https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Granulitgebirge

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Granulitgebirge

Geology

metamorphe Entstehung des Granulits

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=577
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Granulitgebirge, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Die BAB 4 verläuft ziemlich genau auf der
Glimmerschiefer - Phyllit - Umrandung.

Das sächsische Granulitmassiv schließt sich nach Norden hin an das Erzgebirgische Becken an und besitzt eine elliptische Gestalt, die sich von Hohenstein-Ernstthal in nordöstlicher Richtung etwa 50 km bis nach Roßwein bei Döbeln erstreckt. Die maximale Breite des Granulitmassives beträgt ca. 20 km. Das Granulitgebirge ist etwa 1000 Quadratkilometer groß.

Geologisch lässt sich das Granulitmassiv in einen Kern aus vorwiegend Granulit (ein unter hohen Druck und hoher Temperatur entstandenes Umwandlungsgestein) und in einen inneren und äußeren Schiefermantel unterteilen.

Der äußere Schiefermantel wird hauptsächlich von Grauwacken, Tonschiefern und Phylliten aufgebaut. Nach innen nimmt im Schiefermantel der Grad der Metamorphose zu. Hier erscheinen helle und dunkle Glimmerschiefer (Muskowit- und Biotitglimmerschiefer) sowie verschiedene Gneise (Biotit-, Cordierit- und Granatgneise).

Zwischen dem Schiefermantel und dem im Kern befindlichen Granulit sind die Gabbrovorkommen von Langenberg und vor allem die Bronzitserpentinite des Kiefernberges eingeschaltet.

Der Granulit ist sehr alt - mehr als eine Milliarde Jahre. (oberes Proterozoikum)
Aus erkalteten magmatischen Gesteinen, der Kontinentalverschiebung des Urkontinentes Gondwana, bildete sich unser heutiger Granulit. Der Granulit ist aber keine monotone Masse, sondern es sind Reste anderer Gesteine im Granulit vorzufinden. Diese sind während der Millionen Jahre langen Bearbeitung durch Druck, Hitze und Faltung im Granulit zurückgeblieben. So ist zum Beispiel bei Mittweida eine Granitinsel vorzufinden.

Granulit ist hauptsächlich aus Kalifeldspat und Quarz aufgebaut. Durch die Faltung der magmatischen Gesteine, den hohen Drücken und Temperaturen im Erdinneren entstanden Spalten, Risse und es wurden neue Mineralien gebildet.
Es bildeten sich z.B. Disthen, Pyroxen, Granat, Prismatin (!) und noch einige mehr.
Die entstandenen Spalten wurden mit verschiedenen Mineralien und Erzen aufgefüllt.
Galenit, Baryt, Pyromorphit, Pyrit, Brookit, Azurit, Cerussit, Turmalin, Epidot um nur einige zu nennen.

Minerals (Count: 1)

Subsidiary Pages

External links

Bruchstrukturen im Sächsischen Granulitgebirge

Reference- and Source indication, Literature

Vollstädt: EINHEIMISCHE MINERALE 6.überarbeitete Auflage , Leipzig 1981

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 8KXnDl5xLkuN4aJdP1GNJA
GUID (Global unique identifier) 0EE7A5F0-715E-4B2E-8DE1-A25D3F518D24
Database ID 577