Gefüge
Synonym für alle Raumdaten (Form, Anordnung), welche sich auf kleinere oder größere, im Gestein reell unterscheidbare Bereiche beziehen (Gemengeteile).
Geologisch-petrografisch bezeichnet man mit Gefüge den inneren Aufbau eines Gesteins; dessen Struktur und Textur, Korngröße, Kornform und Korngrenze.
Die Lehre von Bau und Entstehung der Gefüge der Gesteine heißt Gefügekunde.
Anmerkung:
Im englisch-amerikanischen Sprachgebrauch habe die Begriffe structure
und texture
eine andere Bedeutung. Texture ist synonym mit dem deutschen Begriff Struktur, während structure Erscheinungen wie Klüftung, Falten, Absonderungsformen etc. bezeichnet. Der deutschen Textur entspricht englisch etwa fabric.
Struktur
Wird durch die einzelnen Mineralkomponenten und die Art ihres Zusammentreffens bestimmt.
Unterscheidung der Gefüge aufgrund der Struktureigenschaften
Magmatite
Sedimentite
- Analog wie bei den Magmatiten
- Zusätzlich Grad der Rundung und Oberflächenbeschaffenheit
Metamorphite
- Homöblastische Strukturen (Grano-, lepido-. nematoblastisch)
- Heteroblastische Strukturen (Porphyroblastisch oder Reliktstrukturen)
- Intragranulare Strukturen (große Gemengteile (Xenoblaste) umschliessen kleine Mineralien (idioblastisch).
- Diablastische Strukturen (innig verwachsene, radial- oder parallelfasrige Aggregate) s.u. > Kristalloblastische Struktur
Textur
Unter Textur versteht man die Gefügeeigenschaften, die sich auf die Anordnung und Verteilung der Gemengteile im Raum sowie die Erfüllung des Raumes eines Mineralaggregates beziehen (zit.:Rudolph, H.; 1985; Entwicklungsgeschichte der Erde )
Unterscheidung der Gefüge aufgrund der Textureigenschaften
Magmatite
- Ohne Richtung (isotrope Textur)
- Fliesstextur (laminare oder turbulente, flächenhaft anisotrope Textur)
- Kammtextur
- Spinifextextur (nach einem australischen Dornstrauch)
- Skelettartige-, dendritische, arboreszierende, eisblumenartige Textur
- Orbikulartextur (konzentrische Kristallisation um Fremdeinschlüsse)
- Sphärolithische Textur ( u.a. Lithophysen, konzentrisch-schalige Gebilde mit Hohlräumen zwischen den Schalen)
- Oolithisch-blasige Textur
- Variolitische Textur (Variolen mit sphärolitischem Gefüge)
- Schlackig
- Schwammig
- Kompakt
Sedimentite
- Parallelschichtung
- Diagonal-, Kreuz-, oder Schrägschichtung
- Gerippeschichtung
Metamorphite
Syngenetische Textur (gleichzeitiger Erwerb struktureller und textureller Charakteristika)
- Lineare Textur
- Konvexe Textur (gebogen, gekrümmt)
- Relikttextur
Literatur
- Deer, W.A.; Howie, R.A.; Zussmann, J.; 1962-1966; Rockforming minerals; 1. Aufl., 6 Bände
- Hohl, R.; (Hrsg.); 1985; Entwicklungsgschichte der Erde
- Tröger, W.E.; 1982; Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale; Teil 1 (Bestimmungstabellen); 5. Aufl.
- Whitten, D.G.A.; Brooks, J.R.V.; 1972; Dictionary of Geology
Quellenangaben
Einordnung