https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Saale-Kaltzeit

Additional Functions

Pictures (6 Images total)

Kiese, Sande und Endmoränen am linken Niederrhein
Views (File:
1196202522
): 13863
Kiese, Sande und Endmoränen am linken Niederrhein
Nach einer Skizze aus: Geologisches Wanderbuch für das nördliche Rheinland.
Copyright: Archiv: Günter Erkens (Donat); Contribution: Donat
Collection: Donat
Formation: Schmelzwassersande, Drenthe-Hauptmoräne
Image: 1196202522
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kiese, Sande und Endmoränen am linken Niederrhein

Nach einer Skizze aus: Geologisches Wanderbuch für das nördliche Rheinland.

Collection: Donat
Copyright: Archiv: Günter Erkens (Donat)
Contribution: Donat 2007-11-27
Bernstein
Views (File:
1464694995
): 835
Bernstein
Golpa-Nord. Gräfenhainichen, Wittenberg, Sachsen-Anhalt. 5.2016.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Museum Ferropolis
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Wittenberg, Landkreis/Gräfenhainichen/Tagebau Golpa-Nord
Mineral: Amber
Formation: Leipzig-Glaziär-Formation
Image: 1464694995
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bernstein

Golpa-Nord. Gräfenhainichen, Wittenberg, Sachsen-Anhalt. 5.2016.

Collection: Museum Ferropolis
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-05-31
Magnetitpartikel aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit.
Views (File:
1694870830
): 104
Magnetitpartikel aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit.
Aus verschiedenern Ackerflächen zwischen östlichem Münsterland und südlichem Emsland mit Schwerpunkten südlich Lengerich, "Der sechste Schornstein" bei Greven und südlich Lingen (Ems). Enthält einige Rost-Partikel aus landwirtschaftlicher Nutzung der Flächen. Bei einer Ausgangsmenge Drenthe-Stadial i.H.v. mindestens 100l ergibt sich ein Magnetitpartikel-Anteil i.H.v. maximal 10ppm in Flugsanden. Auffallend ist der außerordentlich geringe Anteil kristalliner Grus-Partikel, entweder aufgrund des Chemismus der ursprünglichen Kristallingesteine (größtenteils basisch, Magnetit überdauert die Verwitterung der Gesteinsmatrix als Einzelpartikel), oder. Selbsterklärend ist die Formgebung der Magnetitpartiek - dünne Schüppchen bis abgerundete Sandkörner, verbliebene Prismenflächen sind außerordentlich selten, ein vollständig erhaltenes oktaedrisches Prisma fand sich als Eiinzelstüdk.
Copyright: Ingeborg von Clan.; Contribution: Sand Plain
Location: Niederlande/Drenthe, Provinz
Formation: Flugsand, Drenthe-Hauptmoräne
Encyclopedia: Eiszeit
Image: 1694870830
License: Public Domain
Magnetitpartikel aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit.

Aus verschiedenern Ackerflächen zwischen östlichem Münsterland und südlichem Emsland mit Schwerpunkten südlich Lengerich, "Der sechste Schornstein" bei Greven und südlich Lingen (Ems). Enthält eini...

Copyright: Ingeborg von Clan.
Contribution: Sand Plain 2023-09-16
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.
Views (File:
1695135918
): 179
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.
Links neben einem "Eisenstein-Geröll" in der Bildmitte durch die metallisch glänzenden Oktaederflächen gut erkennbar. Es handelt sich um einen Einzelfund aus einer drenthezeitlichen Flugsandmenge von insgesamt fast 100 Litern.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Ibbenbüren/Dörenthe/Brumleytal
Mineral: Magnetite
Formation: Flugsand, Drenthe-Hauptmoräne, Laacher See Tephra-Formation, Saale-Kaltzeit
Image: 1695135918
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.

Links neben einem "Eisenstein-Geröll" in der Bildmitte durch die metallisch glänzenden Oktaederflächen gut erkennbar. Es handelt sich um einen Einzelfund aus einer drenthezeitlichen Flugsandmenge v...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2023-09-19
Ferrimagnetische Mineralien in einem Mustersand bei Bad Iburg.
Views (File:
1709129931
): 106
Ferrimagnetische Mineralien in einem Mustersand bei Bad Iburg.
Stark vereinfachte Muster-Verteilung verschiedener, abnehmend wahrscheinlicher Mineralien im ferrimagnetischen Anteil des Mustersands. Zu diesen Mineralien gehören neben bekannten Eisen-Oxiden auch das Sulfid Pyrrhotin sowie das Borat Vonsenit. Kamacit und wohl auch Greigit sind Impakt-Ereignissen zuzuordnen.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Niedersachsen/Osnabrück, Landkreis/Bad Iburg/Sentruper Graben (Imkerei)
Formation: Osning-Grünsand, Schmelzwassersande, Drenthe-Hauptmoräne
Image: 1709129931
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ferrimagnetische Mineralien in einem Mustersand bei Bad Iburg.

Stark vereinfachte Muster-Verteilung verschiedener, abnehmend wahrscheinlicher Mineralien im ferrimagnetischen Anteil des Mustersands. Zu diesen Mineralien gehören neben bekannten Eisen-Oxiden auch...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-02-28

Grouping

Stratigraphic unit type

not classified

Belonging to

Saale-Komplex

Next lower level

Drenthe-Hauptstadium - (informal unit)

Fuhne-Stadial A - ()

Leipzig-Glaziär-Formation - (Formation)

Seyda-Intervall - ()

Zeitz-Glaziär-Formation - (Formation)

Alternative Name

Saale-Eiszeit

Detailed description

Liegendes (Grabert, 1998):

  • Holstein-Warmzeit, z.B.
  • Holstein-Schichten (Niederrhein, Ruhr, Emscher),
  • Niers-Solkomplex (Tagebau Garzweiler)
  • unterer Schneckensand (Münsterland),
  • Liegendkiese (Berlin-Elbe),
  • Paludinen-Elbekiese (Berlin-Elbe),
  • sandig-tonige Paludinenschichten (Berlin-Elbe),
  • Paludinen-Elbesande (Berlin-Elbe),
  • Wietstocker Kiese, zum Hangenden hin schmelzwasserbeeinflusst (Berlin-Elbe),
  • Elster-Kaltzeit, z.B.
  • untere (räumlich) Mittelterrasse 1 (Niederrhein),
  • Römerhof-Schichten (Niederrhein),
  • mittlere (räumlich) Mittelterrasse (Niederrhein),
  • obere (räumlich) Mittelterrassen (Niederrhein, Ruhr, Emscher),
  • ältere Mittelterrassen (Münsterland)
  • ältere Plänerschotter (Münsterland),
  • obere (räumlich) Mittelterrassen (Paderborn).

Hangendes (Grabert, 1998):

  • Eem-Warmzeit, z.B.
  • Schichten von Weeze (Niederrhein),
  • Garzweiler- bzw. Rocourt-Solkomplex (Tagebau Garzweiler)
  • "Torf-Schichten" (Ruhr, Emscher),
  • Bodenbildung? (Münsterland, Paderborn)
  • Übergangsschicht (Brandenburg)
  • Lebertorf (Brandenburg)
  • unterer Eem-Torf (Brandenburg)

Gliederung des Saale-Komplex (Stackebrandt, Hermsdorf, 2015):

  • äolische Bildungen
  • Saale-Spätglazial
  • Saale-Hochglazial
  • oberes Saale (Saale-Vereisung s.str.)
  • Dömnitz-Warmzeit (noch zum Holstein-Komplex)
  • Fuhne-Kaltzeit (noch zum Holstein-Komplex)
  • unteres Saale (Saale-Frühglazial i.w.S., noch zum Holstein-Komplex)

Maximale Eisvorstöße im westfälischen Raum (Grabert, 1998):

  • erster: flächendeckend, Niederrhein, Haarstrang,
  • zweiter: flächendeckend, zentrales und östliches Münsterland,
  • dritter: räumlich begrenzt, Lippe, Ems, Paderborn.

Kaltzeitliche Formationskomponenten:

  • Grundmoränen
  • Stauchwälle und Stauchmoränen, z.B. Ton- und Kalkgyttja des Schaephuysener Höhenzug
  • Gletscherschliffe und -schrammen, z.B. Piesberg bei Osnabrück, Haltberg bei Löbejün
  • Sanderflächen, z.B. Senne bei Bielefeld, zwischen Leipzig und Delitzsch
  • Oser, Kames, z.B. Münsterländer Kiessandzug
  • Drumlins, z.B. bei Harsewinkel, Gütersloh
  • Flugsand, Dünen, Sandlöß, Löß
  • Findlinge
  • Trennung von Lippe und Ems, vorher Bifurkation der Alme (Speetzen, 1990)
  • Trennung von unterem Rhein und unterer Maas bei Kleve
  • Verschiebung der Elbe

Maximale radiale Verbreitung repräsentativer Gesteine (ca. nach Abb. 85, Grabert, 1998):

  • Oslo-Gesteine: Schottland - Humber - Niederlande - Westfalen - Weserbergland - Harz - Brandenburg,
  • Digerberg-Gesteine: Niederlande - Westfalen - Weserbergland - Harz - Polen bis zur Weichsel,
  • Revsund-Granit: Emsland - Weserbergland - Harz - Polen - Litauen,
  • Perniö-Granit: Münsterland - Thüringer Becken - Polen - Litauen,
  • Osning-Sandstein: Münsterland.

Mineralien, die durch die Vereisung bedingt außerhalb des Ursprungsgebiets vorkommen:

  • Magnetit,
  • Hochtemperatur-Feldspäte,
  • Epidot
  • Disthen-Andalusit-Sillimanit,
  • Pyroxene,
  • Amphibolminerale,
  • Biotit, Phlogopit, Muskowit aus Metamorphgesteinen,
  • Mineralien der Granatgruppe,
  • Zirkon,
  • saalezeitlicher Bernstein in seltenen Exemplaren aus Mibrag-Braunkohle-Tagebauen.

Physikalische Angaben

Entstehungszeitraum in Million Jahren (Ma)

Start age: 0.3 Ma - End age: 0.126 Ma
Phanerozoic
(Phanerozoikum)
Cenozoic
(Känozoikum)
Quaternary
(Quartär)
Pleistocene
(Pleistozän)
Upper Pleistocene
(Oberes Pleistozän)
Ionian
(Mittleres Pleistozän)
0.0117
0.129
0.129
0.774

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Grabert (1998), Abriß der Geologie von Nordrhein-Westfalen, Schweizerbart, Stuttgart, S. 129ff. ISBN 3-510-65187-1
  • Stackebrandt (2015), Geologie von Brandenburg, Schweizerbart, Stuttgart, S. 382f. ISBN 978-3-510-65295-2
  • Pälchen, Walter (2011), Geologie von Sachsen, Schweizerbart, Stuttgart, S. 445f. ISBN 978-3-510-65270-9

Weiter führende Literatur:

  • Stackebrandt (2015), Geologie von Brandenburg, Schweizerbart, Stuttgart, S. 333-418. ISBN 978-3-510-65295-2
  • Bachmann, Ehling, Eichner, Schwab (2008), Geologie von Sachsen-Anhalt, Schweizerbart, Stuttgart, S. 309-317. ISBN 978-3-510-65240-2
  • Pälchen, Walter (2011), Geologie von Sachsen, Schweizerbart, Stuttgart, S. 443-448. ISBN 978-3-510-65270-9
  • Seidel (2003), Geologie von Thüringen, Schweizerbart, Stuttgart, S. 439. ISBN 978-3-510-65205-1

Containing Fossils (2)

Stratigraphic assignments (17)

Localities (0)