https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

red iron ore

   

Rocks   ⇒  sedimentary rocks and sediments   ⇒  iron rich sedimentary rocks   ⇒   red iron ore   (25 Images)

Gekippte Lagerung eines Roteisenstein-Grenzlagers in einer devonischen Schalstein-Kalkstein-Abfolge.
Views (File:
1734013452
): 19
Gekippte Lagerung eines Roteisenstein-Grenzlagers in einer devonischen Schalstein-Kalkstein-Abfolge.
Selbstverständlich ist das Roteisenstein-Lager in der Teufe nicht horizontal anzutreffen, sondern mehr oder weniger gekippt, gedreht und deformiert. Insofern ist die Ausgangszeichnung aus dem Band “Geologie des mittleren Lahntroges“ vereinfacht. „Dick schwarz“: Roteisenstein-Lager, „linksoben-rechtsunten-schraffiert“: Keratophyrtuff, „gemauert“: Kalkstein, „Kiesel“: Diabas-Mandelstein, „gefleckt“: Keratophyr-Konglomerat, „linksoben-rechtsunten gestrichelt“: Diabastuff (Schalstein). Nach Rietschel, S. (1970). Buchtitel s.o.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Rock: red iron ore
Image: 1734013452
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gekippte Lagerung eines Roteisenstein-Grenzlagers in einer devonischen Schalstein-Kalkstein-Abfolge.

Selbstverständlich ist das Roteisenstein-Lager in der Teufe nicht horizontal anzutreffen, sondern mehr oder weniger gekippt, gedreht und deformiert. Insofern ist die Ausgangszeichnung aus dem Band ...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-12-12
Magnetit führender Roteisenstein, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).
Views (File:
1725116268
): 91
Magnetit führender Roteisenstein, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).
Das Eisenoxyd Magnetit ist in feinsten Partikeln im Gemenge dieses ferrimagnetischen Roteisensteins verteilt, der Magnetit-Gemengeanteil dürfte über 10 Prozent liegen. Ein 0,75mm grosses Magnetit-Einzelprisma ist ca. in der Bildmitte erkennbar.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Limburg-Weilburg, Landkreis/Selters/Münster/Grube Lindenberg
Rock: Chlorit-Magnetit-Erz, Schweißschlacke, red iron ore
Image: 1725116268
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetit führender Roteisenstein, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).

Das Eisenoxyd Magnetit ist in feinsten Partikeln im Gemenge dieses ferrimagnetischen Roteisensteins verteilt, der Magnetit-Gemengeanteil dürfte über 10 Prozent liegen. Ein 0,75mm grosses Magnetit-E...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-08-31
Fördergut, Lahn-Dill-Revier.
Views (File:
1725115914
): 106
Fördergut, Lahn-Dill-Revier.
Hämatit (Grube Lindenberg), Roteisenstein (Grube Emma), Magnetit führender Roteisenstein (Grube Lindenberg), Jaspilit (Münsterstollen), Schwerspat (Handstein).
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Lahn-Dill-Kreis/Leun/Bissenberg/Grube Emma
Rock: metamudstone, red iron ore
Image: 1725115914
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fördergut, Lahn-Dill-Revier.

Hämatit (Grube Lindenberg), Roteisenstein (Grube Emma), Magnetit führender Roteisenstein (Grube Lindenberg), Jaspilit (Münsterstollen), Schwerspat (Handstein).

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-08-31

Rocks   ⇒  sedimentary rocks and sediments   ⇒  iron rich sedimentary rocks   ⇒  red iron ore   ⇒   Hämatitscheckenerz   (2 Images)

Sedimentierter Hämatit,  Grube Fortuna.
Views (File:
1725711283
): 88
Sedimentierter Hämatit, Grube Fortuna.
Detailansicht. Fast silikatfrei, mit deutlich rotem Strich.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Lahn-Dill-Kreis/Solms/Oberbiel/Grube Fortuna
Mineral: Hematite
Rock: Hämatitscheckenerz
Image: 1725711283
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sedimentierter Hämatit, Grube Fortuna.

Detailansicht. Fast silikatfrei, mit deutlich rotem Strich.

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-09-07
Sedimentierter Hämatit,  Grube Fortuna.
Views (File:
1725710987
): 78
Sedimentierter Hämatit, Grube Fortuna.
Fast silikatfrei, mit deutlich rotem Strich.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Lahn-Dill-Kreis/Solms/Oberbiel/Grube Fortuna
Rock: Hämatitscheckenerz, iron rich sedimentary rocks
Image: 1725710987
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sedimentierter Hämatit, Grube Fortuna.

Fast silikatfrei, mit deutlich rotem Strich.

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-09-07

Rocks   ⇒  sedimentary rocks and sediments   ⇒  iron rich sedimentary rocks   ⇒  red iron ore   ⇒   Chlorit-Magnetit-Erz   (2 Images)

Magnetit führender Roteisenstein, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).
Views (File:
1725116268
): 91
Magnetit führender Roteisenstein, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).
Das Eisenoxyd Magnetit ist in feinsten Partikeln im Gemenge dieses ferrimagnetischen Roteisensteins verteilt, der Magnetit-Gemengeanteil dürfte über 10 Prozent liegen. Ein 0,75mm grosses Magnetit-Einzelprisma ist ca. in der Bildmitte erkennbar.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Limburg-Weilburg, Landkreis/Selters/Münster/Grube Lindenberg
Rock: Chlorit-Magnetit-Erz, Schweißschlacke, red iron ore
Image: 1725116268
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetit führender Roteisenstein, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).

Das Eisenoxyd Magnetit ist in feinsten Partikeln im Gemenge dieses ferrimagnetischen Roteisensteins verteilt, der Magnetit-Gemengeanteil dürfte über 10 Prozent liegen. Ein 0,75mm grosses Magnetit-E...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-08-31
Magnetit führender Roteisenstein, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).
Views (File:
1724414512
): 103
Magnetit führender Roteisenstein, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).
Mit über 10% Magnetit im ferrimagnetischen Gemenge. Magnetit in geringer Anzahl prismatisch (ausschließlich M0041aa) bis 0,75mm Durchmesser, meist deutlich unter 0,25mm.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Limburg-Weilburg, Landkreis/Selters/Münster/Grube Lindenberg
Rock: Chlorit-Magnetit-Erz, Schweißschlacke, red iron ore
Image: 1724414512
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetit führender Roteisenstein, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).

Mit über 10% Magnetit im ferrimagnetischen Gemenge. Magnetit in geringer Anzahl prismatisch (ausschließlich M0041aa) bis 0,75mm Durchmesser, meist deutlich unter 0,25mm.

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-08-23

Rocks   ⇒  sedimentary rocks and sediments   ⇒  iron rich sedimentary rocks   ⇒  red iron ore   ⇒   Kieseliges Hämatiterz   (2 Images)

Kieseliges Hämatiterz, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).
Views (File:
1734371619
): 63
Kieseliges Hämatiterz, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).
Bearbeitung mit Korundschmirgel 40, 100 und 280. Zu erkennen ist das hämatithaltige Gemenge des Silikat führenden Erzes.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Limburg-Weilburg, Landkreis/Selters/Münster/Grube Lindenberg
Rock: Kieseliges Hämatiterz
Image: 1734371619
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kieseliges Hämatiterz, Grube Lindenberg, Münster bei Selters (Taunus).

Bearbeitung mit Korundschmirgel 40, 100 und 280. Zu erkennen ist das hämatithaltige Gemenge des Silikat führenden Erzes.

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-12-16
Sedimentierter Hämatit mit etwas Hausmannit (?), Grube Lindenberg. Münster bei Selters (Taunus).
Views (File:
1724498115
): 140
Sedimentierter Hämatit mit etwas Hausmannit (?), Grube Lindenberg. Münster bei Selters (Taunus).
Mit Apatit-Schmirgel 80 / 60 anpoliertes Muster (eine weitere Politur erfolgte spaeter mit Schmirgel 1.200). Roteisenstein in dieser Ausprägung zählt zu den eisenreichen sedimentären Gesteinen. Die Sedimentation kann a) durch Ablagerung vulkanischer Feinpartikel und anschließende Verfestigung erklärt werden, das Gestein wäre somit ein Metatonstein. Erklärt werden kann die Entstehung auch durch b) chemische Fällung aus vulkanogenem FeCl2 (Eisenchlorid) und Kieselsäure.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Limburg-Weilburg, Landkreis/Selters/Münster/Grube Lindenberg
Mineral: Hematite
Rock: Kieseliges Hämatiterz, metamudstone, red iron ore
Image: 1724498115
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sedimentierter Hämatit mit etwas Hausmannit (?), Grube Lindenberg. Münster bei Selters (Taunus).

Mit Apatit-Schmirgel 80 / 60 anpoliertes Muster (eine weitere Politur erfolgte spaeter mit Schmirgel 1.200). Roteisenstein in dieser Ausprägung zählt zu den eisenreichen sedimentären Gesteinen. Die...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-08-24