https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Carcharodon carcharias

Carcharodon carcharias

Weitere Funktionen

Bilder (7 Bilder gesamt)

Carcharodon carcharias
Aufrufe (File:
1176417670
): 4643
Carcharodon carcharias
Oberkieferfrontzahn, ca. 3,2 cm, Pliozän, Schwarzer Polder, Cadzand, Niederlande
Copyright: AZRAEL; Beitrag: bardenoki
Fundort: Niederlande/Zeeland, Provinz/Cadzand
Fossil: Carcharodon carcharias
Bild: 1176417670
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Carcharodon carcharias

Oberkieferfrontzahn, ca. 3,2 cm, Pliozän, Schwarzer Polder, Cadzand, Niederlande

Copyright: AZRAEL
Beitrag: bardenoki 2007-04-12
Lokation: Cadzand / Zeeland, Provinz / Niederlande
Carcharodon carcharias
Aufrufe (File:
1176417382
): 916
Carcharodon carcharias
Unterkieferfrontzahn, ca. 2,5 cm, unteres Pliozän, Bahia Inglesa Formation, Caldera, Atacama, Chile
Copyright: AZRAEL; Beitrag: bardenoki
Fundort: Chile/Atacama, Region (III. Region)/Copiapó, Provinz/Caldera
Fossil: Carcharodon carcharias
Bild: 1176417382
Wertung: 8 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Carcharodon carcharias

Unterkieferfrontzahn, ca. 2,5 cm, unteres Pliozän, Bahia Inglesa Formation, Caldera, Atacama, Chile

Copyright: AZRAEL
Beitrag: bardenoki 2007-04-12
Lokation: Caldera / Copiapó, Provinz / Atacama, Region (III. Region) / Chile
Carcharodon carcharias
Aufrufe (File:
1176416902
): 823
Carcharodon carcharias
Oberkieferfrontzahn, 7,5 cm, unteres Pliozän, Bahia Inglesa Formation, Caldera, Atacama, Chile
Copyright: AZRAEL; Beitrag: bardenoki
Fundort: Chile/Atacama, Region (III. Region)/Copiapó, Provinz/Caldera
Fossil: Carcharodon carcharias
Bild: 1176416902
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Carcharodon carcharias

Oberkieferfrontzahn, 7,5 cm, unteres Pliozän, Bahia Inglesa Formation, Caldera, Atacama, Chile

Copyright: AZRAEL
Beitrag: bardenoki 2007-04-12
Lokation: Caldera / Copiapó, Provinz / Atacama, Region (III. Region) / Chile
Carcharodon carcharias
Aufrufe (File:
1176417461
): 778
Carcharodon carcharias
Lateralzahn, ca. 4,8 cm, unteres Pliozän, Bahia Inglesa Formation, Caldera, Atacama, Chile
Copyright: AZRAEL; Beitrag: bardenoki
Fundort: Chile/Atacama, Region (III. Region)/Copiapó, Provinz/Caldera
Fossil: Carcharodon carcharias
Bild: 1176417461
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Carcharodon carcharias

Lateralzahn, ca. 4,8 cm, unteres Pliozän, Bahia Inglesa Formation, Caldera, Atacama, Chile

Copyright: AZRAEL
Beitrag: bardenoki 2007-04-12
Lokation: Caldera / Copiapó, Provinz / Atacama, Region (III. Region) / Chile
Carcharodon carcharias
Aufrufe (File:
1176417535
): 809
Carcharodon carcharias
Oberkieferfrontzahn, ca. 6,5 cm, unteres Pliozän, Bahia Inglesa Formation, Atacama, Chile
Copyright: AZRAEL; Beitrag: bardenoki
Fundort: Chile/Atacama, Region (III. Region)/Copiapó, Provinz/Caldera
Fossil: Carcharodon carcharias
Bild: 1176417535
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Carcharodon carcharias

Oberkieferfrontzahn, ca. 6,5 cm, unteres Pliozän, Bahia Inglesa Formation, Atacama, Chile

Copyright: AZRAEL
Beitrag: bardenoki 2007-04-12
Lokation: Caldera / Copiapó, Provinz / Atacama, Region (III. Region) / Chile
Carcharodon carcharias
Aufrufe (File:
1176417605
): 545
Carcharodon carcharias
Oberkieferfrontzahn, ca. 5,5 cm, Pleistozän, James City Formation, Lee Creek, Aurora, N.C.,USA
Copyright: AZRAEL; Beitrag: bardenoki
Fundort: USA/North Carolina/Beaufort Co./Aurora/Aurora Mine (Lee Creek Mine)
Fossil: Carcharodon carcharias
Bild: 1176417605
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Carcharodon carcharias

Oberkieferfrontzahn, ca. 5,5 cm, Pleistozän, James City Formation, Lee Creek, Aurora, N.C.,USA

Copyright: AZRAEL
Beitrag: bardenoki 2007-04-12
Lokation: Aurora Mine (Lee Creek Mine) / Aurora / Beaufort Co. / North Carolina / USA

Gruppierung

Zugehö­rig zu

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Nephrozoa  ⇒ Abzweig: Deuterostomia  ⇒ Stamm: Chordata  ⇒ Unterstamm: Vertebrata  ⇒ Infrastamm: Gnathostomata  ⇒ Superklasse: Pisces  ⇒ Klasse: Chondrichthyes  ⇒ Unterklasse: Elasmobranchii  ⇒ Kohorte: Euselachii  ⇒ Subkohorte: Neoselachii  ⇒ Superordnung: Galeomorphii  ⇒ Ordnung: Lamniformes  ⇒ Familie: Lamnidae  ⇒ Gattung: Carcharodon

Taxo­no­mie Stufe

Art

Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.

Name nach

Ent­spre­chen­der Autor (Name, Jahr)

Linnaeus, 1758

Andere Sprachen

wissenschaftlich

Carcharodon carcharias

alternativ genutzter Name

wissenschaftlich

Carcharodon caifassi

Lawley, 1876
Ref.: S. Adnet, A. C. Balbino, and M. T. Antunes, J. M. Marin-Ferrer. 2009. New fossil teeth of the white shark (Carcharodon carcharias) from the Early Pliocene of Spain. Implication for its paleoecology in the Mediterranean. Neus Jahrbuch fur Geologie und Pala

wissenschaftlich

Carcharodon etruscus

Lawley, 1881
Ref.: S. Adnet, A. C. Balbino, and M. T. Antunes, J. M. Marin-Ferrer. 2009. New fossil teeth of the white shark (Carcharodon carcharias) from the Early Pliocene of Spain. Implication for its paleoecology in the Mediterranean. Neus Jahrbuch fur Geologie und Pala

wissenschaftlich

Carcharodon productus

Agassiz, 1843
Ref.: L. Agassiz. 1843. Recherches Sur Les Poissons Fossiles. Tome III (livr. 15-16). Imprimérie de Petitpierre, Neuchatel

wissenschaftlich

Carcharodon rondeleti

Muller & Henle, 1841
Ref.: M. Leriche. 1942. Contribution a l'etude des faunes ichthyologiques marines des terrains tertiaires de la plaine cotiere Atlantique et du centre des Etats-Unis. Memoires de la Societe Geologique de France (Nouvelle Serie) 45:1-111

wissenschaftlich

Carcharodon rondeletii

Muller & Henle, 1841
Ref.: F. Chapman. 1918. Descriptions and Revisions of the Cretaceous and Tertiary Fish-remains of New Zealand. New Zealand Geological Survey Branch Palaeontological Bulletin 7:1-41

Rekombiniert von

wissenschaftlich

Carcharias (Scoliodon) carcharias

Linnaeus, 1758
Ref.: C. Linnaeus. 1758. Systema Naturae per Regna Tria Naturae, Secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio Decima 1:1-824

wissenschaftlich

Squalus carcharias

Linnaeus, 1758
Ref.: C. Linnaeus. 1758. Systema Naturae per Regna Tria Naturae, Secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio Decima 1:1-824

Ausführliche Beschreibung

Ursprung des modernen großen weißen Hais

Der moderne große weiße Hai ( Carcharodon carcharias ) ist der bei weitem größte und gefürchtetste heute noch lebende räuberische Hai. Dieser Hai kann eine Länge von 6 Metern erreichen und bis zu 2,5 Tonnen wiegen. Die Details über diesen Hai sind erstaunlich...aber sie können zweifellos anderswo nachgelesen werden.

Im Gegensatz zur allgemein herrschenden wissenschaftlichen Auffassung ist der große Weiße nicht aus dem riesigen Carcharocles megalodon entstanden. Der Megalodon war ein Dead-end als er irgendwann vor 2-3 Millionen Jahren ausstarb. Außer der Tatsache, das sowohl der Megalodon als auch der große Weiße große gezackte Zähne hatten, gibt es weder charakteristische Gemeinsamkeiten noch "übergangs" Eigenschaften zwischen ihren Zähnen. Die Bezeichnung "übergangsweise" wird synonym mit "sich entwickelnd" verwendet und bedeutet, das etwas sowohl Aspekte der neuen Art als auch der alten Art zeigt, aus der es sich entwickelte. Die Zähne des große weißen Hais sind viel zierlicher und dünner ( selbst wenn man Zähne von gleicher Größe miteinander vergleicht), sie haben kein Dentalband (bourlette, chevron) auf der Lingualseite ( ins Haimaul gerichtete Seite) und sie habe eine stärker ausgeprägte Säge als vergleichbare Zähne des Megalodon. Einfach gesagt handelt es sich um völlig verschiedene Tiere.

Aus welchem Hai entwickelte sich nun der große Weiße?

Um die Antwort zu finden müssen wir ungefähr 50 - 55 Millionen Jahre zurückgehen, in die Zeit als der erste der ausgestorbenen Makohaie lebte. Diese Art ist als Isurus precursor bekannt und lebte während der Eozän- und vermutlich der frühen Oligozän Epoche.

Es handelt sich hier um den "Großvater" aller Mako - Arten, sowohl der lebenden als auch der ausgestorbenen. Während der Oligozän Epoche begannen einige Sonderformen von Makos Gestalt anzunehmen. Eine davon war Isurus desori die eine sehr weite Verbreitung erreichen sollte und den nächsten Schritt zum Weißen Hai darstellt. Die Entwicklung des großen Weißen erhielt in der frühen Miozän Epoche einen großen Schub, als Isurus hastalis aus Isurus desori entstand. Damals waren die Zähne dieser Art nicht wirklich groß und überschritten selten eine Länge von 5 cm. Diese Art wird als die "Schmalform" bezeichnet weil die Zähne für ihre Länge nicht so breit waren wie die der späteren Version dieses Hais. Währen des Miozäns entwickelte diese Art dann größere und breitere Zähne.

Im mittleren Miozän (vor ca. 10 - 12 Millionen Jahren) geschah etwas Seltsames mit der "Schmalform" von Isurus hastalis. Im Atlantik (und von den fossilen Funden her NUR im Atlantik) fing eine Gruppe von ausgestorbenen "Schmalform" Makos an, sehr fein gezackte (gewellte) Schneiden zu entwickeln. Die Bezeichnung Isurus escheri wurde geprägt, um diese Sorte von Makos mit den fein gezackten Zähnen zu benennen. Versteinerte Zähne dieser Art sind nur in den Ablagerungen des mittleren Miozäns in Europa ( Belgien, Niederlande, Deutschland, etc.) und ( in ein paar extrem seltenen Fällen) in South Carolina, USA gefunden worden.

Als Randbemerkung - ungefähr zur gleichen Zeit entwickelte sich im Pazifischen Ozean eine andere Art eines ausgestorbenen Makos. Diese Art wurde Isurus planus genannt und beschränkt sich auf versteinerte Ablagerungen des Pazifischen Ozeans aus dem späten mittleren Miozän (etwa vor 7 - 10 Millionen Jahren). Fossilien sind in Kalifornien und in Japan gefunden worden. Diese Art überlebte das späte Miozän nicht.

Leider schlug das erste Experiment der Natur mit dem gezackten großen Weißen fehl, und Isurus escheri starb aus, kurz nachdem er sich entwickelt hatte. Einer dieser Gründe für den Fehlschlag kann sein, das die sehr schwachen Auszackungen einfach nicht leistungsfähig genug waren, um einen wirklichen Unterschied auszumachen. Möglicherweise war der Hauptgrund die Weiterentwicklung des Hauptstammes der "Schmalform" Makos.

Ungefähr zur gleichen Zeit als der Versuch mit den Auszackungen fehlschlug, fingen die Schmalform Makos an, viel größere Zähne und eine andere Zahnform zu entwickeln.

Dies ist die Zeit, in der die "Breitform" von Isurus hastalis das Licht der Welt erblickte. Die Art Isurus xiphodon war geboren.

Während des späten Miozäns hatte Isurus xiphodon Zähne, die eine Länge von knapp über 8 cm erreichten und viel breiter waren, als die vorhergehende Form. Diese Form findet sich in Ablagerungen buchstäblich weltweit - ein Zeichen des Erfolges dieses Entwicklungsweges.

Während des frühen Pliozäns ( ungefähr vor 4 - 4,5 Millionen Jahren - diese Zeit läßt sich nur schwer genau festlegen ) begann eine isolierte Population der Isurus xiphodon langsam gezackte Ränder an ihren Zähnen zu entwickeln. Diese Veränderung fand vor der Westküste Nord- und Südamerikas statt und findet sich in den Fossilaufzeichnungen von Südkalifornien, Mexiko, Peru und Chile. Diese "Übergangszähne" sind die sogenannten transition Zähne.

Die Natur managte die Entwicklung der Auszackungen dieses mal ein bisschen anders. Die Makohaie der Art Isurus xiphodon mit ihren glatten Schneidekanten begann langsam, große Auszackungen anstelle der extrem feinen Auszackungen, wie man sie an den Zähnen von Isurus escheri findet zu entwickeln. Typischer Weise zeigen diese Übergangszähne gezackte Schneiden nahe der Wurzel, die aber zur Spitze hin schwächer werden oder gänzlich in glatte Schneidekanten übergehen.

Diese gezackten Kanten würden dem sich entwickelnden Großen Weißen die Möglichkeit gegeben haben, verschiedene größere Beutetiere wie Robben und Wale ( die auch heute noch ihre Hauptnahrung darstellen ) zu jagen. Interessanterweise war die Gegend in der sich die Großen Weißen entwickelten ( Pazifikküste Nord- und Südamerika ) besonders reich an Robben und Walen - Beutetiere die bisher fast ausschließlich von den größeren Carcharocles megalodon gejagt wurden.

In einem kurzen Zeitabschnitt ( möglicherweise in nur 1 Millionen Jahre ) hatte sich Isurus xiphodon völlig zu Carcharodon carcharias - dem Großen Weißen Hai entwickelt.

Echte Weißhai Zähne haben sehr grob gezackte Schneidekanten. Die Zähne des Weißen Hais sind bis zu einer Größe von ca. 8 cm gefunden worden. Form und Stärke sind die selbe wie bei Isurus xiphodon und sie habe auch die gleichen Zahnpositionen.

Die fossilen Aufzeichnungen zeigen klar, das sich Carcharodon carcharias aus einer Linie der ausgestorbenen Makos entwickelte und nicht von Carcharocles megalodon abstammt.

Aber wenn sich nur eine isolierte Population (Pazifikküste Nord- und Südamerika) der ausgestorbenen Makos zum modernen Großen Weißen Hai entwickelte, warum findet man dann heute überall auf dem Globus deren versteinerte Zähne? Dies ist möglicherweise der interessanteste Aspekt der Entwicklung des Weißen Hais. Nachdem sie sich im Pazifik vollständig entwickelt hatten, fingen sie an, sich langsam weltweit zu verbreiten. Fossilaufzeichnungen von der atlantischen Küste der vereinigten Staaten und Europa zeigen keine versteinerten Fundstücke vom Weißen Hai bis mindestens zum mittleren Pliozän ( vermutlich sogar ein wenig später ). Alle Funde von versteinerten Zähnen des Weißen Hais in diesen Gegenden sind echte Weißhai Zähne ( völlig gezackt ) und weisen keine Übergangseigenschaften auf.

Versteinerte Zähne von Carcharodon carcharias sind im späten Pliozän in allen Gegenden weit verbreitet.

Der Einfluss den der Weiße Hai auf vorhandene Haiarten hatte, war enorm. Das erste wirkliche Opfer ( zum Teil zumindest ) war der mächtige Carcharocles megalodon. Als der Weiße Hai anfing , sich in Gebiete auszubreiten, die vom Megalodon besiedelt waren, sank die Population der Megalodons schnell. Im späten Pliozän ( vermutlich vor 2- 2,5 Millionen Jahren ) war der Megalodon ausgestorben.

Zweifellos war der Weiße Hai nicht der alleinige Grund für das Verschwinden des Megalodon, aber er spielte vermutlich eine Rolle. Weiße Haie waren wahrscheinlich große Nahrungskonkurrenten für die jungen Megalodons. Es ist durchaus möglich das die Weißen Haie schneller und von der Natur besser ausgerüstet waren um kleinere Beutetiere zu jagen ( Robben etc. ), von denen die jungen Megalodons abhängig waren. Ein Wenigerwerden der Beutetiere würde bedeuten das weniger junge Megalodons zu ausgewachsenen Tieren heranwachsen würden. In logischer Schlußfolgerung würden weniger erwachsene Tiere weniger Nachkommen produzieren und dieser Kreis würde sich fortsetzen. Da die Wahrscheinlichkeit besteht, das mehr Weiße Haie als Megalodons einen bestimmten Lebensraum bewohnen konnten, könnte dies ein definitives Problem für die größten Haie aller Zeiten gewesen sein.

Das nächste Opfer des Großen Weißen war sein eigener Vorgänger. Der ausgestorbene Mako Isurus xiphodon.

Der ausgestorbene Mako überlebte bis zum späten Pliozän, aber auch er sollte ausgelöscht werden. Mehr als wahrscheinlich war die gezackte Version ( der Weiße Hai ) ein leistungsfähigerer Räuber ( er hatte sein mögliches Beutespektrum um viele Arten erweitert ) und es war einfach kein Raum mehr für den ausgestorbenen Mako.

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Startalter: 15.97 Ma - Endalter: 0.0117 Ma
Phanerozoic
(Phanerozoikum)
Cenozoic
(Känozoikum)
Quaternary
(Quartär)
Neogene
(Neogen)
Pleistocene
(Pleistozän)
Pliocene
(Pliozän)
Miocene
(Miozän)
Upper Pleistocene
(Oberes Pleistozän)
Ionian
(Mittleres Pleistozän)
Calabrian
(Unteres Pleistozän)
Gelasian
(Gelasium)
Piacenzian
(Piacenzium)
Zanclean
(Zancleum)
Messinian
(Messinium)
Tortonian
(Tortonium)
Serravallian
(Serravallium)
Langhian
(Langhium)
0.0117
0.129
0.129
0.774
0.774
1.8
1.8
2.58
2.58
3.6
3.6
5.333
5.333
7.246
7.246
11.63
11.63
13.82
13.82
15.98

Zusätzliche Daten von PBDB, Lizenz: CC BY

Motilität: aktiv mobil
Umweltbedingungen: marin
Zusammensetzung der Überreste:

phosphatisch

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Links

Quelleangaben

  • SharktoothCollector.at [offline]

Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)

Suche nach Taxonomie bei PaleobioDB.org
Suche nach Taxonomie bei GBIF
Suche nach Taxonomie bei Fossilworks
Suche nach Taxonomie bei The Taxonomicon

Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 31)

Fossilzuordnungen (0)


 
 
Eukaryota (Domäne)

 
 
 
Animalia (Reich)

 
 
 
 
Eumetazoa (Mittelreich)

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
Nephrozoa (Klade)

 
 
 
 
 
 
 
Deuterostomia (Abzweig)

 
 
 
 
 
 
 
 
Chordata (Stamm)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vertebrata (Unterstamm)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gnathostomata (Infrastamm)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pisces (Superklasse)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elasmobranchii (Unterklasse)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Euselachii (Kohorte)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Neoselachii (Subkohorte)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Galeomorphii (Superordnung)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lamniformes (Ordnung)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lamnidae (Familie)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Carcharodon (Gattung)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Liste aktualisieren

Aktualität: 26. Mar 2024 - 18:06:35

Vorkommen (6)

Lokationen mit GPS-Informationen

Referenzen von PBDB, Lizenz: CC BY

  • R. W. Boessenecker, 2011 - A new marine vertebrate assemblage from the Late Neogene Purisima Formation in Central California, Part I: Fossil sharks, bony fish, birds, and implications for the age of the Purisimia Formation west of the San Gregorio Fault - PalArch's Journal of Vertebrate Palaeontology (8), 1-30 (journal article, English)
  • S. Adnet, 2009 - New fossil teeth of the white shark (Carcharodon carcharias) from the Early Pliocene of Spain. Implication for its paleoecology in the Mediterranean - Neus Jahrbuch fur Geologie und Palaontologie, Abhandlungen (256), 7-16 (journal article, English)
  • M. Leriche, 1942 - Contribution a l'etude des faunes ichthyologiques marines des terrains tertiaires de la plaine cotiere Atlantique et du centre des Etats-Unis - Memoires de la Societe Geologique de France (45), 1-111 (journal article, French)
  • L. Agassiz, 1843 - - Recherches Sur Les Poissons Fossiles. Tome III (livr. 15-16). Imprimérie de Petitpierre, Neuchatel (), 157-390 (book, French)
  • C. Linnaeus, 1758 - - Systema Naturae per Regna Tria Naturae, Secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio Decima (1), 1-824 (book, other)

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) -J01pozBQEWkN6dwSKx5Mw
GUID (Globale ID) A6359DF8-C18C-4540-A437-A77048AC7933
Datenbank ID 412