Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Rheinland-Pfalz / Mayen-Koblenz-Kreis / Mendig, Verbandsgemeinde | ||
primär über das Gebiet verteilte Bimsgruben. Museum Lavadom und Dr.Franz-Xaver Michels Institut mit Mineraliensammlung, sowie unterirdische ehemalige Abbaue (Bierkeller). |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=471 |
|
Shortened path specification |
Mendig, Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (49 Images total)
Views (File: ): 1145
In den Dellen (Grube Zieglowski), Menden Foto 2011 Copyright: Sonntag; Contribution: Sonntag Collection: Sonntag Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski) Image: 1514405092 License: Usage for Mineralienatlas project only |
In den Dellen (Grube Zieglowski), Menden |
Foto 2011 |
Collection: | Sonntag |
Copyright: | Sonntag |
Contribution: Sonntag 2017-12-27 |
Views (File: ): 4849
In den Dellen aktuelle Abbauwand, In den Dellen, Mendig, Laacher See, Foto 10.2018 Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski) Image: 1538992904 License: Usage for Mineralienatlas project only |
In den Dellen |
aktuelle Abbauwand, In den Dellen, Mendig, Laacher See, Foto 10.2018 |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2018-10-08 |
Views (File: ): 1610
In den Dellen (Grube Zieglowski) Berühmte Hauynfundstelle. Sammelverbot an den Wänden wegen den einsturzgefährdeten, instabilen Bimsschichten. Fundmöglichkeiten je nachdem ob die hauynführenden Schichten abgebaut werden, oder nicht. Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Laacher See/Mendig/In den Dellen (Grube Zieglowski). Copyright: Gabriel Cepok; Contribution: Gabriel Cepok Collection: Gabriel Cepok Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski) Image: 1531647199 License: Usage for Mineralienatlas project only |
In den Dellen (Grube Zieglowski) |
Berühmte Hauynfundstelle. Sammelverbot an den Wänden wegen den einsturzgefährdeten, instabilen Bimsschichten. Fundmöglichkeiten je nachdem ob die hauynführenden Schichten abgebaut werden, oder nich... |
Collection: | Gabriel Cepok |
Copyright: | Gabriel Cepok |
Contribution: Gabriel Cepok 2018-07-15 |
Views (File: ): 264
Felder mit Sanidin Blick Richtung Burg Ohlbrück im Brohltal; 28.03.2015 Copyright: Marcus Voigt; Contribution: Pcheloyad Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Rieden (Riedener Kessel)/Riedener Berg Image: 1567712712 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Felder mit Sanidin |
Blick Richtung Burg Ohlbrück im Brohltal; 28.03.2015 |
Copyright: | Marcus Voigt |
Contribution: Pcheloyad 2019-09-05 |
Views (File: ): 1594
Steinbruch am Rothenberg Blick über den Steinbruch, in der Bildmitte viele abgebaute Basaltblöcke, Steinbruch Rothenberg bei Bell/ Eifel, Exkursion 10.2018 Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Bell/Rothenberg Image: 1538993415 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch am Rothenberg |
Blick über den Steinbruch, in der Bildmitte viele abgebaute Basaltblöcke, Steinbruch Rothenberg bei Bell/ Eifel, Exkursion 10.2018 |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2018-10-08 |
Detailed Description
Vorwort
Zu Beginn des Jahres 1973 entdeckte der Schmucksteinschleifer Philip Hobein aus Kirschweiler bei Idar Oberstein hinter dem Restaurant 'Laacher Mühle' einige blaue Körner kristalliner Enstehung. Diese Körner weckten sein Interesse, zumal er schon einige Erfahrung im Schliff verschiedener, nicht als Schmucksteine bekannter Mineralien hatte. In seiner Werkstatt versah er diese xenomorphen Körner mit einem Fazettschliff. Das Resultat war die Geburt eines neuen Schmucksteins von saphirblauer Farbe und sehr schöner Transparenz - dem Mineral Haüyn, benannt nach dem französischen Kristallographen R. J. Haüy (1743 bis 1822) (Brunn-Neergard, 1807). Die umfassenden Daten zu diesem seltenen kubischen Gerüstsilikat der Sodalithgruppe nach der Systematik von STRUNZ, kann dem Mineralien-Steckbrief aus dem Benutzerlexikon unter Haüyn entnommen werden.
LageZwei Steinbrüche liegen in der Nähe des Hansa-Hotels, auf gut ausgeschilderten Wegen in Richtung Wingertsbergwand , ca. 20 Minuten, vorbei am Freibad. Der 7 km NE von Mayen gelegene Steinbruch der Firma H.W. Schmitz am Wingertsberg besteht primär aus Basaltlaven mit Bimsschichten. Die Wingertsbergwand ist Zeugnis des gewaltigsten Vulkanausbruchs in Mitteleuropa vor 13.000 Jahren, dem Ausbruch des Laacher See-Vulkans . An dieser bis zu 50 Meter hohen Wand erkennt man die unterschiedlichen Ascheschichten der verschiedenen Ausbruchsphasen. Im Steinbruch In den Dellen (jetzt: 'Grube Zieglowski'), gibt es laut Literatur und laut Auskunft einiger Sammler die weltbesten Haüyne in fast allen Blautönen und Größen bishin zum Ausnahme-Fall des facettierbaren 5-Karäters. Der beste Ort, eine Erkundung der Vulkanwelt rund um den Laacher See zu beginnen, ist das private Deutsche Vulkanmuseum (Brauerstr. 5, 56743 Mendig). Im Sudhaus einer ehemaligen Brauerei ist eine recht umfangreiche Mineraliensammlung aufgebaut, die einen Überblick über das breite Spektrum der Vulkankunde gibt. Mendiger Eifelvulkanismus
Erdgeschichtlich betrachtet ist der Vulkanismus in der Osteifel noch sehr jung. 'Erst' 13.000 Jahre ist es her, dass sich der größte Vulkanausbruch Mitteleuropas ereignete. Damals entstand die riesige Caldera des Laacher Sees. Mit einer Eruptionssäule von 40km Höhe hat der Vulkanausbruch die damals in der Umgebung lebenden Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Meterdick haben sich Bimsasche und Basaltlava im weiten Umkreis abgelagert. Seine Existenz verdankt der Laacher See dem Einbruch einer unterirdischen Magmakammer , die allerdings bei weitem noch nicht entleert ist. Bei seismologischen Messungen wurde nachgewiesen, dass sich noch heute unter dem See in 3km Tiefe ein magmagefüllter Hohlraum befindet. Quasi als vulkanischer Gruß sprudelt am Ostufer des Sees Kohlendioxid aus dem Erdinnern. Die Vulkanologen glauben auch, dass die Eifelvulkane nicht erloschen sind, sondern nur schlafen. Der jüngste Eifelvulkan, das Ulmener Maar, ist erst vor 10.000 Jahren entstanden. Der Bochumer Vulkanologe Hans-Ulrich Schmincke meint dazu, "dass man in der allernächsten Zukunft viele Eruptionen zu erwarten hat". Wie bald - das können die Experten allerdings nicht voraussagen. Mitten auf dem abgekühlten Lavastrom des Wingertsberg-Vulkans, der schon vor 200.000 Jahren das Land mit Magma und Asche überzogen hatte, liegt Mendig. Wer nun einmal mitten in einen solchen Strom erkalteten Magmas hineingehen möchte, braucht am Vulkanmuseum nur die 150 Treppenstufen in die etwa 32 Meter tiefe Unterwelt zum größten Basaltlava-Werk der Welt hinabzusteigen. Ganz Mendig ist unterhöhlt, weil das wertvolle Lavagestein seit Jahrhunderten durch Bergleute ans Tageslicht befördert wurde. Verarbeitet wurde das blasige bzw. poröse Gestein zu Platten, Bau- und Mühlsteinen sowie zu Rohmaterial für Bildhauer. Noch heute zeigen viele Mendiger Häuser den grau-schwarzen Lava-Look. Erstarrt ist die Lava in mächtigen sechseckigen Säulen (siehe > Basaltsäule). Um das Deckgebirge zu halten, ließen die Bergleute einige dieser Säulen stehen. Es entstanden weiträumige Höhlen, für die bald ein ganz anderer Verwendungszweck entdeckt wurde. Da es im vorigen Jahrhundert noch keine Kühlmaschinen gab, wurde im Sommer das Bier schnell schlecht. Nur in Mendig gab es auch im heißesten Sommer gutes Bier. Und weshalb war das so? Ganz einfach: Die Herrnhuter Brudergemeinde, eine evangelische Religionsgemeinschaft, nutzte als erste die Mendiger Lavahöhlen als Felsenkeller, um Bier bei der immer gleichbleibenden Temperatur von 6°C zu lagern. 1842 errichteten die Herrnhuter sogar eine unterirdische Brauerei in den Lavagewölben. Ingesamt 28 Brauereien haben schließlich im vergangenen Jahrhundert in Mendig gearbeitet. Im Winter sind die Bierhöhlen nicht zugänglich, da sie dann als Ruhequartier für die größte Fledermauskolonie in Rheinland-Pfalz dienen. In den Lavahöhlen herrscht eine 72%ige Luftfeuchtigkeit bei konstanten 6-9°C. Der Eintrittspreis für diese Führung ohne Besichtigung der Wingertsbergwand und ohne Führung durch die Mendiger Museums-Lay beträgt 3,50€ pro Erwachsener. Nur wenige Schritte vom Vulkanmuseum entfernt, liegt als Freiluftausstellung die Mendiger Museums-Lay. Am Eingang ist eine alte funktionsfähige Grubenbahn aufgebaut, im Hintergrund steht ein Drehkran, wie er in den Tagebaugruben gearbeitet hat. Auch eine Steinmetzhütte und eine Schmiede sind zu sehen. Zahlreiche Werkzeuge geben eine Vorstellung davon, wie Pflaster- und Mühlsteine bearbeitet werden. Der "steinreiche" Bildhauer Werner Geilen hat hier sein Atelier und meißelt hervorragende Figuren aus dem Stein heraus. Fundbericht, Erläuterungen und Erfahrungenvon Ralf Mineraliensuche in den Auswürflingen im Gebiet um den Laacher SeeIch sammle nun schon viele Jahre im Gebiet um den Laacher See, vornehmlich "In den Dellen". Kommt man an die Siebguthaufen, findet man oft aufgeschlagene und liegengelassene Auswürflinge, in denen der "Aufklopfer" wohl nichts interessantes vermutet hat. Hier möchte ich kurz beschreiben, auf was man beim Sammeln dort achten sollte, bzw. welche Auswürflinge interessant sind. Die erfahrenen Eifelsammler wissen das sicher, aber vielleicht kann der eine oder andere etwas damit anfangen. Der unbedarfte Sammler sucht nach Auswürflingen mit Löchern. Denn, so sagt die Logik, nur wo ein Hohlraum ist, können Mineralien frei auskristallisieren, stimmt. Von außen dicht erscheinende Auswürflinge werden dem zur Folge oft an Ort und Stelle aufgeklopft und liegengelassen, weil keine erkennbaren Hohlräume vorhanden sind. Aber es gibt eigentlich keinen Auswürfling, der vollkommen dicht ist. Danach gibt es auch fast keinen Auswürfling, der frei von Mineralien ist. Die Minerale sind halt oft sehr klein und mit bloßem Auge oder auch mit einer Lupe kaum zu entdecken. Die allermeisten seltenen Mineralien bilden sich nämlich nicht in Blasenhohlräumen, sondern in den Zwickeln der Sanidinkristalle. So ist z.B. der als selten bezeichnete Baddeleyit genau so häufig wie der Zirkon. Er wird aber in den meisten Fällen einfach übersehen. Einen Baddeleyit <0,5mm, wird man mit einer 20fachen Lupe draußen meistens übersehen. Hier ein Überblick über die am meisten verschmähten Auswürflinge und was man darin finden kannBröselige, weiße bis graue Auswürflinge , am Rand oft mit kleinen "Rostflecken" durchzogen (ca. 5-10cm groß), kann man zwischen den Fingern zerbröseln. Diese Auswürflinge können u. a. z. B. Baddeleyit, Zirkonolith, Fergusonit und Calciobetafit enthalten. Auch der extrem seltene Fersmit kommt darin vor. Achtet auf dunkelrote Pyrochlore und winzige schwarze Magnetite. Beides kann eine fatale Fehlbestimmung sein. Dunkelrote Pyrochlore sind manchmal Calciobetafit und die schwarzen Magnetite können Aeschynit sein. Letzterer ist zwar an der Kristallform einwandfrei zu erkennen, aber man schaut halt oft nicht so genau hin und kategorisiert klein und schwarz als Magnetit. Es gibt in diesen Auswürflingen oft gar keine Löcher. Die Mineralien sitzen in den kleinen Zwickeln der Sanidinkristalle aus denen diese Auswürflinge bestehen. Schon aus 20 Zentimeter Abstand sehen sie dicht aus. Durch die hohe Weiße erkennt man diese Zwickel gar nicht. Zudem sollte man vor allem auf den Randbereich achten. Die Mineralien sitzen oft nur ein bis zwei Zentimeter unter der Kruste, während man im Inneren nichts findet. Grobkristalline Auswürflinge, oft ganz oder teilweise angeschmolzen wirkend und mit grauem blasigen Aussehen . Oft mit schwarzen, ölig scheinenden Schlieren durchsetzt, enthalten meist angeschmolzene Pyroxene, Titanite und farblosen bis zartblauen Haüyn. Aber darauf kommt's nicht an. Hierin findet man gerne Korund, Hercynit und Ilmenorutil. Interessanterweise sind diese meist nicht oder nur ganz wenig verschmolzen. Ebenfalls darin enthalten, aber nicht gemeinsam mit den vorgenannten, können Bustamit, Ferrosilit, Forsterit und Tephroit sein. Sehr dicht erscheinende Auswurflinge mit deutlich sichtbarem, derbem Calcit . Hohlräume meist glasig und mit grünem Glas ausgekleidet sind eigentlich fast immer uninteressant. Ich habe darin aber meinen größten Låvenit (1cm) gefunden. Sehr oft findet man sekundär gebildeten Aragonit als Büschel oder Igel. Für UV-Freaks ist der Calcit sehr interessant, weil er tiefrot fluoreszieren kann. Tut er das und es finden sich Magnetitkristalle darin, sollte man diese analysieren lassen. Die Fluoreszenz deutet auf einen höheren Mangangehalt hin, was wiederum ein Anzeichen für Jakobsit ist. Leider lassen sich Magnetit und Jakobsit optisch nicht unterscheiden. In vier von fünf Fällen ist es dann wirklich nur Magnetit oder aber ein Mischkristall Magnetit-Jakobsit. Weiße, grobkristalline Auswürflinge die am Rand noch von blasiger Lava umschlossen sind. Reinweiß und meist ohne weitere Mineralisation. Genau betrachten und wenn etwas drin ist, was nicht weiß ist, unbedingt mitnehmen. Darin hab ich, leider nur einmal, Euxenit-Polyklas-Mischkristalle sowie Ilmenit gefunden. Oft auch Pyrochlor, manchmal in tafeliger Form oder gar als Rosette. Graue, knochenharte Auswürflinge sehen von außen wie Lava aus, sind aber glatt und haben 1-2mm große hellgrau, längliche Flecken. Wegen der großen Härte und Ihrem Aussehen nennen wir sie spaßeshalber "Betonit". Die werden meist noch nicht mal aufgeklopft, haben aber eine eigene, hochinteressante Paragenese. Die kann man auch getrost im Bruch aufschlagen und nach Hohlräumen schauen. Kristallzwickel gibt es hierbei nicht und ohne Hohlräume kann man sie liegenlassen. Hierin sind zu finden: Dolomit, Hedenbergit, Britholith, Zirkon in pagodenförmig aufgebauten Kristallen, Muskovit, Quarzkristalle und als Einzelfund Fergusonit. Hellbräunliche, sandig aussehende Auswürflinge , die sehr den typischen, zirkonhaltigen Auswürflingen ähneln, aber keine Blasenhohlräume enthalten, sondern nur Kristallzwickel. Dies sind typische Fergusonitverdächtige. Meist finden sich hierin auch kleine Titanite und Zirkone, die aber kaum sammelwürdig sind. Sie sind in den seltensten Fällen vollkommen mit Fergusonit durchsetzt. Mein bester Auswürfling war etwa fußballgroß und brachte in einer Hälfte über 500 Fergusonite. Die andere Hälfte hab ich so abgegeben, weil ich keine Lust mehr am Formatieren hatte. Meist finden sich aber nur wenige Kristalle darin, auch hier bevorzugt im Randbereich. Schwarze, harte und schwere Auswürflinge sehen fast aus wie Teerbrocken. Haben nur selten Hohlräume, in denen man dann massenhaft Pyroxenkristalle zu sehen glaubt. Der ganze Auswürfling besteht fast aus diesem Material. Ist aber in Wirklichkeit Aktinolith. Hellgraue Auswurflinge, manchmal sehr hart, manchmal weich , erinnern irgendwie an rundliche Basaltbrocken. Schlägt man sie auf, sieht man manchmal Hohlräume, die mit rötlich-braunem glasigem Material ausgekleidet sind. Diese enthalten manchmal Magnesit, Dolomit oder Siderit; sehr selten Nephelin, aber der in wunderschönen klaren, flachtafeligen Kristallen. "Rostklumpen": die sehen wirklich aus wie ein Stück total verrostetes Eisen . Sind oft sehr hart. Schlägt man sie auf, sind sie innen schwarz und ölig schimmernd. Haben sie Hohlräume, findet man darin oft hellgelbe bis orangefarbige, krustige Beläge. Das ist Jarosit (orange) oder Alunit (hellgelb). Eine sichere Bestimmung erlaubt nur die Analyse. Jarosit bildet sehr selten auch schöne tafelige Kristalle, die aber immer sehr klein sind. Des Weiteren kann man darin manchmal herrliche Gipskristalle bis 3mm Größe finden. Auch Rozenit kann vorkommen, ist aber ebenfalls nur per Analyse sicher zu bestimmen. Fluorithaltige Auswürflinge : Die lässt wohl kaum einer liegen, weil sie meist deutlich sichtbare Hohlräume haben, die meist grauschwarz unterlegt sind. Darin findet sich neben kugeligem Fluorit oft auch Wöhlerit und Lavenit. Ich erwähne sie aber nicht deswegen, sondern wegen eines der am häufigsten fehlbestimmten Mineralien des Laacher See-Gebietes, dem Götzenit. Götzenit findet sich in linealartigen, flachtafeligen Kristallen, die immer eine abgeschrägte Endfläche haben. Sie sind weißlich bis transparent und haben einen seidigen Schimmer. Das wichtigste aber ist: Götzenit lässt sich optisch in gar keinem Fall bestimmen und ist dazu äußerst selten. Ich behaupte, dass 95% aller nicht analysierten Götzenite in allen Sammlungen keine sind. Es gibt nämlich in vielen Auswürflingen solche lattigen, weißen bis farblosen, manchmal auch gelblichen Kristalle. Diese Minerale sind jedoch in aller Regel amorph. Von über 50 Proben einer ersten Serie konnten wir nur viermal einwandfrei Götzenit nachweisen. Immer in Paragenese mit Fluorit, Wöhlerit und Lavenit. Und immer in den Auswürflingen deren Hohlräume grauschwarz unterlegt waren. Von diesen haben wir dann später noch einmal 20 Proben analysiert und nur 6 Mal Götzenit nachgewiesen. Also, Götzenit ist niemals optisch oder anhand der Paragenese einwandfrei zu bestimmen! Mit diesen Erklärungen erhebe ich in keinster Weise einen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt noch eine Menge unterschiedlicher Auswürflinge und Mineralien dort zu finden und selbstverständlich gibt es auch viele, die nichts interessantes enthalten. Es lag mir nur schon lange am Herzen, den weniger erfahrenen Sammlern einmal mitzuteilen, was sie unter Umständen liegenlassen. Ich glaube doch, mich inzwischen sehr gut in der Materie auszukennen und mit wachsender Erfahrung habe ich gelernt die Auswürflinge einzuschätzen. Die Summe dieser Erfahrung hat mich dazu gebracht, dass ich heute weiß, dass ich nichts weiß (ist geklaut, weiß ich). Will heißen, der Hammer ist nur zum Kratzen da. Es wird grundsätzlich kein Auswürfling im Bruch aufgeschlagen, sondern immer mitgenommen. Erst zuhause mit der Knacke und dem Stereomikroskop wird reingekuckt. Jedes Stück wird mindestens viermal geknackt, einmal immer längs zum Randbereich. Die geknackten Stücke werden immer separat gehalten, bis das letzte Stück untersucht ist. Erst dann wandern sie zu dem Schrott im Eimer. Manchmal ist's namlich genau dieses letzte Stück, welches ein interessantes Mineral zeigt. Und man soll gar nicht glauben, wie ähnlich sich geknackte Auswürflinge in einem großen Eimer sind, wenn man versucht die restlichen Brocken dieses Auswürflings wiederzufinden. Ach ja, nochmal zum Baddeleyit. Das ist Teufelswerk. Vielleicht hab ich diesbezüglich auch einen schrägen Blick, aber fast immer hab ich den Baddeleyit erst gefunden, wenn ich Zirkonolith gesehen habe. Diese kleinen roten Nädelchen sind unter dem Steromikroskop ja auch gut zu erkennen. Erst wenn ich dann ganz genau und konzentriert nachgesehn habe, waren sie plötzlich da, die Baddeleyite. |
Mineral images (916 Images total)
Views (File: ): 23
Magnetit auf Pyroxen Fundstelle: Rothenberg (Mendig), Olympus E-M5II, Stonemaster StackUnit, Bildbreite 1,5 mm, Copyright: Hartmut Stöckle; Contribution: Hartmut Stöckle Collection: Hartmut Stöckle Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Bell/Rothenberg Mineral: Magnetite Image: 1680711310 License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial (CC-BY-NC) V.3.0 |
Magnetit auf Pyroxen |
Fundstelle: Rothenberg (Mendig), Olympus E-M5II, Stonemaster StackUnit, Bildbreite 1,5 mm, |
Collection: | Hartmut Stöckle |
Copyright: | Hartmut Stöckle |
Contribution: Hartmut Stöckle 2023-04-05 |
More | MF |
Views (File: ): 1006
Pyroxen Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Rothenberg; x - 0,5 mm; Fund: 06.2010; Copyright: hkern; Contribution: hkern Collection: hkern Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Bell/Rothenberg Mineral: Pyroxene group Image: 1330014668 Rating: 6 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Pyroxen |
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Rothenberg; x - 0,5 mm; Fund: 06.2010; |
Collection: | hkern |
Copyright: | hkern |
Contribution: hkern 2012-02-23 |
More | MF |
Views (File: ): 753
Pseudobrookit Größe: 1,14 mm; Fundort: Rothenberg, Bell, Mendig, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Bell/Rothenberg Mineral: Pseudobrookite Image: 1366099085 Rating: 8.67 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Pseudobrookit |
Größe: 1,14 mm; Fundort: Rothenberg, Bell, Mendig, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Contribution: Hg 2013-04-16 |
More | MF |
Views (File: ): 1518
Biotit Größe: 2,91 mm; Fundort: Mendig, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde Mineral: Biotite Image: 1271768401 Rating: 9 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Biotit |
Größe: 2,91 mm; Fundort: Mendig, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Contribution: Hg 2010-04-20 |
More | MF |
Views (File: ): 328
Låvenit Basaltsteinbruch Mendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Bildbreite 0,8 mm Copyright: Ulrich Baumgärtl; Contribution: Ulrich Baumgärtl Collection: Ulrich Baumgärtl Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde Mineral: Låvenite Image: 1394965614 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Låvenit |
Basaltsteinbruch Mendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Bildbreite 0,8 mm |
Collection: | Ulrich Baumgärtl |
Copyright: | Ulrich Baumgärtl |
Contribution: Ulrich Baumgärtl 2014-03-16 |
More | MF |
Minerals (Count: 258)
Actuality: 13. Sep 2024 - 23:40:56 |
Rock images (14 Images total)
Views (File: ): 3110
Vulkanisches Glas hellgelb, blasig mit Magnetit u.a., In den Dellen, Mendig, Eifel, Fund 2019, Bildbreite 3 mm Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Collection: Reinhold Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski) Rock: Volcanic glass Image: 1584600412 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Vulkanisches Glas |
hellgelb, blasig mit Magnetit u.a., In den Dellen, Mendig, Eifel, Fund 2019, Bildbreite 3 mm |
Collection: | Reinhold |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2020-03-19 |
More | RF |
Views (File: ): 1514
Mühlsteine aus Basalt Dr. F. Xaver Michels Institut. Mendig, Laacher-See, Rheinland-Pfalz. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde Rock: basalt Image: 1497468792 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Mühlsteine aus Basalt |
Dr. F. Xaver Michels Institut. Mendig, Laacher-See, Rheinland-Pfalz. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2017-06-14 |
More | RF |
Views (File: ): 170
Hauyn Hauynsyenit eingelagert in Tephrit aus den Basaltgruben bei Mendig in der Eifel. Größe des Stückes etwa 60 mm x 46 mm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Christof und Helmut Schäfer Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Mühlsteinbrüche Mineral: Haüyne Rock: syenite Image: 1689848506 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hauyn |
Hauynsyenit eingelagert in Tephrit aus den Basaltgruben bei Mendig in der Eifel. Größe des Stückes etwa 60 mm x 46 mm. |
Collection: | Christof und Helmut Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2023-07-20 |
More | MRF |
Views (File: ): 1227
Vulkanisches Glas mit Magnetit und Klinopyroxen, In den Dellen, Mendig, Eifel, Bildbreite 4 mm Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Collection: Reinhold, Collection number: 4371 Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski) Rock: Volcanic glass Image: 1585482291 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Vulkanisches Glas (SNr: 4371) |
mit Magnetit und Klinopyroxen, In den Dellen, Mendig, Eifel, Bildbreite 4 mm |
Collection: | Reinhold |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2020-03-29 |
More | RF |
Views (File: ): 107
Calcit, Sövit Etwa 11 cm großer, grobspätiger Calcit aus dem Steinbruch Thürer Wald bei Rieden in der Eifel. Petrologisch liegt ein Sövit (Calciocarbonatit) vor. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Christof und Helmut Schäfer Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Rieden (Riedener Kessel)/Thürer Wald Mineral: Calcite Rock: sovite Image: 1682850326 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Calcit, Sövit |
Etwa 11 cm großer, grobspätiger Calcit aus dem Steinbruch Thürer Wald bei Rieden in der Eifel. Petrologisch liegt ein Sövit (Calciocarbonatit) vor. |
Collection: | Christof und Helmut Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2023-04-30 |
More | MRF |
Rocks (Count: 26)
Actuality: 13. Sep 2024 - 23:40:56 |
Images of stratigraphic units (2 Images total)
Views (File: ): 200
Magnetit, Hauyn, Bims, Schlehdorn. 1.475 handverlesene Magnetit- Prismen und -Partikel aus Koblenz-Nord und Mendig sowie 40 Hauyn-Körner aus Mendig auf einem kristallinen Magnetit-Pulver von Franzosenkopf und Hoher Wurzel. Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Im Unselt Mineral: Haüyne, Magnetite Rock: pumice Formation: Laacher See Tephra-Formation Image: 1698753148 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Magnetit, Hauyn, Bims, Schlehdorn. |
1.475 handverlesene Magnetit- Prismen und -Partikel aus Koblenz-Nord und Mendig sowie 40 Hauyn-Körner aus Mendig auf einem kristallinen Magnetit-Pulver von Franzosenkopf und Hoher Wurzel. |
Copyright: | Ingeborg von Clan |
Contribution: Sand Plain 2023-10-31 |
More | MRStF |
Views (File: ): 164
Magnetit-Prisma, Flur Saustiebel, Kruft. Die Flur Saustiebel liegt in einem Schnittpunkt der Tephren-Verbreitung mehrerer jungquartärer Eruptionsstellen. Hierzu gehören neben der jüngsten (H2O dominiert), dem Laach-Bimsvulkan die älteren (CO2 dominiert) strombolianischen Eruptionsstellen Krufter Ofen, Heidskopf, Rothenberg, Jungebusch, Eppelsberg und Plaidter Vulkangruppe. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung bezüglich hier im Allophan-Boden vorfindbarer Magnetit-Prismen und -Partikel bezüglich der ursächlichen Eruptionsstelle kann im Saustiebel nur gemutmaßt werden, der Laach-Bimsvulkan dürfte aber nur einen Teil davon, vielleicht die Hälfte, gestreut haben. Im Liegenden steht devonisches Siegen an. Durchmesser des gezeigten Musters ca. 0.75mm. Kamera: Samsung Galaxy Tab S9 Ultra. Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Im Unselt Mineral: Magnetite Formation: Laacher See Tephra-Formation Image: 1698664006 License: Public Domain |
Magnetit-Prisma, Flur Saustiebel, Kruft. |
Die Flur Saustiebel liegt in einem Schnittpunkt der Tephren-Verbreitung mehrerer jungquartärer Eruptionsstellen. Hierzu gehören neben der jüngsten (H2O dominiert), dem Laach-Bimsvulkan d... |
Copyright: | Ingeborg von Clan |
Contribution: Sand Plain 2023-10-30 |
More | MStF |
Stratigraphic units (Count: 2)
Actuality: 13. Sep 2024 - 23:40:56 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 13. Sep 2024 - 23:40:56 |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Weblinks |
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | _Cj2u4xGaUKdWt97WYTkKA |
GUID (Global unique identifier) | BBF628FC-468C-4269-9D5A-DF7B5984E428 |
Database ID | 471 |