Mineralienatlas - Fossilienatlas
(Weitergeleitet von Farbindex)
(syn. Farbindex) (engl.: Colour index) (lat.: leukos = weiß, melas = dunkel, krateo = dominierend, vorherrschend )
Der in einem Gesteinsdünnschliff bestimmte Anteil dunkler Mineralien in einem Gestein. Der Farbindex wird (fast) nur bei magmatischen Gesteinen verwendet. Die dunklen Mineralien korrespondieren ungefähr mit Ferro-Magnesium-Mineralien; d.h., in einem normalen magmatischen Gestein beruht der Farbindex auf einem Prozentsatz von Olivin, Pyroxenen, Amphibolen, Biotit, Turmalin und Fe-Oxid. Wenngleich auch Feldspat als dunkel definiert werden kann, gehört er nicht zu den dunklen Bestandteilen.
Leukokrat sind magmatische Gesteine, welche überwiegend aus hellen Mineralien bestehen ( Quarz, Feldspat, Feldspatoide, helle Glimmer, Topas etc.). Nicht wenige Gesteine, die als Handstufe ( als Masse )dunkel erscheinen, sind im Dünnschliff hell. Der Farbindex für leukokrate Gesteine sollte weniger als 30 sein ( Shand-Skala).
Früher als mesokrat bezeichnete Gesteine werden heute oft als mesotyp definiert, wobei letzterer Terminus vorzuziehen ist, da der Suffix " -krat (lat.: krateo) " im sprachlichen Sinne Dominanz bedeutet - was in diesem Zusammenhang absurd erscheint.
Mesotyp sind magmatische Gesteine, welche ungefähr zu gleichen Anteilen aus dunklen und hellen Mineralien bestehen und einen Farbindex zwischen 30 und 60 (Shand-Skala) haben.
Melanokrat sind Gesteine, welche wesentlich aus dunklen Mineralien bestehen, besonders aus den o.a. Ferro-Magnesium-Mineralien. Der entsprechende Farbindex reicht von 60 - 90 (Shand-Skala)
Hypermelanisch sind magmatische Gesteine, welche überwiegend aus dunklen Mineralien bestehen und einen Farbindex höher als 90 haben ( Shand-Skala)