https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Muschelkalk

Weitere Funktionen

Bilder (1 Bilder gesamt)

Gyrolepis albertii Agazzis
Aufrufe (File:
1735404535
): 95
Gyrolepis albertii Agazzis
Aub, Würzburg, Unterfranken, Bayern.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Häll. Fränk. Museum Schwäbisch Hall
Fundort: Deutschland/Bayern/Unterfranken, Bezirk/Würzburg, Landkreis/Aub
Gestein: Kalkstein
Fossil: Gyrolepis albertii
Formation: Oberer Muschelkalk
Bild: 1735404535
Wertung: 2 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gyrolepis albertii Agazzis

Aub, Würzburg, Unterfranken, Bayern.

Sammlung: Häll. Fränk. Museum Schwäbisch Hall
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2024-12-28

Einleitung

Lithostratigraphische Einheit (Gruppe) der Supergruppe "Germanische Trias"

Gruppierung

Typ der stratigraphischen Einheit

Gruppe

Zugehörig zu

Germanische Trias

Nächst niedrigere Ebene

Mittlerer Muschelkalk - (Untergruppe)

Oberer Muschelkalk - (Untergruppe)

Unterer Muschelkalk - (Untergruppe)

Ausführliche Beschreibung

Bedeutungen des Begriffs "Muschelkalk"

Epoche (veraltet)

Die mittlere Abteilung der Germanischen Trias

Lithostratigraphische Einheit (Gruppe), der Supergruppe "Germanische Trias" untergeordnet. (aktuell)

Gestein

Umgangssprachliche Bezeichnung für Kalkstein mit erkennbaren Fossilresten (Fossilkalk, Crinoidenkalk, Schillkalk), welche mindestens 50% der Masse des Kalksteins ausmachen.

s.a. > Kalkstein, Schillkalk, Coquina

Physikalische Angaben

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Links

Quellangaben

Beinhaltete Gesteine (1)

Stratigraphische Zuordnungen (11)

Fundstellen (31)

Lokationen mit GPS-Informationen