https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
'._('einklappen').'
 

Ceratites (Discoceratites) weyeri

Weitere Funktionen

Bilder (4 Bilder gesamt)

Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987
Aufrufe (File:
1096351841
): 1157
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987
Durchmesser 27cm; Fundort A71 Pfersdorf
Copyright: Joachim; Beitrag: Mineralienatlas
Fundort: Deutschland/Bayern/Unterfranken, Bezirk/Schweinfurt, Landkreis/Poppenhausen/Pfersdorf
Fossil: Ceratites (Discoceratites) weyeri
Lexikon: weyeri-levalloisi-Zone
Bild: 1096351841
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987

Durchmesser 27cm; Fundort A71 Pfersdorf

Copyright: Joachim
Beitrag: Mineralienatlas 2004-09-28
Lokation: Pfersdorf / Poppenhausen / Schweinfurt, Landkreis / Unterfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987
Aufrufe (File:
1096352117
): 1172
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987
Durchmesser 25,5cm; Fundort A71 Pfersdorf
Copyright: Joachim; Beitrag: Mineralienatlas
Fundort: Deutschland/Bayern/Unterfranken, Bezirk/Schweinfurt, Landkreis/Poppenhausen/Pfersdorf
Fossil: Ceratites (Discoceratites) weyeri
Lexikon: weyeri-levalloisi-Zone
Bild: 1096352117
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987

Durchmesser 25,5cm; Fundort A71 Pfersdorf

Copyright: Joachim
Beitrag: Mineralienatlas 2004-09-28
Lokation: Pfersdorf / Poppenhausen / Schweinfurt, Landkreis / Unterfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland
Ceratites (Discoceratites) weyeri, Placunopsis
Aufrufe (File:
1102119557
): 1258
Ceratites (Discoceratites) weyeri, Placunopsis
Exemplar mit Bewuchs von sehr großem Placunopsis; Durchmesser 23 cm; Fundort A71 Pfersdorf
Copyright: Joachim; Beitrag: Mineralienatlas
Fundort: Deutschland/Bayern/Unterfranken, Bezirk/Schweinfurt, Landkreis/Poppenhausen/Pfersdorf
Fossil: Ceratites (Discoceratites) weyeri, Placunopsis
Bild: 1102119557
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Ceratites (Discoceratites) weyeri, Placunopsis

Exemplar mit Bewuchs von sehr großem Placunopsis; Durchmesser 23 cm; Fundort A71 Pfersdorf

Copyright: Joachim
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-04
Lokation: Pfersdorf / Poppenhausen / Schweinfurt, Landkreis / Unterfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987
Aufrufe (File:
1102120477
): 892
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987
Jugendexemplar; Durchmesser 15 cm; Fundort Gänheim
Copyright: Joachim; Beitrag: Mineralienatlas
Fundort: Deutschland/Bayern/Unterfranken, Bezirk/Main-Spessart, Landkreis/Arnstein/Gänheim
Fossil: Ceratites (Discoceratites) weyeri
Bild: 1102120477
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987

Jugendexemplar; Durchmesser 15 cm; Fundort Gänheim

Copyright: Joachim
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-04
Lokation: Gänheim / Arnstein / Main-Spessart, Landkreis / Unterfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland

Gruppierung

Zugehö­rig zu

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Eutriploblastica  ⇒ Klade: Neotriploblastica  ⇒ Klade: Eucoelomata  ⇒ Superstamm: Eutrochozoa  ⇒ Stamm: Mollusca  ⇒ Klasse: Cephalopoda  ⇒ Unterklasse: Ammonoïdea  ⇒ Ordnung: Ceratitida  ⇒ Superfamilie: Ceratitiaceae  ⇒ Familie: Ceratitidae  ⇒ Unterfamilie: Ceratitinae  ⇒ Gattung: Ceratites  ⇒ Untergattung: Ceratites (Discoceratites)

Taxo­no­mie Stufe

Art

Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.

Name nach

Ent­spre­chen­der Autor (Name, Jahr)

Andere Sprachen

wissenschaftlich

Ceratites (Discoceratites) weyeri

alternativ genutzter Name

Ceratites weyeri

ohne zwischengeschaltete Untergattung

Ausführliche Beschreibung

Bemerkung

Ursprünglich wurde Ceratites weyeri von Ernst Phillipi (1901) als Ceratites intermedius aufgestellt. Da es zu diesem Zeitpunkt diesen Namen schon für einen anderen Ammoniten gab, war dieser Name unberechtigt und wurde revidiert!

Beschreibung:

Große, flache Form mit glattem Phragmokon. Wohnkammer ist aufgebläht mit Faltenwülsten.

Vorkommen:

Verbreitung:

  • Elsass, Süddeutschland, Franken, Thüringen, Niederhessen bis Nordrhein-Westfalen.

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)

Suche nach Taxonomie bei PaleobioDB.org
Suche nach Taxonomie bei Fossilworks
Suche nach Taxonomie bei The Taxonomicon

Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 4)

Fossilzuordnungen (0)

Vorkommen (2)

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 9yvWqpGx9k63yovVTfQEww
GUID (Globale ID) AAD62BF7-B191-4EF6-B7CA-8BD54DF404C3
Datenbank ID 224