Köln, Nordrhein-Westfalen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
Die schwarzen Stellen in den Sanden und Tonen enthalten oft große Mengen inkohlten Holzes und Braunkohle. In diesen waren auf der Halde die Pyrite zu finden. Aufnahme Mai 2007
U. Kolitsch and F. Brandstätter (2007): A new salt-inclusion sulphate phase from a burning coal dump: crystal-structural, chemical and Raman-spectroscopic characterisation. 16th Croatian-Slovenian Crystallographic Meeting, Petrčane, Croatia, June 13-17, 2007; Book of Abstracts, 12. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Alsdorf/Anna)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
Fund u. Sammlung G. Blaß, EDX und/oder XRD analysiert! (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Eschweiler/Hastenrath/Steinbruch Meyer)
gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. Visuell bestimmt (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Graf, HW., (1992): Fundstellen und Mineralien in der Nordeifel (Teil 1+2), Mineralien-Welt 1/1992 + 3/1992 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Tagebau Kalenberg)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
analysiert mit EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert EDX und Raman. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Ölberg)
Sammlung Hupfer analysiert mit EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
analysiert mit EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert mit EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
durch EDX-Analyse eines Eigenfundes bestätigt (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Loope/Grube Bliesenbach)
Durch Eigenfunde bestätigt. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
analysiert mit EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert mit EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert SXRD. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Eintrag fraglich. Auf verwittertem Chalkopyrit wurden grüne Kügelchen gefunden, die aber bisher noch nicht analysiert wurden. Evtl. handelt es sich hierbei um Malachit. Eine auf Calcit aufsitzende, dunkelgrüne Kugel konnte durch Raman-Untersuchungen als Malachit identifiziert werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Mehrere ehem. Galmeigruben im Stadtteil Hand sowie weitere ehem. Blei-Zink-Gruben (z.B. Carolina und Wilhelmina östlich B.-G.) nach Infotafel In d. Schlade. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rheinisch-Bergischer Kreis/Bergisch Gladbach/Hand)
Eintrag fraglich. Drahtförmige Gebilde haben sich als Chalkopyrit herausgestellt (RAMAN und EDX). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
L. C. Baldwin, F. Tomaschek, C. Ballhaus, A. Gerdes, R. O. C. Fonseca, R. Wirth, T. Geisler, T. Nagel: Petrogenesis of alkaline basalt-hosted sapphire megacrysts. Petrological and geochemical investigations of in situ sapphire occurrences from the Siebengebirge Volcanic Field, Germany. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 172, Nr. 6 (2017) S.43-69. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Petersberg)
L. C. Baldwin, F. Tomaschek, C. Ballhaus, A. Gerdes, R. O. C. Fonseca, R. Wirth, T. Geisler, T. Nagel: Petrogenesis of alkaline basalt-hosted sapphire megacrysts. Petrological and geochemical investigations of in situ sapphire occurrences from the Siebengebirge Volcanic Field, Germany. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 172, Nr. 6 (2017) S.43-69. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Ölberg)
visuell bestimmt. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
historischer Abschreibefehler - Mineral kommt an der Fundstelle nicht vor (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Mechernicher Bleiberg)
Cuprit von der "Silberkaule" wird in der Literatur nicht erwähnt, konnte aber 2007 dort gefunden werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
Fund u. Sammlung G. Blaß, EDX und/oder XRD analysiert! (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Eschweiler/Hastenrath/Steinbruch Meyer)
visuell bestimmt. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Sammlung S. Hupfer visuell bestimmt. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Slg. Erik Hock (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rheinisch-Bergischer Kreis/Overath/Untereschbach/Grube Lüderich)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
Slg. D. Neumann BNr.: 03585 (Untere Halde / Fund 2014) (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
Fund u. Sammlung G. Blaß, EDX und/oder XRD analysiert! (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Eschweiler/Hastenrath/Steinbruch Meyer)
visuell bestimmt. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
ein Belegstück ist in der Lithothek der Münchener Micromounter vorhanden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Blankenheim/Tondorf/A1 Autobahnanschnitt)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Lohrberg)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Stenzelberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
analysiert EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Fund u. Sammlung G. Blaß, EDX und/oder XRD analysiert! (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Eschweiler/Hastenrath/Steinbruch Meyer)
analysiert EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Graf, HW., (1992): Fundstellen und Mineralien in der Nordeifel (Teil 1+2), Mineralien-Welt 1/1992 + 3/1992 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Tagebau Kalenberg)
analysiert EDX, Raman, SXRD. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert XRD. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert SXRD. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
visuell bestimmt Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
Eine auf Calcit aufsitzende, dunkelgrüne Kugel konnte durch Raman-Untersuchungen als Malachit identifiziert werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Fund u. Sammlung G. Blaß, EDX und/oder XRD analysiert! (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Eschweiler/Hastenrath/Steinbruch Meyer)
Sammlung Museum Grube Silberhardt (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Slg. Blaß Graf, HW., (1992): Fundstellen und Mineralien in der Nordeifel (Teil 1+2), Mineralien-Welt 1/1992 + 3/1992 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Tagebau Kalenberg)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
analysiert EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Blaß,G. & Graf,H.W. (1997). Neue Mineralienfunde und Bestimmungen (17). Miner.-Welt, Jg.8, Nr.2, S.16-19. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rheinisch-Bergischer Kreis/Rösrath/Hoffnungsthal/Grube Leibnitz-Dante)
Einzelfund 2021, Sammlung u. Analyse G. Blaß, EDX-analysiert (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg/Mausbach/Grube Diepenlinchen/Henriette-Schacht)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Petersberg)
analysiert EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Namuwit von der "Silberkaule" wird in der Literatur nicht erwähnt, konnte aber 2007 dort gefunden werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Petersberg)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Weilberg (Großer Weilberg))
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
analysiert EDX. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert EDX, XRD. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert EDX und Raman. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
analysiert EDX und XRD, Gefunden im Material der Wiederaufwältigung de oberen Stollen (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
visuell bestimmt. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
Durch Eigenfunde bestätigt. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Eigenfund Leon Hupperichs (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Heinsberg, Kreis/Hückelhoven/Zeche Sophia-Jacoba)
Fund u. Sammlung G. Blaß, EDX und/oder XRD analysiert! (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Eschweiler/Hastenrath/Steinbruch Meyer)
Graf, HW., (1992): Fundstellen und Mineralien in der Nordeifel (Teil 1+2), Mineralien-Welt 1/1992 + 3/1992 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Tagebau Kalenberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Lohrberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Weilberg (Großer Weilberg))
L. C. Baldwin, F. Tomaschek, C. Ballhaus, A. Gerdes, R. O. C. Fonseca, R. Wirth, T. Geisler, T. Nagel: Petrogenesis of alkaline basalt-hosted sapphire megacrysts. Petrological and geochemical investigations of in situ sapphire occurrences from the Siebengebirge Volcanic Field, Germany. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 172, Nr. 6 (2017) S.43-69.
L. C. Baldwin, F. Tomaschek, C. Ballhaus, A. Gerdes, R. O. C. Fonseca, R. Wirth, T. Geisler, T. Nagel: Petrogenesis of alkaline basalt-hosted sapphire megacrysts. Petrological and geochemical investigations of in situ sapphire occurrences from the Siebengebirge Volcanic Field, Germany. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 172, Nr. 6 (2017) S.43-69. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Ölberg)
analysiert EDX, XRD. Gefunden im Material der Wiederaufwältigung des oberen Stollen. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Schulenbergit von der "Silberkaule" wird in der Literatur nicht erwähnt, konnte aber 2007 dort gefunden werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
Altmeyer, H. (1974). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Köln)
Fund u. Sammlung G. Blaß, EDX und/oder XRD analysiert! (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Eschweiler/Hastenrath/Steinbruch Meyer)
Graf, HW., (1992): Fundstellen und Mineralien in der Nordeifel (Teil 1+2), Mineralien-Welt 1/1992 + 3/1992 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Tagebau Kalenberg)
Lithothek der Münchenr Micromounter Zur Geologie der Kalkmulde von Sötenich in der Eifel (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Kall/Sötenich)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Petersberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Wolkenburg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Lohrberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt/Steinbruch am Perlenhardtsberg)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Ungeschichteter bunter Siebengebirgs-Trachyttuff, Riemberg, Siegburg. Die Entnahmestelle zeigt eine max. 10 Grad O-W fallende, N-S streichende Umschichtung des dort im mittel- bis feinkörnigen Bereich (Kies, Quarzsand) lithischen Tuffs. Dieses durch Umlagerung entstandene Gemenge wird als sekundärer Tuffit bezeichnet. Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Siegburg/Riemberg Rock: tuffite Formation: Ungeschichteter Siebengebirgs-Trachyttuff Image: 1731931067 License: Usage for Mineralienatlas project only
Die Entnahmestelle zeigt eine max. 10 Grad O-W fallende, N-S streichende Umschichtung des dort im mittel- bis feinkörnigen Bereich (Kies, Quarzsand) lithischen Tuffs. Dieses durch Umlagerung entsta...
bis 1925 wurde auf der Grube Prinz Wilhelm Eisenerz gefördert. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rheinisch-Bergischer Kreis/Bergisch Gladbach/Paffrather Mulde/Schlade-Tal)
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
Silifiziertes Holz mit Fraß- bzw. Bohrgängen, Querschnitt 23 x 19 mm, Achsenabschnitt ca. 14 mm stark; Aachen-Fm, Santon, Oberkreide. FO: Buschtunnel, Aachen, NRW, D.
Gesteinsmuster aus geschichtetem Siebengebirgs-Trachyttuff, Ofenkaulen bei Königswinter (Rhein). Das abgebildete Gesteinsmuster entstammt der ca. 25 Millionen Jahre alten Abfolge „Geschichteter Siebengebirgs-Trachyttuff“, die in den Ofenkaulen unter Tage aufgeschlossen ist. Im Quartär entstand aus dieser Schichtabfolge durch Umlagerungen ein z.B. im Weilberg aufgeschlossener ungeschichteter Trachyttuff, der makroskopisch nur wenig vom geschichteten Trachyttuff abweicht. Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter Rock: trachyte Formation: Siebengebirgs-Vulkanitserie Image: 1706714925 License: Usage for Mineralienatlas project only
Gesteinsmuster aus geschichtetem Siebengebirgs-Trachyttuff, Ofenkaulen bei Königswinter (Rhein).
Das abgebildete Gesteinsmuster entstammt der ca. 25 Millionen Jahre alten Abfolge „Geschichteter Siebengebirgs-Trachyttuff“, die in den Ofenkaulen unter Tage aufgeschlossen ist. Im Quartär entstand...
Anpolierter Trachyt, Drachenfels, Königswinter (Rhein). Für die Bearbeitung des Materials wurde Korundschmirgel 40 und 180 verwendet. Zu erkennen ist die typische Textur mit Sanidin- und mafischen Einsprenglingen, nämlich diopsidischer Augit (nach Frechen: primär auskristallisierter, pseudomorpher Chlorit), Biotit und "Erz" (Oxyde oder Sulfide?). Gesamt 46,6% Sanidin (ab31) und 34,1% Plagioklas. Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Drachenfels Mineral: Sanidine Rock: trachyte Formation: Siebengebirgs-Vulkanitserie Image: 1728906980 License: Usage for Mineralienatlas project only
Für die Bearbeitung des Materials wurde Korundschmirgel 40 und 180 verwendet. Zu erkennen ist die typische Textur mit Sanidin- und mafischen Einsprenglingen, nämlich diopsidischer Augit (nach Frech...
Formation -> name of the formation Formation (TL) -> formation type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these formation Fo -> Link to common formation page i -> Information etc. r -> Reference Formation ? -> Occurrence douptful