https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Sulzburg

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis / Sulzburg

Journey Description

Von der BAB 5 Karlsruhe-Basel Ausfahrt Bad Krozingen, dann Richtung Staufen im Breisgau/Münstertal. In Staufen rechts(nach Süden) Richtung Badenweiler/Sulzburg. Der Ausschilderung nach Sulzburg folgen, dann am Kreisverkehr Richtung Zentrum, im Zentrum geradeaus talaufwärts Richtung Bad Sulzburg.

Exposure description

alte Pingen, Halden, Hangschutt, Stollen, Schächte und Lesesteine (aufgelassen).

Kind of Exposure

City, town

Geology

Im Norden prävariszische Gneise, deformierter Granit (sog. Randgranit) und rotliegende Porphyre, im Süden Sedimente (vor allem Konglomerate und Tonschiefer) des Kulm (Oberdevon-Unterkarbon) der sog. Badenweiler-Lenzkirch-Zone

Entrance Restrictions

teilweise Denkmalschutz, aber viele Stellen frei zugänglich

Last Visit

09.2007

GPS Coordinates

Sulzburg



Sulzburg

WGS 84: 
Lat.: 47.8418096° N, 
Long: 7.707405° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 50' 30.515" N,
   Long: 7° 42' 26.658" E
Gauß-Krüger: 
R: 3403322,
 H: 5301207
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=3604
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Sulzburg

English

Sulzburg

Path

German

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis / Sulzburg

English

Germany / Baden-Württemberg / Freiburg Region / Breisgau-Hochschwarzwald / Sulzburg

Additional Functions

Images from localities (12 Images total)

Alter Erzmahlstein
Views (File:
1442339712
): 1635
Alter Erzmahlstein
Sulzburg, Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 9.2015.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: BW Bergbaumuseum Sulzburg
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg
Image: 1442339712
License: Usage for Mineralienatlas project only
Alter Erzmahlstein

Sulzburg, Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 9.2015.

Collection: BW Bergbaumuseum Sulzburg
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2015-09-15
Oberer Fluorit Prospektionsstollen
Views (File:
1736112385
): 42
Oberer Fluorit Prospektionsstollen
Ein kurzer Stollen auf einem Fluorit-Barit Gang. Am Eingang gilt es einen kleinen Teich zu überwinden. Interessant: Blau und gelb fluoreszierender Fluorit.
Copyright: Felix W.; Contribution: SchwarzwaldVonUnten
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel
Image: 1736112385
License: Usage for Mineralienatlas project only
Oberer Fluorit Prospektionsstollen

Ein kurzer Stollen auf einem Fluorit-Barit Gang. Am Eingang gilt es einen kleinen Teich zu überwinden. Interessant: Blau und gelb fluoreszierender Fluorit.

Copyright: Felix W.
Contribution: SchwarzwaldVonUnten 2025-01-05
Sammler im
Views (File:
1442325396
): 488
Sammler im
Holderpfadgebiet, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis; Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 9.2015.
Copyright: Archiv Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Holderpfadgebiet
Image: 1442325396
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sammler im

Holderpfadgebiet, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis; Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 9.2015.

Copyright: Archiv Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2015-09-15
Schild bei Riestergrube
Views (File:
1671092554
): 91
Schild bei Riestergrube
âš’ Riester, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Grube Riester
Image: 1671092554
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schild bei Riestergrube

âš’ Riester, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald

Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2022-12-15
Stolleneingang Riestergrube
Views (File:
1671092502
): 106
Stolleneingang Riestergrube
âš’ Riester, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Grube Riester
Image: 1671092502
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stolleneingang Riestergrube

âš’ Riester, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald

Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2022-12-15

Detailed Description

Das Revier Sulzburg

Lagerstättentypen im Sulzburger Revier

Das relativ kleine und eher in Hinblick auf die Erzführung des gesamten Schwarzwaldes eher unbedeutende Revier Sulzburg weist eine Vielzahl interessanter Lagerstättentypen auf. Dabei dürfte die Vielzahl der unterschiedlichen geologischen Einheiten und die starke tektonische Beanspruchung der Gesteine sowohl in paläozoischer Zeit (Intrusion des Randgranites, Kollision zweier tektonischer Einheiten entlang der Badenweiler-Lenzkirch-Zone und permischer Vulkanismus) als auch im Tertiär (Bildung des Rheingrabens und der Rheingrabenparallelen Schweighofstörung) zur Vielfalt der Gänge beigetragen haben.

Gangtypen im Sulzburger Revier

1. Fluorbarytische Bleierzgänge (Typ A nach Metz, Richter, Schürenberg (1957)) Sie führen in einer Gangart aus überwiegend Baryt und Quarz mit untergeordnet Fluorit Blei-Zink-Sulfide (Galenit, Sphalerit). Fahlerze und Chalkopyrit sind untergeordnete Bestandteile. Dieser Gangformation gehören die Gänge beiderseits des Sulzburger Tales in Höhe des Campingpatzes "Alte Sägmühle" an. Diese Gänge waren Hauptlagerstätten des römerzeitlichen und mittelalterlichen Bergbaues.

2. Antimon- und Antimon-Blei-Silber-Vererzungen (Typ D nach Metz, Richter, Schürenberg (1957))

Diese sind auf das Holderpfadgebiet und den Antimonerzgangzug beschränkt

a) Holderpfadgebiet
Antimon-Blei-Silbervererzungen mit vorwiegend Bleispießglanzen (u.a. Boulangerit) und Fahlerzen. Teilweise treten auch Trümer auf, die Uranerz führen und zu 3. überleiten. Gangarten: viel Quarz, wenig Baryt.

b) Antimongangzug
Durch Störungen immer wieder versetzter Gangzug in den Kulmkonglomeraten, der vom Schweizergrund zur Kälbelescheuer bei Münsterhalden reicht. Viel Quarz mit reichlich eingesprengten Antimonerzen (Antimonit, Boulangerit, Zinkenit) neben Sphalerit.

3. Pechblendeführende Trümer

Im Bereich östlich der Schweighofstörung treten im Fliederbachtal immer wieder schmale Trümer in den Kulmkonglomeraten auf, die in Quarz Uraninit als Pechblende führen. Daneben kommt letztere auch als Kluftbestege auf Harnischflächen vor. Es dürfte sich um junge, tertiäre Mobilisate der Urangehalte der devonischen sedimente entlang der tektonischen Schweighofstörung handeln. Vorkommen am Holderpfad und in der Antimongrube.

4. Gang Kobaltgrube (Ganggruppe J nach Metz et al. (1957))

Dieser im Schwarzwald einzigartige Gang führt in Quarz kobalthaltigen Löllingit, Rammelsbergit und Safflorit neben Spuren von Uranerzen. Beziehungen ergeben sich nur zu einigen Arsen-Uran-Gängen im Bereich Hammereisenbach und Wittichen, ohne aber mit diesen in allem übereinzustimmen.

5. "Gänge ohne Formationscharakter" nach Metz, Richter, Schürenberg (1957) (Ganggruppe H)

Zu dieser Gruppe gehören meist erzfreie Gänge mit Fluorit, Baryt und meist überwiegend Quarz. Vorkommen in Bad Sulzburg (Dottinger Halde, Lampisweg) Metz et al. (1957) zählten meist auch die Gänge der folgenden Eisenformation hierzu, habe mich jedoch wege der Bedeutung dieser Formation für eine Abtrennung entschieden.

6. Eisen-Formation Im Bereich des oberen Sulzburger Tales bis hinüber in das Gebiet Münsterhalden im Münstertal erstrecken sich im südlichen Randgranit und im Porphyr mächtige Verkieselungszonen, die Quarz (oft als Achat), Baryt und Hämatit führen. Diese Gänge wurden schon im Neolithikum bebaut und dürften zu den ältesten bergbaulich bearbeiteten Gebieten Deutschlands zählen.

7. Goldlagerstätten im Karbonkonglomerat Die Karbonkonglomerate enthalten bereichsweise bis zu 18-20 g Au pro Tonne. Aus Umweltgründen wird die Lagerstätte nicht ausgebeutet. Die Herkunft des Goldes könnte sowohl sedimentär (Seifenlagerstätte) als auch aszendent hydrothermal sein. Die Beobachtung, dass goldführende Konglomerate Baryt und Sphalerit sowie Pyrit führen und ein Teil der Feldspäte in den Geröllen stark zersetzt ist, spricht für letztere Hypothese.

8. Alluviale Lagerstätten (Seifen) Im Bereich des Sulzbaches und der südlichen Nebenbäche kommen Schwerminerale wie Gold, Monazit, Zirkon und Almandin vor, die teilweise aus den Konglomeraten, teilweise aus den sauren Magmatiten (Randgranit, Porphyre) stammen. Im Bereich Bad Sulzburg gibt es römerzeitliche Goldwaschhalden.


Gruben und Gänge im Sulzburger Revier

Bereich Sulzburg

  • Riester
  • Böschlisgrund
  • Himmelsehre
  • Krebsgrund
  • Kobaltgrube

    • Grube Segen Gottes

Bereich Bad Sulzburg

  • Dottinger Halde
  • Lampisweg
  • Speichel
  • Stangengrund

Holderpfad

  • Holderpfader Stollen
  • Edelfundgrube

Antimonerzgangzug

  • Schweizergrund Südseite
  • Antimongrube
  • Schnellinggrube
  • Pfarrhöhle

Mineral images (47 Images total)

Baryt-xx
Views (File:
1195632541
): 1342
Baryt-xx
Fundort: Riestergang, Sulzburg, Schwarzwald, Deutschland
Copyright: Hartmut Schmeltzer; Contribution: smoeller
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Grube Riester
Mineral: Baryte
Image: 1195632541
Rating: 6.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Baryt-xx

Fundort: Riestergang, Sulzburg, Schwarzwald, Deutschland

Copyright: Hartmut Schmeltzer
Contribution: smoeller 2007-11-21
More   MF 
Achat
Views (File:
1587307576
): 2235
Achat
Dieser Achat mit Pseudomorphosen aus dem Bergrevier um Bad Sulzburg hat eine Größe von etwa 95 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: P. Hemmer
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg
Mineral: Agate
Image: 1587307576
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser Achat mit Pseudomorphosen aus dem Bergrevier um Bad Sulzburg hat eine Größe von etwa 95 mm.

Collection: P. Hemmer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2020-04-19
More   MF 
Quarz mit Limonit-Ãœberzug
Views (File:
1683891649
): 27
Quarz mit Limonit-Ãœberzug
Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Baden-Württemb. 14x17cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Archiv: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg
Mineral: Quartz
Image: 1683891649
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz mit Limonit-Ãœberzug

Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Baden-Württemb. 14x17cm.

Collection: Archiv: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2023-05-12
More   MF 
Achat
Views (File:
1587306854
): 119
Achat
Dieser Achat aus dem Bergrevier um Bad Sulzburg hat eine Größe von etwa 70 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg
Mineral: Agate
Image: 1587306854
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser Achat aus dem Bergrevier um Bad Sulzburg hat eine Größe von etwa 70 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2020-04-19
More   MF 
Achat
Views (File:
1253645334
): 3332
Achat
Bad Sulzburg, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland; 15,5x9 cm
Copyright: gontran; Contribution: gontran
Collection: gontran
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg
Mineral: Agate
Image: 1253645334
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Bad Sulzburg, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland; 15,5x9 cm

Collection: gontran
Copyright: gontran
Contribution: gontran 2009-09-22
More   MF 

Minerals (Count: 124)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAgAlAsAuBaBiCCaCdClCoCrCuFFeHKMgMnMoNiOPbPSSbSiSnSrTiUWYZnZr
Abernathyiter
Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
2M
Agate (Var.: Chalcedony)r
Trümmerachat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
3 PM
Allophaner
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
M
Amethyst (Var.: Quartz)r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Lampisweg)
3 PM
Anglesiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
4M
Arsenopyriter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
9M
Azuriter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
4M
Baryter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
21 PM
Bayldoniter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
2M
Beudantiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
5M
Boulangeriter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
5 PM
Brochantiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
3M
Calciter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
6M
Cerussiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
7M
Chalcedony (Var.: Quartz, Mogánite)r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Lampisweg)
4M
Chalcopyriter
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
10M
Chalcostibiter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schnellinggrube)
3M
Chrysocollar
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
M
'Copper pitch ore'r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel)
1M
Dolomiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
4M
Fluoriter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
8 PM
Fülöppiter
Walenta (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
3M
Galenar
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
14M
Goldr
In Antimonit. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))
6M
Greenockiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
2M
Hematiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
8M
Hemimorphiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
2M
Hydrozinciter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
2M
Jarositer
Walenta (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5.Folge, 2.Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Pfarrhöhle)
4M
Linariter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
3M
Malachiter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Lampisweg)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
8M
Marcasiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
6M
Meneghiniter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schnellinggrube)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
3 PM
Metakahleriter
Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
2M
Metazeuneriter
Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
3M
Mimetiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
4M
Parnauiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
2M
Pyriter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Steen und Martin(2007)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
12M
Pyromorphiter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
4M
Quartzr
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
20 PM
Scoroditer
Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5.Folge, 2.Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Pfarrhöhle)
5M
Senandoritr
=Andorit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Holderpfadgebiet)

=Andorit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))
2M
Smithsoniter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
2M
Smoky Quartz (Var.: Quartz)r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))
2M
Sphaleriter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
10M
Stibniter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
6 PM
'Tennantite series'r
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
2M
Tyroliter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
2M
Uraniniter
Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
4 PM
Uranospathiter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Steen (2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
3M
Wallkilldelliter
Nur als Wallkilldellit beschrieben. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schnellinggrube)
1M
Wurtziter
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
M
Yukoniter
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schnellinggrube)
1M
Zeuneriter
Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
4M
Zinkeniter
Brill, A. & G. Schuler (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Stangengrund)
5 PM
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 11. Mar 2025 - 19:06:35

Rock images (2 Images total)

Glaskopf
Views (File:
1516478780
): 1173
Glaskopf
Sulzburg, Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 13x12cm. Fund der 60er Jahre.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg
Mineral: Goethite
Rock: ironstone
Image: 1516478780
License: Usage for Mineralienatlas project only
Glaskopf

Sulzburg, Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 13x12cm. Fund der 60er Jahre.

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2018-01-20
More   MRF 
Trümmerachat
Views (File:
1205173066
): 2869
Trümmerachat
Böschlinsgrund, Bad Sulzburg, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland; Größe: 18 cm
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Böschlinsgrund
Mineral: Brecciated Agate
Rock: breccia
Image: 1205173066
Rating: 6.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Trümmerachat

Böschlinsgrund, Bad Sulzburg, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland; Größe: 18 cm

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2008-03-10
More   MRF 

Rocks (Count: 18)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 11. Mar 2025 - 19:06:35

Fossils (Count: 1)

Regions where this site is located

Germany / Baden-Württemberg / Black Forest

Subsidiary Pages

External links

wiki Sulzburg
Isabel M. Hofherr, Eine Antimon-Mineralisation südlich von Sulzburg im Südschwarzwald, Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 74, 1984
Bergbau Schwarzwald
Schwarzwald-Mineralien Bergbau-Galerie Sulzburg
Das Montanrevier Sulzburg
Dr. W. Werner (LGRB): Lagerstätten und Bergbau im Südschwarzwald und Umgebung – Arbeitstreffen Montanarchäologie 2018

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Carlé, W. (1965). Die Salinenversuche in Sulzburg. Markgrafschaft, 17, H.1, S.7-11.
  • Maus, H. (1977). Römischer Bergbau bei Sulzburg (Baden). Aufschluss, Jg.28, Nr.5, S.165-76.
  • Werth, W. (1980). Zwei römische Erzmahlsteine aus Sulzburg (Hochschwarzwald). Anschnitt. Z. Kunst und Kultur im Bergbau, 32, H.1, Bochum.
  • Gruber, W. (1980). Achate von Sulzburg. Lapis, Jg.5, Nr.3, S.26.
  • Maus, H. (1993). Geologie und früher Bergbau bei Sulzburg. In: Geschichte der Stadt Sulzburg, Bd.1, S.9-71.
  • Goldenberg, G. (1993): Eine Bergwerkskarte über das sulzburgische Bergwerk von J. F. Sicck aus der Mitte des 18. Jhd.. In: Geschichte der Stadt Sulzburg, Bd. I, Freiburg, 219-21.
  • Goldenberg, G. (1994): Die Gewinnung von "Antimonium Crudum" - Archäometallurgische Befunde seit dem späten Mittelalter bei Sulzburg im Südschwarzwald. Anschnitt 46, 144-49.
  • Siebenschock, M., Goldenberg, G., Wagner, H. (1996): Archäometallurgische Untersuchungen zur Verhüttung von Antimonerzen - Gewinnung von Antimonium Crudum im Späten Mittelalter und in der Neuzeit bei Sulzburg im Südschwarzwald. Archäologie und Geschichte, Bd.8, 275-336.
  • Goldenberg, G. (1999): Die Erzlagerstätten im Sulzburger Tal. In: Steuer, H. (Bearb.), Alter Bergbau im Sulzbachtal, Südschwarzwald. Archäol. Nachr. Baden 61/62, 13-22.
  • Siegel, G. (2003). Achat-Neufund in Sulzburg. Lapis, Jg.28, Nr.4, S.36-36.
  • STEEN, H., MARTIN, M. (2007): "In valle Sulzberc"-Bergbau und Mineralien bei Sulzburg im S Schwarzwald T.1: Die Gruben Riester und Himmelsehre sowie die Aufschlüsse bei Bad Sulzburg. ERZGRÄBER, Jg.21, H.1.
  • STEEN, H. (2007): Die Uranvorkommen des mittleren und S Schwarzwaldes. Ergebnisse der Uranprospektion nach 1960. ERZGRÄBER, Jg.21, H.2.
  • Steen, H. (2013). Bergbau auf Lagerstätten des S Schwarzwaldes. Books on Demand, Norderstedt. S.313ff.
  • Weber, H. (2015). Exkursion 6: Sulzburger Bergbaugebiet. Aktuell - Beilage "der Aufschluss", Jg.66, H.6, S.11.
  • Markl, G. (2017). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Bd.4: Südlicher Schwarzwald. Das Revier Sulzburg. Ed. Krüger-Stiftung. Bode Verlag, 31020 Salzhemmendorf. ISBN 978-3-942-588-171. 880 S. S.174.
  • Hemmer, P. (2016). ACHATE & Co aus dem Schwarzwald. ISBN 978-3-00-051317-6.

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 7XPcBjoV4kaNvwKKE9_qcg
GUID (Global unique identifier) 06DC73ED-153A-46E2-8DBF-028A13DFEA72
Database ID 3604