https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Fragebogen zur Nah- und Fernbestimmung

Diese Fragenkataloge geben Hilfestellung zur Bestimmung eines Fundes. Eine sichere Bestimmung anhand eines Bildes ist selten möglich. Erst die Kombination aus Eigenschaften, Fundort und aussagekräftigen Fotos gibt die Möglichkeit, mehr über den Fund zu erfahren. Die Frage, wie lade ich ein Bild hoch, wird unter "Forenupload" und "Bilder für das Lexikon hochladen" beschrieben.


Hinweise in eigener Sache

  1. Es gibt Hilfeseiten, hier klicken!
  2. Das Hochladen von Bildern, z.B. aus Ebay-Auktionen, kann nur dann geduldet werden, wenn eine Genehmigung des Fotografen vorliegt. Mit dem Kauf der Stufe sind nicht die Rechte am Bild mit gekauft!
  3. Extern verlinkte Bilder werden entfernt, da nicht sicher ist, wie lange die Bilder auf dem externen Server liegen. Werden die ausgelagerten Bilder gelöscht, ist die ganze Arbeit im Forum, sprich die Antworten, umsonst.
  4. Es gibt hier ein Lexikon! Mit Hilfe des Fundorts als Suchbegriff sind schon manche Rätsel gelöst worden!

Allgemeine Bestimmungsfragen

Die wichtigsten Bestimmungsfragen für Steine, egal ob Fossil, Mineral oder Gestein:


Der genaue Fundort

Damit ist der Ort gemeint, möglichst detailliert. Bei einigen tausend hier beschriebenen Fundstellen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Ort bekannt ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass du eine völlig unbekannte Goldmine gefunden hast, ist nahe Null. Nur das Land oder Angaben wie "hier bei uns im Dorf" sind nicht hilfreich.


Die Fundsituation

Viele Steine werden als Schotter im Strassenbau oder an Uferböschungen eingesetzt. Die stammen aus der weiteren Umgebung. Auch sind z.B. die Ostseeküsten voller Material aus Skandinavien. Daher ist die Beschreibung "Am Flussufer des xyz", am Wegesrand, aus dem Steinbruch, von einem Lesesteinhaufen des Ackers, selbst aus dem Fels gehauen, sehr hilfreich. Nicht hilfreich sind: Auf dem Dachboden, in der Garage, im Keller... Ein Foto der Fundsituation (umgebendes Gestein, weitere Mineralien/Fossilien etc.) kann auch helfen.


Typisch?

War der Stein eher typisch für den Ort? Also lagen Tausende ähnlicher Steine rum? Oder ist der Stein besonders, in den letzten Monaten nur diesen einen gefunden?

scharfes Foto des gesamten Steins (nicht des Tischs darunter) und Detailaufnahmen

Näheres dazu ist unter Bildbearbeitung erklärt

und was fällt mir besonders auf = warum habe ich den mitgenommen ;-)


Gesteine

Bei den Gesteinen sind diese Fragen von Bedeutung:

Die wichtigsten Eigenschaften

Ist der Stein homogen oder inhomogen?

Homogen heisst, dass man keine Unterschiede im Stein erkennen kann. Bei inhomogenen Steinen sehe ich z.B. verschiedene Farben oder Materialien.

Blasen?

Hat der Stein kleine Blasen? Welche Form haben die Blasen? Hat der Stein Poren? Oder gleichmäßige Risse?

Wechselwirkung mit Magneten

Wenn man einen Magneten, z.B. Whiteboard-Magneten, an den Stein hält, bleibt der Stein oder der Magnet hängen? Oder spüre ich eine deutliche Anziehung, wenn ich mit dem Magneten über den Stein gehe?

Geschätzte Dichte = Masse/Verdrängung

Das Volumen kann ich mit einen Messbecher aus der Küche bestimmen. Wasser rein z.B. 200ml. Dann den Stein rein und ablesen, z.B. 320ml. Dann hat der Stein ein Volumen von 120ml. Dazu muss der Stein natürlich ganz untertauchen! Es gehen auch andere Verfahren, die wesentlich genauer sind! Die Masse bekomme ich von der Küchenwaage geliefert. Bei Steinen mit vielen Löchern ist diese Methode sehr unsicher. Nachkommastellen liefert diese Methode nicht, sondern etwa g/ml. Dem Thema Dichte haben wir ein eigenes Kapitel gewidmet.

Das Erscheinungsbild

Wie ist der Glanz? Schillert der Stein? Wie ist das Gefühl in der Hand, z.B. staubig, speckig...

Oberfläche anders als Inneres?

Wenn eine Ecke abgeschlagen wird, ist das Innere wie das Äußere? Wo sind Unterschiede?

Sind Kristallite erkennbar?

Wie sehen die aus? Möglichst gute Beschreibung Farbe, Ränder, Farbverläufe! Unter Kristallit findet Ihr mehr zu dem Thema.

Härte

Es ist keine echte Härte im Sinne der Mineralien, sondern eher der Zusammenhalt: Der Stein bröselt mir unter den Fingern weg bis ritzt locker Glas ohne zu bröseln. Unter Mohshärte findet Ihr ein paar nützliche Hinweise.

9. Größe in etwa, besonders bei den Fotos die geschätzte Bildbreite.

10. Spaltbarkeit - Schieferig?

Der Stein lässt sich leicht in dünne Lagen zerlegen oder nicht.

Säuretest

Was passiert wenn ich eine Säure, z.B. verdünnte Salzsäure oder Essigessenz - kein Essig, auf den Stein tropfe. Kalk und andere Carbonate sind in der Natur häufig in Gesteinen. Viele Gesteine können durch den Test ausgeschlossen werden.


Mineralien

Ein Großteil der Bestimmungsfragen ist ähnlich denen der Gesteine.

Eigenschaften

1. Farbe

Am besten bei Tageslicht, Nuancen oder Farbverläufe oder andersfarbige Einschlüsse helfen.

2. Wechselwirkung mit Magneten

3. Erscheinungsbild: Glanz, schillert

4. Form der Kristalle

Würfel, Tetraeder, Nadeln mit Spitze, ohne Spitze, sechseckiger Querschnitt, viereckig. Hilfen sind hier die Seiten Habitus,Tracht oder Symmetrie mit Bildern

5. Strich

6. Risse, Spaltbarkeit

7. Beschreibung des Muttergesteins falls möglich

8. "Härte"

Größe

Säuretest

Was passiert wenn ich eine Säure, z.B. Essigessenz besser aber verdünnte Salzsäure, auf den Stein tropfe. Kalk und andere Carbonate sind in der Natur häufig in Gesteinen. Viele Gesteine können durch den Test ausgeschlossen werden.


Fossilien

1. Genauer Fundort, siehe auch allgemeine Bestimmungsfragen

Wer den aus irgendwelchen Gründen nur sehr grob angeben möchte, sollte dann wenigstens das korrekte stratigraphische Alter benennen können. Sonst wird jede Bestimmung Kaffeesatzleserei. Wiederum gilt, dass die Fundstellen in der Regel bekannt sind.

2. stratigraphisches Alter (Schichtangabe)

Je genauer, umso besser. "Jura", "Kreide" als grobe Erdzeitalterangaben können mitunter schon reichen, detaillierte Informationen ("Mitteljura", "Callovium") oder lokal gebräuchliche/volkstümliche Schichtbezeichnungen die dem Fragesteller bekannt sind, können aber ebenfalls hilfreich sein. Ein Foto der Fundsituation kann auch helfen.

3. Aus dem Anstehenden geborgen oder Lesefund?

Wenn es ein Lesefund (außer Geschiebe) ist: Passt das Fossil/Matrixgestein zum Gestein am Fundort bzw. zu weiteren Fossilien am Fundort? (wg. Abklärung von anthopogener Verschleppung, wichtig im Kontext der Altersangabe)

4. Größenangabe

Zum Größenvergleich keine Zigaretten(schachteln), Kinderhände, Objektivdeckel etc. mitfotografieren, sondern wenn schon ein Maßstab, dann Lineal oder Zollstock mit gut lesbarer Skala. Ansonsten lieber die Bildbreite angeben.

5. Wurde schon an dem Stück präpariert? Wenn ja, mit welchen Werkzeugen, Chemikalien?

wichtig ggf. zur Beurteilung von sichtbaren Skulpturmerkmalen

6. Fotos des Fossils aus verschiedenen Perspektiven

Nicht nur die Schokoladenseite, sondern von oben, von der Seite (ggf. von mehreren Seiten) und von unten, soweit eben entsprechend der Einbettung im Gestein möglich. Ansichten von verschiedenen Seiten sind bspw. bei Seeigeln, Ammoniten, Belemniten, vielen Brachiopoden enorm wichtig!

7. Detailaufnahmen von auffälligen Oberflächenstrukturen und von Bruchflächen, falls vorhanden

Oberflächenstrukturen lassen sich oft am besten im Streiflicht abbilden.

8. Für Fortgeschrittene: Bei Fragen zur besten Präparationsmethode: Gesteinsart mit angeben!


Bildbearbeitung

An dieser Stelle steht keine Anleitung zur entsprechenden Bildbearbeitung. Hier sei im entsprechenden Programm auf die Taste <F1>=Hilfe oder RTFM=Read the fine manual verwiesen.

Zuerst die Bildgröße: Damit können zwei Werte gemeint sein. Zum einen die Dateigröße in kB oder die eigentliche Bildgröße in Pixel x Pixel. Hier ein Beispiel eines Steins.

In der Tabelle ist eine Bildvorschau, durch Anklicken wird das Bild geladen und ein Klick unten links im Fenster zeigt das Bild 1:1 in Originalgröße.

3888px, 189kB

Quarz mit Hämatit 3888px
Quarz mit Hämatit 3888px
vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.
Copyright: Krizu; Beitrag: Krizu
Bild: 1318012598
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hämatit 3888px

vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.

Krizu

1800px, 188kB

Quarz mit Hämatit  1800px
Quarz mit Hämatit 1800px
vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.
Copyright: Krizu; Beitrag: Krizu
Bild: 1318012628
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hämatit 1800px

vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.

Krizu

1024px, 182kB

Quarz mit Hämatit  1024px
Quarz mit Hämatit 1024px
vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.
Copyright: Krizu; Beitrag: Krizu
Bild: 1318012666
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hämatit 1024px

vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.

Krizu

800px 151kB

Quarz mit Hämatit  800px
Quarz mit Hämatit 800px
vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.
Copyright: Krizu; Beitrag: Krizu
Bild: 1318012688
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hämatit 800px

vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.

Krizu

480px 93kB

Quarz mit Hämatit 480px
Quarz mit Hämatit 480px
vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.
Copyright: Krizu; Beitrag: Krizu
Bild: 1318012712
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hämatit 480px

vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.

Krizu

Somit ist deutlich, dass

  • die Dateigröße nichts mit der Bildgröße zu tun hat
  • Bilder mit etwa 1024px bis 1800px völlig ausreichend

Wie ist das möglich? Die normale physikalische Bildschirmauflöung liegt bei rund 80px (+/- bei Flatscreens) auf 2,5cm. Die Einheit ist dpi. Das Bildformat JPEG erlaubt zum einen eine Kompression zum anderen eine Verminderung der Qualität. Diese Verminderung ist meist kaum sichtbar. Bei dem ersten Beispiel ist die Komprimierung auf 36%, die letzten beiden Fotos sind mit 100% abgespeichert. Somit ist auch der übliche Weg für Bilder im Forum klar:

  • Zuerst erfolgt eine Skalierung, es wird also die Pixel-Zahl verkleinert
  • Dann erfolgt eine Anpassung der Qualität/Komprimierung.

So sind die technischen Voraussetzungen für brauchbare Bilder im Forum geben.


Bildaufbau

Der Bildhintergrund sollte neutral sein. Ein Schreibtisch eignet sich selten.

Quarz mit Hämatit
Quarz mit Hämatit
vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite. Ungeeigneter Hintergrund
Copyright: Krizu; Beitrag: Krizu
Bild: 1318016386
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hämatit

vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite. Ungeeigneter Hintergrund

Krizu

Ebenso darf das Objekt ruhig das Bild ausfüllen.

Quarz mit Hämatit
Quarz mit Hämatit
vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite. Ungeeigneter Ausschnitt
Copyright: Krizu; Beitrag: Krizu
Bild: 1318016502
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hämatit

vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite. Ungeeigneter Ausschnitt

Krizu

Bei der heutigen Auflösung moderner Kameras kann eine nachträgliche Korrektur über Bearbeitungsfunktionen wie z.B. "zuschneiden" oder ähnliche erfolgen. Zuletzt bleibt ein Foto der interessierenden Details oder der Besonderheit. Teilweise kann kann dies über einen Auschnitt realisiert werden, aber der Makromodus der Kamera muss in der Regel genutzt werden. In der Regel ist das micht mit einem schnellen Schappschuss getan, sondern es muss aus einer Reihe an Fotos das beste ausgewählt werden. Mangelnde Schärfe kann oftmals nur duch Auflegen der Kamera oder die Benutzung eines Stativs behoben werden.

Hilfreich sind somit diese Fotos, beide sind unter 200kB groß und könnten auch ins Forum geladen werden.

Quarz mit Hämatit  1024px
Quarz mit Hämatit 1024px
vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.
Copyright: Krizu; Beitrag: Krizu
Bild: 1318012666
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hämatit 1024px

vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite.

Krizu
Quarz mit Hämatit
Quarz mit Hämatit
vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite. Makro
Copyright: Krizu; Beitrag: Krizu
Bild: 1318017263
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Hämatit

vom Rhein bei Leverkusen. Dient als Objekt zur Fotoseite. Makro

Krizu

Weiter führende Verweise


Quellangaben


Durchblättern

Einsteigerguide [ Vorherige: Einsteigerguide | Nächste: Gesteine bestimmen ]