https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Magmatismus

Basaltsäulen
Basaltsäulen
Basaltsäulen (historische Darstellung) Regla, Mexiko Aus: Alexander von Humboldt; 1810; Pittoreske Ansichten der Cordilleren und Monumente amerikanischer Völker
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Lexikon: Basaltsäule
Bild: 1142497019
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Basaltsäulen

Basaltsäulen (historische Darstellung) Regla, Mexiko Aus: Alexander von Humboldt; 1810; Pittoreske Ansichten der Cordilleren und Monumente amerikanischer Völker

Collector

Magmatische Gesteine

Magmatite


Schematische Darstellung der magmatischen und vulkanischen
Strukturen und Körper

A Magmakammer (Batholith); B Dyke /Dike, C Pluton
D Pegmatit; E Sill /Lagergang; F Stratovulkan

Prozesse

1 Neue Intrusionen durchschneiden ältere; 2 Xenolith
3 Kontaktmetamorphose; 4 Aufwärtsbewegung durch Pluton (Lakkolith)

Magmatische Strukturen und Körper
Magmatische Strukturen und Körper
Die relevanten magmatischen Strukturen und Prozesse
Copyright: Public Domain; Beitrag: Collector
Bild: 1293525160
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Magmatische Strukturen und Körper

Die relevanten magmatischen Strukturen und Prozesse

Public Domain

Magmatische Gesteine

Magmatite (Magmatische Gesteine) entstehen durch Erstarrung natürlicher silikatischer Gesteinsschmelzen innerhalb oder auf der Erdkruste.

Je nachdem, ob die Erstarrung innerhalb oder auf der Erdkruste erfolgt, unterscheidet man Tiefengesteine (Intrusivgesteine oder Plutonite) und Ergußgesteine (Vulkanite, Extrusiv-, Ausbruchs-, Effusivgesteine). Dazu kommen die jeweiligen Ganggesteine (Subvulkanite). Der Ort der Abkühlung und Erstarrung der Gesteinsschmelze hat einen deutlichen Einfluss auf die Kristallisation und die Textur der entstehenden Gesteine. Tiefengesteine sind grob- bis mittelkörnig; Ergussgesteine sind fein - bis mittelkörnig.

Die Magmatite werden in zwei Hauptgruppen gegliedert:

  • Nichtalkaline oder Subalkaligesteine
  • Alkaline oder Alkaligesteine (K- und Na-reiche Gesteine)

Es gibt etwas mehr als 1.000 Namen für magmatische Gesteine sowie Übergangsformen. Sie werden nach dem SiO2-Gehalt der Magmentypen unterteilt

  • ultrabasisch < 45 % (meist mafische Mineralien wie Olivin und Pyroxene); e.g. Peridotit
  • basisch 45 - 52 % (meist mafische Mineralien plus Plagioklas und/oder feldspatoide Mineralien); e.g. Basalt
  • intermediär 52 - 65 %
  • sauer > 65 % (meist Feldspat-Mineralien und Quarz), e.g. Granit

Magmatische Gesteinskörper

Autochthone Gesteinskörper

Charakteristika: Aufschmelzung am Ort, Erstarrung durch Kristallisation, nicht weit vom Magma entfernt.

Intrusive Gesteinskörper

Als Intrusion bezeichnet man in der Geologie generell das Eindringen von schmelzflüssigem Magma in bereits existierende Gesteinskörper.(resp. Nebengesteine)

Je nach Art, Größe, Ausdehnung werden Intrusivkörper magmatischer Massen wie folgt bezeichnet

Typen, Form, Lage, Richtung und Auftreten

Plutone

Plutone sind große Intrusivkörper ohne spezielle Gestalt, bzw. Tiefengesteinskörper Magmatitkörper, welche durch Kristallisation aus großen Schmelzmassen in 5-10 km in der Erdkruste entstehen (erstarrter Gesteinskörper aus plutonischen Gesteinen).

Aufgrund des gegenüber der Erdoberfläche erhöhten Überlagerungsdruckes ist das Gefüge der Plutone in der Regel massig und gleichkörnig ausgebildet, porphyrische Strukturen sind zwar lokal ausgebildet, wobei jedoch die Grundmasse stets relativ große Kristalle aufweist. Die erhöhte Temperatur und die relativ hohe Wärmeisolierung in der Tiefe führen zu einer langsamen Abkühlung des Magmas, so dass relativ große Kristalle entstehen. Nach ihrer Stellung im magmatektonischen Zyklus unterscheidet man Prä-, Syn-, Spät- und Posttektonische Plutone. Ihrer Form nach werden sie eingeteilt in Vertikal-, Horizontal-, Trichter-, Pyramiden- und Kuppelplutone. Längsplutone erstrecken sich in Richtung benachbarter Falten; Querplutone liegen quer zum Faltenbau.

Plutone sind der Beobachtung erst zugänglich, wenn ihre Gesteine infolge Abtragung (Erosion) ihres Sedimentdaches (Deckschichten) frei an der Erdoberfläche anstehen.

Batholithe sind große, meist aus Teilintrusionen (Plutonen) zusammengesetzte Körper

Lakkolith
Lakkolith
Devils Tower, National Monument. Plus-minus 50 mio Jahre. Pine Ridge, Wyoming, USA
Copyright: USGS; Beitrag: Collector
Bild: 1265616646
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Lakkolith

Devils Tower, National Monument. Plus-minus 50 mio Jahre. Pine Ridge, Wyoming, USA

USGS

Weitere Unterscheidungen von Intrusivkörpern nach Art, Größe und Ausdehnung

  • Harpolith (Großer sichelförmiger Intrusivkörper mit konkav-konvexem Umriss)
  • Lopolith (Platten - schalenförmige Körper)
  • Phakolith (Linsen oder uneben begrenzte Körper)
  • Lakkolith (Körper mit ebener Unter- und gewölbter Oberfläche)
  • Bysmalith (Kegel- oder zylinderförmige Lakkolithe)
  • Ethmolith (Ein sich nach unten verjüngender, trichterförmiger subvulkanischer Magmatitkörper. Synonym: Trichterplutonit)
  • Lagergang (setzt parallel zur Schichtung auf; auch: Gesteinsgang; diskordanter, plattenförmiger Körper))

    • Sills (Konkordante, schichtparallele, plattenförmige, flachliegende > Lagergänge; i.d.R. horizontal)
    • Dyke (amerikanisch: Dike; paraleller, diskordanter, radialer > Lagergang; i.d. vertikal)
    • Ring Dyke (Ringgang; steil einfallend)
    • Cone Sheet (Ringgang; auf die Spitze gestellter Kegel)
  • Stock (Unregelmäßig gestalteter Körper)

    • Gangstock (kurzer Gang von erheblicher Ausdehnung)
  • Schlot (engl. neck ; i.e.S. Schlotfüllungen, zylindrisch)
Chibiny - Eveslogchorr
Chibiny - Eveslogchorr
Alkaligesteinskomplex Berg Eveslogchorr im Chibiny-Massiv,
Kola Halbinsel, Russland;
Im Hintergrund Blick auf den Berg Kukisvumchorr
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Fundort: Russland/Nordwestrussland, Föderationskreis/Murmansk, Oblast/Kola-Halbinsel/Chibiny (Khibiny)
Bild: 1136287351
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Chibiny - Eveslogchorr

Alkaligesteinskomplex Berg Eveslogchorr im Chibiny-Massiv,
Kola Halbinsel, Russland;
Im Hintergrund Blick auf den Berg Kukisvumchorr

Collector
Sill
Sill
Flachliegender Diorit-Lagergang (Sill) in die Helena-Kalkstein-Formation. Die gebleichten Schichten oberhalb des Sill sind kontaktmetamorph. Alter: Präkambrisch (ca. 1.300 m.a.); Purcell Sill, Mount Gold, Glacier National Park, Montana, USA
Copyright: Marli Bryant Miller; Beitrag: Collector
Lexikon: Intrusion
Bild: 1152006042
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Sill

Flachliegender Diorit-Lagergang (Sill) in die Helena-Kalkstein-Formation. Die gebleichten Schichten oberhalb des Sill sind kontaktmetamorph. Alter: Präkambrisch (ca. 1.300 m.a.); Purcell Sill, Moun...

Marli Bryant Miller
Dolerit-Dyke
Dolerit-Dyke
Rötlicher Dolerit-Dyke in grauem Glimmerschiefer; Scoor, Isle of Mull, Schottland
Copyright: Erik; Beitrag: Erik
Fundort: UK/Schottland/Highland/Isle of Mull/Scoor
Gestein: Dolerit
Lexikon: Dyke
Bild: 1190244742
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Dolerit-Dyke

Rötlicher Dolerit-Dyke in grauem Glimmerschiefer; Scoor, Isle of Mull, Schottland

Erik

Extrusive Gesteinskörper

Im weiteren Sinne > Lava und Pyroklastite.

Klassifikation der Magmatite

Nach ihrer geologischen Stellung

  • Intrusiva (Intrusivgesteine)

    • Plutonite (Tiefengesteine)

      • Ultramafite (Ultramafische Gesteine)
  • Vulkanite (Ergussgesteine)

    • Extrusiva (Extrusivgesteine)
    • Pyroklastite (Tephra, Tuffe etc.)
  • Subvulkanite (Ganggesteine)

    • Lamprophyre, Lamproite und Kimberlit

Nach ihrem Gefüge

Nach ihrer Textur (räumliches Gefüge)

    • Räumliche Anordnung
    • Raumerfüllung
  • Nach ihrer Farbzahl

Bestandteile dunkler und heller Mineralien ( > Farbenindex)

Nach ihrem Mineralbestand

(Bei manchen Autoren auch noch opake Mineralien)

Nomenklatur / Klassifizierung nach IUGS

Die nachstehenden Gesteine sind nach der IUGS-Empfehlung klassifiziert. Plutonite sind in QAPF - Diagrammen dargestellt. Für Vulkanite wird die TAS - Klassifizierung verwendet. Die Schreibweise entspricht dem Vorschlag der IUGS.

Plutonite

Tiefengesteine oder auch Plutonite, Intrusiva bzw. Intrusivgesteine entstehen durch die Kristallisation von Magmen in großer Tiefe und dadurch verbunden unter großem Druck bei hoher Temperatur. Der Abkühlvorgang findet deutlich langsamer statt. Bedingt durch den langen Zeitraum der Abkühlung können sich größere Kristalle bilden, die meist mit bloßem Auge wahrzunehmen sind. Das Gefüge weist eine mittel bis grobkörnige Struktur auf.

Plutonite werden nach ihrer anteiligen Zusammensetzung aus Quarz, Alkalifeldspat, Plagioklas und Foiden in einem QAPF Diagramm oder auch Streckeisendiagramm dargestellt.

Syenit
Syenit
Syenit mit großem weißen Alkalifeldspat; Fundort: Sakunsker Intrusion, Aldan-Shield, Jakutien, Sibirien, Russland
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Sammlung: Collector
Fundort: Russland/Ferner Osten, Föderationskreis/Sacha (Sakha, Jakutien, Якутия), Republik/Aldan
Gestein: Syenit
Bild: 1140153588
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Syenit

Syenit mit großem weißen Alkalifeldspat; Fundort: Sakunsker Intrusion, Aldan-Shield, Jakutien, Sibirien, Russland

Collector

Plutonische Ganggesteine

Pegmatite

  • Granitische Pegmatite
  • Nephelin syenitische Pegmatite

Aplite (granitisch-granodioritisch)

Pegmatit
Pegmatit
Pegmatit mit Makrokristallen Orthoklas und Quarz sowie fein verteiltem Muskovit; Fundort: Minas Gerais, Brasilien
Copyright: Christian Rewitzer; Beitrag: Collector
Fundort: Brasilien/Südosten (Região Sudeste)/Minas Gerais
Gestein: Pegmatit
Bild: 1144556749
Wertung: 7.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pegmatit

Pegmatit mit Makrokristallen Orthoklas und Quarz sowie fein verteiltem Muskovit; Fundort: Minas Gerais, Brasilien

Christian Rewitzer

Ultramafische Gesteine

Peridotite

Pyroxenite und Hornblendite

Ultramafische Gesteine
Ultramafische Gesteine
Lherzolith-Block;
Etang de Lherz, Hochpyrenäen, Dept. Ariège, Frankreich
Copyright: Peter Seroka; Beitrag: Collector
Bild: 1293387740
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Ultramafische Gesteine

Lherzolith-Block;
Etang de Lherz, Hochpyrenäen, Dept. Ariège, Frankreich

Peter Seroka


Vulkanite

Vulkanite sind magmatische Gesteine. Synonyme: Erguss-, Extrusiv-, Ausbruchs-, Effusiv-, Erstarrungs-, Eruptiv-, Massengesteine. Vulkanische Gesteine, welche auf der Erdoberfläche erstarren. Siehe auch > Vulkanite

Rhyolith
Rhyolith
Rhyolith mit eingesprengtem Olivin. Fundort: Collet du Reyran, Esterel-Massiv, Var, Frankreich
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Sammlung: Collector
Gestein: Rhyolith
Bild: 1141991769
Wertung: 6 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Rhyolith

Rhyolith mit eingesprengtem Olivin. Fundort: Collet du Reyran, Esterel-Massiv, Var, Frankreich

Collector

Subvulkanite

Lamprophyre

Vogesit
Vogesit
Fundort: Kleiner Picho-Steinbruch, Sora, Oberlausitz, Sachsen
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Sammlung: Collector
Gestein: Lamprophyre, Vogesit
Bild: 1139921695
Wertung: 5.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Vogesit

Fundort: Kleiner Picho-Steinbruch, Sora, Oberlausitz, Sachsen

Collector

Carbonatite

Gesteine sowohl plutonischen als auch vulkanischen Ursprungs

  • Magnesiocarbonatit
  • Calcitcarbonatit (Sovit, Alvikit)
  • Dolomitcarbonatit (Beforsit)
  • Ferrocarbonatit
  • Natrocarbonatit (Nur vom Oldoinyo Vulkan bekannt)
  • Sr-Ba-Carbonatit
Carbonatit
Carbonatit
Barium-Strontium Carbonatit mit radialstrahligem Ägirin; Fundort: Murun Alkaligesteins-komplex, Aldan-Schild, Sibirien,; Russland
Copyright: Peter Seroka; Beitrag: Collector
Sammlung: Peter Seroka
Gestein: Karbonatit
Bild: 1140790254
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Carbonatit

Barium-Strontium Carbonatit mit radialstrahligem Ägirin; Fundort: Murun Alkaligesteins-komplex, Aldan-Schild, Sibirien,; Russland

Peter Seroka

Melilithite

Afrikandit - Schorlomit-haltiger Melilitholith
Afrikandit - Schorlomit-haltiger Melilitholith
Ein Olivin Pyroxen Melilitholith mit Glimmer, Ti-Magnetit, Schorlomit und ungewöhnlich großen Perowskit-Kristallen; Fundort: Tagebau am Bahnhof von Afrikanda , Kola-Halbinsel, Russland (siehe auch Bild:1244751154, Bild:1316086572)
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Sammlung: Collector
Gestein: Melilitholith
Bild: 1140790692
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Afrikandit - Schorlomit-haltiger Melilitholith  D

Ein Olivin Pyroxen Melilitholith mit Glimmer, Ti-Magnetit, Schorlomit und ungewöhnlich großen Perowskit-Kristallen; Fundort: Tagebau am Bahnhof von Afrikanda , Kola-Halbinsel, Russland (siehe auch ...

Collector

Charnockite

  • Hypersthen Alkalifeldspat (Birkremit)
  • Hypersthen Granit (Charnockit und Farsundit)
  • Hyperstehn Granodiorit (Opdalit oder Charno-Enderbit)
  • Hypersthen Tonalit (Enderbit)
  • Hypersthen Alkalifeldspat Syenit (Ankaranaudit)
  • Hypersthen Syenit
  • Hypersthen Monzonit (Mangerit)
  • Hypersthen Monzodiorit (Jotunit)
  • Hypersthen Diorit (Norit)

Mischformen: Kuzeevit, Bugit, Sabarovit.

Charno-Enderbit
Charno-Enderbit
Charno-Enderbit (Hyperstehn-Granodiorit), metamorph überprägt; Fundort: Holland Quarry, Thomas Mts., Pallavaram, Madras, Tamil Nadu, Indien (TL)
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Gestein: Charnockitischer Granit
Bild: 1141915982
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Charno-Enderbit

Charno-Enderbit (Hyperstehn-Granodiorit), metamorph überprägt; Fundort: Holland Quarry, Thomas Mts., Pallavaram, Madras, Tamil Nadu, Indien (TL)

Collector

Pyroklastite

Pyroklastite ist eine Sammelbezeichnung für klastische vulkanische Produkte. Lagerstätten verfestigter Pyroklastite werden als Tuff, staubartige vulkanische Auswurfmasse als Aschen bezeichnet (< 4 mm Durchmesser).

Pyroklastite sind Fragmente (Kristalle, Kristallfragmente, Glasfragmente oder Gesteinsfragmente), welche durch Zerbrechen von Lava oder Gestein als direktes Resultat vulkanischer Aktivitäten und anschließende Ablagerung entstehen. Dies schließt jedoch Partikel aus, welche durch die selbständige Bildung von Brekzien von Lavaströmen entstehen, weil der Strom selbst das Ergebnis der vulkanischen Aktion ist - nicht die Brekzierung. Die Fragmente können individuell sein. Die während des Zerbrechens oder während des Transportes zur Ablagerung erlangte Form soll nicht durch spätere Wiederablagerungsprozesse verändert oder gealtert sein. Sollte dies jedoch der Fall bzw. die pyroklastische Herkunft ungewiss sein, werden die Fragmente als aufgearbeitet oder als Epiklastite bezeichnet.

Ignimbrite (lat. ignis = Feuer, nimbus = Wolke) sind Ablagerungsprodukte der pyroklastischen Ströme. Sie haben, bedingt durch den Ausbruchsmechanismus, einen meist sauren, seltener einen intermediären Chemismus. Die Temperaturen bei der Ablagerung liegen über dem Erweichungspunkt der Glasanteile, sodass eine plastische Verformung und ein Verkitten nach der Ablagerung erfolgte. Ignimbrite sind Schweißtuffe (engl.: Welded Tuffs).

Pyroklastischer Block
Pyroklastischer Block
mit einer Höhe von fast 4 m. Ausgeworfen vor ca. 2.900 Jahren; Vulkan Owakudani, ein Seitenvulkan des Fuji (Japan)
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Gestein: Pyroklastische Gesteine
Bild: 1141221389
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pyroklastischer Block

mit einer Höhe von fast 4 m. Ausgeworfen vor ca. 2.900 Jahren; Vulkan Owakudani, ein Seitenvulkan des Fuji (Japan)

Collector
Vulkanbombe
Vulkanbombe
Vulkan Capelinhos, Insel Faial, Azoren, Portugal. Foto M. Hollunder
Copyright: Public Domain; Beitrag: Collector
Bild: 1293181675
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Vulkanbombe

Vulkan Capelinhos, Insel Faial, Azoren, Portugal. Foto M. Hollunder

Public Domain

Arten der Ablagerung

  • Air-fall Ablagerungen (hierzu gehören Blöcke, Bomben, Lapilli, als Lagerstätten Agglomerate, Agglutinate, pyroklastische Brekzien, Lapilli)
  • Ablagerungen pyroklastischer Ströme (Ignimbrite)
  • Base-Surge Ablagerungen (Folgen des Zusammenbrechnes vertikal aufgestiegener Eruptionswolken, deren mit Asche beladene Gasmassen auf den Kraterrand stürzen und sich dann mit hoher Geschwindigkeit weiterbewegen (horizontale Gas-Asche-Ströme)
  • Subaquatisch abgelagerte Pyroklastite (Hyaloklastit, i.w.S. auch Peperit (s.u. > Tuff))
  • Intrusive Pyroklastite (Ausfüllungen von Schloten und Spalten aus Gesteinsfragmenten als Schlot- oder Spaltenfüllung. s.a. > Diatreme)

Pyroklastische Lagerstätten

Pyroklastische Lagerstätten bestehen aus lockeren und verfestigten Pyroklastiten. Sie müssen aus mehr als 75% (Volumen) Pyroklastiten bestehen; wobei der restliche Teil gewöhnlich aus epiklastischem, organischem, chemisch-sedimentärem oder authigenem Material besteht. Sind die vorherrschenden Pyroklastite wesentlich verfestigt, werden sie als pyroklastische Gesteine bezeichnet; wenn sie vorherrschend locker sind, werden sie als Tephra definiert. Gesteine, welche aus einem Gemisch aus Pyroklastiten und Epiklastiten bestehen, heißen Tuffite.


Tephra

(griech.: tephra = Asche)

Tephra ist ein Sammelbegriff für pyroklastische Lagerstätten, welche vorherrschend unverfestigt sind. Tephra ist kein Synonym für Tuff!

Tephra Definition

Folgende Root-Namen (Wurzelnamen) sollten für gut strukturierte Sedimente, die mehr als 75% pyroklastische Anteile enthalten, verwendet werden. Die Namen Block-Tephra, Bomb-Tephra, Block-Bomb-Tephra, Bomb-Block-Tephra sollten verwendet werden wenn 75% der kantigen oder der gerundeten Tephren größer 64mm sind. Block-Tephra

  • 75% der pyroklastischen Anteile sind kantig.

    • Block-Bombe-Tephra (block-bomb-tephra)
  • 50% bis 75% der pyroklastischen Anteile sind kantig.

    • Bombe-Blocke-Tephra
  • 25% bis 50% der pyroklastischen Anteile sind kantig.

    • Bombe-Tephra (bomb-tephra)
  • weniger als 25% der pyroklastischen Anteile sind kantig.

    • Asche-Brekzie (ash-breccia). Der Name Asche-Brekzie (ash-breccia) sollte verwendet werden wenn der Anteil jeder der Hauptfragement-Anteile mehr als 25% beträgt (Block/Bomb), Lapilli und Asche).

Die Namen Lapilli-Tephra, Lapilli-Asche, Asche sollten verwendet werden wenn mehr als 75% der pyroklastische Fragmente kleiner 64mm ist.

  • Lapilli-Tephra

    • Mehr als 25% der pyroklastischen Anteile sind Lapilli
  • Lapilli-Asche (lapilli-ash)

    • Zwischen 25% und 75% der Anteile sind Lapilli
  • Asche (ash)

    • Weniger als 25% der Anteile sind Lapilli oder 75% der Anteile sind Aschen.

Typen von pyroklastischen Lagerstätten

  • Agglomerate (pyroklastische Lagerstätten mit Pyroklastiten über 64mm, in welchen abgerundete Formen dominieren)
  • Agglutinate (Verschmolzene oder verschweißte Bomben oder Blöcke)
  • Pyroklastische Brekzien (pyroklastische Lagerstätten mit Pyroklastiten über 64mm, in welchen kantige bis eckige Pyroklastite dominieren)
  • Lapilli-Tuff (Pyroklastische Gesteine mit einem Durchmesser weniger als 2mm, unterteilt in grobe, feine Asche-Tuffe und Staubtuff). (> Tuff)

Klassifizierung von Pyroklastiten

Pyroklastite können nach folgenden Gesichtspunkten klassifiziert werden:

  • Nach ihren Gefüge-Eigenschaften (Größe und Gestalt, Verband, Schichtung)
  • Nach ihrer lithologischen Zusammensetzung (Glas, Gesteinsfragmente, Kristalle, vulkanische oder nichtvulkanische Bestandteile)
  • Nach Art der Entstehung (Air-Fall, Ascheströme, Einfließen von Lava in Wasser)

Klassifizerung nach Korngröße

  • Bomben (Durchmesser über 64mm, erkennbare Form, die andeutet, dass sie insgesamt oder zum Teil während ihrer Bildung und anschließendem Transport geschmolzen waren)
  • Blöcke (Durchmesser über 64mm; ihre kantige Form lässt erkennen, dass sie während ihrer Bildung fest waren)
  • Lapilli (Pyroklastite jeder Form und Größe zwischen 64 und 2mm)
  • Akkretionäre Lapilli (vulkanische Pisolithe) bestehen aus aneinanderhaftenden Aschepartikeln und sind meist unter 1cm groß)
  • Aschekörner (Pyroklastite mit einem Durchmesser weniger als 2 mm)

Pyroklastit-Arten

Vulkanische Gläser und Wurfschlacken

Vulkanbombe
Vulkanbombe
Timanfaya, Lanzarote, Kanarische Inseln.
Copyright: Peter Seroka; Beitrag: Collector
Bild: 1296334406
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Vulkanbombe

Timanfaya, Lanzarote, Kanarische Inseln.

Peter Seroka
Lapilli
Lapilli
Vulkan Avachinsky, Kamchatka, Russland
Copyright: Maurice de Graaf; Beitrag: Collector
Bild: 1296334207
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Lapilli

Vulkan Avachinsky, Kamchatka, Russland

Maurice de Graaf
Tuff
Tuff
Montana Colrada, Lanzarote, Kanarische Inseln
Copyright: Peter Seroka; Beitrag: Collector
Bild: 1296334703
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Tuff

Montana Colrada, Lanzarote, Kanarische Inseln

Peter Seroka
Ignimbrit
Ignimbrit
verhärteter Tuff aus Gesteinsfragmenten und Kristallen; Fundort: Vulkan Gunung Agung, Bali, Indonesien (Eruption 1963)
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Sammlung: Collector
Gestein: Ignimbrit
Bild: 1141363389
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Ignimbrit

verhärteter Tuff aus Gesteinsfragmenten und Kristallen; Fundort: Vulkan Gunung Agung, Bali, Indonesien (Eruption 1963)

Collector
Wurfschlacke
Wurfschlacke
Scoria
Copyright: James St. John; Beitrag: Collector
Bild: 1296331106
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Wurfschlacke

Scoria

James St. John
Obsidian
Obsidian
Fundort: Vulcano, Äolische Inseln, Sizilien, Italien; Größe: 73x5163 mm
Copyright: Tamás Ungvári; Beitrag: slugslayer
Gestein: Obsidian
Bild: 1215767762
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Obsidian

Fundort: Vulcano, Äolische Inseln, Sizilien, Italien; Größe: 73x5163 mm

Tamás Ungvári

Tuffkegel
Tuffkegel
Paisaje Lunar, Teneriffa
Copyright: Conny3; Beitrag: Collector
Gestein: Tuff
Bild: 1142707574
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Tuffkegel

Paisaje Lunar, Teneriffa

Conny3

Tuff

Zusammensetzung und Herkunft

  • Vitrischer Tuff und vitrische Asche

    • Tuffe mit vorherrschenden vitrischen (Glas)- Anteilen und weniger Gesteinsfragmenten
  • Lithischer Tuff und lithische Asche

    • Tuffe mit vorherrschenden Gesteinsfragmenten und weniger Kristall- oder Glasanteilen
  • Kristalltuff und Kristallasche

    • Tuffe und Asche mit Kristallfragmenten
  • Ignimbrite

    • Pyroklastische, saure bis intermediäre, magmatische Gesteine, die aus feinen, heißen Magmafragmenten in hoch erhitzten vulkanischen Gasen entstanden sind.

Nach aktueller IUGS-Definition verhärteter saurer Tuff aus verschmolzenen Kristall- und Gesteinsfragmenten in einer glasartigen Matrix.

Ignimbrite entstehen als Ablagerung pyroklastischer Ströme, welche aus einer Dispersion von Gesteins- und Lavafragmenten in heißen Gasen bestehen und welche sich als geschlossene Masse vom Ausbruchsort fortbewegen (Pyroklastische Wolke, Glutwolke). Die Ablagerungen können bis zu einigen Metern dick werden und sich über Flächen von über 1.000km² erstrecken.

Herkunft / Zugehörigkeit

Nach der Zugehörigkeit zu den jeweiligen Pyroklastiten werden z.B. Andesittuffe, Basalttuffe, Diabastuffe, Phonolithtuffe, Rhyolithtuffe, Trachyttuffe usw. unterschieden. Diabastuffe, die häufig schiefrig entwickelt sind, bilden den Hauptteil der "Schalsteine" des Devon der deutschen Mittelgebirge Besondere Bezeichnungen je nach Herkunft oder Zusammensetzung

  • Air-Fall-Tuff
  • Fließtuff
  • Basaltischer Lapilli-Tuff
  • Lacustriner Tuff
  • Palagonit-Tuff (gelber oder brauner, Palagonit enthaltender Tuff; ein komplett entglastes basaltisches Glas)
  • Pozzolan (Ein alter Name für eine poröse Tuffvarietät, oft Bims-reich, welche manchmal Leucit enthält. Wird zur Herstellung von Hydraulikzement verwendet)
  • Trass (Traß) (ein italienischer Name für einen Tuff, welcher kleine Fragmente von gealtertem trachytischem Bims enthält)
  • Peperit (eine lokale Bezeichnung für einen Tuff, welcher durch die Intrusion eines Magmas in nasse Sedimente entstand)
  • Peperino (lokaler italienischer Name für eine hellfarbigen, unverfestigten Tuff der Albaner Berge, welcher dunkle Kristallfragmente enthält (sieht aus wie Pfeffer = ital. pepe))
  • Bentonit (gealterte und entglaste Asche oder Tuff, welche zum großen Teil aus Smektit-Ton besteht, in welchem jedoch noch Umrisse von Kristallen erhalten sind)


Durchblättern

Geologisches Portrait/Magmatismus [ Vorherige: Magmatische Abfolge | Nächste: Die 100 faszinierendsten Vulkane der Welt ]