This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only.
Name from
Corresponding author (Name, Year)
Lange, 1952
Other languages
scientific
Psiloceras strongolum
Alternative Name
Psiloceras (Paraphylloceras) strongolum
Detailed description
Stufe: Unteres Hettangium
Beschreibung:
Das Gehäuse ist evolut, wobei die inneren Windungen weniger evolut als die äußeren sind (siehe Abmessungen). Auf den innersten 1-2 Windungen ist ein Knötchenstadium mit 7 bis 8 kräftigen Knoten pro Windung ausgebildet. Dieses Stadium geht in recht kräftige, stumpfe und stark zurückgeneigte Rippen über. Nach zwei bis drei Windungen verflachen die Rippen und das Gehäuse ist weitgehend glatt. Gelegentlich sind wenig erhabene Rippen/ eine Streifung bis zum Ende der äußersten Windung zu beobachten. Die Externseite ist gerundet, die Flanken flach gewölbt. Der Nabelabfall ist eng gerundet und die Nabelwand schräg. Die Lobenlinie ist stark verzweigt. Die Suspensivloben sind stark zurückgeneigt.
Eine detaillierte Beschreibung dieser Art ist bei HILLEBRANDT & KMENT (2015) zu finden.
Vergleiche:
P. strongolum besitzt eine höhere Windungsbreite als P. calliphyllum, der Windungsquerschnitt ist mehr rechteckig. Die Rippen sind kräftiger und stärker zurückgeneigt. Die Mikrokonche von P. strongolum und P. calliphyllum sind sehr ähnlich und können noch nicht wirklich unterschieden werden. (Beschreibung in HILLEBRANDT & KMENT 2015).
P. strongolum tritt an der Basis des Calliphyllum-Beds massenhaft auf, noch unter P. calliphyllum.
(Beschreibung übernommen mit freundlicher Genehmigung von hettangium.de)
A. Hillebrandt, 2015 - Psiloceratid ammonites from the Lower Hettangian of the Karwendel Mountains (Northern Calcareous Alps, Austria) and their biostratigraphic significance - Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen (277), 275-306 (journal article, English)