https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

† Callipteris

Callipteris

Weitere Funktionen

Zusatzangaben / Zusammenfassung

ungültig!

Gruppierung

Zugehö­rig zu

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Plantae  ⇒ Unterreich: Viridaeplantae  ⇒ Infrareich: Streptophyta  ⇒ Stamm: Tracheophyta  ⇒ Unterstamm: Spermatophyta  ⇒ ohne Rang: Gymnospermae  ⇒ Abteilung: Pteridospermophyta  ⇒ Klasse: Pteridospermopsida  ⇒ Ordnung: Peltaspermales  ⇒ Familie: Peltaspermaceae

Taxo­no­mie Stufe

Gattung

Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.

Name nach

Ent­spre­chen­der Autor (Name, Jahr)

Brongniart, 1849

Andere Sprachen

wissenschaftlich

Callipteris

Ausführliche Beschreibung

Anmerkung zur paläobotanischen Nomenklatur des populären, aber illegitimen Formgattungsnamens Callipteris Brongniart:

Als Adolphe Brongniart - einer der Mitbegründer der Paläobotanik - den Namen Callipteris 1849 (zuerst für: Callipteris conferta Sternberg, 1826) in die paläobotanische Literatur einführte, wusste er offenbar nicht, dass dieser Gattungsname bereits durch den rezenten Farn Callipteris Bory de St.Vincent, 1804 belegt war (der als älterer Name Vorrang genießt!). Die Homonymie blieb auch zunächst unbemerkt und der Brongniart'sche Gattungsname erfuhr eine enorme Verbreitung und Popularität unter Geologen und Paläobotanikern. Nicht zuletzt, weil viele "Callipteriden" wie z.B. "Callipteris" conferta Sternberg, "Callipteris" naumanni Gutbier, "Callipteris" flabellifera Weiss u.s.w. als wichtige "Leitfossilien" des Unteren Perms (Rotliegend) erkannt wurden!

Bis heute weiss jeder Geologe der im Perm tätig ist, was "Callipteriden" sind, woran man sie erkennt ..und dass sie "mesophile Standorte" anzeigen (keine Moorvegetation!).

Henry Potonié (1902) versuchte den beliebten - aber eindeutig illegitimen - Brongniart'schen Namen durch ein vorangestelltes "P" zu retten: "p-Callipteris". Das hat sich aber nicht durchgesetzt!

In den 1970'er/80'er-Jahren wurde klar, das diese "Callipteriden" Peltaspermaceen sind. Eine Farnsamergruppe die, bis dahin, nur aus dem Mesophytikum bekannt war! Die "Callipteriden" sind also eine sehr "moderne" Pflanzengruppe in der Rotliegendflora.

Die Schlüsselwerke ('key papers') sind:

  • Gothan (1915) - erste Kutikularanalysen- methodisch eine "Pioniertat" - da wurde klar das es Gymnospermen sind.
  • W. Remy (1953) beschrieb aus dem Thüringer Wald erstmals die männl. & weibl. Organe (erkannte aber den Zusammenhang noch nicht!)
  • Barthel & Haubold (1980) klärten den Wedelaufbau der "Callipteriden".
  • Kerp (1986) und Haubold & Kerp (1988) erkannten schließlich den Zusammenhang mit der weiblichen Samenanlage Autunia Krasser, 1919 und konnten die "Callipteriden" grundlegend revidieren.

Heute wird die Formgattung und "Sammelgattung" Callipteris Brongniart also nicht mehr benötigt. Einige "Callipteriden" lassen sich heute schon "natürlichen" Gattungen zuordnen - der Rest (die, bei denen die "Blütenorgane" unbekannt sind) wird vorläufig verschiedenen Formgattungen, basierend auf der Gestalt der Belaubung, zugeordnet. Es sind sicher auch Peltaspermaceen.

Fazit:

  • der (Form-)Gattungsname Callipteris Brongniart, 1849 ist ungültig! (Homonymie mit dem rezenten Farn Callipteris Bory, 1804)
  • die fossilen "Callipteriden" sind Samenfarne (Pteridospermen) - keine Farne (Sporenpflanzen!)
  • mit ziemlicher Sicherheit gehören alle fossilen "Callipteriden" zu den Peltaspermaceen. Bei einigen kennen wir heute die zugehörigen weiblichen Samenstände (Autunia Krasser, 1919) und die zugehörigen männlichen Mikrosporophylle (Pteridospermostrobus). Diese Formen können heute einer "natürlichen" Gattung zugeordnet werden: Autunia conferta (Sternberg) Kerp; Autunia naumanni (Gutbier) Kerp


(Stephan B.)

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Startalter: 304.8 Ma - Endalter: 252.17 Ma
Phanerozoic
(Phanerozoikum)
Paleozoic
(Paläozoikum)
Permian
(Perm)
Carboniferous
(Karbon)
Lopingian
(Loping)
Guadalupian
(Guadalup)
Cisuralian
(Cisural)
Pennsylvanian
(Pennsylvanium)
Changhsingian
(Changhsingium)
Wuchiapingian
(Wuchiapigium)
Capitanian
(Capitanium)
Wordian
(Wordium)
Roadian
(Roadium)
Kungurian
(Kungur)
Artinskian
(Artinsk)
Sakmarian
(Sakmar)
Asselian
(Assel)
Gzhelian
(Gzhelium)
Kasimovian
(Kasimovium)
251.902
254.14
254.14
259.51
259.51
264.28
264.28
266.9
266.9
273.01
273.01
283.5
283.5
290.1
290.1
293.52
293.52
298.9
298.9
303.7
303.7
307

Referenz- und Quellangaben, Literatur

im Forum

Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)

Suche nach Taxonomie bei PaleobioDB.org
Suche nach Taxonomie bei GBIF
Suche nach Taxonomie bei Fossilworks
Suche nach Taxonomie bei The Taxonomicon

Nächst niedrigere Taxonomie-Stufe

Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 29)

Fossilzuordnungen (4)

Vorkommen (4)

Lokationen mit GPS-Informationen

Referenzen von PBDB, Lizenz: CC BY

  • I. A. Dobruskina, 1995 - Keuper (Triassic) Flora from Middle Asia (Madygen, Southern Fergana) - Bulletin of the New Mexico Museum of Natural History & Science (5), 1-49 (serial monograph, English)
  • H. N. Andrews, 1970 - Index of Generic Names of Fossil Plants, 1820-1965 - Geological Survey Bulletin (), 1-354 (serial monograph, English)

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) ROViENMkiUeahtl7OP0Gfw
GUID (Globale ID) 1062E544-24D3-4789-9A86-D97B38FD067F
Datenbank ID 2735