Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis / Sulzburg | ||
Von der BAB 5 Karlsruhe-Basel Ausfahrt Bad Krozingen, dann Richtung Staufen im Breisgau/Münstertal. In Staufen rechts(nach Süden) Richtung Badenweiler/Sulzburg. Der Ausschilderung nach Sulzburg folgen, dann am Kreisverkehr Richtung Zentrum, im Zentrum geradeaus talaufwärts Richtung Bad Sulzburg. |
||
alte Pingen, Halden, Hangschutt, Stollen, Schächte und Lesesteine (aufgelassen). |
||
City, town |
||
Im Norden prävariszische Gneise, deformierter Granit (sog. Randgranit) und rotliegende Porphyre, im Süden Sedimente (vor allem Konglomerate und Tonschiefer) des Kulm (Oberdevon-Unterkarbon) der sog. Badenweiler-Lenzkirch-Zone |
||
teilweise Denkmalschutz, aber viele Stellen frei zugänglich |
||
09.2007 |
||
WGS 84: Lat.: 47.8418096° N, Long: 7.707405° E WGS 84: Lat.: 47° 50' 30.515" N, Long: 7° 42' 26.658" E Gauß-Krüger: R: 3403322, H: 5301207 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=3604 |
|
Shortened path specification |
Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Baden-Württemberg, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Sulzburg |
English |
Sulzburg |
Path
Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis / Sulzburg | |
Germany / Baden-Württemberg / Freiburg Region / Breisgau-Hochschwarzwald / Sulzburg |
Additional Functions
Images from localities (12 Images total)
Views (File: ): 1635
Alter Erzmahlstein Sulzburg, Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 9.2015. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: BW Bergbaumuseum Sulzburg Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg Image: 1442339712 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alter Erzmahlstein |
Sulzburg, Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 9.2015. |
Collection: | BW Bergbaumuseum Sulzburg |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-09-15 |
Views (File: ): 42
Oberer Fluorit Prospektionsstollen Ein kurzer Stollen auf einem Fluorit-Barit Gang. Am Eingang gilt es einen kleinen Teich zu überwinden. Interessant: Blau und gelb fluoreszierender Fluorit. Copyright: Felix W.; Contribution: SchwarzwaldVonUnten Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel Image: 1736112385 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Oberer Fluorit Prospektionsstollen |
Ein kurzer Stollen auf einem Fluorit-Barit Gang. Am Eingang gilt es einen kleinen Teich zu überwinden. Interessant: Blau und gelb fluoreszierender Fluorit. |
Copyright: | Felix W. |
Contribution: SchwarzwaldVonUnten 2025-01-05 |
Views (File: ): 488
Sammler im Holderpfadgebiet, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis; Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 9.2015. Copyright: Archiv Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Holderpfadgebiet Image: 1442325396 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sammler im |
Holderpfadgebiet, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis; Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 9.2015. |
Copyright: | Archiv Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-09-15 |
Views (File: ): 91
Schild bei Riestergrube ⚒ Riester, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Grube Riester Image: 1671092554 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schild bei Riestergrube |
âš’ Riester, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2022-12-15 |
Views (File: ): 106
Stolleneingang Riestergrube ⚒ Riester, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Grube Riester Image: 1671092502 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Stolleneingang Riestergrube |
âš’ Riester, Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2022-12-15 |
Detailed Description
Das Revier SulzburgLagerstättentypen im Sulzburger RevierDas relativ kleine und eher in Hinblick auf die Erzführung des gesamten Schwarzwaldes eher unbedeutende Revier Sulzburg weist eine Vielzahl interessanter Lagerstättentypen auf. Dabei dürfte die Vielzahl der unterschiedlichen geologischen Einheiten und die starke tektonische Beanspruchung der Gesteine sowohl in paläozoischer Zeit (Intrusion des Randgranites, Kollision zweier tektonischer Einheiten entlang der Badenweiler-Lenzkirch-Zone und permischer Vulkanismus) als auch im Tertiär (Bildung des Rheingrabens und der Rheingrabenparallelen Schweighofstörung) zur Vielfalt der Gänge beigetragen haben. Gangtypen im Sulzburger Revier1. Fluorbarytische Bleierzgänge (Typ A nach Metz, Richter, Schürenberg (1957)) Sie führen in einer Gangart aus überwiegend Baryt und Quarz mit untergeordnet Fluorit Blei-Zink-Sulfide (Galenit, Sphalerit). Fahlerze und Chalkopyrit sind untergeordnete Bestandteile. Dieser Gangformation gehören die Gänge beiderseits des Sulzburger Tales in Höhe des Campingpatzes "Alte Sägmühle" an. Diese Gänge waren Hauptlagerstätten des römerzeitlichen und mittelalterlichen Bergbaues. 2. Antimon- und Antimon-Blei-Silber-Vererzungen (Typ D nach Metz, Richter, Schürenberg (1957)) Diese sind auf das Holderpfadgebiet und den Antimonerzgangzug beschränkt a) Holderpfadgebiet b) Antimongangzug 3. Pechblendeführende Trümer Im Bereich östlich der Schweighofstörung treten im Fliederbachtal immer wieder schmale Trümer in den Kulmkonglomeraten auf, die in Quarz Uraninit als Pechblende führen. Daneben kommt letztere auch als Kluftbestege auf Harnischflächen vor. Es dürfte sich um junge, tertiäre Mobilisate der Urangehalte der devonischen sedimente entlang der tektonischen Schweighofstörung handeln. Vorkommen am Holderpfad und in der Antimongrube. 4. Gang Kobaltgrube (Ganggruppe J nach Metz et al. (1957)) Dieser im Schwarzwald einzigartige Gang führt in Quarz kobalthaltigen Löllingit, Rammelsbergit und Safflorit neben Spuren von Uranerzen. Beziehungen ergeben sich nur zu einigen Arsen-Uran-Gängen im Bereich Hammereisenbach und Wittichen, ohne aber mit diesen in allem übereinzustimmen. 5. "Gänge ohne Formationscharakter" nach Metz, Richter, Schürenberg (1957) (Ganggruppe H) Zu dieser Gruppe gehören meist erzfreie Gänge mit Fluorit, Baryt und meist überwiegend Quarz. Vorkommen in Bad Sulzburg (Dottinger Halde, Lampisweg) Metz et al. (1957) zählten meist auch die Gänge der folgenden Eisenformation hierzu, habe mich jedoch wege der Bedeutung dieser Formation für eine Abtrennung entschieden. 6. Eisen-Formation Im Bereich des oberen Sulzburger Tales bis hinüber in das Gebiet Münsterhalden im Münstertal erstrecken sich im südlichen Randgranit und im Porphyr mächtige Verkieselungszonen, die Quarz (oft als Achat), Baryt und Hämatit führen. Diese Gänge wurden schon im Neolithikum bebaut und dürften zu den ältesten bergbaulich bearbeiteten Gebieten Deutschlands zählen. 7. Goldlagerstätten im Karbonkonglomerat Die Karbonkonglomerate enthalten bereichsweise bis zu 18-20 g Au pro Tonne. Aus Umweltgründen wird die Lagerstätte nicht ausgebeutet. Die Herkunft des Goldes könnte sowohl sedimentär (Seifenlagerstätte) als auch aszendent hydrothermal sein. Die Beobachtung, dass goldführende Konglomerate Baryt und Sphalerit sowie Pyrit führen und ein Teil der Feldspäte in den Geröllen stark zersetzt ist, spricht für letztere Hypothese. 8. Alluviale Lagerstätten (Seifen) Im Bereich des Sulzbaches und der südlichen Nebenbäche kommen Schwerminerale wie Gold, Monazit, Zirkon und Almandin vor, die teilweise aus den Konglomeraten, teilweise aus den sauren Magmatiten (Randgranit, Porphyre) stammen. Im Bereich Bad Sulzburg gibt es römerzeitliche Goldwaschhalden. Gruben und Gänge im Sulzburger Revier
|
Mineral images (47 Images total)
Views (File: ): 1342
Baryt-xx Fundort: Riestergang, Sulzburg, Schwarzwald, Deutschland Copyright: Hartmut Schmeltzer; Contribution: smoeller Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Grube Riester Mineral: Baryte Image: 1195632541 Rating: 6.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Baryt-xx |
Fundort: Riestergang, Sulzburg, Schwarzwald, Deutschland |
Copyright: | Hartmut Schmeltzer |
Contribution: smoeller 2007-11-21 |
More | MF |
Views (File: ): 2235
Achat Dieser Achat mit Pseudomorphosen aus dem Bergrevier um Bad Sulzburg hat eine Größe von etwa 95 mm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: P. Hemmer Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg Mineral: Agate Image: 1587307576 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achat |
Dieser Achat mit Pseudomorphosen aus dem Bergrevier um Bad Sulzburg hat eine Größe von etwa 95 mm. |
Collection: | P. Hemmer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2020-04-19 |
More | MF |
Views (File: ): 27
Quarz mit Limonit-Überzug Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Baden-Württemb. 14x17cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Archiv: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg Mineral: Quartz Image: 1683891649 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Quarz mit Limonit-Ãœberzug |
Sulzburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Baden-Württemb. 14x17cm. |
Collection: | Archiv: Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2023-05-12 |
More | MF |
Views (File: ): 119
Achat Dieser Achat aus dem Bergrevier um Bad Sulzburg hat eine Größe von etwa 70 mm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg Mineral: Agate Image: 1587306854 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achat |
Dieser Achat aus dem Bergrevier um Bad Sulzburg hat eine Größe von etwa 70 mm. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2020-04-19 |
More | MF |
Views (File: ): 3332
Achat Bad Sulzburg, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland; 15,5x9 cm Copyright: gontran; Contribution: gontran Collection: gontran Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg Mineral: Agate Image: 1253645334 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achat |
Bad Sulzburg, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland; 15,5x9 cm |
Collection: | gontran |
Copyright: | gontran |
Contribution: gontran 2009-09-22 |
More | MF |
Minerals (Count: 124)
Actuality: 11. Mar 2025 - 19:06:35 |
Rock images (2 Images total)
Views (File: ): 1173
Glaskopf Sulzburg, Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 13x12cm. Fund der 60er Jahre. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg Mineral: Goethite Rock: ironstone Image: 1516478780 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Glaskopf |
Sulzburg, Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 13x12cm. Fund der 60er Jahre. |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2018-01-20 |
More | MRF |
Views (File: ): 2869
Trümmerachat Böschlinsgrund, Bad Sulzburg, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland; Größe: 18 cm Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Böschlinsgrund Mineral: Brecciated Agate Rock: breccia Image: 1205173066 Rating: 6.33 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Trümmerachat |
Böschlinsgrund, Bad Sulzburg, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland; Größe: 18 cm |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2008-03-10 |
More | MRF |
Rocks (Count: 18)
Fossils (Count: 1)
Regions where this site is located
Germany / Baden-Württemberg / Black Forest |
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | 7XPcBjoV4kaNvwKKE9_qcg |
GUID (Global unique identifier) | 06DC73ED-153A-46E2-8DBF-028A13DFEA72 |
Database ID | 3604 |