https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Saale-Komplex

Additional Functions

Pictures (6 Images total)

Kiese, Sande und Endmoränen am linken Niederrhein
Views (File:
1196202522
): 13929
Kiese, Sande und Endmoränen am linken Niederrhein
Nach einer Skizze aus: Geologisches Wanderbuch für das nördliche Rheinland.
Copyright: Archiv: Günter Erkens (Donat); Contribution: Donat
Collection: Donat
Formation: Schmelzwassersande, Drenthe-Hauptmoräne
Image: 1196202522
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kiese, Sande und Endmoränen am linken Niederrhein

Nach einer Skizze aus: Geologisches Wanderbuch für das nördliche Rheinland.

Collection: Donat
Copyright: Archiv: Günter Erkens (Donat)
Contribution: Donat 2007-11-27
Bernstein
Views (File:
1464694995
): 880
Bernstein
Golpa-Nord. Gräfenhainichen, Wittenberg, Sachsen-Anhalt. 5.2016.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Museum Ferropolis
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Wittenberg, Landkreis/Gräfenhainichen/Tagebau Golpa-Nord
Mineral: Amber
Formation: Leipzig-Glaziär-Formation
Image: 1464694995
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bernstein

Golpa-Nord. Gräfenhainichen, Wittenberg, Sachsen-Anhalt. 5.2016.

Collection: Museum Ferropolis
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-05-31
Magnetitpartikel aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit.
Views (File:
1694870830
): 116
Magnetitpartikel aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit.
Aus verschiedenern Ackerflächen zwischen östlichem Münsterland und südlichem Emsland mit Schwerpunkten südlich Lengerich, "Der sechste Schornstein" bei Greven und südlich Lingen (Ems). Enthält einige Rost-Partikel aus landwirtschaftlicher Nutzung der Flächen. Bei einer Ausgangsmenge Drenthe-Stadial i.H.v. mindestens 100l ergibt sich ein Magnetitpartikel-Anteil i.H.v. maximal 10ppm in Flugsanden. Auffallend ist der außerordentlich geringe Anteil kristalliner Grus-Partikel, entweder aufgrund des Chemismus der ursprünglichen Kristallingesteine (größtenteils basisch, Magnetit überdauert die Verwitterung der Gesteinsmatrix als Einzelpartikel), oder. Selbsterklärend ist die Formgebung der Magnetitpartiek - dünne Schüppchen bis abgerundete Sandkörner, verbliebene Prismenflächen sind außerordentlich selten, ein vollständig erhaltenes oktaedrisches Prisma fand sich als Eiinzelstüdk.
Copyright: Ingeborg von Clan.; Contribution: Sand Plain
Location: Niederlande/Drenthe, Provinz
Formation: Flugsand, Drenthe-Hauptmoräne
Encyclopedia: Eiszeit
Image: 1694870830
License: Public Domain
Magnetitpartikel aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit.

Aus verschiedenern Ackerflächen zwischen östlichem Münsterland und südlichem Emsland mit Schwerpunkten südlich Lengerich, "Der sechste Schornstein" bei Greven und südlich Lingen (Ems). Enthält eini...

Copyright: Ingeborg von Clan.
Contribution: Sand Plain 2023-09-16
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.
Views (File:
1695135918
): 194
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.
Links neben einem "Eisenstein-Geröll" in der Bildmitte durch die metallisch glänzenden Oktaederflächen gut erkennbar. Es handelt sich um einen Einzelfund aus einer drenthezeitlichen Flugsandmenge von insgesamt fast 100 Litern.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Ibbenbüren/Dörenthe/Brumleytal
Mineral: Magnetite
Formation: Flugsand, Drenthe-Hauptmoräne, Laacher See Tephra-Formation, Saale-Kaltzeit
Image: 1695135918
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.

Links neben einem "Eisenstein-Geröll" in der Bildmitte durch die metallisch glänzenden Oktaederflächen gut erkennbar. Es handelt sich um einen Einzelfund aus einer drenthezeitlichen Flugsandmenge v...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2023-09-19
Ferrimagnetische Mineralien in einem Mustersand bei Bad Iburg.
Views (File:
1709129931
): 136
Ferrimagnetische Mineralien in einem Mustersand bei Bad Iburg.
Stark vereinfachte Muster-Verteilung verschiedener, abnehmend wahrscheinlicher Mineralien im ferrimagnetischen Anteil des Mustersands. Zu diesen Mineralien gehören neben bekannten Eisen-Oxiden auch das Sulfid Pyrrhotin sowie das Borat Vonsenit. Kamacit und wohl auch Greigit sind Impakt-Ereignissen zuzuordnen.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Niedersachsen/Osnabrück, Landkreis/Bad Iburg/Sentruper Graben (Imkerei)
Formation: Osning-Grünsand, Schmelzwassersande, Drenthe-Hauptmoräne
Image: 1709129931
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ferrimagnetische Mineralien in einem Mustersand bei Bad Iburg.

Stark vereinfachte Muster-Verteilung verschiedener, abnehmend wahrscheinlicher Mineralien im ferrimagnetischen Anteil des Mustersands. Zu diesen Mineralien gehören neben bekannten Eisen-Oxiden auch...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-02-28

Grouping

Belonging to

Next lower level

Saale-Kaltzeit - (not classified)

Detailed description

nach der STD2016 eine Klimatostratigraphie-Einheit

Physikalische Angaben

Reference- and Source indication, Literature

https://de.wikipedia.org/wiki/Saale-Komplex

Stratigraphic assignments (17)

Localities (0)