederösterreich/Horn, Bezirk/Gars am Kamp/Wanzenau)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
GOLDMANN, Christoph & LÖFFLER, Erwin (2008) (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Mühldorf, Marktgemeinde/Amstall/Weinberg (Graphitbergbau))
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Aikinit, Arsenopyrit, Bismuthinit, Ettringit, Tennantit und Zálesíit sowie weitere Funde vom niederösterreichischen Anteil des Semmering-Basistunnels, Niederösterreich (2048)" (Niederösterreich/Neunkirchen, Bezirk/Gloggnitz/Semmering/Semmering-Basistunnel)
-Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Diaspor, Keiviit-(Y), Margarit, Monazit-(Ce), Xenotim-(Y), Zirkon und weitere Mineralien in einer Korund-Almandin-Probe vom Latzenhof bei Felling im Waldviertel, Niederösterreich (2040)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Gföhl/Felling/Latzenhof)
Lithothek der Münchner Micromounter (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Maria Laach am Jauerling/Zintring)
Walter et.al. (2017): Carinthia II 217 - 284 "Neue Mineralfunde aus Österreich: Allanit-(Ce), Cerianit-(Ce), Cheralith, Chernovit-(Y), Mineralien der Pyrochlorsupergruppe, Columbit-(Fe), Columbit-(Mn), Uraninit und weitere Mineralien aus einem Pegmatit im Blocherleitengraben im Mieslingtal bei Spitz, Waldviertel, Niederösterreich (2039)" (Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/Spitz/Blocherleitengraben)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Pseudofossil Pseudofossil "Insekt" (Hohlraum in Quarzkiesel), aus dem (Paläo-)Donauschotter, NÖ. Kiesel ca. 3 x 3,5 cm. Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver Collection: Oliver S. Location: Österreich/Niederösterreich Mineral: Quartz Encyclopedia: Pseudofossilien Image: 1456479466 License: Usage for Mineralienatlas project only
Pseudofossil Nadelzweig / Zapfen abgerollter Quarzknauer (wohl aus Gneis- oder Schieferkontext) mit (z.T. ausgewitterten) Glimmerlagen, H = ca. 5,5 cm. FO: (Paläo-)Donauschotter, NÖ, AT Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver Location: Österreich/Niederösterreich Mineral: Quartz Encyclopedia: Pseudofossilien Image: 1641732726 License: Usage for Mineralienatlas project only
abgerollter Quarzknauer (wohl aus Gneis- oder Schieferkontext) mit (z.T. ausgewitterten) Glimmerlagen, H = ca. 5,5 cm. FO: (Paläo-)Donauschotter, NÖ, AT
Hornstein Alpiner Hornstein (marin, Mesozoikum), ca. 3 x 4 cm, aus dem (Paläo-)Donauschotter, NÖ, AT Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver Location: Österreich/Niederösterreich Rock: chert Image: 1540908752 Rating: 5 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only
Hornstein Alpiner Hornstein (marin, Mesozoikum) in Matrix aus sandigem Kieselkalk, ca. 3 x 4 cm, aus dem (Paläo-)Donauschotter, NÖ, AT Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver Location: Österreich/Niederösterreich Rock: chert Image: 1540908811 License: Usage for Mineralienatlas project only
Sumpfzypresse ( Taxodium dubium ) 2 Exemplare d. Sumpfzypresse (Taxodium dubium); Aus dem Pannonium des Weinviertels / Österreich Copyright: melano; Contribution: melano Location: Österreich/Niederösterreich Fossil: Taxodium dubium Image: 1137960217 License: Usage for Mineralienatlas project only
Sumpfzypresse ( Taxodium dubium ) Aus dem Pannonium des Weinviertels / Österreich Copyright: melano; Contribution: melano Location: Österreich/Niederösterreich Fossil: Taxodium dubium Image: 1137960934 License: Usage for Mineralienatlas project only
Formation -> name of the formation Formation (TL) -> formation type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these formation Fo -> Link to common formation page i -> Information etc. r -> Reference Formation ? -> Occurrence douptful
Stütz, A. (1807): Mineralogisches Taschenbuch. Enthaltend eine Oryctographie von Unterösterreich zum Gebrauche reisender Mineralogen. Hrg. von J.G. Megerle von Mühlfeld, Wien und Triest (Geistinger), 394 S.
Sigmund, A. (1902): Die Minerale Niederösterreichs. - Jahresber. k.k. Staatsgymn. Wien (XVIII. Bez.), 28, 1-46.
Sigmund, A. (1909): Die Minerale Niederösterreichs. Wien und Leipzig, 194 S.
Glaßner, F. (1928): Niederösterreichischer Bergsegen in alten Tagen. Blätter für Naturkunde und Naturschutz 7, 49-55.
Kießling, F. (1930): Das Steinreich des niederösterreichischen Waldviertels mit besonderer Berücksichtigung der Horner Hauptmannschaft. Roland Verlag, Wien, 186 S.
Sigmund, A. (1937): Die Minerale Niederösterreichs. 2.Aufl., F. Deuticke, Wien und Leipzig, 247 S.
Ertl, R.F. & Ertl, S. (1974). Die bemerkenswertesten Lazulithvorkommen in Österreich. Aufschluss, Jg.25, Nr.10, S.526-30.
Huber, S. & Huber, P. (1977): Mineral-Fundstellen, Bd.8: Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Weise Verlag, München, 270 S.
Otruba, G. (1987): Überblick der Entwicklung des niederösterreichischen Bergbaus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. In: Kusternig, A. (Hg.), Bergbau in Niederösterreich. - Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 10, 61-308.
Steininger, F.F. & Stürmer, F. (Hrsg.) (1990): Waldviertel - Kristallviertel. Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung. Krahuletz-Museum-Katalog Nr. 11, Krahuletz-Museum Eggenburg, 190 S.
Kappelmüller, H. (1994): Mineralien-Fundstellen Niederösterreich. Bode Verlag, Haltern, 72 S.
Thalhammer, L. (1995). Achatähnlicher Kalkstein aus Niederösterreich. Lapis, Jg.20, Nr.3, S.45-46.
Leute, M. (1996). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (1). Min.-Welt, Jg.7, Nr.3, S.18-24.
Leute, M. (1997). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (2). Min.-Welt, Jg.8, Nr.2, S.28-38.
Leute, M.A. (1999). Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (3). Min.-Welt, Jg.10, Nr.5, S.26-36.
Wessely, G. et al. (2006): Niederösterreich. Geol. Bundesanstalt, Wien, 416 S.
Hofmann, T. (Ed.) (2007): Wien Niederösterreich Burgenland. – Wanderungen in die Erdgeschichte. Bd. 22, Verlag Dr. Fritz Pfeil, 208 S. ISBN 978-3-89937-074-4.