Thüringen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
Infotafel an der Geologischen Wand im Botanischen Garten Gera (07/2022) Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Location: Deutschland/Thüringen/Gera Image: 1659901170 License: Usage for Mineralienatlas project only
Mellit x und xx-Bruchstücke in Glasphiole. Fundort: Braunkohlengrube Auguste, Artern, Thüringen, Deutschland. Mit Originalzettel der Collection Leonhardt.
Rüger, F. & H. Decker (1992). (Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Saalfeld/Beulwitz/Grube Haus Sachsen)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
In der Sammlung des bekannten Ronneburger Sammlers H. Frost befand sich eine Stufe mit dunklem, anpoliertem Bernstein. Das Stück fand im Jahre 1959 Eingang in die Sammlung und ist auf der dazugehörigen Karteikarte mit der Fundortbezeichnung ´Tagebau Lichtenberg´ versehen. Das Vorkommen ist als äußerst merkwürdig anzusehen. Eine mögliche Erklärung spräche für Verschleppung aus dem weiter östlich gelegenen Braunkohlegebiet um Frankenberg. (Thüringen/Greiz, Landkreis/Ronneburg/Tagebau Lichtenberg)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
Tritt hier als festes Gestein auf sowohl Kristallin z.b der Straußfurter Typ,der Alpine Typ und Pyeudooktaeder. (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Hier oft mit mit anderen Karbonaten zusammenfassend als ´Karbonspat´ bezeichnet, und nur als Mischkomponente mit Dolomit (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Hermannsacker/Melaphyraufschluss)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Bruno von Freyberg Erz-und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Tegau/Diabas-Steinbruch)
Bestimmung fraglich. Raman-Messungen an, für Aragonit gehaltenen, stalaktitischen Formen und lagigen Sintern ergaben Calcit. (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)
D. Köhler (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Schleiz)
Informationsheft der "Morassina"-Schauhöhle von 2008 (Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Schmiedefeld/Grube Morassina)
Sinterbildung (Kleinstufe) (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Niedersachswerfen/Gipssteinbruch am Kuhberg)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Tritt hier als zähflüssige Masse in Meinst lehr stehenden klüften auf,selten sind andere Mineralien stark gefärbt durch dieses (schwarz braun) (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Eine Analyse von als Berthierin betrachtete Kristalle ergab, es ist Synchisit-Ce, siehe dort. Manfred Früchtl (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Wurzbach/Weitisberga/Steinbruch Henneberg)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
pers.Mitteilung Jakub Plasil, im Zuge der Untersuchung des neuen Minerals Bohuslavit (Biagioni et al.,2019) wurden auch vergleichbare Proben aus den Feengrotten Saalfeld analysiert (Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Saalfeld/Garnsdorf/Grube Jeremias Glück (Feengrotten))
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Hofmann, G.; Jankowski, K.-H.; Blaß, G. (1997): Die Minerale des Henneberggranites bei Wurzbach in Ostthüringen, in: AUFSCHLUSS 48, 321-339. (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Wurzbach/Weitisberga/Steinbruch Henneberg)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Hier oft mit mit anderen Karbonaten zusammenfassend als ´Karbonspat´ bezeichnet (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Hermannsacker/Melaphyraufschluss)
Gelbe, bis zu 3 cm lange Kristalle (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Tegau/Diabas-Steinbruch)
Eigenfund Michael J. (Thüringen/Eichsfeld, Landkreis/Eichsfeld-Wipperaue/Haynrode/Hahnklippen)
Eigenfund; Michael J. (Thüringen/Eichsfeld, Landkreis/Leinefelde-Worbis/Ortsumfahrung Worbis-Wintzingerode (Neubau B247n))
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Seyfarth, H.-H. (2020). Coelestin-Neufunde in der Thüringer Trias. Lapis-Aktuell, Lapis, Jg.45, H.10, S.64. (Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Bad Blankenburg/Zeigerheim)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Tegau/Diabas-Steinbruch)
Bruno von Freyberg Erz-und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes Eigenfunde Büffelstollen
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Finder B. Keller (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Finder B. Keller (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Tegau/Diabas-Steinbruch)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Scheven, M., F.U. Braun u. J. Desor (2023). Historischer Bergbau um Friedrichroda im Thüringer Wald. Aufschluss, Jg.74, H.2, S.124-29. (Thüringen/Gotha, Landkreis/Friedrichroda/Gottlob/Grube Glückstern)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Hier oft mit mit anderen Karbonaten zusammenfassend als ´Karbonspat´ bezeichnet (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Hermannsacker/Melaphyraufschluss)
Tritt hier als kleine 6 Eckige Tafeln zumeist unter Steinsalz,im Anhydrit auf. (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Sammlung J.W.Ilfeld (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Bruno von Freyberg Erz-und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes Eigenfunde Büffelstollen
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Informationsheft der "Morassina"-Schauhöhle von 2008 (Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Schmiedefeld/Grube Morassina)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Gold von Schmiedefeld kommt in Quarzgängen vor, welche die Chamosit-Thuringit-Eisenerzlager durchschlagen. (Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Schmiedefeld)
Der Gips kommt einerseits in Form von sehr schön ausgebildetem Schlangengips, andererseits in Form von kleinen Kristallen bis max. 1,5 cm vor. (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee)
Gips in Form von klaren Kristallen, Schlangengips oder Alabastergips (Kugeln/Eier zu 50 cm im Durchmesser) (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Eigenfund; Michael J. (Thüringen/Eichsfeld, Landkreis/Leinefelde-Worbis/Ortsumfahrung Worbis-Wintzingerode (Neubau B247n))
Fischer, W. (1973). (Thüringen/Jena)
Gips tritt hier als Gipsgestein sowie als kleine Nadeln auf . (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harzungen)
Gips Tritt hier als Marienglas (Selenit),Gipsgestein zB. Schlangengips auf . (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee)
Gips tritt hier als Variation Marienglas (Selenit),sowie als Gestein auf ! (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)
Seyfarth, H.-H. (2020). Coelestin-Neufunde in der Thüringer Trias. Lapis-Aktuell, Lapis, Jg.45, H.10, S.64. (Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Bad Blankenburg/Zeigerheim)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Tritt hier als fein gestreiftes Gestein sowie als Gips Zwillinge auf, sogenannte Parieser Montmartre Zwillinge ! (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Steigerthal/Schellenberg)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
D. Köhler (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Schleiz)
Erl. Blatt Hirschberg, E. Zimmermann (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Hirschberg/Ullersreuth/Quarzgang)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Bei einer Exkursion in den Steinbruch wurde eine Probe gefunden, bei der es sich um Hydroboracit handeln könnte. Eine Untersuchung steht noch aus. (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee)
Siemroth, J. (2008). Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz. Aufschluss H.6, S.353-66.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Jaspis in div. Grüntönen als Adern im Porphyr / Rhyolith (Thüringen/Gotha, Landkreis/Friedrichroda/Stockwiese)
Scheven, M., F.U. Braun u. J. Desor (2023). Historischer Bergbau um Friedrichroda im Thüringer Wald. Aufschluss, Jg.74, H.2, S.124-29. (Thüringen/Gotha, Landkreis/Friedrichroda/Gottlob/Grube Glückstern)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Tegau/Diabas-Steinbruch)
Bruno von Freyberg Erz-und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes Eigenfunde Büffelstollen
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8
-Scheven, M., F.-U. Braun u. R. Schmidt (2022). (Thüringen/Gotha, Landkreis/Friedrichroda/Gottlob/Grube Glückstern)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Naturhistorisches Museum Wien (Thüringen/Ilm-Kreis/Langewiesen/Oehrenstock/Manganerzrevier Oehrenstock/Grube Luthersteufe)
Quecksilber kam als winzige Tröpfchen zusammen mit Cinnabarit von Lichtenberg/Ronneburg vor. (Thüringen/Greiz, Landkreis/Ronneburg/Tagebau Lichtenberg)
Bruno von Freyberg Erz-und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Auf einigen Fahlerz/Tirolit-Stufen finden sich auf dem zersetzten Fahlerz grasgrüne pulverige Krusten, die höchstwahrscheinlich aus Partzit bestehen (vgl. mit ähnlichen Paragenesen z.B. Winterberg, Bad Grund, Harz, Deutschland) (Thüringen/Schmalkalden-Meiningen, Landkreis/Schmalkalden/Seligenthal/Grube Stahlberg)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Junker, R. & V. Lüders (2013). Weltklasse-Borate aus dem Anhydrit-Steinbruch Kohnstein, Südharzrand. Min.-Welt, Jg.24, H.4, S.52-69. (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Thüringen/Kyffhäuserkreis/Roßleben/Kaliwerk Heinrich Rau)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Tegau/Diabas-Steinbruch)
Bruno von Freyberg Erz-und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Finder: Hendrik S. (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Remptendorf/Rauschengesees)
Rüger, F. & H. Decker (1992). (Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Saalfeld/Beulwitz/Grube Haus Sachsen)
Sammlung Christian Noack : gefunden im oberen Bereich an einen begrenzungs Stein ,also ist der genaue Fund Punkt im Steinbruch noch nicht bekannt ! Analyse (Dr.Haider mittels Dünnschliff) (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Tegau/Diabas-Steinbruch)
Bruno von Freyberg Erz-und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Finder: Hendrik. S. (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Remptendorf/Rauschengesees)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Im bergfrischen Zustand farblos, gelblich bis rosa oder violett. Wird an der Luft braun, aufgrund der Oxidation. (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Wolkramshausen)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Scheven, M., F.U. Braun u. J. Desor (2023). Historischer Bergbau um Friedrichroda im Thüringer Wald. Aufschluss, Jg.74, H.2, S.124-29. (Thüringen/Gotha, Landkreis/Friedrichroda/Gottlob/Grube Glückstern)
Schwazit bezeichnet lediglich eine Hg-haltige Varietät eines Tetraedrit und ist nicht gleichzusetzten mit Tetraedrit-Hg, der durch die Neudefinition der Tetraedrit-Gruppe mit festgelegt wurde (Cristian Biagioni; Luke L. George; Nigel J. Cook; Emil Makovicky; Yves Moëlo; Marco Pasero; Jiří Sejkora; Chris J. Stanley; Mark D. Welch; Ferdinando Bosi : The tetrahedrite group: Nomenclature and classification. American Mineralogist Vol.105, Nr. 1 (2020) S. 109-122.) (Thüringen/Greiz, Landkreis/Ronneburg/Bergwerk Reust)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Hier oft mit mit anderen Karbonaten zusammenfassend als ´Karbonspat´ bezeichnet (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Hermannsacker/Melaphyraufschluss)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Bruno von Freyberg Erz-und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Bruno von Freyberg Erz-und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes Landesfreude
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
In Pargenese mit Probertit,Anhydrit,Gips,und Halit ( am Kohnstein ) Farbe: weiß bis Klar, (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Der Ulexit kommt in feinen Kristallen bis max. 2 cm Länge vor. Oftmals sind die kleinen Kristalle zu Gebilden die Wollknäulen ähneln zusammengeschlossen, weshalb sie von den Sammlern als ´cotton balls´ bezeichnet werden. (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Ulexit tritt hier als kleine weiße knollen sogenannte "Cotton Ball's" auf (meist im unteren teil des Steinbruch's (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee)
Bruno von Freyberg Erz-und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes
Wittern, A. (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3. überarbeitete Auflage.ISBN 978-3-510-65264-8 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Bad Lobenstein/Tännig)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
A. Reinhold und B. Keller: Geologie, Mineralisation und historischer Bergbau der Steinbrüche Kahlleite und Vogelsberg sowie Geschichte der Werksteinindustrie im Schleiz - Saalburger Raum in Veröffentlichungen Museum Gera, Heft 27/2000 (Thüringen/Saale-Orla-Kreis/Löhma/Steinbruch Kahlleite)
Zurückzuführen auf eine Verballhornung des Namens ´Varvicit´ von Warwickshire in England und Ilfeld im Harz; höchtwahrscheinlich eine Pyrolusitvarietät. (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Ilfeld)
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Gipsgestein wurde hier abgebaut und zu Bausteinen für Häuser in der Umgebung genutzt sowie für Blumenkübel und Futtertröge ! (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Steigerthal/Schellenberg)
Gelegentliche rester in Dolinen, also keine wirkliche Schicht vorhanden! (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Niedersachswerfen/Gipssteinbruch am Kuhberg)
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
Als Erzeuger dieser Fährte kommen \'Pelycosaurier\' wie der durch Skelettfunde nachgewiesene Dimetrodon in Betracht. Auch die Extremitäten eines derzeit noch unbeschriebenen Caseiden zeigen gute Übereinstimmungen mit dem eindrucksmorphologischen Merkmalen der Fährten. (Thüringen/Gotha, Landkreis/Tambach-Dietharz/Bromacker)
Dieser Brachiopode ist eine der letzten Neubeschreibung eines Brachiopoden aus dem Zechstein (Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Niedersachswerfen/Mühlberg)
I. cottae (kurzer 4. Zeh, TL: Friedrichroda) ist am Bromacker sehr selten, Erzeuger der I. cottae vom Bromacker ist Diadectes absitus (Voigt et al., 2007) (Thüringen/Gotha, Landkreis/Tambach-Dietharz/Bromacker)
Der Lectoholotypus ist das dritte, 1733 in Glücksbrunn gefundene Exemplar. Das Original ist \'on display\' im Naturhistorischen Museum in Wien. (Thüringen/Wartburgkreis/Schweina/Glücksbrunn)
Die ungenaue Ortsangabe \'Steinkohleformation von Ilmenau\' bei Mahr (1868) [vmtl. Mahr jun.] meint den \'zu Ilmenau gehörigen\' Kammerberg bei Manebach. (Thüringen/Ilm-Kreis/Ilmenau/Manebach/Kammerberg)