https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Rotliegend group

Additional Functions

Pictures (1 Images total)

ca. 100 Magnetit-Prismen, Nördlicher Galgenberg, Bad Kreuznach.
Views (File:
1692609305
): 95
ca. 100 Magnetit-Prismen, Nördlicher Galgenberg, Bad Kreuznach.
Die Entnahmestelle gliedert sich wie folgt: ca. 2m Schotter der rheinischen Hauptterrasse mit Beimengung v. fein- bis. mittelkörnigen Fluvialen der Nahe. Im Liegenden alterierter Porphyr der Nahe-Gruppe mit der Mineral-Paragenese Tonminerale-Gips-Magnetit. Der alterierte Porphyr ist teilweise kleinräumig umgelagert.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Bad Kreuznach, Landkreis/Bad Kreuznach, Verbandsgemeinde/Galgenberg
Formation: Nahe-Gruppe
Image: 1692609305
License: Usage for Mineralienatlas project only
ca. 100 Magnetit-Prismen, Nördlicher Galgenberg, Bad Kreuznach.

Die Entnahmestelle gliedert sich wie folgt: ca. 2m Schotter der rheinischen Hauptterrasse mit Beimengung v. fein- bis. mittelkörnigen Fluvialen der Nahe. Im Liegenden alterierter Porphyr der Nahe-G...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2023-08-21

Grouping

Stratigraphic unit type

Group

Belonging to

Next lower level

Glan-Gruppe - (Group)

Nahe-Gruppe - (Group)

Ürzig-Formation - (Formation)

Detailed description

Rotliegend (Rotliegendes)

Die Bezeichnung Rotliegend(es) wurde früher stratigrafisch/geochronologisch für eine ältere Abteilung des Perm (unteres bis mittleres Perm Mittel- und Westeuropas, ca. vor 299-245 mio Jahren) verwendet. Es wird gebietsweise oft in Unterrotliegendes (bzw. Autun) und Oberrotliegendes (bzw. Saxon) eingeteilt.

Heute bezeichnet der Begriff eine lithostratigrafische Einheit, die Rotliegend-Gruppe.

Die charakteristischen Gesteine des Rotliegend(en) sind Konglomerate und Brekzien, Sandstein, rote Mergel, Tone und Arkosen, dolomitische Kalksteine und Evaporite. Lokal sind teils mächtige Vulkanite (Pyroklastische Sedimente, Ignimbrite) eingeschlossen. Während dieses Zeitraums gab es jedoch nur begrenzte vulkanische Aktivitäten; die variszische Orogenese war noch nicht abgeschlossen.

Chronologisch entspricht das Rotliegend überwiegend den internationalen chronostratigraphischen Serien Cisuralium und Guadalupium. Ober- und Untergrenze sind jedoch diachron - lokal reicht die Basis weit in das Oberkarbon hinab, die Obergrenze reicht hingegen zum Teil bis in das Oberperm.

Auf das Rotliegend folgt > Zechstein

Physikalische Angaben

Reference- and Source indication, Literature

Quellangaben

Links

im Forum:

Literatur

  • Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: H. Lützner & G. Kowalczyk für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland X. Rotliegend. Teil I: Innervariscische Becken. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 61; Hannover 2012.

Containing Rocks (10)

Containing Fossils (9)

Stratigraphic assignments (5)

Localities (21)

Locations with GPS information

Navigation

Einordnung