https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
'._('einklappen').'
 

Vulkanit-Komplex des Oberpleistozän

Weitere Funktionen

Bilder (11 Bilder gesamt)

Magnetitpartikel und Magnetit führendes Sediment der Solling-Formation,  zentraler Solling.
Aufrufe (File:
1692001083
): 174
Magnetitpartikel und Magnetit führendes Sediment der Solling-Formation, zentraler Solling.
Die Magnetitpartikel können Flugsanden des Drenthe-Stadiums, reliktisch der Solling- oder Volpriehausen-Formatiopn (hier wiederum einer ursprünglichen Schüttung von bei Grabert erwähnten dinantischen submarinen Tuffiten des Kulm), miozän aufliegenden, bei Silberborn noch anstehenden Schüttungen oder (unwahrscheinlicher) Vulkaniten der Quellkuppen des Habichtswalds und der zentralen Hessischen Senke entstammen. Das Material ist insofern interessant, dass für (rheinische) Laacher Tephra typische oktaedrische und pseudomorphe Prismen vollständig fehlen, obwohl auch der zentrale Solling, mehr noch als der Oberharz, im Verbreitungsgebiet „mehrere Zentimeter“ liegt. Inwiefern dies darauf zurückzuführen ist, dass die Verbreitung der Tephra durch Fallout erfolgte und nicht durch Base Surges, ist unklar.
Copyright: Ingeborg von Clan; Beitrag: Sand Plain
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Holzminden, Landkreis/Eschershausen-Stadtoldendorf/Heinade/Hellental
Formation: Laacher See Tephra-Formation
Bild: 1692001083
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Magnetitpartikel und Magnetit führendes Sediment der Solling-Formation, zentraler Solling.

Die Magnetitpartikel können Flugsanden des Drenthe-Stadiums, reliktisch der Solling- oder Volpriehausen-Formatiopn (hier wiederum einer ursprünglichen Schüttung von bei Grabert erwähnten dinantisch...

Copyright: Ingeborg von Clan
Beitrag: Sand Plain 2023-08-14
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.
Aufrufe (File:
1695135918
): 194
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.
Links neben einem "Eisenstein-Geröll" in der Bildmitte durch die metallisch glänzenden Oktaederflächen gut erkennbar. Es handelt sich um einen Einzelfund aus einer drenthezeitlichen Flugsandmenge von insgesamt fast 100 Litern.
Copyright: Ingeborg von Clan; Beitrag: Sand Plain
Fundort: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Ibbenbüren/Dörenthe/Brumleytal
Mineral: Magnetit
Formation: Flugsand, Drenthe-Hauptmoräne, Laacher See Tephra-Formation, Saale-Kaltzeit
Bild: 1695135918
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.

Links neben einem "Eisenstein-Geröll" in der Bildmitte durch die metallisch glänzenden Oktaederflächen gut erkennbar. Es handelt sich um einen Einzelfund aus einer drenthezeitlichen Flugsandmenge v...

Copyright: Ingeborg von Clan
Beitrag: Sand Plain 2023-09-19
Magnetit führender Allophan-Boden sowie ca. 750 Magnetit-Prismen und -Partikel aus dieser Bodenmenge
Aufrufe (File:
1696408574
): 162
Magnetit führender Allophan-Boden sowie ca. 750 Magnetit-Prismen und -Partikel aus dieser Bodenmenge
Der Allophan-Boden wurde von einer Ackerfläche beim Gewerbegebiet Koblenz-Nord entnommen, diese liegt im zentralen Verbreitungsbereich der Laacher-See-Tephra im Neuwieder Becken.
Copyright: Ingeborg von Clan; Beitrag: Sand Plain
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Urmitz/Kiesgrube 2
Mineral: Magnetit
Gestein: Bimsstein
Formation: Laacher See Tephra-Formation
Bild: 1696408574
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Magnetit führender Allophan-Boden sowie ca. 750 Magnetit-Prismen und -Partikel aus dieser Bodenmenge

Der Allophan-Boden wurde von einer Ackerfläche beim Gewerbegebiet Koblenz-Nord entnommen, diese liegt im zentralen Verbreitungsbereich der Laacher-See-Tephra im Neuwieder Becken.

Copyright: Ingeborg von Clan
Beitrag: Sand Plain 2023-10-04
Magnetit führender Allophan-Boden sowie ca. 750 Magnetit-Prismen und -Partikel aus dieser Bodenmenge
Aufrufe (File:
1696494200
): 91
Magnetit führender Allophan-Boden sowie ca. 750 Magnetit-Prismen und -Partikel aus dieser Bodenmenge
Vergrößerter Ausschnitt 1.
Copyright: Ingeborg von Clan; Beitrag: Sand Plain
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Urmitz/Kiesgrube 2
Formation: Laacher See Tephra-Formation
Bild: 1696494200
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Magnetit führender Allophan-Boden sowie ca. 750 Magnetit-Prismen und -Partikel aus dieser Bodenmenge

Vergrößerter Ausschnitt 1.

Copyright: Ingeborg von Clan
Beitrag: Sand Plain 2023-10-05
Magnetit führender Allophan-Boden sowie ca. 750 Magnetit-Prismen und -Partikel aus dieser Bodenmenge
Aufrufe (File:
1696494245
): 63
Magnetit führender Allophan-Boden sowie ca. 750 Magnetit-Prismen und -Partikel aus dieser Bodenmenge
Vergrößerter Ausschnitt 2.
Copyright: Ingeborg von Clan; Beitrag: Sand Plain
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Urmitz/Kiesgrube 2
Formation: Laacher See Tephra-Formation
Bild: 1696494245
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Magnetit führender Allophan-Boden sowie ca. 750 Magnetit-Prismen und -Partikel aus dieser Bodenmenge

Vergrößerter Ausschnitt 2.

Copyright: Ingeborg von Clan
Beitrag: Sand Plain 2023-10-05

Gruppierung

Zugehörig zu

Vulkanit-Komplex

Nächst niedrigere Ebene

Laacher See Tephra-Formation - (Formation)

Entstehungszeitraum in Million Jahren (Ma)

Startalter: 0.126 Ma - Endalter: 0.012 Ma
Phanerozoic
(Phanerozoikum)
Cenozoic
(Känozoikum)
Quaternary
(Quartär)
Pleistocene
(Pleistozän)
Upper Pleistocene
(Oberes Pleistozän)
0.0117
0.129

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Wilhelm Meyer, Geologie der Eifel, 4. Auflage, 2013, Seite 368ff, 381ff, 474ff

Stratigraphische Zuordnungen (3)

Fundstellen (2)

Lokationen mit GPS-Informationen