Mineralienatlas - Fossilienatlas
† Xenacanthida |
![]() |
Weitere Funktionen
Gruppierung
Zugehörig zu |
Gaeabionta ⇒ Domäne: Eukaryota ⇒ Reich: Animalia ⇒ Mittelreich: Eumetazoa ⇒ Klade: Triploblastica ⇒ Klade: Nephrozoa ⇒ Abzweig: Deuterostomia ⇒ Stamm: Chordata ⇒ Unterstamm: Vertebrata ⇒ Infrastamm: Gnathostomata ⇒ Superklasse: Pisces ⇒ Klasse: Chondrichthyes ⇒ Unterklasse: Elasmobranchii ⇒ Kohorte: Euselachii ⇒ Subkohorte: Protoselachii | |
Taxonomie Stufe |
Ordnung |
|
Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt. |
Name nach
Entsprechender Autor (Name, Jahr) |
Glikmann, 1964 |
Andere Sprachen
wissenschaftlich |
Xenacanthida |
alternativ genutzter Name
Xenacanthiformes |
Ausführliche Beschreibung
Die Ordnung der Xenacanthiformes unterteilt sich in die Familien der Lebachacanthidae, Thrinacodontidae, Diplodoselachidae und der Xenacanthidae. Haie der Ordnung Xenacanthiformes waren Süßwasserhaie und sind vom Unterkarbon bis zur Mittleren Trias bekannt. Mit einer Länge bis 3 Meter war Orthacanthus wahrscheinlich der größte Vertreter. Charakteristisch für diese Ordnung ist ein Stachel hinter dem Kopf. Wahrscheinlich diente dieser zur Verteidigung. |
Zusätzliche Daten von PBDB, Lizenz: CC BY
Motilität: | aktiv mobil |
Umweltbedingungen: | marin |
Zusammensetzung der Überreste: | phosphatisch |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
LinksLiteratur |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
![]() |
![]() |
![]() |
Nächst niedrigere Taxonomie-Stufe
Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 2)
Fossilzuordnungen (71)
Vorkommen (1)
Referenzen von PBDB, Lizenz: CC BY