Mineralienatlas - Fossilienatlas
Begriff für netzförmig verästelte, bäumchenförmige dunkle Mineralabsätze auf Gesteins-, Schicht- und Kluftflächen. Diese werden sehr häufig als fossile Pflanzenreste fehlgedeutet (Pseudofossilien).
Dendriten sind Mineralaggregate im eigenen Sinne. Sie bilden sich sowohl aus wässrigen Lösungen sowie in der Dampf-Gasphase, wobei mineralhaltige Lösungen oder Gase durch Kapillarwirkung in Gesteinsspalten eindringen, bzw. sich auf Flächen ablagern. Dendriten entstehen auch durch Ausscheidung im festen Zustand (Beispiel: Langsame Abkühlung geschmolzener Lava), wobei Dendriten einen Interimszustand zwischen Glas (schnelle Abkühlung) und Kristallisation (langsame Abkühlung) darstellen können. Ein weiterer Mechanismus, welcher zum Dendritenwachstum führt, ist Verzwillingung, wobei die Wachstumsgeschwindigkeit an einer Zwillingsebene durch wiederkehrende Flächenkeime in kristallographischer Richtung parallel zur Zwillingsebene stark erhöht wird.
Bekannt sind Dendriten von Gold, Kupfer, Silber, Fe-Hydroxiden, Mn-Oxiden, Fluorit, Pyrit u.a. Mineralien.
Dendriten sind auch sehr bekannt aus dem Solnhofener Plattenkalken, wo sie schöne farnähnliche Ausprägungen annehmen, aber nur Eisen-Mangan Einlagerungen darstellen. Sie enthalten Todorokit, Gips, Ilit, Smektit und Eisenoxide, jedoch keinen Pyrolusit.
Literatur: Xu, Huifang et al.: HRTEM investigation of trilling todorokite and nano-phase Mn-oxides in manganese dendrites. American Mineralogist Vol. 95, Nr. 4 (2010) S. 556-562.
Die Bildung von Dendriten sind ein Beispiel für fraktales Wachstum (Sander 1986, Chopard 1991, García-Ruiz 1994). Um die Grundlagen des Mechanismus anschaulich zu machen, kann man sich Kugeln vorstellen, die sich an einer Oberfläche ablagern (vgl. Experiment "Stahlkügelchen in Öl" in Nordmeier 1995). Die Oberfläche ist beispielsweise geladen und zieht diese Kugeln an, die sich durch die Brownsche Bewegung ungeordnet bewegen. Wenn sich die ersten Kugeln anlagern, entsteht an der "Spitze" ein erhöhtes Feld. Gleichzeitig ist der Raum direkt an der Oberfläche durch die bereits anhaftenden Kugeln beschränkt. Dies führt insgesamt dazu, dass sich weitere Kugel wahrscheinlicher an der Spitze ("Wachstumsfront") anlagern, als direkt an der Oberfläche. Das Wachstum von Ästen läuft nach dem selben Prinzip: Sind die gewachsenen Formen lange genug, sodass zwischen ihnen die Teilcehn Platz zur Bewegung haben ohne gleich an einer Spitze zu enden, können sie sich auch zufällig an der Seite eines "Stammes" anlagern - ein Ast entsteht. Insgesamt ergibt sich ein dendritisches (von griechisch δενδρον déndron „Baum“) Wachstum. Diese einfache Veranschaulichung muss auf die jeweilige Situation übertragen werde, in der z.B. eine Lösung in einem Spalt eingeschlossen ist, und zusätzlich weitere Kräfte wirken (z.B. Kapillarkräfte).
Unter den Stichwörtern "Fraktales Wachstum", " Fraktale Strukturbildung", "Diffusionsbegrenztes Wachstum", "fractal growth", "diffusion limited growth" finden sich viele Informationen im Netz. Ähnliche Formen kann man selbst in ansprechenden, heimischen Experimenten erzeugen, vgl. z.B. Nordmeier 1995 und vorallem Kunz 2001.
Views (File: ): 48
Manganoxid-Dendriten Deutschland, Bayern, Solnhofen, Langenaltheim, Langenaltheimer Haardt; Dendriten - 16,0 cm, wahrscheinlich Pyrolusit, aber nicht sicher. Copyright: hkern; Contribution: hkern Collection: hkern, Collection number: 7285 Location: Deutschland/Bayern/Mittelfranken, Bezirk/Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis/Langenaltheim/Langenaltheimer Haardt/Steinbrüche Mineral: Manganese Oxides Encyclopedia: Dendriten Image: 1740909410 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Manganoxid-Dendriten (SNr: 7285) D |
Deutschland, Bayern, Solnhofen, Langenaltheim, Langenaltheimer Haardt; Dendriten - 16,0 cm, wahrscheinlich Pyrolusit, aber nicht sicher. |
Collection: | hkern |
Copyright: | hkern |
Contribution: hkern 2025-03-02 |
More | MLF |
Views (File: ): 101
Manganomelan dendritisch, auf Hemimorphit aus dem Gabbrosteinbruch, Radautal, Bad Harzburg, Goslar, Niedersachsen, DE, Bildbreite ca.2,5mm Copyright: harzer; Contribution: harzer Collection: harzer Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Bad Harzburg/Radautal/Gabbrosteinbruch (Bärensteinbruch) Mineral: Wad Encyclopedia: Dendriten Image: 1718890853 Rating: 7.33 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Manganomelan |
dendritisch, auf Hemimorphit aus dem Gabbrosteinbruch, Radautal, Bad Harzburg, Goslar, Niedersachsen, DE, Bildbreite ca.2,5mm |
Collection: | harzer |
Copyright: | harzer |
Contribution: harzer 2024-06-20 |
More | MLF |
Views (File: ): 194
Mangandendriten Mangandendriten auf einem Calcitkristall aus dem Steinbruch Kyje/Doubravice. Fund: 1989, BB: 3 cm Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos Collection: dendrocopos Location: Tschechien/Königgrätz (Královéhradecký kraj)/Jitschin (Okres Jičín)/Eisenstädtel (Zeleznice)/Doubrawitz (Doubravice)/Stbr. Doubrawitz (Doubravice; Kyje) Mineral: Calcite Encyclopedia: Dendriten Image: 1712170689 Rating: 9.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Mangandendriten |
Mangandendriten auf einem Calcitkristall aus dem Steinbruch Kyje/Doubravice. Fund: 1989, BB: 3 cm |
Collection: | dendrocopos |
Copyright: | dendrocopos |
Contribution: dendrocopos 2024-04-03 |
More | MLF |
Views (File: ): 275
Mangandendriten auf Porphyr Schriesheim, Rhein-Neckar, Karlsruhe, Baden-Württemb. 16x22cm Copyright: Gundolf Reh; Contribution: Doc Diether Collection: Überwaldmuseum Wald-Michelbach Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Schriesheim Mineral: Manganese Oxides Rock: porphyry Encyclopedia: Dendriten Image: 1690654015 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Mangandendriten auf Porphyr |
Schriesheim, Rhein-Neckar, Karlsruhe, Baden-Württemb. 16x22cm |
Collection: | Überwaldmuseum Wald-Michelbach |
Copyright: | Gundolf Reh |
Contribution: Doc Diether 2023-07-29 |
More | MRLF |
Views (File: ): 444
Mangandendrite? Silberdendrite? auf Covellin? Grube Clara, Oberwolfach; Bb 3,7 mm; Eigenfund vom Juni 1987. Copyright: Guy Heinen; Contribution: guyhein Collection: Guy Heinen Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara Mineral: Silver Encyclopedia: Dendriten Image: 1655567172 Rating: 6 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Mangandendrite? Silberdendrite? auf Covellin? |
Grube Clara, Oberwolfach; Bb 3,7 mm; Eigenfund vom Juni 1987. |
Collection: | Guy Heinen |
Copyright: | Guy Heinen |
Contribution: guyhein 2022-06-18 |
More | MLF |
Views (File: ): 633
Limonit in (und Dendriten auf) Serpentinit Serpentinit mit Dendriten (vmtl. Pyrit) und Limonit (vmtl. dto. zersetzter Pyrit) (Detail); weiters umgewandelte Granat-xx, winzige Magnetit-xx, und (vermutlich) Chalzedon; Handstück (sh. Bild Nr. 1643220229) ca. 7,5 x 6,5 x 8 cm; FO: Mitterbachgraben, Aggsbach, NÖ, AT Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver Collection: Oliver S. Location: Österreich/Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben Mineral: Limonite Encyclopedia: Dendriten Image: 1643318872 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Limonit in (und Dendriten auf) Serpentinit |
Serpentinit mit Dendriten (vmtl. Pyrit) und Limonit (vmtl. dto. zersetzter Pyrit) (Detail); weiters umgewandelte Granat-xx, winzige Magnetit-xx, und (vermutlich) Chalzedon; Handstück (sh. Bild Nr. ... |
Collection: | Oliver S. |
Copyright: | oliverOliver |
Contribution: oliverOliver 2022-01-27 |
More | MLF |
Views (File: ): 650
Dendriten auf Serpentinit Serpentinit mit Dendriten (vmtl. Pyrit) (Detail); weiters Limonit (vmtl. dto. zersetzter Pyrit), umgewandelte Granat-xx, winzige Magnetit-xx, und (vermutlich) Chalzedon; Handstück (sh. Bild Nr. 1643220229) ca. 7,5 x 6,5 x 8 cm; FO: Mitterbachgraben, Aggsbach, NÖ, AT Copyright: oliverOliver; Contribution: oliverOliver Collection: Oliver S. Location: Österreich/Niederösterreich/Melk, Bezirk/Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde/Aggsbach-Dorf/Mitterbachgraben Mineral: Pyrite Encyclopedia: Dendriten Image: 1643220727 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Dendriten auf Serpentinit |
Serpentinit mit Dendriten (vmtl. Pyrit) (Detail); weiters Limonit (vmtl. dto. zersetzter Pyrit), umgewandelte Granat-xx, winzige Magnetit-xx, und (vermutlich) Chalzedon; Handstück (sh. Bild Nr. 164... |
Collection: | Oliver S. |
Copyright: | oliverOliver |
Contribution: oliverOliver 2022-01-26 |
More | MLF |
Views (File: ): 1060
Ankerit-Quarz Giepenbachtal/Harz Ankerit überzogen mit schwarzen Mangan-Dendriten neben Quarz. BB: 2,5mm. Deutschland, Harz, Giepenbachtal, Grube Gertrud. Eigenfund 1991. Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit Collection: argentopyrit Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal Mineral: Ankerite Encyclopedia: Dendriten Image: 1643142675 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ankerit-Quarz Giepenbachtal/Harz D |
Ankerit überzogen mit schwarzen Mangan-Dendriten neben Quarz. BB: 2,5mm. Deutschland, Harz, Giepenbachtal, Grube Gertrud. Eigenfund 1991. |
Collection: | argentopyrit |
Copyright: | argentopyrit |
Contribution: argentopyrit 2022-01-25 |
More | MLF |
Views (File: ): 345
Baryt - Sonne und Mangan-Dendriten Miniera San Giovanni, Punta Della Torre, Iglesias, Sud Sardegna, Sardinien, IT. 8,5x6cm Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Italien/Sardinien (Sardegna), Region/Sud Sardegna, Provinz/Iglesias/Punta Della Torre/Miniera San Giovanni Mineral: Baryte, Manganese Oxides Encyclopedia: Dendriten Image: 1638808952 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Baryt - Sonne und Mangan-Dendriten |
Miniera San Giovanni, Punta Della Torre, Iglesias, Sud Sardegna, Sardinien, IT. 8,5x6cm |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2021-12-06 |
More | MLF |