Mineralienatlas - Fossilienatlas
Hält man z.B. an einem Magnesiastäbchen ein wenig Kochsalz in eine nichtleuchtende Gasflamme eines Bunsenbrenners, so tritt eine intensive Gelbfärbung der Flamme auf, bis die gesamte Substanz in die Gasphase überführt ist. Diese Gelbfärbung wird durch das Natrium verursacht und tritt gleichfalls bei metallischem Natrium, Ätznatron, Glaubersalz, Natriumacetat und allen anderen Na+ enthaltenden Substanzen auf. Andere Stoffe erzeugen wiederum eine andere Färbung der Flamme.
Flammenfärbung entsteht am besten, wenn die zu untersuchende Probe mit einingen Tropfen HCl befeuchtet wurde, da die Chloride am leichtesten in der Bunsenbrennerflamme verdampft werden können.
gelb |
|
gelbrot |
|
gelbgrün |
|
violett |
|
karminrot |
|
grün |
|
bläulich |
Es können jedoch nur die in der Bunsenflamme verdampften Stoffe eine Flammfärbung ergeben.
Mit Hilfe von Cobaltglas kann man die Flammenfärbung von Kalium, welche oft durch die des Natriums nicht erkennbar ist, besser sichtbar machen.
Der Schmelzpunkt von Magnesia liegt bei ca. 2800 °C. Wird das Magnesiastäben in die Flamme gehalten, dürfte es keine Flammfärbung ergeben. Wird das Magnesiastäbchen mit der Hand angefasst so führt die geringe Menge Schweiß (vorübergehend) zur gelben Natriumfärbung.
Hält man ein Stück Marmor in eine Flamme, so ergibt sich keine Flammfärbung, da der Marmor in gebrannten Kalk verwandelt wird, dessen Schmelzpunkt bei 2575 °C liegt und der Kp noch viel höher liegt.
Befeuchtet man dagegen das Stück Marmor mit etwas HCl, so bildet sich das bereits bei 780 °C schmelzende, bei Weißglut stark flüchtige Calciumchlorid und dieses färbt dann die Flamme deutlich gelbrot.
Calcium - rot 622 nm umd grün 553 nm.
Cäsium - blau 455-459 nm und rot 697 nm.
Kalium - violett 404 nm und rot 766-770 nm.
Lithium - rot 671 nm und orangerot 610 nm.
Natrium - gelb 589 nm.
Rubidium - rot 776-795 nm und violett 421 nm.
Strontium - purpurrot 650-600 nm (viele Linien) und blau 461 nm.