https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Zinnwald-Georgenfeld

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis / Altenberg / Zinnwald-Georgenfeld

Journey Description

Z. liegt im Osterzgebirge etwa 40km S Dresden, 11km NNO von Teplitz.

Exposure description

Besucherbergwerk, Halden und Bachgerölle.

Kind of Exposure

Mine (visitors)

Geology

Geologie war eng an die Intrusion des Granitplutons gebunden, dessen obere Bereiche intensive postmagmatische und metasomatische Umwandlungen, hauptsächlich Albitisierung, Vergreisenung und Sericitisierung erfuhr.

GPS Coordinates

Besucherbergwerk Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald - Tiefer Bünau Stollen 1686



Besucherbergwerk Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald - Tiefer Bünau Stollen 1686

WGS 84: 
Lat.: 50.7410217° N, 
Long: 13.76606° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 44' 27.678" N,
   Long: 13° 45' 57.816" E
Gauß-Krüger: 
R: 5413036,
 H: 5623556
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=5883
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Zinnwald-Georgenfeld, Altenberg, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (22 Images total)

Briefbogen Stahlwerke Becker
Views (File:
1607458219
): 859
Briefbogen Stahlwerke Becker
Zinnwald-Georgenfeld, Altenberg, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen. Ca. 1917.
Copyright: Archiv Jakob Sokatsch; Contribution: Doc Diether
Collection: Bildersammlung Stahlwerke Becker
Location: Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Zinnwald-Georgenfeld
Image: 1607458219
License: Usage for Mineralienatlas project only
Briefbogen Stahlwerke Becker

Zinnwald-Georgenfeld, Altenberg, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen. Ca. 1917.

Collection: Bildersammlung Stahlwerke Becker
Copyright: Archiv Jakob Sokatsch
Contribution: Doc Diether 2020-12-08
Alte Kompressorstation - jetzt Raum für Mettenschichten
Views (File:
1607456710
): 739
Alte Kompressorstation - jetzt Raum für Mettenschichten
Jakob Sokatsch. Bünaustollen. Zinnwald-Georgenfeld, Altenberg, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen. 5. 2003
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Zinnwald-Georgenfeld
Image: 1607456710
License: Usage for Mineralienatlas project only
Alte Kompressorstation - jetzt Raum für Mettenschichten

Jakob Sokatsch. Bünaustollen. Zinnwald-Georgenfeld, Altenberg, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen. 5. 2003

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2020-12-08
Flöz im Bünaustollen
Views (File:
1607456599
): 726
Flöz im Bünaustollen
Zinnwald-Georgenfeld, Altenberg, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen. 2003.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Zinnwald-Georgenfeld
Image: 1607456599
License: Usage for Mineralienatlas project only
Flöz im Bünaustollen

Zinnwald-Georgenfeld, Altenberg, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen. 2003.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2020-12-08

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Die Lagerstätte ist grenzübergreifend nach Tschechien, wobei nur ca. 1/4 auf den deutschen Teil kommt.

Geschichte:

Der Beginn des Bergbaus fällt ins 14.Jhd.. Die erste Verleihung eines Grubenfeld erfolgte 1378. Die Größe der Lagerstätte erreichte nicht die des benachbarten Grubenfeldes von Graupen (Krupka) auf tschechischer Seite. Der 1.Schacht wurde 1550 geteuft. 1530 sind 35 Grubennamen bekannt. Der 30-jährige Krieg setzte dem Bergbau ein Ende. Erst in der 1.Hälfte des 18.Jhd. lebte er wieder auf. Herrschaftsbesitzer waren die Lauensteiner mit denen von Bünau. Anfang des 19.Jhd. erfolgte dann ein großer Aufschwung. 1811 sind 16 Gewerken bekannt. 1852 fanden nur noch 72 Bergleute Arbeit. Unter dem Namen "Gewerkschaft Vereinigt Zwitterfeld" wurden die Gruben Wernerzeche, Michaelis, Vereinigt Zwitterfeld, Reicher Trost, Wunderlich Köpfen, Greiszeche, Zacharias, Gnade Gottes und Tiefer Stollen Gottes zusammengelegt. Das Reichtroster Huthaus wurde das Zentrum. Es wurden durchschnittlich jährlich 240 Zentner Zinn erschmolzen.

Seit 1879 wurde auch Wolfram neben Zinn gefördert. Wolfram ist bald bedeutender wie das Zinn. 1904 trat ein neuer Unternehmer Pels aus Hamburg auf und teuft den Pels-Schacht ab. Dazu baut man die Pels-Wäsche. 1910 stellen die Gebrüder Pels den Betrieb ein. Rigorose Neuerungen wurden durch den neuen Besitzer, Ing.W.Seifer aus Trier durchgesetzt, was sich langfristig auszahlte. Der Erfolg war aber mäßig, denn schon 1913 kaufte eine englische Finanzierungsgesellschaft den Betrieb auf. Der 1.Weltkrieg läßt die Engländer in Zahlungsstopp gehen und so übernimmt die Fa.Stahlwerke Becker aus Krefeld 1915 die Gewerkschaft Zinnwald. Im 1.Weltkrieg übernahm das Militär die Verwaltung der Gruben. Die Anlagen werden modernisiert, der Militärschacht gebaut. Man betreibt die Gruben bis 1931, dann wieder verstärkt im 2.Weltkrieg. Man verbindet grenzübergreifend die Schachtanlagen auf der 2. und 3.Sohle. Nach dem Krieg wird auf deutscher Seite die Produktion endgültig stillgelegt, auf böhmischer Seite wird noch eine 4., 5. und 6. Sohle aufgefahren. 1990 wird auch auf böhmischer Seite die Förderung wegen Unrentabilität eingestellt.

Bemerkenswerte montangeschichtliche Denkmäler (im Uhrzeigersinn von Norden aus):

  • Troster Tageschacht
  • Erzwäsche I+II
  • Sandhalden im Rosengrund
  • Pels-Wäsche
  • Sandhalden der Moritzwäsche
  • Pels- oder Grenzschacht
  • Huthaus Vereinigt Feld und Communschachtkaue
  • Werner-Schacht
  • Reichstroster Schacht
  • Neuschacht
  • Schnöpfner Schacht
  • Mundloch des Oberen Bünau-Stollens
  • Albert Schacht
  • Mundloch des tiefen Bünau Stollens (Besucherbergwerk)

Diese können in einem bergbaugeschichtlichen Rundwanderweg besucht werden. Dies gehört zum "Grenzüberschreitenden Bergbaulehrpfad Krupka-Geising-Altenberg-Zinnwald-/Cinovec-Dubi.

Untertage sind die besonders riesigen Weitungen: "Reichstroster-" und "Schwarzwälder Weitung" zu erwähnen.

Vererzungen:

Diese sind auf den Bereich des Albitgranits beschränkt. Es gibt Greisenkörper und Erzgänge. Diese lassen sich unterteilen in die:

  • berühmten 11 "Schwebenden", d.h. Zinnflöze (9 Hauptflöze, davon 4 wirtschaftlich interessant). Sie sind keine Spaltengänge, sondern Greisenzonen mit Mächtigkeiten bis zu 2m.
  • Steilstehende Trümer streichen "erzgebirgisch", d.h. NO-SW und weisen sehr steiles Einfallen von 85 Grad auf. Mächtigkeit selten mehr wie 1m. Bei größeren Gängen gibt es Nebentrümer. Im Granit wie im Rhyolit. Greisen finden sich als selbstständige Körper, wobei man 3 Typen unterscheidet:
  • Älteste Typen sind Salbandgreisen der Flöze im Liegenden wie im Hangenden. Mächtigkeiten sächsisch bis 52m, böhmisch bis 7om.
  • Stockförmige Körper mit großer vertikaler und geringer horizontaler Erstreckung.
  • Jüngste Bildungen sind die im Liegenden befindlichen lagerförmigen Greisenkörper mit großer horizontaler aber geringer vertikaler Erstreckung.

Hauptmineral ist Kassiterit. Wurde in der Förderung in der 2. Hälfte des 19.Jhd. durch Wolframit abgelöst. Später dann wurden der Zinnwaldit als Li-Quelle und Quarz für die Glasindustrie wichtig. Zinn-Produktion aus der Lagerstätte wurde auf 40.000t geschätzt.

Minerals (Count: 83)

Mineral images (75 Images total)

Scheelit auf Quarz
Views (File:
1375206343
): 2945
Scheelit auf Quarz
Zinnwald, Erzgebirge, Sachsen, Größe : 4 x 3 cm; Fund von ca. 1890 .
Copyright: Walpurgin; Contribution: Walpurgin
Collection: Walpurgin
Location: Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Zinnwald-Georgenfeld
Mineral: Scheelite
Image: 1375206343
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Scheelit auf Quarz

Zinnwald, Erzgebirge, Sachsen, Größe : 4 x 3 cm; Fund von ca. 1890 .

Collection: Walpurgin
Copyright: Walpurgin
Contribution: Walpurgin 2013-07-30
More   MF 
Zinnwaldit
Views (File:
1468687735
): 5468
Zinnwaldit
Aus dem Zinnwalder Revier stammendes, ca. 11 x 10 x 6 cm grosses, 1155 g schweres, Gangstück mit blättrigem Zinnwaldit an den Salbändern und Quarz mit etwas Wolframit und Fluorit in der Gangmitte.
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: nwsachse, Collection number: 800
Location: Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Zinnwald-Georgenfeld
Mineral: Zinnwaldite
Image: 1468687735
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Zinnwaldit (SNr: 800)

Aus dem Zinnwalder Revier stammendes, ca. 11 x 10 x 6 cm grosses, 1155 g schweres, Gangstück mit blättrigem Zinnwaldit an den Salbändern und Quarz mit etwas Wolframit und Fluorit in der Gangmitte.

Collection: nwsachse
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2016-07-16
More   MF 
Quarz
Views (File:
1408386083
): 2423, Rating: 8.2
Quarz
Kristallgröße: 1,4 cm, Fundort: Grobhalden b. Zinnwald, Erzgebirge, Sachsen; Fund 2013
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Collection: thdun5, Collection number: 04.160
Location: Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Zinnwald-Georgenfeld
Mineral: Quartz
Image: 1408386083
Rating: 8.2 (votes: 5)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz (SNr: 04.160)

Kristallgröße: 1,4 cm, Fundort: Grobhalden b. Zinnwald, Erzgebirge, Sachsen; Fund 2013

Collection: thdun5
Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2014-08-18
More   MF 

Rocks (Count: 4)

Rock images (1 Images total)

Wolframit und Quarz im Granit
Views (File:
1584736106
): 735
Wolframit und Quarz im Granit
Wolframit und Quarz, in einem sog. "Schwebenden" bzw. "Flöz" im Zinnwalder Granit. Abmessungen der Stufe ca. 12 x 4,5 x 3 cm, Fund 1923. Fundort: Zinnwald im Osterzgebirge / Sachsen
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: nwsachse, Collection number: 348
Location: Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Zinnwald-Georgenfeld
Mineral: Wolframite
Rock: granite
Image: 1584736106
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wolframit und Quarz im Granit (SNr: 348)

Wolframit und Quarz, in einem sog. "Schwebenden" bzw. "Flöz" im Zinnwalder Granit. Abmessungen der Stufe ca. 12 x 4,5 x 3 cm, Fund 1923. Fundort: Zinnwald im Osterzgebirge / Sachsen

Collection: nwsachse
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2020-03-20
More   MRF 

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Haidinger, W. (1845). Stolzit. Handb.bestimm.Mineral. S.504. (Typ-Publ.)
  • Haidinger, W. (1845). Zinnwaldit. Handb.bestimm.Mineral. S.521. (Typ-Publ.)
  • Palache, C., Berman, H., & Frondel, C. (1951): System Min. J.D. Dana and E.S. Dana, Yale Univ. 1837-1892, Vol. II. J. Wiley and Sons, Inc., New York, 7th ed., 1124 S..: 983, 994, 1069, 1077, 1084, 1088.
  • Quellmalz, W. (1992): Zinnwald im Erzgebirge - ein klassischer Wolframitfundort. - Lapis: 17(2): 31-35, 50.
  • Johan, V. & Johan, Z. (1994): Accessory minerals of the Cinovec (Zinnwald) granite cupola, Czech Rep. P.1: Nb-, Ta-, and Ti-bearing oxides. Min. Petrol. 51, S.323-43.
  • Novák, F., Jansa, J. & Paulis, P. (1995): Die Indium-Mineralisation der Sn-W-Lagerstätte Zinnwald (Cínovec) im Erzgebirge (Krusné hory), Tschechien. - Min.-Welt: 6(1), S.47-48.
  • Jahn, S. (2002): Weltberühmter Mineralienfundort Zinnwald/ Cinovec im sächs.-böhm. Erzgebirge, Sachsen. Min.-Welt 5, S.17-55.
  • Paulis, P., Haake, R., Jansa, J., Novak, F. & Jahn, S. (2003): Die Mineralien der Verwitterungszone der Lagerstätte Cinovec (Zinnwald). Min.-Welt 2, S.16-29.
  • Schilka, W. (2003): Zinnwald - Die Geschichte eines osterzgebirgischen Bergbauortes. Gemeindeverw. Zinnwald-Georgenfeld.
  • Monecke, T., Dulski, P. and Kempe, U. (2007). Origin of convex tetrads in rare earth element patterns of hydrothermally altered siliceous igneous rocks from the Zinnwald Sn–W deposit, Germany; Geochim. Cosmochim. Acta 71, 335–53.
  • Hans-Jürgen Förster, Martin Ondrejka, Pavel Uher: Mineralogical responses to subsolidus alteration of granitic rocks by oxidizing As-bearing fluids: REE arsenates and As-rich silicates from the Zinnwald granite, eastern Erzgebirge, Germany. Can Mineral Vol.49 (2011) S. 913-930.
  • Witzke, T. (2018). Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Buserit, Strashimirit, Clinohumit, Ferrokesterit, Nepouit, Volkonsoit, Weeksit und weitere. Aufschluss, Jg.69, H.5, S.298-307.

Weblinks:

Einordnung