https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
'._('einklappen').'
 

Aue

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt / Aue

Journey Description

Aue ist seit Januar 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema.

Exposure description

Museum.

Kind of Exposure

City, town

GPS Coordinates

Stadtmitte Aue



Stadtmitte Aue

WGS 84: 
Lat.: 50.5892311° N, 
Long: 12.70560265° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 35' 21.232" N,
   Long: 12° 42' 20.17" E
Gauß-Krüger: 
R: 4550072,
 H: 5606186
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

Blatt 5442 (Aue).

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=4075
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Aue, Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Aue

Path

German

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt / Aue

English

Germany / Saxony / Erzgebirgskreis / Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt / Aue

Additional Functions

Images from localities (37 Images total)

Auer Stadtmuseum
Views (File:
1212608651
): 1333
Auer Stadtmuseum
Heidelsberg, Aue, Erzgebirge, Sachsen. Rachalscher Bierkeller. Beginn des Bergbaus auf Zinn 1661 am Heidelsberg. Tiefer Jägerstollen. Darauf entstand ein Kellerhaus, woraus später ein Huthaus wurde.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Heidelsberg
Image: 1212608651
Rating: 3 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Auer Stadtmuseum

Heidelsberg, Aue, Erzgebirge, Sachsen. Rachalscher Bierkeller. Beginn des Bergbaus auf Zinn 1661 am Heidelsberg. Tiefer Jägerstollen. Darauf entstand ein Kellerhaus, woraus später ein Huthaus wurde.

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2008-06-04
Steinbruch an der Hakenkrümme
Views (File:
1307302861
): 3403
Steinbruch an der Hakenkrümme
Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Aue/Steinbruch an der Hakenkrümme, 2011
Copyright: alihofi; Contribution: alihofi
Collection: alihofi
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Steinbruch an der Hakenkrümme (Günther)
Image: 1307302861
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch an der Hakenkrümme

Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Aue/Steinbruch an der Hakenkrümme, 2011

Collection: alihofi
Copyright: alihofi
Contribution: alihofi 2011-06-05
Neue Hoffnung Stolln
Views (File:
1735333545
): 31
Neue Hoffnung Stolln
In den 1970er Jahren war der Stolln der FG Neue Hoffnung kurzzeitig über einen Tagebruch befahrbar. Im Bild ein etwa 2 Meter tiefes Abteufen zur Gangerkundung, hier ist der Gang gut zu erkennen. Links ein 30 cm breites Trum aus lagenartig abgesetztem Quarz, in der Mitte ein Zwischenmittel aus Nebengestein, rechts ein weiteres Quarztrum mit einem Hohlraum, in dem schöne Quarz-Pseudomorphosen nach Baryt lagen. Diapositiv von 1978.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Collection: Stark, Jörg; Bernsbach
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Lumbachtal
Image: 1735333545
License: Usage for Mineralienatlas project only
Neue Hoffnung Stolln

In den 1970er Jahren war der Stolln der FG Neue Hoffnung kurzzeitig über einen Tagebruch befahrbar. Im Bild ein etwa 2 Meter tiefes Abteufen zur Gangerkundung, hier ist der Gang gut zu erkennen. Li...

Collection: Stark, Jörg; Bernsbach
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2024-12-27
Habichtsleithe
Views (File:
1735249142
): 23
Habichtsleithe
Rösche und Mundloch des Michael Stolln im Norden der Habichtsleithe
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Collection: Stark, Jörg; Bernsbach
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Habichtsleithe
Image: 1735249142
License: Usage for Mineralienatlas project only
Habichtsleithe

Rösche und Mundloch des Michael Stolln im Norden der Habichtsleithe

Collection: Stark, Jörg; Bernsbach
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2024-12-26
Grubenfeldstein, ev.Lochstein Weißerdenzeche.
Views (File:
1306495223
): 1052
Grubenfeldstein, ev.Lochstein Weißerdenzeche.
Es ist kein Schlußstein eines Stollns, da es nur die "Rother St. Andreas Stölln" gab. Natürlich erfolgte die Wasserlösung der FG Weißer St. Andreas auch über diese Stölln. Aue, Erzgebirge, Sachsen. 5.11.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Weißerdenzeche
Image: 1306495223
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grubenfeldstein, ev.Lochstein Weißerdenzeche.

Es ist kein Schlußstein eines Stollns, da es nur die "Rother St. Andreas Stölln" gab. Natürlich erfolgte die Wasserlösung der FG Weißer St. Andreas auch über diese Stölln. Aue, Erzgebirge, Sachsen....

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2011-05-27

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Bergbaugeschichte

Erste bergbauliche Tätigkeiten sind aus dem Mittelalter bekannt. Es wurde auf Zinn des Auersberges geseift. Allerdings erreichte dies bei weitem nicht die Bedeutung wie bei den anderen Bergstätten. Dennoch ist die Bergbaugeschichte interessant:

Im 16. und 17. Jhd. erlebte sie durch den Abbau und die Verarbeitung von Eisen-, Silber- und Zinnerzen sowie von Kaolinerde eine erste Blüte. Durch die Gewinnung von Nickel aus den in der Umgebung vorkommenden Erzen und die Erzeugung von Argentan sowie die Industrialisierung im 19. Jhd. siedelten sich bedeutende Betriebe der Metallverarbeitung, des Maschinenbaus und der Textilverarbeitung an.

Mit dem Anstieg des Bergbaus in Schneeberg entstand ein Bedarf an Eisenwerkzeugen und so entstanden der Zeller und der Auer Hammer. Als Grundlage benötigte man jedoch Eisenerze und so boten sich die Roteisenerzgänge rund um Aue hierfür an. Zuerst ist ein solcher um 1570 am Burkhardtswald belegt. Hier entstanden die Gruben "Wildschwein", "St.Oswald" und "St.Bartholomäus". Auch am Brünlas- und Klosterberg gab es Eisenabbau: "Alt Himmlisch Vater" und "Osterlamm". Ab 1590 setzte der Abbau am Eichert Richtung Heidelsberg ein. Eine Grube "Schwarzer Mönch" baute auf der mächtigen Roteisen führenden Verwerfung des Roten Kammes. Zwischen 1560 und 1630 hatte der Eisenerzabbau seine größte Ausdehnung.

1661 ließ der sächs. Oberförster Rachals am Fuße des Heidelbergs einen Bierkeller auffahren. Dabei stieß man auf einen reichen Zinnerz-Gang. Diese 1.Mutung ging auf Zwitter. Zahlreiche Pingen und Stollen wurden in kürzester Zeit bis zum Gipfel des Heidelberges getrieben. 1662 sind 25 Fundgruben bekannt. Diese Erzlager hatten einen Zinngehalt bis zu 20%! Von 1662 bis 1664 wurden 500 Bergzentner Zinn geschmolzen (1 Bergzentner=112 Pfd.). Die 1.eigene Zinnhütte entstand 1663. 1803 endete der Betrieb der Schmelzhütte. Im Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel verarbeitete man hauptsächlich BiCoNi-Erze aus den umliegenden Revieren wie Schneeberg und Johanngeorgenstadt.Später wurde die Metallverhüttung in der Nickelhütte Aue als Nachfolgebetrieb fortgesetzt, die bis zum heutigen Tage arbeitet. Allerdings werden heute die Metalle nicht mehr aus Erzen gewonnen, sondern aus Abfällen recycelt.

1678 wurde die Roteisensteingrube "Roter Johannes" gemutet. Bei der Auffahrung stieß man 1698 auf "Weiße Erde" (Kaolin), die u.A. zur Ausmauerung der Gießöfen verwendet wurde. Tschirnhaus und Böttger experimentierten bei der vermeintlichen Suche nach einer Herstellung von Gold im Auftrag August des Starken auch mit Proben von Weißer Erde aus Aue. Sie erfanden dabei sozusagen als Nebenprodukt die Herstellung von weißem Porzellan. Die Grube "Weißerdenzeche" in Aue hatte das Privileg zur alleinigen Belieferung der Meissener Porzellan-Manufaktur für 150 Jahre. 1850 waren die Verunreinigungen durch Eisen so stark, daß das Material sich nicht mehr eignete.

Eisenhammerwerk im Auerhammer

Um 1400 entsteht ein Hammerwerk. Der Bau des 1. Herrenhauses geschieht um 1470. 1617 steht der Auer Hammer an vorderster Stelle der Hämmer des Erzgebirges. 1683 erhält der Besitzer Schnorr vom Kurfürsten das Privileg zum Betreiben von Hochofen, Blechhämmern, Zinnhaus, Frischofen, Rennfeuer, Stabfeuer, Schmiede, sowei eines Eisen- und Schlackepochwerkes. Um 1820 wird der Hammer stillgelegt. In einem Teil des alten Eisenwerkes errichtet Dr.E.A.Geitner eine Argentanfabrik und begründet damit die Auer Argentan- und Neusilber-Industrie. Bis zum heutigen Tag wird die metallurgische Produktion fortgesetzt. Heute durch die Auerhammer Metallwerk GmbH.

Stadtmuseum:

Bergfreiheit 1, 08280 Aue, Tel.: 03771 23654

Mineral images (50 Images total)

Quarz
Views (File:
1735501171
): 13
Quarz
Stufe mit rauchigen Quarzkristallen, FG Natalie, Größe ca. 14 x 9 cm
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Collection: Stark, Jörg; Bernsbach
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Lumbachtal
Mineral: Quartz
Image: 1735501171
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz

Stufe mit rauchigen Quarzkristallen, FG Natalie, Größe ca. 14 x 9 cm

Collection: Stark, Jörg; Bernsbach
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2024-12-29
More   MF 
Quarz xx
Views (File:
1264261109
): 1735
Quarz xx
Aus dem Steinbruch "Günther" bei Aue stammt diese ca.10x16cm große Milchquarzstufe.Aue, Erzgebirge
Copyright: zinnwald; Contribution: zinnwald
Collection: B.Scheller (Zinnwald)
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Steinbruch an der Hakenkrümme (Günther)
Mineral: Quartz
Image: 1264261109
Rating: 9 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz xx

Aus dem Steinbruch "Günther" bei Aue stammt diese ca.10x16cm große Milchquarzstufe.Aue, Erzgebirge

Collection: B.Scheller (Zinnwald)
Copyright: zinnwald
Contribution: zinnwald 2010-01-23
More   MF 
Quarz mit Limonitüberzug
Views (File:
1249567582
): 1362
Quarz mit Limonitüberzug
Stbr.Günther, Aue, Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen; D:7cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Steinbruch an der Hakenkrümme (Günther)
Mineral: Quartz
Image: 1249567582
Rating: 3 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz mit Limonitüberzug

Stbr.Günther, Aue, Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen; D:7cm.

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2009-08-06
More   MF 
Quarz
Views (File:
1453675683
): 1973
Quarz
FO.: Steinbruch an der Hakenkrümme bei Aue, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland / Stufengröße: 12,5 x 12 cm
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Hrouda
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Steinbruch an der Hakenkrümme (Günther)
Mineral: Quartz
Image: 1453675683
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz

FO.: Steinbruch an der Hakenkrümme bei Aue, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland / Stufengröße: 12,5 x 12 cm

Collection: Hrouda
Copyright: Hrouda
Contribution: Hrouda 2016-01-24
More   MF 
Quarz
Views (File:
1484762422
): 835
Quarz
Milchiger Quarzkristall mit "Limonithaube". Fundort: Steinbruch Günther, Hakenkrümme, Aue, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. Stufenhöhe ca. 9,5 cm.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Collection: raritätenjäger
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Steinbruch an der Hakenkrümme (Günther)
Mineral: Quartz
Image: 1484762422
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz

Milchiger Quarzkristall mit "Limonithaube". Fundort: Steinbruch Günther, Hakenkrümme, Aue, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. Stufenhöhe ca. 9,5 cm.

Collection: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2017-01-18
More   MF 

Minerals (Count: 36)

Rock images (6 Images total)

Steinbruch Günther
Views (File:
1674862385
): 228
Steinbruch Günther
Aplittrümer durchschlagen Andalusitglimmerfels
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Steinbruch an der Hakenkrümme (Günther)
Rock: aplitic granite
Image: 1674862385
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Günther

Aplittrümer durchschlagen Andalusitglimmerfels

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2023-01-27
More   RF 
Granit Auerhammer
Views (File:
1674856603
): 188
Granit Auerhammer
kleine Pegmatitpartie im Biotitranit. Pegmatitbildungen sind im Auerhammer Granit gegenüber dem Eibenstocker Granit viel seltener anzutreffen,kleiner und kaum mit frei ausgebildeten Mineralien besetzt.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Steinbrüche bei Auerhammer
Rock: pegmatitic granite
Image: 1674856603
License: Usage for Mineralienatlas project only
Granit Auerhammer

kleine Pegmatitpartie im Biotitranit. Pegmatitbildungen sind im Auerhammer Granit gegenüber dem Eibenstocker Granit viel seltener anzutreffen,kleiner und kaum mit frei ausgebildeten Mineralien bese...

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2023-01-27
More   RF 
Granit
Views (File:
1674856268
): 118
Granit
typischer Biotitgranit von Auerhammer, hier mit größeren Feldspat-Kristallen
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Steinbrüche bei Auerhammer
Rock: granite
Image: 1674856268
License: Usage for Mineralienatlas project only
Granit

typischer Biotitgranit von Auerhammer, hier mit größeren Feldspat-Kristallen

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2023-01-27
More   RF 
Psilomelan-Äderchen in Quarzit
Views (File:
1682772609
): 114
Psilomelan-Äderchen in Quarzit
Bärengrund, Aue, Erzgebirgskreis, Sachsen. BB=8,5cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Bärengrund
Mineral: Psilomelane
Rock: quartzite
Image: 1682772609
License: Usage for Mineralienatlas project only
Psilomelan-Äderchen in Quarzit

Bärengrund, Aue, Erzgebirgskreis, Sachsen. BB=8,5cm.

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2023-04-29
More   MRF 
Zinnvererzung
Views (File:
1735254514
): 60
Zinnvererzung
Quarz-Segregation in Biotitschiefer, die Zinn-Vererzung ist an die dunklen Biotit-Lagen gebunden und kann mehrerer Prozent erreichen. Aus den Gottes Geschicker Lager, Handstufe ca. 15 x 9 cm
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Collection: Stark, Jörg; Bernsbach
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Aue-Bad Schlema, Große Kreisstadt/Aue/Habichtsleithe
Rock: Biotite schist
Image: 1735254514
License: Usage for Mineralienatlas project only
Zinnvererzung

Quarz-Segregation in Biotitschiefer, die Zinn-Vererzung ist an die dunklen Biotit-Lagen gebunden und kann mehrerer Prozent erreichen. Aus den Gottes Geschicker Lager, Handstufe ca. 15 x 9 cm

Collection: Stark, Jörg; Bernsbach
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2024-12-26
More   RF 

Rocks (Count: 15)

Stratigraphic units (Count: 1)

Regions where this site is located

Germany / Erzgebirge

Subsidiary Pages

External links

wiki/Aue_(Sachsen)
stadtmuseum-aue.de/index.php

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Baumann, L., Kuschka, E. und Seifert, T. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke (Stuttgart), 300 S.
  • Woidtke, S. (2006): Der Berg ist frei. Bergbau im Erzgebirge, Bd.4. S.1-157. Eigenverlag. S.Woidke, 08280 Aue, Brünlasberg 93.
  • Speer, M. (2012). 2. Haldensanierung des Wismut Uranbergbaus am Standort Aue 1991 bis 2011. In: Woidke, S. : Der Berg ist frei, Bd.VIII, S.43-64. Eigenverlag. S.Woidke, 08280 Aue, Brünlasberg 93.
  • Mann, S. (2012). 3. Ein Rückblick - 20 Jahre Sanierung der Hinterlassenschaften des Wismut-Uranbergbaus. In: Woidke, S.: Der Berg ist frei, Bd.VIII, S.65-68. Eigenverlag. S.Woidke, 08280 Aue, Brünlasberg 93.
  • Marion Tichomirowa, Axel Gerdes, Manuel Lapp, Dietmar Leonhardt and Martin Whitehouse: The Chemical Evolution from Older (323–318 Ma) towards Younger Highly Evolved Tin Granites (315–314 Ma)—Sources and Metal Enrichment in Variscan Granites of the Western Erzgebirge (Central European Variscides, Germany). Minerals Vol. 9, Nr. 12 (2019) Art.-Nr. 769.

Weblinks

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) lpoIYUAgTUuJmJDNVE1cZA
GUID (Global unique identifier) 61089A96-2040-4B4D-8998-90CD544D5C64
Database ID 4075