Mineralienatlas - Fossilienatlas
† Stephanoceras |
Weitere Funktionen
Bilder (3 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 857
Stephanoceras turgidulum (Quenst.) Glems, Metzingen, Reutlingen, Baden-Württemb. D:24cm. Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether Sammlung: Paläontologisches Museum Universität Tübingen Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Reutlingen, Landkreis/Metzingen/Glems Fossil: Kumatostephanus turgidulum, Stephanoceras Bild: 1455908463 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Stephanoceras turgidulum (Quenst.) |
Glems, Metzingen, Reutlingen, Baden-Württemb. D:24cm. |
Sammlung: | Paläontologisches Museum Universität Tübingen |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2016-02-19 |
Lokation: Glems / Metzingen / Reutlingen, Landkreis / Tübingen, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 406
AMMONIT Stephanoceras aus dem Fundbereich Edelsfeld, Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz, Bayern; Fund Jürgen Kastning Copyright: Daniel Neumann 77; Beitrag: Daniel Neumann 77 Sammlung: Daniel Neumann 77, Sammlungsnummer: 08360 Fundort: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Edelsfeld Fossil: Stephanoceras Bild: 1605388459 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
AMMONIT Stephanoceras (SNr: 08360) |
aus dem Fundbereich Edelsfeld, Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz, Bayern; Fund Jürgen Kastning |
Sammlung: | Daniel Neumann 77 |
Copyright: | Daniel Neumann 77 |
Beitrag: Daniel Neumann 77 2020-11-14 |
Lokation: Edelsfeld / Amberg-Sulzbach, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 39
Ammonites macrocephalus - Stephanoceras Gutmadingen, Geisingen, Tuttlingen, Freiburg, Baden-Württemb. D:15cm Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether Sammlung: Rosgarten-Museum Konstanz Leiner Slg. Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Tuttlingen, Landkreis/Geisingen/Gutmadingen Fossil: Ammonoïdea, Stephanoceras Bild: 1689435515 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Ammonites macrocephalus - Stephanoceras |
Gutmadingen, Geisingen, Tuttlingen, Freiburg, Baden-Württemb. D:15cm |
Sammlung: | Rosgarten-Museum Konstanz Leiner Slg. |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2023-07-15 |
Lokation: Gutmadingen / Geisingen / Tuttlingen, Landkreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Gruppierung
Zugehörig zu |
Gaeabionta ⇒ Domäne: Eukaryota ⇒ Reich: Animalia ⇒ Mittelreich: Eumetazoa ⇒ Klade: Triploblastica ⇒ Klade: Eutriploblastica ⇒ Klade: Neotriploblastica ⇒ Klade: Eucoelomata ⇒ Superstamm: Eutrochozoa ⇒ Stamm: Mollusca ⇒ Klasse: Cephalopoda ⇒ Unterklasse: Ammonoïdea ⇒ Ordnung: Ammonitida ⇒ Unterordnung: Ammonitina ⇒ Überfamilie: Stephanoceratoidea ⇒ Familie: Stephanoceratidae | |
Taxonomie Stufe |
Gattung |
|
Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt. |
Name nach
Entsprechender Autor (Name, Jahr) |
Waagen, 1869 |
Andere Sprachen
wissenschaftlich |
Stephanoceras |
alternativ genutzter Name
Ammonites (Stephanoceras) |
||
Coeloceras (Stephanoceras) |
||
wissenschaftlich |
Kreterostephanus |
Buckman, 1927 |
Stepheoceras |
Ausführliche Beschreibung
Weitere Unterteilung
|
Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)
Startalter: 171.6 Ma - Endalter: 167.7 Ma Phanerozoic (Phanerozoikum) Mesozoic (Mesozoikum) Jurassic (Jura) Middle Jurassic (Dogger) Bajocian (Bajocium) 167.7 171.6 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Links |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nächst niedrigere Taxonomie-Stufe
Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 17)
Fossilzuordnungen (5)
Vorkommen (18)
Lokationen mit GPS-Informationen
Referenzen von PBDB, Lizenz: CC BY
IDs
GUSID (Globale ID als Kurzform) | rjVtCWRm_kiQ_Eu3Mnc-1A |
GUID (Globale ID) | 096D35AE-6664-48FE-90FC-4BB732773ED4 |
Datenbank ID | 60 |