https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Leipzig, Landkreis

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Leipzig, Landkreis

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=6644
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Leipzig, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Leipzig, Landkreis

Path

German

Deutschland / Sachsen / Leipzig, Landkreis

English

Germany / Saxony / Leipzig District

Additional Functions

Images from localities (39 Images total)

Kirchbruch Beucha bei Leipzig mit der Bergkirche und dem Wasserturm - 1923 gelaufene Postkarte
Views (File:
1693654414
): 165
Kirchbruch Beucha bei Leipzig mit der Bergkirche und dem Wasserturm - 1923 gelaufene Postkarte
Kirchbruch Beucha bei Leipzig mit der Bergkirche und dem Wasserturm. Historische, 1923 gelaufene Postkarte (Verlag: F. P. D., K. / Nr. 1679).
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: Archiv Jörg N.
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch
Image: 1693654414
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kirchbruch Beucha bei Leipzig mit der Bergkirche und dem Wasserturm - 1923 gelaufene Postkarte

Kirchbruch Beucha bei Leipzig mit der Bergkirche und dem Wasserturm. Historische, 1923 gelaufene Postkarte (Verlag: F. P. D., K. / Nr. 1679).

Collection: Archiv Jörg N.
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2023-09-02
Eingang zum Wanderweg rund um den Steinbruch Kirchbruch
Views (File:
1712573637
): 31
Eingang zum Wanderweg rund um den Steinbruch Kirchbruch
schöner, kruzer Rundwanderweg mit Infotafeln
Copyright: Systemer; Contribution: Systemer
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch
Image: 1712573637
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eingang zum Wanderweg rund um den Steinbruch Kirchbruch

schöner, kruzer Rundwanderweg mit Infotafeln

Copyright: Systemer
Contribution: Systemer 2024-04-08
Infotafel am Steinbruchrundweg (03/2024)
Views (File:
1712573774
): 33
Infotafel am Steinbruchrundweg (03/2024)
Informationen zum Gestein und der Steinbruchgeschichte
Copyright: Systemer; Contribution: Systemer
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch
Image: 1712573774
License: Usage for Mineralienatlas project only
Infotafel am Steinbruchrundweg (03/2024)

Informationen zum Gestein und der Steinbruchgeschichte

Copyright: Systemer
Contribution: Systemer 2024-04-08
Fundstelle Ebersbach
Views (File:
1211644178
): 3116
Fundstelle Ebersbach
West- bis südwestlicher Teil der Fundstelle von der Straße zwischen Ebersbach und Thierbaum aus gesehen. Hier kommen zumeist Achat mit roten Farbtönen vor.
Copyright: Schmucki; Contribution: Schmucki
Collection: Schmucki
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach
Image: 1211644178
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fundstelle Ebersbach

West- bis südwestlicher Teil der Fundstelle von der Straße zwischen Ebersbach und Thierbaum aus gesehen. Hier kommen zumeist Achat mit roten Farbtönen vor.

Collection: Schmucki
Copyright: Schmucki
Contribution: Schmucki 2008-05-24
Aufschluss
Views (File:
1134499873
): 2923
Aufschluss
mit Lage der Rhyolithkugel, Schichtung ca. 30 °E
Copyright: mima; Contribution: mima
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Mutzschen
Image: 1134499873
License: Usage for Mineralienatlas project only
Aufschluss

mit Lage der Rhyolithkugel, Schichtung ca. 30 °E

Copyright: mima
Contribution: mima 2005-12-13

Mineral images (116 Images total)

Achat/Amethyst
Views (File:
1278842480
): 1444
Achat/Amethyst
Deutschland/Sachsen/NW.-Sachsen /Muldentalkreis/pleistozäner Muldeschotter; Aufschluss:Kieswerk; Pomßen 9x7x2cm /gemuggelt
Copyright: agategerd; Contribution: agategerd
Collection: agategerd
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Parthenstein/Kiesgrube Pomßen
Mineral: Agate
Image: 1278842480
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat/Amethyst

Deutschland/Sachsen/NW.-Sachsen /Muldentalkreis/pleistozäner Muldeschotter; Aufschluss:Kieswerk; Pomßen 9x7x2cm /gemuggelt

Collection: agategerd
Copyright: agategerd
Contribution: agategerd 2010-07-11
More   MF 
Bernstein
Views (File:
1520764657
): 1846
Bernstein
Klarer, rötlicher Bernstein von 8 cm Länge als seltener Fund aus dem Tagebau Espenhain bei Leipzig in Sachsen.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Collection: raritätenjäger
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain
Mineral: Amber
Image: 1520764657
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bernstein

Klarer, rötlicher Bernstein von 8 cm Länge als seltener Fund aus dem Tagebau Espenhain bei Leipzig in Sachsen.

Collection: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2018-03-11
More   MF 
Achat
Views (File:
1211645243
): 1638
Achat
Fundort:Sermuth-Großbothen,Muldentalkreis,NW-Sachsen,Deutschland - Größe: 7 x 6 cm
Copyright: achmin; Contribution: Mineralroli
Collection: achmin
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Kiesgrube Sermuth
Mineral: Agate
Image: 1211645243
Rating: 6 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Fundort:Sermuth-Großbothen,Muldentalkreis,NW-Sachsen,Deutschland - Größe: 7 x 6 cm

Collection: achmin
Copyright: achmin
Contribution: Mineralroli 2008-05-24
More   MF 
Halotrichit
Views (File:
1481670417
): 875
Halotrichit
Braunkohletagebau Vereinigtes Schleenhain 09/2009, Groitzsch, Landkreis Leipzig, Sachsen, Deutschland; haarig/nadelige Halotrichit xx als Ausblühung auf zersetzten Markasit, in der Sammlung erst gebildet; Bildausschnitt ca. 2,5 cm x 1,2 cm
Copyright: Furrasa; Contribution: Furrasa
Collection: Furrasa
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Groitzsch/Vereinigtes Schleenhain
Mineral: Halotrichite
Image: 1481670417
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halotrichit

Braunkohletagebau Vereinigtes Schleenhain 09/2009, Groitzsch, Landkreis Leipzig, Sachsen, Deutschland; haarig/nadelige Halotrichit xx als Ausblühung auf zersetzten Markasit, in der Sammlung erst ge...

Collection: Furrasa
Copyright: Furrasa
Contribution: Furrasa 2016-12-13
More   MF 
Achat
Views (File:
1211395915
): 957
Achat
Fundort: Kiesgrube Pomßen,Muldentalkreis,NW-Sachsen,Deutschland - Größe: 7 x 5 cm
Copyright: agategerd; Contribution: Mineralroli
Collection: agategerd
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Parthenstein/Kiesgrube Pomßen
Mineral: Agate
Image: 1211395915
Rating: 6.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Fundort: Kiesgrube Pomßen,Muldentalkreis,NW-Sachsen,Deutschland - Größe: 7 x 5 cm

Collection: agategerd
Copyright: agategerd
Contribution: Mineralroli 2008-05-21
More   MF 

Minerals (Count: 58)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAlCCaClCuFFeHKMgMnNaOPbPSSiTiYZr
Agate (Var.: Chalcedony)r
Bartnik, D. (1992). Achate in NW-Sachsen - ihre Formen, Farben und Fundstellen. Lapis, Jg.17, Nr.10, S.35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Hohnbach)

Beck, W./ Thonfeld, U., Achat, Karneol und Jaspis aus dem Pechstein von Ebersbach in Sachsen, Lapis 2/1999, S. 35
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach)

Jens Götze, Robert Möckel, Yuanming Pan, Axel Müller: Geochemistry and formation of agate-bearing lithophysae in Lower Permian volcanics of the NW-Saxonian Basin (Germany). Mineralogy and Petrology Vol. 118, Nr. 1 (2024) S. 23–40.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Göttwitz)

Jens Götze, Robert Möckel, Yuanming Pan, Axel Müller: Geochemistry and formation of agate-bearing lithophysae in Lower Permian volcanics of the NW-Saxonian Basin (Germany). Mineralogy and Petrology Vol. 118, Nr. 1 (2024) S. 23–40.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Mutzschen)
13 PM
Albiter
Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
1M
Aluniter
Credner, H. (1878): Zeitschrift d. Deutschen geolog. Gesellschaft, Berlin, S. 617-618
Schalch (1885): Erläuterungen zur geologischen Specialkarte des Königreichs Sachsen, Blatt 13 (Wurzen), S. 19
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bennewitz/ehem. Sandgruben Altenbach)
2 PM
'Amber'i

Bernstein von Espenhain:
ist von hier äußerst selten. Die gefundenen Mengen sind bei Weitem nicht mit denen von anderen Braunkohletagebauen (z.B. Bitterfeld) zu vergleichen.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)
2 PM
Amethyst (Var.: Quartz)r
Bartnik, D. (1992). Achate in NW-Sachsen - ihre Formen, Farben und Fundstellen. Lapis, Jg.17, Nr.10, S.35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Hohnbach)

Beck, W./ Thonfeld, U., Achat, Karneol und Jaspis aus dem Pechstein von Ebersbach in Sachsen, Lapis 2/1999, S. 35
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach)
10 PM
Andraditer
Koch, R. A.; Lange, P. (1981): Der Beuchaer Pyroxengranitporphyr, seine Xenolithe und sein Granatgehalt . - Hallesches Jb. Geowiss. 6 S. 47
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
1M
Augiter
Lüttich,M. (2008).
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach)
1 PM
'Biotite'r
Lüttich,M. (2008).
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach)
2M
Calciter
Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S. 40-41
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)

Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
6 PM
Carnelian (Var.: Chalcedony)r
Beck, W./ Thonfeld, U., Achat, Karneol und Jaspis aus dem Pechstein von Ebersbach in Sachsen, Lapis 2/1999, S. 35
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach)
2M
Chalcedony (Var.: Quartz, Mogánite)i

Chalcedon von Espenhain:
ist von hier selten. Kommt als hellblaue Aggregate vor.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)
r
Bartnik, D. (1992). Achate in NW-Sachsen - ihre Formen, Farben und Fundstellen. Lapis, Jg.17, Nr.10, S.35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Hohnbach)

Jens Götze, Robert Möckel, Yuanming Pan, Axel Müller: Geochemistry and formation of agate-bearing lithophysae in Lower Permian volcanics of the NW-Saxonian Basin (Germany). Mineralogy and Petrology Vol. 118, Nr. 1 (2024) S. 23–40.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Göttwitz)

Lüttich,M. (2008).
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach)
11M
Chalcopyriter
Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.40-41 (selten)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)
2M
Delessite (Var.: Chamosite)r
Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
1M
Dolomiter
Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.41
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)
6 PM
Epidoter
Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
1M
Epsomiter
Rast, H. (1964): Nordwestsachsen - Exkursionstagebuch Nr. 14, Bergakademie Freiberg, Freiberg.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Geithain/Ottenhain)
1M
Fluoriter
Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.40-41
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)

Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
2 PM
Galenar
Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
1M
'Garnet supergroup'r
Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
1 PM
Gypsumi

Gips von Espenhain:
tritt als farblose Kristalle auf Klüften und in den Braunkohlenquarziten auf.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)
4 PM
Halotrichiter
haarig/nadelige Kristalle, als Ausblühung auf zersetzenden Eisensulfid in der Sammlung gebildet; Furrasa
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Groitzsch/Vereinigtes Schleenhain)
1 PM
Hematiter
Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.40
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)
2M
Jasper (Var.: Chalcedony)r
Beck, W./ Thonfeld, U., Achat, Karneol und Jaspis aus dem Pechstein von Ebersbach in Sachsen, Lapis 2/1999, S. 35
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach)
7 PM
Kaoliniter
Bartnik, Dr. rer. nat. (2005): Mineralogische Streifzüge durch Nordwestsachsen, Leipzig, S.101.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)

Bartnik, Dr. rer. nat. (2005): Mineralogische Streifzüge durch Nordwestsachsen, Leipzig, S.101.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Zwenkau (Tagebau Böhlen))
2M
Kleberiter
Grey, I.E. und Steinike, K. (2012) Kleberite, IMA 2012-023. CNMNC Newsletter No. 14, October 2012, page 1283; Mineralogical Magazine, 76, 1281-1288.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Frohburg/Roda)
1M
'Limonite'r
Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.40
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)
1M
Malachiter
Sammlung Raritätenjäger
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)
2M
Marcasitei

Markasit von Espenhain:
kommt teilweise als sehr feine Konkretionen in der Braunkohle vor. Ist an der Luft allgemein nicht sehr beständig und zufällt zu Schwfel und Schwefelwasserstoff (typischer fauliger Geruch).
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)
r
-Thalheim, K., Dolezzych, M., Maráz, L. (2019): Ein Fund von markatisiertem/pyritisiertem Holz im Kaolin- und Tontagebau Hohnstädt bei Grimma in Sachsen. Aufschluss, 70, 3,121-35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Hohnstädt/Kaolin- und Tontagebau)
5M
Melliter
Auf Kohlegestein aufgefunden, Furrasa
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Groitzsch/Vereinigtes Schleenhain)
1M
Montmorilloniter
Bartnik, Dr. rer. nat. (2005): Mineralogische Streifzüge durch Nordwestsachsen, Leipzig, S.106.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)

Bartnik, Dr. rer. nat. (2005): Mineralogische Streifzüge durch Nordwestsachsen, Leipzig, S.106.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Zwenkau (Tagebau Böhlen))
2M
Orthoclaser
Lüttich,M. (2008).
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach)
1M
'Plagioclase'r
Lüttich,M. (2008).
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach)
1M
Prehnite ?r
Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.40 (auf Quarzkristallen, nicht analysiert)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)
1M
Pyriter
-Thalheim, K., Dolezzych, M., Maráz, L. (2019): Ein Fund von markatisiertem/pyritisiertem Holz im Kaolin- und Tontagebau Hohnstädt bei Grimma in Sachsen. Aufschluss, 70, 3,121-35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Hohnstädt/Kaolin- und Tontagebau)

Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.40-41
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)

Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
3M
Quartzi

Quarz von Espenhain:
teilweise treten Kristallrasen auf, die aus bis zu 3mm großen Kristallen bestehen. Meist auf massiveren Kohlestücken (von Stämmen), die dann auch teilweise zusammen mit gelbem Calcit vorkommen.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)
r
-Thalheim, K., Dolezzych, M., Maráz, L. (2019): Ein Fund von markatisiertem/pyritisiertem Holz im Kaolin- und Tontagebau Hohnstädt bei Grimma in Sachsen. Aufschluss, 70, 3,121-35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Hohnstädt/Kaolin- und Tontagebau)

Bartnik, D. (1992). Achate in NW-Sachsen - ihre Formen, Farben und Fundstellen. Lapis, Jg.17, Nr.10, S.35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Hohnbach)

Beck, W./ Thonfeld, U., Achat, Karneol und Jaspis aus dem Pechstein von Ebersbach in Sachsen, Lapis 2/1999, S. 35
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach)

Jens Götze, Robert Möckel, Yuanming Pan, Axel Müller: Geochemistry and formation of agate-bearing lithophysae in Lower Permian volcanics of the NW-Saxonian Basin (Germany). Mineralogy and Petrology Vol. 118, Nr. 1 (2024) S. 23–40.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Göttwitz)

Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
13 PM
Rock Crystal (Var.: Quartz)r
Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.37-42.

Sammlung Raritätenjäger
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)
2M
Rozeniter
-Thalheim, K., Dolezzych, M., Maráz, L. (2019): Ein Fund von markatisiertem/pyritisiertem Holz im Kaolin- und Tontagebau Hohnstädt bei Grimma in Sachsen. Aufschluss, 70, 3,121-35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Hohnstädt/Kaolin- und Tontagebau)
1M
'Stilbite series'r
Sammlung Raritätenjäger
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)
1M
'Tourmaline supergroup'r
Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
1M
Zirconr
Bartnik, Dr. rer. nat. (2005): Mineralogische Streifzüge durch Nordwestsachsen, Leipzig, S.119.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)

Bartnik, Dr. rer. nat. (2005): Mineralogische Streifzüge durch Nordwestsachsen, Leipzig, S.119.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Zwenkau (Tagebau Böhlen))
2M
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 07. Jun 2025 - 11:52:36

Rock images (6 Images total)

Bandjaspis
Views (File:
1672596597
): 368
Bandjaspis
Bandjaspis (silifizierter Tuff) mit syngenetischer Setzung (Verwerfung) von Gnandstein bei Frohburg. Anschliff 57x55 mm
Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos
Collection: Sauer
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Frohburg/Streitwald, Ortsteil/Stöckigt (Gnandsteiner Bandjaspis)
Mineral: Jasper
Rock: tuff
Image: 1672596597
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bandjaspis

Bandjaspis (silifizierter Tuff) mit syngenetischer Setzung (Verwerfung) von Gnandstein bei Frohburg. Anschliff 57x55 mm

Collection: Sauer
Copyright: dendrocopos
Contribution: dendrocopos 2023-01-01
More   MRF 
Phosphorit (Arctica islandica (LINNAEUS, 1767))
Views (File:
1114024902
): 1290
Phosphorit (Arctica islandica (LINNAEUS, 1767))
Fundort: Espenhain (Germany); Alter: Tertiär - Oligozän; Breite Bildausschnitt: 150mm
Copyright: mkannenberg; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain
Rock: Phosphorite
Fossil: Arctica islandica
Image: 1114024902
License: Usage for Mineralienatlas project only
Phosphorit (Arctica islandica (LINNAEUS, 1767))

Fundort: Espenhain (Germany); Alter: Tertiär - Oligozän; Breite Bildausschnitt: 150mm

Copyright: mkannenberg
Contribution: Mineralienatlas 2005-04-20
More   RFoF 
Granat im Granitporphyr vom Kirchbruch in Beucha bei Leipzig
Views (File:
1694022867
): 624
Granat im Granitporphyr vom Kirchbruch in Beucha bei Leipzig
Ca. 1,5 cm großes Granatkorn als akzessorischer Bestandteil im Granitporphyr vom Kirchbruch in Beucha bei Leipzig. Gesamtgröße der Gesteinsprobe ca. 8 x 6 x 4 cm.
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: nwsachse
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch
Mineral: Garnet supergroup
Rock: granite porphyry
Image: 1694022867
License: Usage for Mineralienatlas project only
Granat im Granitporphyr vom Kirchbruch in Beucha bei Leipzig

Ca. 1,5 cm großes Granatkorn als akzessorischer Bestandteil im Granitporphyr vom Kirchbruch in Beucha bei Leipzig. Gesamtgröße der Gesteinsprobe ca. 8 x 6 x 4 cm.

Collection: nwsachse
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2023-09-06
More   MRF 
Verkieselter Tuff, sog. "Gnandsteiner Bandjaspis"
Views (File:
1613313792
): 986
Verkieselter Tuff, sog. "Gnandsteiner Bandjaspis"
Verkieselter Tuff, sog. "Gnandsteiner Bandjaspis" aus dem Stöckigt zw. Gnandstein und Wolftitz bei Frohburg/Sachsen. Anschliff, Abmessungen ca. 11 x 9 x 5 cm.
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: nwsachse, Collection number: 899
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Frohburg/Streitwald, Ortsteil/Stöckigt (Gnandsteiner Bandjaspis)
Mineral: Jasper
Rock: tuff
Image: 1613313792
License: Usage for Mineralienatlas project only
Verkieselter Tuff, sog. "Gnandsteiner Bandjaspis" (SNr: 899)

Verkieselter Tuff, sog. "Gnandsteiner Bandjaspis" aus dem Stöckigt zw. Gnandstein und Wolftitz bei Frohburg/Sachsen. Anschliff, Abmessungen ca. 11 x 9 x 5 cm.

Collection: nwsachse
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2021-02-14
More   MRF 
Phosphorit (verschiedene Haizähne)
Views (File:
1114024913
): 554
Phosphorit (verschiedene Haizähne)
Fundort: Espenhain (Germany); Alter: Tertiär - Oligozän; Länge größten Objekts: 70mm
Copyright: mkannenberg; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain
Rock: Phosphorite
Image: 1114024913
License: Usage for Mineralienatlas project only
Phosphorit (verschiedene Haizähne)

Fundort: Espenhain (Germany); Alter: Tertiär - Oligozän; Länge größten Objekts: 70mm

Copyright: mkannenberg
Contribution: Mineralienatlas 2005-04-20
More   RF 

Rocks (Count: 28)

Ignimbriter
-Thalheim, K., Dolezzych, M., Maráz, L. (2019): Ein Fund von markatisiertem/pyritisiertem Holz im Kaolin- und Tontagebau Hohnstädt bei Grimma in Sachsen. Aufschluss, 70, 3,121-35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Hohnstädt/Kaolin- und Tontagebau)
1R
Ligniter
-Thalheim, K., Dolezzych, M., Maráz, L. (2019): Ein Fund von markatisiertem/pyritisiertem Holz im Kaolin- und Tontagebau Hohnstädt bei Grimma in Sachsen. Aufschluss, 70, 3,121-35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Hohnstädt/Kaolin- und Tontagebau)

Rast, H. (1968): Die Hohburger Berge bei Wurzen. Fundgrube, 4. S. 6-8.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Hohburg/Kaolinsee Hohburg)
11R
andesiter
Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.39 (Gangandesit)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal)

Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.39 (kaolinisierter \'Gangandesit\')
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)
4R
china clayr
-Thalheim, K., Dolezzych, M., Maráz, L. (2019): Ein Fund von markatisiertem/pyritisiertem Holz im Kaolin- und Tontagebau Hohnstädt bei Grimma in Sachsen. Aufschluss, 70, 3,121-35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Hohnstädt/Kaolin- und Tontagebau)

Bartnik, D. (1992). Achate in NW-Sachsen - ihre Formen, Farben und Fundstellen. Lapis, Jg.17, Nr.10, S.35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Hohnbach)

Rast, H. (1968): Die Hohburger Berge bei Wurzen. Fundgrube, 4. S. 6-8.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Hohburg/Kaolinsee Hohburg)
4R
clay stoner
-Thalheim, K., Dolezzych, M., Maráz, L. (2019): Ein Fund von markatisiertem/pyritisiertem Holz im Kaolin- und Tontagebau Hohnstädt bei Grimma in Sachsen. Aufschluss, 70, 3,121-35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Hohnstädt/Kaolin- und Tontagebau)
4R
flintr
aus den Deckschichten (Geschiebe)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)
1R
granite porphyryr
Wichdorff (1905)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Brandis/Beucha/Kirchbruch)
1 PR
porphyryr
Bartnik, D. (1992). Achate in NW-Sachsen - ihre Formen, Farben und Fundstellen. Lapis, Jg.17, Nr.10, S.35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Hohnbach)
3R
pyroclastic rocksr
Pälchen, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2008): Geologie von Sachsen: Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte. - 537 S., E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung (Nägele & Obermiller), Stuttgart. S. 238.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Frohburg/Streitwald, Ortsteil/Stöckigt (Gnandsteiner Bandjaspis))
1R
quartz-porphyryr
Rast, H. (1968): Die Hohburger Berge bei Wurzen. Fundgrube, 4. S. 5 (pyroxenarmer Pyroxenquarzporphyr - Hohburger Quarzporphyr)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Hohburg/Kaolinsee Hohburg)
4R
quartziter
sog. \'Tertiärquarzit\', also eingekieselter Sandstein bzw. Silizit und kein Qu. im eigentlichen Sinn
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)
2R
rhyoliter
Bartnik, D. (1992). Achate in NW-Sachsen - ihre Formen, Farben und Fundstellen. Lapis, Jg.17, Nr.10, S.35.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Hohnbach)

Jens Götze, Robert Möckel, Yuanming Pan, Axel Müller: Geochemistry and formation of agate-bearing lithophysae in Lower Permian volcanics of the NW-Saxonian Basin (Germany). Mineralogy and Petrology Vol. 118, Nr. 1 (2024) S. 23–40.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Göttwitz)

Jens Götze, Robert Möckel, Yuanming Pan, Axel Müller: Geochemistry and formation of agate-bearing lithophysae in Lower Permian volcanics of the NW-Saxonian Basin (Germany). Mineralogy and Petrology Vol. 118, Nr. 1 (2024) S. 23–40.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Grimma/Mutzschen)

Lüttich, M. (2012): Die Mineralien der Hohburger Berge. Aufschluß, Jg.63, H.1, S.37-42 (Pyroxenquarzporphyr)
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Lüptitz/Quarzporphyrbruch Lüptitz)
7R
sandr
Grey, I.E.. Steinike, K. & MacRae, C.M. (2013). Kleberite, Fe3+Ti6O11(OH)5, a new ilmenite alteration product, from Königshain, northeast Germany. Min.Mag., Vol.77, S.46.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Frohburg/Roda)

Rast, H. (1968): Die Hohburger Berge bei Wurzen. Fundgrube, 4. S. 6-8.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Lossatal/Hohburg/Kaolinsee Hohburg)
6R
tuffr
Pälchen, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2008): Geologie von Sachsen: Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte. - 537 S., E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung (Nägele & Obermiller), Stuttgart. S. 238.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Frohburg/Streitwald, Ortsteil/Stöckigt (Gnandsteiner Bandjaspis))
4 PR
Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 07. Jun 2025 - 11:52:36

Fossil images (27 Images total)

Carcharhinus elongatus
Views (File:
1110667385
): 868
Carcharhinus elongatus
Fundort: Tagebau Zwenkau bei Leipzig - Cospuden, Sachsen, Deutschland; Alter: [Tertiär] - [Oligozän] - [Rupelton] (30-33 Millionen Jahre); Breite: 12 mm
Copyright: mkannenberg; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Zwenkau (Tagebau Böhlen)
Fossil: Carcharhinus elongatus
Image: 1110667385
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Carcharhinus elongatus

Fundort: Tagebau Zwenkau bei Leipzig - Cospuden, Sachsen, Deutschland; Alter: Tertiär - Oligozän - Rupelton (30-33 Millionen Jahre); Breite: 12 mm

Copyright: mkannenberg
Contribution: Mineralienatlas 2005-03-12
More   FoF 
Teredinidae
Views (File:
1393850895
): 1078
Teredinidae
Bohrmuschelgänge in Holz. Phosphoritkonkretion, 130 x 85 mm, Oligozän; Braunkohle-Tagebau Espenhain, Leipziger Bucht, Deutschland.
Copyright: Sonnenberg; Contribution: oliverOliver
Collection: Sonnenberg
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain
Fossil: Teredinidae
Image: 1393850895
License: Usage for Mineralienatlas project only
Teredinidae

Bohrmuschelgänge in Holz. Phosphoritkonkretion, 130 x 85 mm, Oligozän; Braunkohle-Tagebau Espenhain, Leipziger Bucht, Deutschland.

Collection: Sonnenberg
Copyright: Sonnenberg
Contribution: oliverOliver 2014-03-03
More   FoF 
Isurolamna gracilis (LE HON, 1871)
Views (File:
1107809323
): 650
Isurolamna gracilis (LE HON, 1871)
undort: Tagebau Espenhain bei Leipzig (Germany); Alter: Tertiär - Oligozän - Rupelton (30-33 Millionen Jahre); Laterale Ansicht; Höhe: 13mm
Copyright: mkannenberg; Contribution: Mineralienatlas
Collection: mkannenberg
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain
Fossil: Isurolamna gracilis
Image: 1107809323
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Isurolamna gracilis (LE HON, 1871)

undort: Tagebau Espenhain bei Leipzig (Germany); Alter: Tertiär - Oligozän - Rupelton (30-33 Millionen Jahre); Laterale Ansicht; Höhe: 13mm

Collection: mkannenberg
Copyright: mkannenberg
Contribution: Mineralienatlas 2005-02-07
More   FoF 
Parotodus benedeni
Views (File:
1107809335
): 800
Parotodus benedeni
Fundort: Tagebau Espenhain bei Leipzig (Germany); Alter: Tertiär - Oligozän - Rupelton (30-33 Millionen Jahre); Höhe: 35mm
Copyright: mkannenberg; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain
Fossil: Parotodus benedeni
Image: 1107809335
Rating: 7 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Parotodus benedeni

Fundort: Tagebau Espenhain bei Leipzig (Germany); Alter: Tertiär - Oligozän - Rupelton (30-33 Millionen Jahre); Höhe: 35mm

Copyright: mkannenberg
Contribution: Mineralienatlas 2005-02-07
More   FoF 
Squalus alsaticus
Views (File:
1107809342
): 499
Squalus alsaticus
Fundort: Tagebau Espenhain bei Leipzig (Deutschland); Alter: Tertiär - Oligozän - Rupelton (30-33 Miollionen Jahre); Höhe: 3mm
Copyright: mkannenberg; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain
Fossil: Squalus alsaticus
Image: 1107809342
Rating: 6.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Squalus alsaticus

Fundort: Tagebau Espenhain bei Leipzig (Deutschland); Alter: Tertiär - Oligozän - Rupelton (30-33 Miollionen Jahre); Höhe: 3mm

Copyright: mkannenberg
Contribution: Mineralienatlas 2005-02-07
More   FoF 

Fossils (Count: 76)

Arcticar
im Rupelium, ausgestellt im Infopunkt Zwenkau
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Zwenkau (Tagebau Böhlen))
1F
Cinnamomumr
Engelhardt, H. (1870). Flora der Braunkohlenformation im Königreich Sachsen. Leipzig, 69 S.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Borna)

Engelhardt, H. (1870). Flora der Braunkohlenformation im Königreich Sachsen. Leipzig. 69 S.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Bockwitz)
2F
Cupressinoxylonr
Engelhardt, H. (1870). Flora der Braunkohlenformation im Königreich Sachsen. Leipzig, 69 S.

Cupressinoxylon fissum, Cupressinoxylon opacum
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Borna)

Engelhardt, H. (1870). Flora der Braunkohlenformation im Königreich Sachsen. Leipzig. 69 S.

Cupressinoxylon fissum, Cupressinoxylon opacum
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Bockwitz)
2F
Cupressinoxylon subaequaler
Engelhardt, H. (1870). Flora der Braunkohlenformation im Königreich Sachsen. Leipzig, 69 S.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Borna)

Engelhardt, H. (1870). Flora der Braunkohlenformation im Königreich Sachsen. Leipzig. 69 S.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Bockwitz)
2F
Dasyatis cavernosar
http://www.squatina.de/haie/dasyatis.htm
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Espenhain)
1F
Medullosar
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,17267.msg242921.html#msg242921
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Parthenstein/Kiesgrube Pomßen)
1F
Myricar
Engelhardt, H. (1870). Flora der Braunkohlenformation im Königreich Sachsen. Leipzig, 69 S.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Bockwitz)
1F
Notorynchus primigeniusr
im Rupelium, ausgestellt im Infopunkt Zwenkau
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Zwenkau (Tagebau Böhlen))
3 PF
Odontaspisr
im Rupelium, ausgestellt im Infopunkt Zwenkau
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Zwenkau (Tagebau Böhlen))
2F
Phaseolites cassiaefoliusr
Engelhardt, H. (1870). Flora der Braunkohlenformation im Königreich Sachsen. Leipzig, 69 S.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Colditz/Bockwitz)
1F
Psaroniusr
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,56379.0.html
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Otterwisch)
2F
Taxodium dubiumr
Engelhardt, H. (1870). Flora der Braunkohlenformation im Königreich Sachsen. Leipzig, 69 S.
(Sachsen/Leipzig, Landkreis/Borna)
1F
Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 07. Jun 2025 - 11:52:36

Subsidiary Pages

 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 07. Jun 2025 - 11:52:36

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) SErJP2JHwEapfd071a8BZg
GUID (Global unique identifier) 3FC94A48-4762-46C0-A97D-DD3BD5AF0166
Database ID 6644