Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Frankreich / Grand Est, Region / Haut-Rhin, Département / Mulhouse, Arrondissement / Mülhausen (Mulhouse) / Kalirevier | ||
Wittelsheimer Becken N der Stadt Mülhausen. |
||
Bergwerke, Halden, Museum |
||
Museum |
||
Salinare. |
||
Kalimuseum Schacht Rudolphe Kalirevier WGS 84: Lat.: 47.84750794° N, Long: 7.28257391° E WGS 84: Lat.: 47° 50' 51.029" N, Long: 7° 16' 57.266" E Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=11660 |
|
Shortened path specification |
Kalirevier, Mülhausen, Mulhouse, Arrondissement, Haut-Rhin, Grand Est, FR |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Kalirevier |
Path
Additional Functions
Images from localities (27 Images total)
Views (File: ): 498
Schacht Rodolphe 1 (links) und Schacht 2 (rechts) Schacht Rodolphe, Pulversheim, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass, Frankreich. 9.2015. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Pulversheim/Schacht Rodolphe (Rudolf) Image: 1441908933 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schacht Rodolphe 1 (links) und Schacht 2 (rechts) |
Schacht Rodolphe, Pulversheim, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass, Frankreich. 9.2015. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-09-10 |
Views (File: ): 216
Schacht Else mit Maschinenhaus Schacht Josef-Else, Wittelsheim, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Département; Elsass, Frankreich. 9.2015. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Wittelsheim/Schacht Joseph-Else Image: 1441887644 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schacht Else mit Maschinenhaus |
Schacht Josef-Else, Wittelsheim, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Département; Elsass, Frankreich. 9.2015. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-09-10 |
Views (File: ): 114
Brunnen bzw. Salzwassersammlung im Zusammenhang mit dem Bergwerk Schacht Rodolphe, Pulversheim, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass, Frankreich. 9.2015. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Pulversheim/Schacht Rodolphe (Rudolf) Image: 1441908642 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brunnen bzw. Salzwassersammlung im Zusammenhang mit dem Bergwerk |
Schacht Rodolphe, Pulversheim, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass, Frankreich. 9.2015. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-09-10 |
Views (File: ): 100
Wasserturm Schacht Marie-Louise, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass, Frankreich. 9.2015. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Staffelfelden/Schacht Marie-Louise Image: 1441911455 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Wasserturm |
Schacht Marie-Louise, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass, Frankreich. 9.2015. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-09-10 |
Views (File: ): 108
Bergwerks-Sympol und Schild Schacht Marie-Louise, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass, Frankreich. 9.2015. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Staffelfelden/Schacht Marie-Louise Image: 1441911622 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Bergwerks-Sympol und Schild |
Schacht Marie-Louise, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass, Frankreich. 9.2015. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-09-10 |
Detailed Description
Ehemaliger Kalisalz-Bergbau zur Produktion von Kalidünger im Elsass (u.a. nach Informationen der Kali AG, Bern) Geschichte des Kalisalz-Bergbaues Bei der Suche nach Kohle und Erdöl ist man im Jahre 1904 in einer Tiefe von 625 m auf ein Kalilager gestoßen. Die Produktion begann 1910 aus dem Wittelsheimer Becken N der Stadt Mülhausen, wurde jedoch durch die beiden Weltkriege unterbrochen. Seit 1947 wurden die Bergwerke und Fabriken vergrößert und modernisiert. So wurden 1987 aus 11 Mio. t Kali-Rohsalz mehr als 1,6 Mio. t Reinkali (K2O) hergestellt. Die Gewinnung und die Fabrikation der Kalidüngemittel erfolgte durch die "Mines de Potasses d'Alsace". Der Personalbestand betrug 4.600 Personen. Der Bergbau wurde im Jahr 2002 eingestellt. Kali-Lager Das elsässische Kali-Lager liegt nördlich von Mülhausen und erstreckt sich über eine Fläche von 200 km2. Bei der Suche nach nutzbaren Mineralien und Gesteinen im Oberrheingraben durch die Bohrkernmethode oder durch seismische Verfahren ist man auf die großen Mengen Kali in der Niederterrasse gestoßen. Tertiäre Bildungen am Rande von Gebirgen und auch im Oberrheingraben lassen Kiese, Gipse, Kalkstein und Erdöl (in geringen Mengen) vermuten. In einer Tiefe von 460 bis 1.000 m konnte der Rohstoff Kali, abgebaut werden. Das Kali-Rohsalz heißt Sylvinit, eine Mischung von Kaliumchlorid und Natriumchlorid. Das Lager besteht aus zwei Schichten, die ca. 20 m voneinander entfernt liegen. Die untere Schicht ist 2,5 bis 3 m dick, und der Kaligehalt schwankt zwischen 14 und 20 %. Die obere Schicht ist nur 1,2 bis 2,1 m dick, der Gehalt liegt aber höher, nämlich bei 22 bis 25 %. Abbau unter Tage: Im Jahr 2002 waren noch zwei Kali-Bergwerke im Betrieb. Dort wurden täglich 45.000 t Sylvinit gewonnen. Der Abbau war hochmechanisiert und riesige Maschinen bauten das Gestein ab, zerkleinerten es und transportierten es bis an die Oberfläche. Im Elsass wurde zum Schluss nur noch ein Abbauverfahren angewendet. Die sogenannte "Havage intégral". Dabei erfolgte der Abbau mit einer riesigen Schrämm-Maschine, deren Trommeln die ganze Sylvinit-Schicht auf einmal abbauten. Sie bewegte sich seitlich mit einer Geschwindigkeit von 50-90 m/h, fräste das Salzgestein auf ein Meter Breite ab und zerkleinerte es gleichzeitig ohne Sprengstoff. Hinter dieser Fräse lief ein Förderband, welches das Rohsalz zu den Förderschächten brachte. Zur Sicherung der Arbeitsgalerien wurden eng aneinander gereihte, hydraulisch verstellbare Stützen angebracht, von denen jede vier vertikale Pfeiler mit je 100 t Tragkraft aufwies. Die durch den Abbau entstehenden Hohlräume wurden kontinuierlich durch Einbrechen der Dachschicht aufgefüllt. Die Förderung in den Salzbergwerken wurde Ende der neunziger Jahre in den Elsässer Werken unrentabel, da in Kanada Kali im Tagebau, also ohne dass unterirdische Stollen und Schächte angelegt werden müssen, viel günstiger abgebaut wurde. Selbst mit dem Transport von Kanada ins Elsass war die Gewinnung des Salzes günstiger als der Abbau vor Ort. Nach dem sich der Abbau von Kali nicht mehr lohnte, wurde und wird noch heute versucht, die Industriebrachen anderweitig zu nutzen. So entstand zum Beispiel auf der Industriebrache im Elsass in Ungersheim direkt am ehemaligen Kalibergwerk das Freilichtmuseum „Écomusée d'Alsace“. Eine Besichtigung der ehemaligen Zeche mit Abstieg in den 500 m tiefen Schacht ist möglich. Die vor dem Museum liegenden mächtigen Gebäude der 1975 stillgelegten Kalimine Rodolphe wurde im Jahr 2004 für die Öffentlichkeit begehbar gemacht und zu einem Museum der Geschichte des elsässischen Kalibergbaus ausgebaut. Die beiden Komplexe Museumsdorf und Kalimine sind mit einer Museumseisenbahn mit historischen Waggons verbunden. Ansonsten werden Industriebrachen auch als Mülldeponien oder zur Ansiedlung neuer Unternehmen verwendet. Um neue Arbeitsplätze in die Region zu bringen, werden die freien ebenen Flächen zur Folgenutzung durch andere Industrieunternehmen günstig verkauft. Seit dem Jahre 2002 und der weltwirtschaftlichen Krise im Kalibau ist der Umbruch im Elsass mit der Einstellung der Kaliförderung erfolgt. Probleme des intensiven Kali-Abbaus:
Sämtliche Zeche außer Rudolf und Joseph-Else sind abgerissen. Folgende Zechen sind bekannt:
|
Mineral images (5 Images total)
Views (File: ): 1108
Halit Halit pseudomorph nach Gips; Größe: 37x25x24 mm; Fundort: Kalirevier Mülhausen, Elsass, Haut-Rhin, Frankreich Copyright: Walter Kellogg; Contribution: Philip Blümner Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier Mineral: Halite Image: 1381615289 Rating: 8 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Halit |
Halit pseudomorph nach Gips; Größe: 37x25x24 mm; Fundort: Kalirevier Mülhausen, Elsass, Haut-Rhin, Frankreich |
Copyright: | Walter Kellogg |
Contribution: Philip Blümner 2013-10-12 |
More | MF |
Views (File: ): 599
Schichtfolge evaporitischer Seimente - Halit (weiß) und Sylvin (rot) Schächte Amelie, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass (Alsace). Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Markgräfler Museum Müllheim Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Wittelsheim/Schächte Amelie I und II Mineral: Halite, Sylvite Image: 1441814447 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schichtfolge evaporitischer Seimente - Halit (weiß) und Sylvin (rot) D |
Schächte Amelie, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass (Alsace). |
Collection: | Markgräfler Museum Müllheim |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-09-09 |
More | MF |
Views (File: ): 706
Schichtfolge evaporitischer Seimente - Halit (weiß) und Sylvin (rot) Schacht Amelie 1, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass (Alsace). Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Markgräfler Museum Müllheim Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Wittelsheim/Schächte Amelie I und II Mineral: Halite, Sylvite Image: 1441814272 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schichtfolge evaporitischer Seimente - Halit (weiß) und Sylvin (rot) |
Schacht Amelie 1, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass (Alsace). |
Collection: | Markgräfler Museum Müllheim |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-09-09 |
More | MF |
Views (File: ): 785
Pseudomorphose Halit nach Fasergips Schächte Amelie, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass (Alsace). Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Markgräfler Museum Müllheim Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Wittelsheim/Schächte Amelie I und II Mineral: Gypsum, Halite Encyclopedia: Pseudomorphose Image: 1441814106 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Pseudomorphose Halit nach Fasergips |
Schächte Amelie, Kalirevier, Mülhausen, Haut-Rhin, Elsass (Alsace). |
Collection: | Markgräfler Museum Müllheim |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2015-09-09 |
More | MLF |
Views (File: ): 602
Steinsalz, faserig Diese Stufe mit blauen, faserig verwachsenen Steinsalzkristallen stammt aus dem Kalirevier bei Wittelsheim aus den Schächten Amelie I oder II und hat eine Größe von etwa 30 mm x 26 mm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Halit-2-1-3 Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Wittelsheim/Schächte Amelie I und II Mineral: Halite Image: 1651488561 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinsalz, faserig (SNr: SyS-Halit-2-1-3) |
Diese Stufe mit blauen, faserig verwachsenen Steinsalzkristallen stammt aus dem Kalirevier bei Wittelsheim aus den Schächten Amelie I oder II und hat eine Größe von etwa 30 mm x 26 mm. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2022-05-02 |
More | MF |
Minerals (Count: 21)
Rock images (2 Images total)
Views (File: ): 3269
Ensisheim, Steinmeteorit LL6-Chondrit aus Frankreich vom 7. Nov. 1492; Gewicht 26,5g; Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Collection: Dieter Heinlein, Augsburg Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Ensisheim Rock: LL6 chondrite Image: 1414438831 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ensisheim, Steinmeteorit LL6-Chondrit |
aus Frankreich vom 7. Nov. 1492; Gewicht 26,5g; |
Collection: | Dieter Heinlein, Augsburg |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2014-10-27 |
More | RF |
Views (File: ): 2906
Ensisheim, Steinmeteorit LL6-Chondrit aus Frankreich vom 7. Nov. 1492; Gewicht 28,6g; Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Collection: Naturhistorisches Museum, Wien Location: Frankreich/Grand Est, Region/Haut-Rhin, Département/Mulhouse, Arrondissement/Mülhausen (Mulhouse)/Kalirevier/Ensisheim Rock: LL6 chondrite Image: 1414438891 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ensisheim, Steinmeteorit LL6-Chondrit |
aus Frankreich vom 7. Nov. 1492; Gewicht 28,6g; |
Collection: | Naturhistorisches Museum, Wien |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2014-10-27 |
More | RF |
Rocks (Count: 10)
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Weblinks
Abruf aller Links am 9.9.2015 Kategorie |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | xBfqgj4V6k-j6eYC9ALH8A |
GUID (Global unique identifier) | 82EA17C4-153E-4FEA-A3E9-E602F402C7F0 |
Database ID | 11660 |