Mineralienatlas - Fossilienatlas
Ammonoïdea |
Additional Functions
Pictures (100 Images total)
Views (File: ): 34015
Ammonit Heteromorpher Ammonit; Größe: 1,20 x 0,5 x 0,3 m; Fundort: Agadir, Region Souss-Massa-Draa, Marokko Copyright: Paleodirect.com; Contribution: slugslayer Location: Marokko/Souss-Massa, Region/Agadir-Ida ou Tanane, Provinz/Agadir Fossil: Ammonoïdea Image: 1389816597 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ammonit |
Heteromorpher Ammonit; Größe: 1,20 x 0,5 x 0,3 m; Fundort: Agadir, Region Souss-Massa-Draa, Marokko |
Copyright: | Paleodirect.com |
Contribution: slugslayer 2014-01-15 |
Locality: Agadir / Agadir-Ida ou Tanane, Provinz / Souss-Massa, Region / Marokko |
Views (File: ): 17916
Ammonite Pyritized ammonite from Buttenheim, Bamberg, Germany; Size 67 х 55 х 30 mm; Brass varnish added. Copyright: pegmatite; Contribution: pegmatite Collection: pegmatite Location: Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bamberg, Landkreis/Buttenheim/Tongrube Holzbachacker Fossil: Ammonoïdea Image: 1469218124 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ammonite |
Pyritized ammonite from Buttenheim, Bamberg, Germany; Size 67 х 55 х 30 mm; Brass varnish added. |
Collection: | pegmatite |
Copyright: | pegmatite |
Contribution: pegmatite 2016-07-22 |
Locality: Tongrube Holzbachacker / Buttenheim / Bamberg, Landkreis / Oberfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (File: ): 39131, Rating: 9.27
Pyrite Pyritized ammonite from Buttenheim, Nuremberg, Germany; Size 50 х 43 х 20 mm Copyright: pegmatite; Contribution: pegmatite Collection: pegmatite Location: Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bamberg, Landkreis/Buttenheim Mineral: Pyrite Fossil: Ammonoïdea Image: 1457845961 Rating: 9.27 (votes: 11) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Pyrite |
Pyritized ammonite from Buttenheim, Nuremberg, Germany; Size 50 х 43 х 20 mm |
Collection: | pegmatite |
Copyright: | pegmatite |
Contribution: pegmatite 2016-03-13 |
Locality: Buttenheim / Bamberg, Landkreis / Oberfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (File: ): 15255
Ammonit - Pleuroceras spinatum? Ammonit (Pleuroceras, evtl. spinatum?), Durchmesser rund 3 cm. Unterstürmig, Franken, Deutschland. Copyright: Jan Hartmann; Contribution: Alcest Collection: Jan Hartmann Location: Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Forchheim, Landkreis/Eggolsheim/Unterstürmig/Tongrube Fossil: Ammonoïdea, Pleuroceras Image: 1450018513 Rating: 9 (votes: 2) License: Creative Commons - Attribution (CC-BY) V.3.0 |
Ammonit - Pleuroceras spinatum? D |
Ammonit (Pleuroceras, evtl. spinatum?), Durchmesser rund 3 cm. Unterstürmig, Franken, Deutschland. |
Collection: | Jan Hartmann |
Copyright: | Jan Hartmann |
Contribution: Alcest 2015-12-13 |
Locality: Tongrube / Unterstürmig / Eggolsheim / Forchheim, Landkreis / Oberfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (File: ): 8567
Ammonit Geseke, Soest, Arnsberg, Nordrh.-Westf. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Hellwegmuseum Geseke Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Soest, Landkreis/Geseke Fossil: Ammonoïdea Image: 1380793529 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ammonit |
Geseke, Soest, Arnsberg, Nordrh.-Westf. |
Collection: | Hellwegmuseum Geseke |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2013-10-03 |
Locality: Geseke / Soest, Landkreis / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland |
Views (File: ): 12475
pyritisierter Ammonit in Pyritknolle Kubische messinfarbene Kristalle, BB = 22 mm, Fundort: Steinbruch Hamelspringe am Süntel/ Mattenberg, Bad Münder am Deister, Niedersachsen, Deutschland. Copyright: Manfred Früchtl; Contribution: Münchener Micromounter Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A012310 Location: Deutschland/Niedersachsen/Hameln-Pyrmont, Landkreis/Bad Münder am Deister/Kalksteinbruch Hamelspringe Mineral: Pyrite Fossil: Ammonoïdea Image: 1391272590 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
pyritisierter Ammonit in Pyritknolle (SNr: A012310) |
Kubische messinfarbene Kristalle, BB = 22 mm, Fundort: Steinbruch Hamelspringe am Süntel/ Mattenberg, Bad Münder am Deister, Niedersachsen, Deutschland. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Manfred Früchtl |
Contribution: Münchener Micromounter 2014-02-01 |
Locality: Kalksteinbruch Hamelspringe / Bad Münder am Deister / Hameln-Pyrmont, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Additional information / Summary
Ammonoïdea / Ammoniten |
Grouping
Belonging to |
Gaeabionta ⇒ Domäne: Eukaryota ⇒ Reich: Animalia ⇒ Mittelreich: Eumetazoa ⇒ Klade: Triploblastica ⇒ Klade: Eutriploblastica ⇒ Klade: Neotriploblastica ⇒ Klade: Eucoelomata ⇒ Superstamm: Eutrochozoa ⇒ Stamm: Mollusca ⇒ Klasse: Cephalopoda | |
Taxonomic segment |
Unterklasse |
|
This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only. |
Name from
Corresponding author (Name, Year) |
Zittel, 1884 |
Other languages
German |
Ammoniten |
|
scientific |
Ammonoïdea |
|
Esperanto |
Amoniti |
|
Arabic |
أمونيت |
|
Japanese |
アンモナイト |
|
Korean |
암모나이트 |
Alternative Name
German |
Ammonit |
|
Ammonoidea |
Detailed description
Bei den Ammoniten handelt es sich um eine ausgestorbene Gruppe von Kopffüßern, die etwa 350 Millionen Jahre lang in den Meeren lebte. Ammoniten entwickelten sich im Devon mit den Goniatiten (Altammoniten), weiter über die Ceratiten-Formen des Trias zu den eigentlichen Ammoniten der Jura- und Kreidezeit, die in riesiger Formenfülle auftraten, bis sie vor ca. 65 Millionen Jahren ausstarben. Versteinerte Ammoniten sind in Größen von wenigen Millimeter und 2 Meter gefunden worden. Man kann die verschiedenen Arten (unter anderem) an der Form und Skulpierung der (eher selten im Original, häufiger mineralisch umgewandelt) erhaltenen aragonitischen Schalen oder an der Ausprägung der Lobenlinien erkennen. Insgesamt wurden bis heute über 7000 Arten beschrieben. Ammoniten werden als Leitfossilien bezeichnet. Das bedeutet, dass man über bestimmte Fossilien Gesteinsserien zeitlich einordnen kann. Mit Hilfe der radiometrische Altersdatierung (Messung der Zerfallsprodukte von radioaktiven Stoffen in den Gesteinen) und der Biostratigraphie (hier kommen die Ammoniten ins Spiel) können Gesteine auf wenige 10.000 Jahre genau datiert werden. Auch heute leben noch unterschiedliche Formen der Kopffüßer. Einige Vertreter sind unter dem Namen Nautilus (Perlboot) oder Sepia bekannt. Im Museum in Eichstätt können Perlboote lebendig im Aquarium beobachtet werden. Aufbau
Schematischer Querschnitt durch einen Ammoniten
SystematikDie ersten Ammoniten erschienen im Unterdevon. Man geht heute davon aus, dass sie von den stabförmigen Bactriten abstammen. Im Unterdevon fand man Übergangsformen von orthokonen (gestreckt), über cyrtokone (gekrümmt) Formen, bis schließlich hin zu der geschlossenen Ammonitenspirale. Im Oberdevon und Karbon lieferten die Clymenien und Goniatiten wichtige Leitfossilien Die Ammoniten werden in 9 Ordnungen unterteilt:Paläoammonoidea (Altammoniten)
Mesoammonoidea (Mittelammoniten)Die im Devon und Karbon reich entfalteten Altammoniten erloschen bis auf einen kleinen Formenkreis. Aus diesem entwickeltenn sich in der Trias die Mesoammonoidea. Mit den Ceratiten erlebten die Ammoniten ihre zweite Blütezeit.
Neoammonoidea (Neuammoniten)Die Neoammonoidea sind die eigentlichen Ammoniten. Sie entwickelten sich formenreich vom Unteren Jura bis zur Oberkreide und mit ihnen erreichten die Ammonoidea im Mesozoikum ihre höchste Blüte. In dieser Zeit bildeten sie wichtige Leitfossilien. Am Ende der Kreide starben alle Ammoniten aus.
AptychenAptychen sind paarige, spiegelbildlich symmetrisch ausgebildete Platten, die im Gegensatz zum Gehäuse der Ammoniten, welches aus Aragonit aufgebaut ist, aus Calzit bestehen, und daher bessere Überlieferungsbedingungen haben. Sie werden aber meist isoliert und nur selten im Zusammenhang mit dem Gehäuse gefunden. Auch darum haben sie eine wechselvolle Forschungsgeschichte hinter sich. Wurden sie Anfangs als Gehäusedeckel angesehen, betrachtete man sie später als Teile des Kieferapparates. Heute wird eine multifunktionale Interpretation bevorzugt. |
Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)
Start age: 411.2 Ma - End age: 66.5 Ma 65.5 85.8 99.6 130 144.5 161.2 171.6 189.6 203.6 237 251.1 265.8 275.6 299 311.7 345.3 385.3 411.2 Start age: 416 Ma - End age: 411.2 Ma Phanerozoic (Phanerozoikum) Paleozoic (Paläozoikum) Devonian (Devon) Lower Devonian (Unteres Devon) Lochkovian (Lochkovium) 411.2 416 |
External links
Reference- and Source indication, Literature
Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)
![]() |
![]() |
![]() |
Next lower taxonomy level
Ordnung: Agoniatitida Ruzhencev, 1957 Ordnung: Ammonitida Hyatt, 1889 Ordnung: Ancyloceratida Wiedmann, 1966 Ordnung: Ceratitida Hyatt, 1884 Ordnung: Clymeniida Sepkoski, 2002 Ordnung: Goniatitida Hyatt, 1884 Ordnung: Lytoceratida Hyatt, 1899 Ordnung: Phylloceratida Zittel, 1884 Gattung: Physeogrammoceras Sepkoski, 2002 Ordnung: Prolecanitida Miller & Furnish, 1954 Überfamilie: Protancyloceratoidea Breistroffer, 1947 Überfamilie: Ptychoceratoidea Gill, 1871 Gattung: Subnebrodites Sepkoski, 2002 | |
Refresh list | Actuality: 29. Nov 2023 - 12:59:33 |
On the same taxonomic level (siblings) (Count: 188)
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | bmI8iq9BZU-jImfkAuMYlA |
GUID (Global unique identifier) | 8A3C626E-41AF-4F65-A322-67E402E31894 |
Database ID | 20 |